Auf nach Brannenburg

und dabei Schweizer Triebwagen entdecken.

Die Aufzeichnung der 14. Etappe sei hiermit zu Komoot verlinkt.

Auch heute war es wieder sehr heiß, dafür aber fast ohne Steigungen. Fast, denn der Anstieg zum Hotel hatte es stellenweise mit über 12% ziemlich in sich, aber dafür hat es hier eine schöne Aussicht.

Aber somit ist die 14. und letzte Streckenetappe abgeschlossen. Schön wars, abwechslungsreich und insbesondere ohne Unfälle oder grössere Defekte. So macht das Laune.

Anbei erst mal ein Foto aus Jenbach.

Nach einer relativ kurzen Nacht, es wurde erst gegen 3 Uhr schlaftauglich kühler im Zimmer und damit erst dann mit einen guten Schlaf, verspricht der Blick aus dem Fenster dass es heute ähnliches Wetter wie gestern geben wird.

Weshalb der Automat bei Auswahl „Kaffee braun“ dann dazu anzeigt „Kaffee weiß wird bereitet“ muss man nicht verstehen, aber jedenfalls weckt der gute Kaffee wieder alle Lebensgeister.

Dann noch die Ampelmännchen als Türanhänger entdeckt, auch ganz nett und schon geht es wieder auf Tour zur „letzten Etappe“ zum Tourziel Brannenburg.

Es ist warm aber nicht so drückend warm wie gestern und so geht es im breiten Tal des Inns entlang Richtung Jennbach.

Ausser den S-Bahnen / Regionalzügen und RailJet etwas anderes auf der Schiene zu fotografieren ist relativ schwierig. Der Güterverkehr im Zulauf des Brenners ist ab östlich von Brixelegg bis zum bei Weer beginnenden Umgehungstunnel von Innsbruck fast komplett in einer eigenen Tunneltrasse verschwunden.

In Jennbach steht eine alte Dampflok der Zillertalbahn vor dem Ortsmuseum bei der benachbarten Firma Jennbacher baut man nach dem Debakel der Integral Triebwagen seit 2001 keine Schienenfahrzeuge mehr.

Auch bei der traditionsreichen Achenseebahn stehen derzeit alle Räder still. Schon ohne Corona stand 2020 bei der Achenseebahn unter keinem guten Stern und in 2020 ist diese nun ohne Betrieb. Die Bahn schreibt Verluste, die Anlagen sind teils verschlissen und / oder zur Betriebsabwicklung nicht optimal usw. und in 2018/19 kam man auf die Idee die teuren Dampfzüge teilweise durch Triebwagen zu ersetzen bzw. neben reinen Tourismusverkehr per Dampfzug auch richtigen Nahverkehr anzubieten. Dafür beschaffte man bei den Appenzeller Bahnen durch die Inbetriebnahme des ohne Zahnstange auskommenden Ruckhaldetunnels und der Tango Triebwagen obsolet gewordene Triebwagen und Steuerwagen welche nun am Bahnhof (und mehrere Steuerwagen im Bereich der Zillertalbahn) im freien abgestellt sind.

Mal sehen ob man tatsächlich eine Oberleitung nachrüsten oder die Triebwagen mit Diesel- bzw. Wasserstoffantrieben ausrüstet oder ob es mit dem Bähnchen überhaupt irgendwie weitergeht. Immerhin konnte man an den Gleisen vor der Halle sehen dass ab und an Fahrzeuge umgesetzt werden, vmtl. zur Revision. Hoffen wir mal das beste. Ach dass die Triebwagen, im Gegensatz zu den Steuerwagen, von Schmierereien verschont bleiben.

Auch das dem Empfangsgebäude gegenüberliegende Hotel hat schon bessere Zeiten gesehen.

Da der Aufzug am Gleis 1 streikt, ich wollte mal die faule Tour machen, fahre ich halt wieder vorbei an der Baustelle für das neue Parkhaus am Bahnhof (wozu?) vorbei und über die Brücke hinüber zum Bahnhof der Zillertaler Bahn. Den Dampfzug hatte ich bei meiner Ankunft in Jennbach knapp verpasst, Schade.

Während der Zug aus zwei Triebwagen und einem niederflurigen Mittelwagen auf die Abfahrt wartet rangiert ein Vectron mit „Dieselhilfsmotor“ im Gütergleis mit seinem Holzzug. der Güterverkehr auf der Zillertalbahn mittels Rollwagen ist seit 2013 Geschichte.

Und weiter geht es Richtung Brixlegg und wieder verpasse ich den ausfahrenden Zug ins Zillertal. Von der Fuss- / Radwegbrücke hätte dieser gut auf der Bahnbrücke über den Inn fotografiert werden können.

Schon etwas sehr altmodisch muten diverse Verkehrszeichen in Österreich an.

Wieder mal ein Talenttriebwagen bei Bixlegg bevor Rattenberg seine schöne Kulisse mit der Altstadt und dem Kloster zeigt und dann kurz vor Wörgel der erst Güterzug.

Nun geht es am immer mehr zum Stausee werdenden Inn weiter nach Kufstein. In den Altarmen des Inns tummels sich die Enten und anders Getier.

Kufstein mit seiner Festung ist erreicht, dann noch eine runde durch die Altstadt um im dortigen Spar wieder mal Getränke aufzunehmen.

Ich bleibe am rechten Ufer des Inn und kann dabei ein paar Züge auf Höhe der Trennstelle zwischen Kufstein und Kiefersfelden (Grenze D/A bzw ÖBB Infra / DB Netz) fotografieren bevor es unter der Autobahnbrücke hindurch in nördliche Richtung, bisher verlief der Inn primär in östliche Richtung, weitergeht.

Der Grenzübergang von Tirol nach Bayern ist nur an einem kleinen Grenzstein auszumachen und bald nach dem Innkilometer 202, gemessen ab der Mündung in die Donau in Passau, wird die Seite gewechselt und es geht auf knapp 3 Kilomtern noch mal stramme 200m nach oben um den Gasthof Kraxenberger Hof zu erreichen.

Unter anderem Ralph und Manu sind auch schon da. Die usprünglich vorgesehene Mondscheinfahrt mit der Wendelsteinbahn wurde wegen Corona leider abgesagt, so bleibt aber doch noch Essen und Trinken und Quatschen. Hmmm, wer ist nun dunkler? Mein nun gut zwei Wochen von der Sonne verwöhnter Arm oder das Bier?

Im Laufe des Abends zieht dann etwas Gewitter auf.

So, mal sehen was ich morgen mach. Faul auf den Wendelstein fahren, oder mit dem Rad drumherum. Oder gar beides?

Am Inn entlang

Nach Innsbruck und etwas weiter.

Hier schon mal der Link zur 13. Etappe der Tour bei Komoot.

Der Blick aus dem Fenster verspricht einen guten Tag, also dann erst mal rüber ins Haupthaus zum Frühstück.

Bom Balkon des Gebäudes noch schnell den RJX161 von Zürich nach Wien im Tal fotografiert (Suchbild) und dann das Rad bepackt. Gut 94km sind geplant und der Wetterbericht verspricht dass es heiß werden soll.

Hier oben ist es noch relativ angenehm und es geht nun erst mal steil hinunter ins Tal wo gleich mal einer der in Österreich allgegenwärtigen Elektro Talent der ÖBB als REX nach Innsbruck ins Bild gerät.

Auch hier bleibt der Weg nicht im Tal, immer wieder kletter der Weg ein wenig in die Höhe, aber kein Vergleich zu gestern.

Bei Imst, in der Schlucht hinter dem nicht gerade ortsnah liegenden aber gut per Bus angebunden Bahnhof, gibt es mehrere interessante Fotomotive. Leider finden nur die stündlich REX mit Elektrotalent und die zweistündigen Railjet ihren Weg ins Bild und das auch bei nicht optimalen Sonnenstand. Aber was will man machen.

Bald schon bald weitet sich das Tal wieder.

Auch wenn es nicht so aussieht, ein nicht unerheblicher Teil des Radwegs verläuft entlang oder in der Nähe der Inntalautobahn A12. Da ist man froh wenn der Weg etwas abseits verläuft.

Den Pferden ist es offenbar auch etwas zu warm. Der (noch) kühlere Boden wird daher liegend genutzt.

Nur selten führt der Weg auch mal südlich der Bahnstrecke entlang so dass zumeist „Schattenbilder“ entstehen.

Die Bank läd zum Verweilen ein, aber sie liegt mitten in der Sonne, dann lieber weiterfahren und etwas Fahrtwind erhalten. Mit einem Durchschnitt von 21km/h wird es daher zur schnellsten Etappe der Tour.

Vor Innsbruck dann eine schlecht ausgeschilderte Umleitung, da der Radweg entlang des Inns wegen Verlegung einer Gasleitung gesperrt ist, welche mich auf die gut befahrene Landesstrasse führt. Aber bald geht es durch Wohngebiete zurück an den Inn um den Weg auf der linken Flussseite fortzusetzen.

Am Inn lässt es sich gut fahren, in der Altstadt wird derzeit massiv gebaut und ist kaum befahrbar.

Also wieder zurück an den Fluss und noch Fotos von der neuen Hungerburgbahn gemacht welche hier am rechten Ufer des Inns eine Haltestelle hat und dabei fast in der Ebene verkehrt bevor sie am linken Ufer, nach der Unterquerung der Strasse, mit 46% den Berg erklimmt.

Die Brücke über den Inn und das Gerüst der relativ gerade geführten alten Hungerburgbahn existiert derweil ungenutzt weiter. Die Talstation wurde zu einem Kulturzentrum umgebaut.

Ab hier geht es auf gut ausgebauten separaten Radwegen oder kombinierten Fuss- / Radwegem und in teils parkartigen Anlagen weiter am Inn entlang.

Bei Hall begegnet dann eine Rangierfahrt und wird natürlich eingefangen.

Danach geht es wieder rüber ans rechte Ufer und eingeklemmt zwischen Ufer und Autobahn geht es weiter.

Um die Klosterkirche von Volders quer über die A12 ohne Autos zu erwischen brauchte es mehrere Anläufe.

Und nach einem 4. Stop des Tages zum Getränkenachschub ist endlich Weer erreicht.

Ein gutes Abendessen belohnt für die Anstrengung und 97,5km Strecke.

Bereits auf der Etappe am 26.7. nach Maienfeld wurde der seit zwei Jahren im Juli aufgestelle beste Monat mit 1095km erreicht und heute stand der Zähler in Weer auf 1480km was der langen Tour aber auch der intensiven teiks fast täglichen Nutzung auf dem Weg von und zur Arbeit in der ersten Hälfte des Monats geschuldet ist. Das wird schwierig den Wert nochmal zu knacken.

Morgen geht’s nach Brannenburg.

Hinauf auf den Albulapass

Der gestrige Tag steckt mir ein klein wenig in den Knochen, aber bangemachen gilt nicht.

Die heutige Etappe war mit die anstrengendste mit zwar „nur“ 76km aber dafür mit 1.350m aufwärts. Daran hatte der Albulapass mit 1.000m den Löwenanteil, das ständige auf und ab über kleine Seitentäler oder auf die in Hanglagen liegenden Orte im Engadin empfand ich jedoch wesentlich anstrengender.

Hier erstmal der Link zu Komoot mit etlichen Bildern.

Etwas verspätet, denn der Körper war unwillig, ging es um halb 10 los. Im Abstellraum / Skikammer wo ich das Rad deponiert habe wartet derweil eine alte elektrische Registrierkasse auf den Schrott oder museale Erhaltung.

Das Wetter sollte brauchbar werden so wie es aussieht.

Und der Landschaft geschuldet geht es unmittelbar in die Steigung, ein letzter Blick auf die Grossbaustelle und kurz darauf ist wenige Serpentinen der herrlich gelegene Lai da Palpougna erreicht an dem der Albulabach zum ersten mal gefasst um im Kraftwerk in Preda Strom zu erzeugen.

Mit wunderschönen Ausblicken geht es immer weiter hinauf. Die Steigung ist brauchbar, irgendwo zwischen 7 und 12 Prozent. Zumeist um di 8 bis 9.

Kurz vor der Passhöhe dann die „Festung Albula„. Das unmittelbar an der Passstrasse gelegene „auffällig unauffällige“ Hauptwerk hat auf der Geschützseite (Ri. Engadin) geöffnet. Mit Hilfe der Infotafeln kann man dann auch noch die beiden in den flankierenden Berghängen verbaten Werke erkennen.

Und dann ist er erreicht. Mit 2035m der höchste Punkt der Tour. Zwar nicht so hoch wie 2019 der Furka, aber schon jetzt sind wesentlich mehr Höhenmeter auf der Tour zusammengekommen.

Eine Ovo mit Nusstortre, soviel Zeit muss sein bevor noch ein paar Meter auf den Hügel mit den Fahnen gestiegen wird.

Und von nun an musste die Bremse leiden. Da die Passstrasse hier im oberen Teil relativ flach ist kann man es auch gut rollen lassen.

Im unteren Teil wird es kurvenreicher und steiler. Der Pass scheint bei „non Elektro“ Radfahrern sehr beliebt zu sein. Ich würde da eher am Stock gehen.

Und somit ist das Engadin und der Inn erreicht. Aber wer denkt es geht nun bequem im Tal rollend zum Tagesziel, weut gefehlt. Wie schin geschrieben folgt nun ein stetes auf und ab.

Ich spare mir nun weiteren Text und Kommentare zu den Bildern durch dje herrliche Landschaft, hübschen Bergdörfern und natürlich mit den Zügen der RhB.

Einfach die Bilder anschauen, die Abschnitte wo sie gemacht wurden stehen drauf.

Achja, vom wunderschönen Guarda nach Ardez sowie von Ftan nach Scuol hat die Bremse vmtl. mehr gelitten wie den Albula hinab. Es kommt in Bildern halt nie gut heraus wie sehr es bergab geht.

Und von Scuol wiede hoch zum, wie viele der hiesigen Dörfer, auf einem Absatz im Nordhang des Inntal gelegenen Sent.

Die „Pensiun Plaz“ liegt wie es der Name schon sagt am Dorfplatz und sieht von aussen neuer aus wie das Gebäude wirklich ist, was man besonders an der Höhe der Zimmer und besonders der Türen bemerkt.

Nach dem Zimmerbezug gehts als Tipp von der Rezeption zum „Chasa Veglia“ direkt neben der Kirche. Eine urige Gaststätte und gut besucht. Aber ich ergattere zum Glück noch einen Platz.

Für den ersten Durst einen „suure Most“, also Apfelwein, zum üppigen kleinen Salat und zu den Quark-Pizzocel dann einen Bündner Pinot Noir. Den Appenzeller zur Verdauung gab es dann aufs Haus. Merci.

Noch eine Runde durchs Ort und ab ins Bett. Ich bin heute ganzschön „Platt“.

Morge ist Abschied von der Schweiz angesagt. Es geht weiter den Inn hinab nach Österreich bis hinter Landeck.