Über den Berg nach Lenggries

Ich wache recht früh wieder auf und somit konnte ich den Sonnenaufgang über dem Inntal genießen. Im Abschluss dann noch das bereits ab 6:30 mögliche Frühstück auf der Terrasse. Besser kann ein Tag kaum beginnen.

Und somit bin ich bereits um 8 Uhr startklar zur heutigen Etappe.

Da der Verkehr auf der Hauptstraße im Gegensatz zu gestern relativ gering ist nutze ich diese mit nur um die 8% Steigung recht gut befahrbare Trasse statt dem Waldweg. Mangels Standstreifen bleibt aber ein mulmiges Gefühl.

Dafür gibt es an der Spitzkehre einen sehr schönen Ausblick ins Inntal.

Ab Eben geht es wieder auf der gestrigen Route Richtung Seespitz. Der erneuerte Oberbau verwendet recht massive Schwellen für die S49 Schienen. Derart massiver Oberbau dürfte nun etliche Jahre vorhalten.

Der Bahnübergang zwischen Maurach und Seespitz ist zudem eine mehrfache Kreuzung da sich nicht nur Strasse und Schiene kreuzen sindern auch der Radweg sn gleicher Stelle beide quert.

Aber im Gegensatz zu gestern geht es nun nicht zur Bahn- und Schiffstation Seespitz am südlichen Westufer des Achensee sondern zum Ostufer.

Im Spass- und Strandbad bei Buchau ist eines der ehm. Schiffe des Achensee „gestrandet“

Die Sonne wird durch die Wolken im Zaum gehalten und so geht es recht angenehm ans nördliche Ende des Achensee bei Scholastika.

Ursprünglich entwässerte sich der Achensee nach Norden Richtung Isar, mit dem Bau des die 400 Höhenmeter nutzenden Wasserkraftwerks in Jenbach fließt aber kaum noch Wasser Richtung Deutschland.

Aber auch ohne Wasserbegleitung geht es nun zumeist auf schwach befahrenen Strassen oder parallelen Radwegen weiter nach Deutschland. Nur kurz vor Achenwald weicht der Weg in den Wald ab und gewinnt erheblich an Höhe um das hier enge Tal zu umgehen.

Aha, Grenzkontrolle? Wie war das mit Schengen? Gilt wohl nicht für Bayern, denn nur in diese Richtung wird kontrolliert. Aber auf dem Radweg steht keiner von der Bundespolizei die hier den Zoll unterstützt. Jetzt ghet es etwas wirr durchs deutsch-österreichische Grenzgebiet. Wo man sich gerade befindet ist nur an den Schildern erkennbar. Das Verbotsschild für Kraftfahrzeuge mit dem Retroauto und Motorradfahrer mit Schal deutet nach vorherigen deutschen Hinweisschildern darauf hin wieder in der ex. K&K Monarchie zu sein.

Aber eines ist dann doch klar erkennbar. Der Radweg ist auf bayerischer Seite wesentlich schlechter. Insbesondere abseits der Strasse und besonders entlang des Sylvensteinstausees ist der Weg schlecht verfestigt. Zentimeterhoher loser Splitt macht keinen Spass beim Fahren.

Aber die Ausblicke entschädigen gerade entlang des Sylvensteinstausee, wobei hier noch etliche Höhenmeter erklommen werden müssen.

Der Smaragdgrüne Sylvensteinstausee macht sich als Fotomotiv ganz gut.

Die flankierenden Strassen sind bei Rennradlern und Motorradfahrern sehr beliebt.

Aber das kümmert nicht. Am Staudamm geht es erstmal durch einen Tunnel und danach steil hinab ins Isartal.

Danach geht es entspannt aber mit teils heftigen Gegenwind weiter nach Lenggries.

Im Bahnhof von Lenggries steht dann noch eine Reminiszenz an den heutigen Startpunkt der Tour. In 2020 sukzessive durch Lint54 ersetzt wurden die einstigen Standardfahrzeuge der BOB, der in den Jenbacher Werken entwickelte und hergestellte „Integral“, an die Regiobahn welche zwischen Düsseldorf und Vohwinkel über Mettmann verkehrt verkauft. Einer der Wagen steht in der Lackierung seines neuen Betreibers im Gleis 3 und wartet auf bessere Zeiten, oder doch nur auf die Reparatur?

Nach kurzer Rast beim Bahnhofsbäcker kann ich nach gut 60km gegen halb zwei bereits im Hotel einchecken.

Dann ist ja auch noch Zeit für eine kleine Runde durchs Ort.

Und um 15:17 nach Tegersee zu fahren.

Hierzu ist in Schaftlach Umsteigen angesagt. Wobei sich der aus Tegernsee kommende Triebwagen vor die Doppeltraktion als Lenggries setzt um dann geneinsam nach München zu fahren. Umgekehrt wird der hintere Triebwagen des Zugs aus München abgekoppelt und fährt nsch Tegernsee. Der Umstieg geht bahnsteiggleich, wenn auch eher inoffiziell.

In Tegernsee überrascht dann die freistehende Hebelbank. Als EVU existiert die Tegernseebahn nicht mehr, der Verkehr Schaftlach – Tegernsee wurde durch die BOB übernommen, aber die Infrastruktur wird weiterhin von dieser betrieben.

Und weiter gehts hinunter zum See und dem dortigen Grossherzoglichen Brauhaus.

Sehr schmackhaftes Bier und Essen, flotte Bedienung und top Wetter. Was will man mehr?A

Achja, das nennt die Speisekarte einen Beilagensalat 🙈

Sodann geht’s wieder zurück zum Bahnhof.

Neben der Hebelbank gibt es noch einen als Eisenbahner Stammtisch beschilderten Stehtisch. 😂

Mich wundern die Weichenhebel, sind doch fast alle Weichen die ich im Bahnhof sah mit Schlössern am Handgewicht ausgestattet. Die Signalhebel steuern vereinfachte Lichtsignale an.

Die Fahrstrassenhebel sind ohne elektrische Festlegung. Auch von Streckenblock ist nichts zu sehen.

Und dann wieder zurück nach Schaftlach wo auch der Zugleiter der DB Strecke nach Holzkirchen und Lenggries sitzt.

So, hier noch der Link zu Komoot, wie üblich zur heutigen Etappe von Jenbach nach Lenggries.

Bondiges auf dem Schilthorn

Und auch heute, am letzten ganzen Urlaubstag im Berner Oberland, meint es das Wetter gut und dazu noch feines Spiegelei mit Speck. Der Tag kann nur gut werden.

Am Bahnhof erstaunt der Postbus 📯 nach Saxeten, denn transportiert dieser nicht nur Wanderer und Schulkinder, nein er transportiert auch die Milch der dortigen Bauernhöfe ins Tal zur Molkerei
Eine sinnvolle Verknüpfung die Fahrten mit dem LKW spart. So geht Verkehrswende
Wobei man gerechter weise sagen muss dass der Fahrplan nur am Wochenende für Wanderer richtig geeignet ist. Mo-Fr ist es fast nur reiner Schülerverkehr.

Aber ich fahre nach Lauterbrunnen und dann mit dem Bus weiter nach Stechelberg.

Kurz nach 9 liegt das tiefe Tal noch im Schatten.

Neben der Talstation der Seilbahn nach Mürren, mit Umstieg in Gimnelwald, existiert hier noch eine direkte Seilbahn welche offen gebaut sind und primör für Gütertransporte genutzt wird. Personenverkehr findet nur in den Zeiten der Revision der Verbindung über Gimmelwald statt.

Aktuell bestehen Planungen im Zuge des Projektes Schilthornbahn 20xx diese durch eine neue Seilbahn mit fast 160% Steigung als kombinierte Personen- und Materialseilbahn zu ersetzen.

Die Gondel der Personenseilbahn über Gimnelwald ist sehr gut gefüllt, umfallen ist fast unmöglich.

Und nach dem Umstieg in Mürren in die Gondel nach Birg wird es noch voller. Es erinnerte etwas an Szenen der Tokioter U-Bahn.

Auch auf der letzten Sektion von Birg zum Schilthorn ist noch etwas Gedränge aber nicht mehr so extrem.

Auf dem Schilthorn dreht sich nicht nur das Restaurant sondern auch um den 1969 hier gedrehten Film „James Bond – Im Geheimdienst ihrer Majestät“.

Fas Zeigt sich darin delbst die Zeit bis zur nächsten Talfahrt als Countdown Uhr auf Dynamitstangen dargestellt wird.

Der Bau ist irgedwie recht verschachtelt gebaut und strahlt trotz Renovierungen den Charme der Endsechziger aus.

Und dann wird man auch noch mit der Waffe bedroht 😉

Aber den „Pappkameraden“ kann man auch links liegen lassen und einfach die Top Aussicht geniessen.

Und davon hat es jede Menge

Ein wenig Britischer Humor hat es auch auf der Herrentoilette. Wer will denn schon in der Schüssel rühren…

Die Ausstellung über die Dreharbeiten ist sehr sehenswert und zeigt interessante Einblicke in den Aufwand der gerade für die Actionszenen gemacht wurde.

Als alles gesehen wurde war es an der Zeit die Rückfahrt anzutreten wobei ich in Birg einen Zwischenstop einlege.

Über den „Thrill Walk“ geht es einmal an der Steiwand auf der Talseite entlang.

Und dann wieder hoch zur Seilbahn und hinunter nach Mürren, wobei jetzt talwärts die Gondel recht leer ist da die Skifahrer natürlich die Pisten für diese Richtung nutzen.

Die Gondel verfügt trotz diverser Renovierungen immernoch über einen recht antik aussehenden Höhenmesser. Unterhalb der Seilbahn ist ein Flugzeug auf dem Schneefeld gelandet.

Auch in Mürren befindet sich die Station der Materialseilbahn in offener Bauweise direkt neben der Station der Personenbahn.

Ich gehe weiter zur Allmendhubelbahn welche dieses Jahr 110 Jahre wird und vor einigen Jahren auf Betrieb ohne Fahrer umgebaut wurde.

Nach kurzem Aufenthalt fahre ich aber wieder runter nach Mürren.

An der Talstation angekommen mache mich hinauf auf den Panoramaweg.

Denn von dort bietet sich ein guter Blick auf das Gebirgspanorama und das Viadukt der Allmendhubelbahn.

Vom Panoramaweg geht es wieder runter zum ehm. Grandhotel und zum Bahnhof.

Die BLM wird derzeit grundlegend erneuert. So wurden bereits mit dem Ersatz der Standseilbahn Lauterbrunnen – Grütschalp erneuert. Die Station Winteregg zusammen mit dem neurn Skilift barrierefrei ausgebaut. Als letztes steht nun noch Mürren an. Auch die vier Triebwagen, von denn drei für den 15min Takt stets im Einsatz stehen, werden in 2023 durch neue teils niederflurige Triebwagen mit grösserer Kapazität von Stadler ersetzt.

Eine interessante Idee eine Hotelkaffeemaschine zum Briefkasten umzubauen findet sich am Eingang des Hotel Alpenblick.

Angesicht des anstehenden Ersatz der von 1966/67 stammenden Triebwagen ging der Fokus der Wanderung klar auf Fotos der Fahrzeuge. Da die Kreuzungsstation Winteregg näher an Grütschalp liegt wird dort direkt gewendet während in Wengen eine überschlagene Wende von 18min besteht was den Umlauf von drei Triebwagen nötig macht. Alle Triebwagen haben auf der Seite Grütschalp einen Flachwagen zum Güter- und Gepäcktransport vorangestellt.

Leider ist die Sonne am Nachmittag bereits wieder hinter den Bergen verschwundenen.

Mak schauen ob ich am Dienstag vor der Heimreise nochmal einen vormittäglichen Fotoversuch zwischen Winteregg und Grütschalp starte.

Der Triebwagen Nummer 31 kam erst 2010 von der ASM zur BLM und ist an der dreiteiligen Fensterfront erkennbar. Im Gegensatz zu den drei Bestandsfahrzeugen 21 bis 23 besitzt dieser einen geschlossenen Führerstand.

Die kleine Wanderung mit mehr Bildern hier bei Komoot.

Mit dem Wagen 21 geht es zurück nach Wengen und mit 3min Umstiegszeit mit drm Wagen 31 wieder nach Grütschalp.

Von der Seilbahn nach Lauterbrunnen ist noch sehr gut die alte Trasse der Standseilbahn zu erkennen. In der Talstation liegen sogar noch Gleise und auch die ehm. Bahnsteige erkennbar. Sogar die alte Talstation wurde für die Seilbahn weiterverwendet.

In Lauterbrunnen wird bei der WAB noch ein wenig mit den Güterwagen rangiert und dann kommt um 16:55 der Regionalzug aus Interlaken Ost.

Die Umladeeinrichtung der WAB für Wagenladungen könnte zwar auch von der BOB angefahren werden, letztere hat aber ihren Güterverkehr schon vor den 2000er Jahren eingestellt.

Im ABeh 4/4 313 „Lauterbrunnen“ geht es zurück nach Wilderswil während die Jungfrauregion im Abendrot versinkt.

Zürcher Geschnetzeltes, Meiringer Meringues und zur Verdauung und Abschluss einn Rosenapfelbrand aus Luzern.

So, das waren 6 Tage mit top Wetter. Morgen geht’s wieder heim.

Spitzenwetter rund ums Jungfraujoch

Der morgendliche Blick aus dem Fenster verspricht top Wetter. Also warum nicht auf das Jungfraujoch hochfahren.

Und im Gegensatz zum gestrigen Fahrplan klappte es auch.

Ab 09:10 Wilderswil – Gl. 2AB (R 147, Richtung: Lauterbrunnen)
An 09:25 Lauterbrunnen – Gl. 2

Ab 09:30 Lauterbrunnen – Gl. 3 (CC 347, Richtung: Kleine Scheidegg)
An 10:08 Kleine Scheidegg – Gl. 3

Ab 10:27 Kleine Scheidegg – Gl. 21 (CC 547, Richtung: Eigergletscher)
An 10:32 Eigergletscher – Gl. 1

Ab 10:45 Eigergletscher – Gl. 3 (CC 1547, Richtung: Jungfraujoch)
An 11:11 Jungfraujoch – Gl. 3

Der Grindelwalder Zugteil wurde sehr gut gefüllt, im Teil nach Lauterbrunnen gab es noch gute Sitzplätze.

Die WAB war ab Lauterbrunnen zu gut 3/4 belegt aber der Vorteil an Skifahrern ist deren Lauffaulheit. So war im die Türen herum alles gut belegt aber in der Mitte des Panorama Mittelteil gab es sogar noch freie Vierergruppen. Aber ab Wengen wurde es recht kuschelig.

Erst oberhalb von Wengen kommt langsam eine durchgehende, wenn auch meist künstlich Unterstützt, Schneedecke zu Stande.

Beim Aus- und Umstieg in Kleine Scheidegg noch ein Foto vom Panoramawagen und andrer WAB und JB Fahrzeuge…

… und dann ging es hoch zur Station Eigergletscher der seit 2020 der neue Umsteigepunkt hinauf zum Jungfraujoch (bis 2020 fuhren die Züge aufs Jungfraujoch ab Kleine Scheidegg) ist seit die Seilbahn „Eiger Express“ aus Grindelwald hier ihre Bergstation hat. Aktuell reicht ein einzelner „Alttriebwagen“ der JB mit Vorstellwagen für Ski, Snowboard, Rodel oder auch Material als Pendel im ca. Halbstundentakt aus.

Mit der Station Eigergletscher wurde nicht gekleckert. Endet der Pendel von der Kleinen Scheidung noch recht konventionell im Freien so muss man dann rüber in die neue Station und der Zug zum Jungfraujoch fährt in der Wettergeschützten und wohltemperierten Station auf Gleis 3 ab.

Obwohl der Zugang zum Zug aufs Jungfraujoch nur durch Zugangssperren möglich ist wird trotzdem im Zug kontrolliert. Spoiler: Das gleiche auch bei der Talfahrt vom Jungfraujoch.

Die Fahrplanauskunft gibt die Züge ohne Zwischenhalt an und seit mehreren Jahren, mit der Lieferung der neuen insbesondere talwärts schneller fahrenden Triebwagen, wurde der Halt in der Eiger Nordwand aufgegeben. Aber der Zug hält für gut 6 min in der Station Eismeer mit Blick Richtung Süden. Während sich die meisten Fahrgäste in einem der Fensterstollen direkt am Ausstieg ballen wähle ich den unteren Stollen der auch noch ein Zug im Tunnel Bild ermöglicht.

Und kurz darauf ist die Endstation Jungfraujoch erreicht. Die Minus 10 °C nehmen sich dank mäßigen Wind und Sonne sehr angenehm aus.

Als erstes nehme ich den Stollen der einem auf der Seite des Aletschgletschers nach draussen bringt.

Dann weiter zum flotten Lift hinauf zur Sphinx auf 3571 m.ü.M (Bezugspegel Genua) mit prächtigen Ausblicken in alle Himmelsrichtungen.

Und dann wieder runter und in die Eishöhle im noch jungen Aletschgletscher (oder welcher Teil auch immer).

Sid aus Ice Age hat es hier eingefroren, diverse interessante Eisskulpturen und eisgelagerten Whisky gibts auch. Für bescheidene 58,- CHF gibt es den noch in der Bergstation zu 200ml zu kaufen (*örks*).

Interessant sind auch die „Schmutzlinien“ im Eis. Auf dem Boden aus Eis ist übrigens besser zu laufen wie später auf dem Winterwanderweg.

Die doch etwas dünnere Luft macht sich schon bemerkbar, aber die Laufbänder in einem der Verbindungsstollen finde ich schon sehr grenzwertig.

Und dann geht’s wiede an die frische Luft auf den des Jungfraujoch zwischen Bergstation und Jungfrau.

Und falls das Wetter nicht so toll ist wie heute gibt es in der Bergstation eine Fotoecke mit Fels und Fahne.

Während in der Lindt Verkaufsbutze ein Rechnerproblem die interaktive „sterile“ Darstellung der Schokoladenherstellung verhindert gönne ich mir eine Etage tiefer noch ein Kaffee mit Gipfeli und Gipfelblick bevor es um 13:17 wieder runter zum Eigergletscher geht.

Und wieder bergab mit Führerstandsblick…

Noch ein paar Impressionen rund um die umgebaute Station.

Und dann schlage ich den Weg auf den Winterwanderweg hinunter zur Kleinen Scheidegg wobei die ersten paar hundert Meter sehr sind da der Winterwander- und Rodelweg erstmal sehr steil beginnt.

Daher ist mir auch erst beim ersten Bahnfotostopp eingefallen dass ich die Aufzeichnung bei Komoot noch nicht gestartet hatte.

Wahnsinnswetter und ebenso tolle Ausblicke hat es dann auf dem Weg, nachdem er nicht mehr ganz so steil weiterging.

Und auch die Züge der WAB sind kurz vor der Kleinen Scheidegg zu beobachten. Beim Bild unten links in der Collage fehlt nurnoch ein Rodler 😉

Noch ein paar Bilder rund um die Kleine Scheidegg inkl. der BBR Signaltechnik…

… und um 15:27 geht es mit der JB wieder hoch zur Station Eigergletscher.

Auf dem Weg zur Seilbahn sah ich auch den Grund warum die Unsteigestation am Gleis 3 so relativ gut temperiert ist. Diese wird mittel Tor verschlossen wenn der Zug in der Station steht oder untwerwegs ist.

Ein wenig umständlich erscheint mir die Ausschilderung zum Eiger Express aber dann geht es sehr flott in 15min hinab ins Tal. Die 44 Kabinen, von der jede grösser ist wie so manche Pendelkabine aus den 70er Jahren, sind mit 26 Sitzplätzen (mit Sitzheizung) ausgestattet. Nur runterfallen sollte einem keine Kleinteile da der Boden eine vielzahl von Öffnungen hat um Schmelzwasser abzuleiten. Kreditkarten, Gelddstücke gehen dort locker durch.

Und dann wird die sehr großzügig ausgestattete Talstation erreicht in der sich auch die Talstation der Bahn zum Männlichen befindet.

Über einen langen Gang, wieder mal mit Laufband, geht es zum Haltepunkt „Grindelwald Terminal“ an der BOB Strecke.

Der Onlinefahrplan scheint längere Wartezeiten am Eiger Express einzuplanen und da das alles ohne Wartezeit ging erreiche ich, trotz kurzem Einkauf im Coop der Talstation, einen Zug früher und fahre mit diesem hoch nach Grindelwald.

Was den Vorteil hat im wendenden Zug gleich drin zu sein und womit der Sitzplatz sicher ist.

Denn in Grindelwald wird er schon gut voll und ab Terminal ist er über 100% belegt.

Und wenn man schon gut sitzt fährt man halt bis Interlaken Ost durch.

Nein, die Züge nach Grindelwald fahren nicht in andrer Richtung aus Interlaken Ost aus, die Bodenmarkierungen zeigen nur den Weg zum entsprechenden Zugteil.

Die kleine Zusammenstellung lokaler Braukunst, das Alpenglühen setzt ein… Zeit zum Abendessen.

Salat, Älplermakaroni und Vanilleeis mit Obstsalat. Sehr lecker.

Mal schauen was ich morgen rund um die Kleine Scheidegg treibe.

Der Plan war gut…

… er er klappte nicht.

Für die Anreise sollte es mit dem aus einem IC2 gebildeten IC 2381 von Darmstadt direkt nach Singen gehen. Es war zudem auch die günstigste Verbindung und da die Entscheidung zur Fahrt nach Wilderswil relativ kurzfristig gefallen war war es auch etwas zu knapp für Auslandsfreifahrten und alleine Singen – Wilderswil hätte mit 50% FIP Nachlass mehr gekostet wie der Sparpeis Europa.

1) VIA RB81
-> Darmstadt Hbf
Ab 04:59 Reinheim(Odenw), Gleis 1
An 05:22 Darmstadt Hbf, Gleis 6

2) IC 2381
-> Singen(Hohentwiel)
Ab 05:36 Darmstadt Hbf, Gleis 10
An 09:25 Singen(Hohentwiel), Gleis 2

3) IC 481
-> Zürich HB
Ab 09:32 Singen(Hohentwiel), Gleis 3
An 10:23 Zürich HB, Gleis 13

4) IC 714
-> Genève-Aéroport
Ab 10:32 Zürich HB, Gleis 32
An 11:28 Bern, Gleis 5

5) IC 967
-> Interlaken Ost
Ab 12:04 Bern, Gleis 4
An 12:58 Interlaken Ost, Gleis 7

6) R 163
-> Lauterbrunnen
Ab 13:05 Interlaken Ost, Gleis 2A
An 13:09 Wilderswil, Gleis 2AB

Das ganze klappte soweit auch und bis kurz hinter Stuttgart war er auch soweit pünktlich, Kaffee gab es und das WLAN war auch brauchbar …

Aber dann ging es sukzessive in die Verspätung. Erst eine harte Bremsung (Signalhaltfall?) vor Böblingen, dann kreuzen mit Verspätung und so schaukelten die Verspätung sich auf +10 hoch u d der DB Navigator schwankte stets zwischen Anschluss wartet nicht und Anschluss unklar.

Vor Rottweil fing sich der Tf vermutlich eine GÜ ein (Vr1 mit Kz 8) und stand länger rum und wurde bei der Ausfahrt in Rottweil gar von einem Regioshuttle überholt.

Und damit es nicht langweilig wird gab es hinter Rottweil noch eine Bü Störung on Top.

Sodenn hatten sich zum Schluss 28 Minuten Verspätung angesammelt und der Anschluss IC 481 nach Zürich war definitv weg.

Somit war gut eine halbe Stunde warten angesagt. Interessant wie das altehrwürdige Cafe von der neuen Shoppingmeile übertrumpft und eingezwängt wird aber sich wacker behauptet.

Der von Stuttgart direkt nach Zürich verkehrende und aus einer SBB Garnitur bestehende IC 183 bringt auch um die 10min Verspätung mit. Der Lokwechsel vom ÖBB Taurus (Traktion als Kilometerausgleich für den ICE nach Wien?) auf die SBB Re4/4 klappt schnell und mit gut +12 geht es nach Schaffhausen.

Ob der Verspätung wurde man seitens der SBB kreativ und auch zur Verwunderung der Zugbegleiter wurde der IC 183 in Schaffhausen zum RE 4919 da dessen Garnitur vermutlich ab Schaffhausen im Plan des IC ins Rennen geschickt wurde. Somit stand der ehm. IC nochmal eine knappe viertel Stunde in Schaffhausen herum und mit Halten in Bülach und Zürich Oerlikon.

Somit war das der neue Fahrplan

Ab 11:17 Schaffhausen – Gl. 3 (RE 4919, Richtung: Zürich HB)
An 11:55 Zürich HB – Gl. 5

Ab 12:02 Zürich HB – Gl. 31 (IC 816, Richtung: Brig)
An 12:58 Bern – Gl. 5

Ab 13:04 Bern – Gl. 4 (ICE 275, Richtung: Interlaken Ost)
An 13:58 Interlaken Ost – Gl. 5

Ab 14:05 Interlaken Ost – Gl. 2A (R 167, Richtung: Lauterbrunnen)
An 14:09 Wilderswil – Gl. 2AB

Aber sowohl der 7min Übergang vom Kopfbahnhofteil in Zürich runter in den Durchgangsbahnhof Löwenstrasse im Tunnel zum SBB Dosto IC 2000 (ein ganz anderes Hausnummer wie der DB IC2) als auch in Bern mit 6min durch die Unterführung (inkl. 1. Klasse am andren Bahnsteigende) zum ICE 4 (*örks*) klappt problemlos. In Interlaken sowieso.

Die neuen Triebwagen von Stadler bei der BOB warten fürs 1. Klasse Abteil mit einem durch die rollstuhltaugliche Toilette verengten Zugang auf in den man zudem noch eine Skihalterung gefrickelt hat. Nicht gerade prickelnd…

Egal, das Abteil hat Platz, wenngleich die Fahrt eh nur kurz ist.

Willkommenspräsent im Hotel ist eine kleine Schweiz als Kulihalter.

Nach dem vielen Sitzen ist mir nach Bewegung und so mache ich mich auf den Weg nach Zweilütschinen. Somit beginnt die Tour wie sie bei meinem letzten Besuch 2017 endete.

Wilderswil bekommt eine teils im Tunnel zwischen Fluss und Bahn verlaufende Umgehungsstrase weshalb recht heftig entlang der Bahn gebaut wird.

Vorbei an der im Winter nicht verkehrende Schynige Platte Bahn geht’s hinauf nach Gsteigwiler.

Und dann wieder hinunter zum Talboden. Die Zuglänge der zwischen Interlaken Ost und Zweilütschinen gemeinsam verkehrenden Garnituren von bzw. nach Grindelwald und Lauterbrunnen ist schon beachtlich. Noch eindrucksvoller sind diese wenn sich die Garnituren im Doppelspurabschnitt begegnen und sich dabei „überlappen“.

Heute läuft im Lauterbrunner Umlauf ein ABe4/4 mit EW Wagen. Sonst sind es zumeist die neuen Triebwagen und Niederflursteuergarnituren.

Um kurz vor 17 Uhr komme ich in Zweilütschinen an, genau rechtzeitig um den 17:12 nach Wilderswil zu erreichen.

Als erstes fährt dabei der Zug aus Grindelwald ein während sich im Hintergrund bereits der aus Lauterbrunnen nähert.

Die Zusicherung der BOB erfolgt via Eurobalisen wobei die Montage im mit Holzbohlen ausgelegten Gleis 1 schon irgendwie krude aussieht.

Rückfahrt im „Altmaterial“ und Bunkern von Betriebsstoff im örtlichen Volg.

Abendessen und der Tag klingt aus.

Hier der Link zur kleinen Wanderung bei Komoot.

Mal sehen was ich morgen mache. Jetzt erst mal schlafen.

Rund um den Wendelstein

Petrus war heute etwas wankelmütig und hielt sich lieber bedeckt. Das war aber nicht verkehrt, denn bei der Hitze der Vortage hätte es mir bei der Rundfahrt um den Wendelstein in den Steilstrecken vermutlich den Faden aus der Mütze gehauen.

Aber bei solchem Wetter wäre ich vmtl. auch lieber bequem mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein statt per Rad drumherum gefahren.

Also dann erst mal wieder unter ins Tal und am Ortsausgang parkiert ein schöner und noch gut im Schuss scheinender alter Mercedes Reisebus der aber anscheinend schon länger nicht mehr im Einsatz steht.

Und dabei entdecke ich dass die eigentlich geplante Route ja gar nicht so weit von der Bahnstrecke entfernt liegt und fotografiere den Heimfahrzug von der BOB / Meridian mit Ralph und Manu. Kurz darauf gesellt ich noch ein EC / IC der ÖBB und ein von Lokomotion bespannter Güterzug dazu.

Aber ich muss weiter, immerhin sind gut 50km noch auf den Tacho zu bringen und etliche Höhenmeter.

Ab Bad Feilnbach geht es im Osterbachtal stramm bergauf. Wie man auf die Idee kommen kann den dem über etliche Kaskaden talwärts fließenden Osterbach Weg als normalen Radweg auszuschildern frage ich mich ernsthaft. Werde von der Steigung, teils über 14%, noch vom Belag her, der meist nur wenig eben und über losen Schotter bzw grobe Steine führt, erfüllt er annähernd die Kriterien eines normalen Radwegs. Eher nur für Mountainbikes tauglich und ich muss fast die ganze Strecke schieben. Aber der Weg ist definitiv schöner als der profane Feldweg der auch hinaufführt.

Ab der Kapelle und der benachbarten Herberge der Pfadfinder ist der Weg wieder „normal“ und es geht entspannt an einem Bergbaustollen vobei, hier bei Deisenried wurde mal Pechkohle abgebaut und ein Besucherstollen soll im ehem. Wetterstollen errichtet werden, nach Elbach.

Und weiter geht es durchs typische Oberbayern.

Die BOB wollte mir zwar keinen der einst 17 und für ihr Netz typischen Integral Triebwagen mehr ins Bild schicken, denn die letzten eingesetzten Exemplare wurden bereits im Juli 2020 durch zweiteilige Alstom Coradia Lint 54 ersetzt, aber die machen auch ein gutes Motiv.

Der mit natürlicher Warnweste versehene Bahnmeister kontrolliert bei Getau die Anlage, es scheint ein Verwandter der Streckenkatze aus der Schweiz bei Broc Fabrique zu sein 😉 und bei Osterhofen, dem Haltepunkt mit Kneipanlage und Seilbahnanschluss auf den Wendelstein, ergben sich nochmal Motive mit BOB Triebwagen.

Die Kuh bewacht derweil mein Rad.

Bayrischzell verfügt über vier Stumpfgleise von denen drei mittels Ausfahrtsignalen der vereinfachten Nebenbahnbauform von Scheidt & Bachmann sowie zugehörigen Dr SchuB Stellwerk ausgestattet sind.

Ab Bayrischzell geht es wieder stramm hinauf auf das „Sudelfeld“. Ich verlasse auf Höhe der im Sommer außer betrieb befindlichen Sesselbahn die Hauptstraße und nutze den Feldweg welcher aber ähnlich wie der im Ostertal nicht befahrbar ist. Der Belag ist zu lose und der Weg zu steil um sinnvoll zu fahren und dann macht das Sudelfeld auch noch dem Namen alle Ehre. Es fängt a zu regnen.

Aber trotz Regen haben sich die Mühen gelohnt. Der Ausblick ist nicht gerade unschön und nach einem weiteren Anstieg auf der geteerten Straße bis Grafenherberg geht es nun hinab und durch das Gassenbach- und auerbachtal der wieder hinab zu den Tatzelwurm Wasserfällen.

Aber auch schon auf dem weg zu dem Wasserfall gibt es interessante Einblicke in die Schlucht bevor dann zu Fuss ab der Hotelanlage die obere und untere Kaskade des Tatzelwurm Wasserfall erreicht wird.

Nach kurzem Anstieg geht es nun das Mautpflichtige Förchenbachtal hinunter nach Brannenburg. Fahrräder passieren dieses aber gratis.

Höhepunkt auf der Fahrt im netten Tal ist dabei ist der kurze aber mit 16% Gefälle beschilderte einspurige Tunnel durch den „Tunnelberg“ bevor dann vorbei am Stausee zur Wasserfassung des Kraftwerks der Wendelsteinbahn kurz vor der Mautstelle das Kraftwerk und Depot der Wendelsteinbahn erreicht wird.

Und ich kam gerade rechtzeitig unterhalb des Depots an wo der Zuggraben in den Förchenbach mündet als kurz darauf der vorletzte Zug vom Wendelstein herunterkam. Ähnlich wie bei der Zugspitzbahn in Grainau liegt das Depot nicht am Talbahnhof sondern etwas talaufwärts und hier neben dem zur Bahn gehörige Kraftwerk. Also war zu vermuten dass er kurz darauf die Betriebsstrecke befahren wird und ja, so kam es und der Triebwagen der Wendelsteinbahn konnte dann auf der Feierabendfahrt nochmal abgelichtet werden.

Die Wendelsteinbahn kommt mit wenigen Fahrzeugen aus. Der Regelbetrieb wird mit zwei Beh 4/8, die von SLM Winthertur und Siemens 1980 gebaut wurden und in dieser Bauform u. a. auch bei der Zugspitzbahn oder als Lizenzbau bei der Nuria Bahn in den spanischen Pyrenäen eingesetzt sind, abgewickelt. Daneben gibt es noch eine historische Garnitur mit der Lok Nr. 2 HGe 2/2 von BBC und der Maschinenfabrik Esslingen von 1911 sowie zwei Personenwagen die bei MAN hergestellt wurden.

Danach weiter und ohne Zahlungsverpflichtung weiter hinab durch die Mautstelle und hinüber zum heutigen Talbahnhof der Wendelsteinbahn. Einstmals ging die Bahn bis zum Bahnhof von Brannenburg. Der Abschnitt wurde aber schon 1961 eingestellt und eine moderne zweigleisige Talstation mit großem Parkplatz errichtet.

Auf der ehem. Trasse verläuft heute ein Fuss- und Radweg und der handschriftliche Hinweis auf dem Schild „Bundesbahnbahnhof “ verwittert immer weiter. Zumal es die Bundesbahn nicht mehr gibt und auch kein DB Zug mehr dort hält.

Und dann wieder aml stramm den Berg hinauf zum Kraxenberger Hof.

Zunächst mal ein Korbinian Starkbier dazu Pfannkuchensuppe, Hirschgulasch und einen Palatschinken. Begleitet von Flötzinger Bier.

Und hier wie üblich der Link zur Rundfahrt mit 54km und knapp 1000 Höhenmetern um den Wendelstein.

So, morgen geht es heim. Damit es am Donnerstag weiter nach Frankreich, aber ohne Rad, geht.