Weiter nach Mittelfranken

Nach einer erholsamen Nacht mit sanfter Güterzugunterlegung und Frühstück ging es den kurzen Weg von BB Hotel rüber zum Hauptbahnhof von Karlsruhe der am Ostausgang sogar noch über eine der Modellbahnanlagen verfügt die man früher in fadt jedem grösseren Bahnhof fand.

Der „Blumengießexpress“ ist auch unterwegs wobei im Bereich Südwest oftmals zuvor eher die Heckenschere angesagt wäre.

Der aus 2 Flirt von GoAhead BaWü bestehende IRE 1 aus Stuttgart komm recht knapp zur Rückfahrt an und wird daher Karlsruhe mit +5 verlassen.

Im Laufe der Fahrt füllt er sich recht gut, der grüne AVG Triebwagen erstaunt etwas, denn Sonderlackierungen sind bei der AVG eher untypisch.

Aber mit der Pflege der Echtzeitdaten (Prognose und Freigabe) hat man es bei GoAway ähm GoAhead nicht so. So verkündet die Auskunft eine pünktliche Ankunft im Hbf als der Zug gerademal von der Schnellfahrstrecke, die ab Vaihingen genutzt wurde, Richtung Hbf abbog. Die Realzeit kam dann 15 min nach der 10 min verspäteten Ankunft 🤦‍♂️

Ebenfalls ein doppelter Flirt von GoAway wird als RE 90 nach Nürnberg rechtzeitig bereitgestellt der sich scheinbar besonders im hinteren Teil schon hier sehr gut befüllt wie die Durchsagen zu Gepäck auf Sitzen oder Gängen sowie Freihalten der Türbereiche zu werten ist.

Aber auch der vorere Teil füllt sich bis Schwäbisch-Hall Hessental sehr gut.

In Crailsheim steht derweil allerlei historisch anmutendes Fahrmaterial herum, was aber nicht als Museumszug ist sondrn teils für Ersatzverkere bei Fahrzeug- oder Personalmamgel verliehen wird.

So steht auch in Ansbach „historisches“ Material von TRI ind WFL herum die auf der seit Dez. 2023 von GoAhead Bayern betriebenen Linie Würzburg – Treuchtlingen eingesetzt werden.

Mit der Buslinie 734 geht es nach Hummelhof, Flachslanden. Aber nicht mit einem normalen Bus sondern einem auf Mercedes Sprinter Basierenden Kleinbus der zudem laut Aufschrift der erste Elektrobus im Kreis Ansbach ist.

Der „normale“ 705er Bus fuhr kurz danach auch via Hummelhof wie ich später rausbekam.

Das Fahrpersonal jedweder Linie überzeugt mit Nichtkenntnis der Bedienung des FIS und insbesondere der deutschen Sprache (denn weder am 705er noch der 734er waren zur Abfahrtzeut waren die Ziele angezeigt und die Fahrer braucht man fast nicht fragen) was selbst zwei türkischstämmige Mitfahrer nervt.

Hauptsache billig. Welch andres Bild gäbe hier hinsichtlich Service und Personal der Schweizer Postbus ab…

Ab Hummelhof unterhalb von Flachslanden geht es dann zu Fuss Richtung Oberdachstetten.

Die Strecke von Würzburg nach Ansbach dient derzeit auf Grund der Totalsperrung zur Generalsanierung von Würzburg – Nürnberg als Umleitungsstrecke was ihr einen recht dichten ICE Fernverkehr beschert. Sonst sind hier nur Regionalbahnen und Güterzüge unterwegs.

Sonst kommen hier nur die die im Abschnitt Hannover – Augsburg vereint laufenden IC von / nach Oberstdorf bzw. Berchtesgaden hier durch.

Aber erstmal fährt vor dem IC eine Stadler Eurodual der EVB mit einem Holzzug nach Norden.

Diverse ICE komnen neben Güterzügen und GoAhead Desiro HC vorbei, als auch Ersatzzüge für fehlende GoAhead Triebwagen aus der Reichsbahn Mottenkiste.

Und dann wird langsam Mitteldachstetten erreicht und der bunte Reigen der Züge hält an.

Leider ist das Strassenschild etwas im Schatten. Ortsnamen wie Berglein und Dörflein muten eher nach Augsburger Puppenkiste denn nach echten Ortsnamen an.

Und sogar ICE2 in Doppeltraktion sind dabei. Neben den teils doppelstöckigen Desiro HC hat GoAhead auch rein einstöckige Mireo von Siemens im Einsatz.

Auf der Radtour im Herbst 2022 fuhren noch 424er von DB Regio.

Noch ein Stop am Einfahrsignal Oberdachstetten und von der Brücke über den Bahnhof Oberdachstetten wurde nochmal das WFL Altmaterial erwischt.

Und dann ab durchs Ort. Der örtliche Brauereigasthof hat nurnoch für Gruppen geöffnet, aber die Brauerei ist noch in Betrieb.

Übernachtung dann im Gasthaus Hofmann bei Bier bei Pfifferlingsuppe und Sauerbraten mit Bier der Brauerei Dorn aus Bruckberg.

Mal sehen auf welchem Weg ich morgen heimfahre. Aber erstmal sehen was das Wetter macht.

Güterverkehr auf der CJ

Heute stand etwas Wandern und die regelmässigen Güterttansporte der CJ an.

Kalt ist es, das Thermometer am Gebäude gegenüber zeut etwas von 2°C an als sich die Morgenröte erhebt.

Der kurz nach 8 avisierte Güterzug mit den Rollschemeln kommt schon mal nicht, dann besteht vsl. übermorgen am Abreisetag noch eine Chance da laut Infos aus dem Netz die Gütertruppen der CJ am Di und Do um Porrentury herum unterwegs sind.

Also geht’s erstmal zum Coop die Vorräte auffrischen und ins Nachbarort auf der Suche nach einem Fotostandort für den Zug aus Glovelier mit Wechselbehältern zur Müllverbrennungsanlage in La-Chaux-de-Fonds.

Und dann kommt er tatsächlich, pünktlich und im fotten Tempo um die Ecke und sogar die Fotohornisse hat keine 1/4″ zu spät ausgelöst.

Kühe hat es hier echt „en masse“ und wenn sie micht mit auf dem Wanderweg stehen so sind sie als Bilddeko auch ganz brauchbar.

Tja liebe Kuh, ich komme bequem über den Rost am Viehgatter, da kuckst wohl…

Und schon ist Pré-Petitjean mit dem Depot des CJ Museumsbahnvereins erreicht.

Neben Kühen hat es auch Pferde und oft teilen sie sich die Weiden. Letztere sind sehr oft sehr weitläufig.

Keine Ahnung was es mal war, aber das verwitterte Objekt sieht interessant aus.

In La Combe wird derweil Holz verladen. Mal sehen ob ich die auch noch im Zugverband vor die Linse bekomne.

Um 13:01 gehts wieder zurück und mit Umstieg in Le Noirmont nach Le Pied-d’Or um den Containerzug auf dem Rückweg aus Tavannes aufzunehmen.

Und dann kommt der Zug tatsächlich vor Plan und es gelingt gerademal ein Notschuss.

Aber der Standort gefällt, wie schon im Februar 2014, und so warte ich noch ein paar weitere Züge ab.

Aus der Luft sieht die Wegekreuzung noch interessanter aus.

Und nun geht es weiter in Richtung La Chaux-des-Breuleux. Interessant auch wie man mit zwei Bauzaunelementen „im Nirgendwo“ den Weg durchs Moor der wegen Bauarbeiten und Kampfmittelräuming gesperrt ist absperrt.

Wiedemal führt der Weg durch eine Weide und eines der Pferde schaut mal beim Fotofuzzy vorbei und lässt sich kraulen.

Nach La Chaux-des-Breuleux geht es recht stramm hinauf, was den Zug aber wenig Mühe macht.

Ich nehme den Zug nach Tavannes. In Tramelan entlädt der Lokführer derweil die Dienstpost.

Die hier auf der SBB eingesetzten NPZ besitzen als „Domino“ zwar einen niederflurigen Mittelwagen, aber barrierefrei ist dieser hier nicht erreichbar.

Und wieder zurück.

Umstieg in Noirmont…

Und kurz nach halb 7 ist wieder Saignelégier erreicht und gleichzeitig Zeit fürs Abendessen.

Wild in diversen Versionen gibt es im Restaurant des Sportzentrum und Hotel als Menü.

Hier die Tour vormittags nach La Combe sowie die Wanderung am Nachmittag bei Komoot.

Wandertag bei Morteratsch

Heute war der Tag für die #debx2021 Teilnehmer zur freien Verfügung.

Einige fuhren zum Albula, andere nach Tirano oder nsch Mals im Vinschga.

Michael hatte eine gute Idee zu einer Wanderung zwischen Bernina Suot und Morteratsch die vielen interessante Ausblicke und Fotomotive versprach.

Der Tag begann mit blauem Himmel der dann sehr neblig wurde und dann in wiederum strahlenden Sonnenschein überging.

Hier schon mal gleich der Link zu Komoot zur kleinen Wanderung.

Der wunderbare Blick aus dem Zimmerfenster (Zimmer Palü) zum Gletscher und See und ein Zug ließ auch nicht lange auf sich warten.

Nach dem Frühstück ging es mit dem Zug um 9:08 nach Bernina Suot und ab kurz vor Ospizio Bernina ging es durch die Nebelsuppe mit kurzen Aufhellungen.

In Bernina Suot hing die Wolkendecke niedrig und es hatte sogar Schnee(mann)reste.

Derweil badete ein Bagger seine Füsse im eiskalten Bergbach und schichtete dabei die dirtigen Steine um.

Kurzcdarauf der erste Fotostop mir dem PE „Bernina Express“ nach Tirano der von zwei ABe4/4III gezogen wurde.

Ein paar Meter weiter bot sich eine Stelle mit „Baumfotorahmen“ und für die Fotohornisse an. Letztere verrichtet im übrigen trotz der grossen Höhe von um die 2000m zuverlässig, aber stark am Akku zehrend, ihren Dienst.

Und dann ging es weiter talabwärts und durch die als Granitbrocken getarnte Panzersperre.

Nächster Fotostop und langsam kämpfte sich auch die Sonne durch die niedrige Wolkendecke.

Jetzt endete aber vorerst das gemütliche wandern im Talboden und es gibg auf einem Stichweg stramm bergauf zu einem Aussichtspunkt zum Morteratschgletscher.

Die Ausblicke auf dem Weg zum Aussichtpunkt waren zwar sehr schön aber leider verwehrten die diversen Bäume einen guten Panoramablick zum Gletscher. Nächster erfolgreicher Einsatz der Fotohornisse.

Bisher sind auch keine Abfangversuche der Flughornisse durch die Schweizer Luftabwehr feststellbar. 😂

Und ganz nebenbei hatten sich bis auf kleine sich langsam auflösende Reste auch die Wolken verzogen.

Und so ging es nun wieder hinunter um am rekativ neu eingerichteten und der Komoot App als Wanderweg gänzlich unbekannten Wasserfallweg weiter. Natürkich nicht ohne vorherige Fotostops für „wo ist der Zug?“ Fotos oder brauchbare Fotostellen mit Zug mitzunehmen.

Das durch die diversen Wasserfallstufen bzw. Kaskaden aufgewirbelte Wasser riecht recht intensiv und mischt such dabei mit dem Duft der herbstlichen Lärchren und andren Nadelbäumen.

Strahlend blauer Himmel, sprudelndes Wasser, bunte Wälder und rote Züge. Das ist derart kitschig zuckersüss dass man eigentlich Warnschilder aufstellen müsste.

Da der Wasserfall an der Bahn noch relativ im Schatten liegt geht es zunächst weiter zur Bahnststion Morteratsch um den nächsten Zug auf der Bahnbrücke zu erwischen, was auch gelang.

Danach zurück zum Wasserfall welcher leider immer noch nicht voll im nachmittäglichen Licht lag. Auch hier durfte die Flughornisse nochmal raus und verbrauchte ihren letzten Akku für den verspäteten Regionalzug nach St. Moritz.

Und dann ein letzter Stop am Wanderweg Bü und kleine Stärkung im Restaurant an der Bahnstation Morteratsch.

Rückfahrt nach Alp Grüm mit „Deko-Wolken“.

Da der Zug in Alp Grüm dort ein paar Minuten Aufenthalt hat geligt es ihn bei der Abfahrt durch die enge Kehre abzulichten und dann ging es Richtungen Ospizio für einen weiteren Fotostandort. Leider erwischte ich den Zug kurz nach 17 Uhr nach St. Moritz etwas zu spät und für den 17:44 nach Tiran war die Sonne schon hinter dem Berg verschwunden, beim Panoramazug aus Tirano gelang aber das rechtzeitige Auslösen.

Ein letzter Bluck aufs Panorana und die Station Alp Grüm und schon war es wieder Zeit zum Abendessen.

Geradezu traditionell wie bei fast jeder der letzten Übernachtungen der debx-Touren auf Alp Grüm gab es Käsefondue und zur Verdauung einen Kaffee Fertig.

Ja, das war die #debx2021 Tour welche unter den derzeitigen Bedingungen recht entspannt ablief.

Petrus hatte derweil wettertechnisch für sehr gute, gute und weniger gute Tage gesorgt, aber zum Glück kein richtig schlechtes Wetter dabei. Da lies der Wetterbericht im Vorfeld schlimmeres ahnen.

Und der Termin Ende Februar für das #debx2023 ist auch schon gesetzt.

Wandern am Col-de-Bretaye

Um 8:28 ging es zunächst mit dem IR nach Aigle und dem RE zurück nach Bex.

Der um und im Bahnhof herum wird kräftig gebaut und so hält die Bahn nach Villars-sur-Ollon nichtmehr parallel zu den SBB seitlich des Bahnhofsvorplatzes sondern frontal vor dem Empfangsgebäude. Diese Gleise wurden bis in die 90er Jahre von der zur Taktverdichtung innerorts von Bex verkehrenden „Tram“ benutzt und bei einem seinerzeitigen Besuch hatte sich ein Fahrer wohl verbremst, was man gut an den Spuren im Asphalt und der defekten Fernsprecherbude, welche sich dort befand wo heute der Selecta Verkaufsautomat steht, erkennen konnte. Rührt daher der recht massiven Prellbock?

Die Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon verfügt über keine Streckensicherung mit Signalen. Stattdessen zeigen Tafeln an den Kreuzungsstationen an welcher Zug mit welchem anderen Zug kurzen soll.

Nach einiger Zeit kommt schon der Zug und mangels Bahnsteig wird wieder bewusst woher der Satz „Bitte einsteigen“ herrührt und kurz darauf geht es schon im Strassenplanum durch die teils sehr enge Ortsdurchfahrt von Bex.

Im Depot von Bex steht noch einer der nicht mit Zahnrad ausgestatteten „Tram“-Triebwagen des ehm. innerstädtischen Verkehrs.

Kurz hinter dem Depot geht es dann in die Zahbstange und der Zug gewinnt „schnell“ an Höhe.

Die Panoramen die sich bieten werden, ebenso wie die „schratkompatiblen“ öffenbaren Fenster intensiv genossen und zum Fotografieren genutzt.

Nach gut 40min Fahrtzeit ist Villars-sur-Ollon erreicht. Beim heutigen Stundentakt braucht es dazu zwei Garnituren. Die Fahrt Erfolgte mit dem Beh 4/8 93 von 2001 (eigentlich auf Tuttlingen getauft) und der zweiten Garnitur mit dem Triebwagen BDeh 4/4 81 von 1977 mit Beiwagen.

Umstieg in den BDeh 4/4 83 von 1987 der nun zwei Personenwagen ziehend und einen Güterwagen schiebend hinauf zum Col-de-Bretaye beförderte.

Durchgehende Fahrten von Bex zum Col-de-Bretaye gibt es derzeit keine, die Infrastruktur lässt es aber zu und wird z. B. zum Fahrzeugtausch genutzt.

Da die Bergstrecke wesentlich stärker frequentiert wird und eher touristischen Zwecken dient ist eine Trennung der Fahrgastströme jedoch sinnvoll. Trotzden werden Swisspass, GA, Tageskarte usw. anerkannt was bei touristischen Strecken nicht sonderlich üblich ist.

In der derzeitigen Nebensaison verkehrt ein einziger Triebwagen im Stundentakt, aber im Gegensatz zum Streckenabschnitt Bex – Villars-sur-Ollon ist die Bergstrecke mit ihren mehrern Kreuzungsstationen mit Signalen ausgestattet was der dichte Verkehr im Winter hinauf ins Skigebiet um den Col-de-Bretaye vermutlich bedingt.

Nach kurzer Wende geht es für den Zug schon wieder hinab nach Villars-sur-Ollon.

Die vierköpfige Wandergruppe (die übrigen sechs Teilnehner der debx2021 Tour erkundeten derweil die Bahnen um Aigle) erklomm dann noch einen kleinen Berg / Hügel auf der Suche nach Ausblicken und fand den Weg querfeldein zurück zur Bergstation.

Entweder gab es mal eine Standseilbahn von der Bergstation hinauf zum Gipfel des Le Chamossaire oder diese wurde nie vollendet. Jedenfalls ist eine Trasse gut neben der Bergstation der Bahn erkennbar, im Netz findet sich leider nichts dazu. Heute wird der Gipfel von einer Sesselbahn erschlossen.

Und dann kommt auch schon der nächste Zug von und nach Villars-sur-Ollon an.

Von nunan ging es bergab, was bisweilen anstrengender sein kann wie hinauf.

Natürlich wurde auch mal der nächste Zug zum Fotostop abgewartet, wie hier oberhalb des Golfplatzes und dabei der Flughornisse Auslauf und Höhenluft gegönnt, während andere (zum Ausgleich?) eher das „niederflurige“ Fotomotiv suchten.

Und dann ging es wieder weiter. Die Zahnstange sollte man als Autofahrer und insbesondere Radfahrer, von den nicht wenige der Talfahrt fröhnten, nicht missachten. Die Rampen die diese bedingen sind nicht zu verachten.

Kurz vor der Station Col-de-Soud dann der nächste Fotostop und mit herrlichen Panorama. Die Entscheidung fällt dann direkt runter nach Villars-sur-Ollon zum Zug nach Bex zu laufen und nicht auf den Zug nach Villars-sur-Ollon zu warten.

Teils sehr steil geht es nun zumeist durch den Wald hinab, aber noch mit ausreichender zeitlicher Reserve wird der Bahnhof von Villars-sur-Ollon erreicht.

Der noch im alten BVB Lack erscheinende Triebwagen BDeh 2/4 Nr. 25 steht wohl schon länger unter dem Dach und wird derzeit als Covid Teststation genutzt. Der im neuen TPC Design gehaltene Be2/3 Nr. 15 wartet derweil darauf mal wieder gebraucht zu werden.

Die Abfahrtszeit rückt heran und der Triebwagen 93 steht auch schon zur Fahrt nach Bex bereit.

Teils wie eine Strassenbahn und dann wieder mal per Zahnrad sehr steil geht es hinab nach Bex.

In Gryon, wo BDeh 2/4 Nr. 24 im Altlack angestellt ist, wird gekreuzt und bald ist wieder Aigle erreicht.

Noch ein paar Fotos von der Ein“steige“situation und so weiter und es geht wieder mit dem RE nach Aigle und dem IR nach Brig.

Die Reisezeit vergeht mit ETCS und LEA „Studien“ schnell vorbei und die Erkenntnis siegt dass die deutsche Umsetzung von ETCS bzw. dem Pendant EBuLa zum Schweizer LEA viel zu kompliziert und unflexibel ist.

Noch ein paar Eindrücken aus Brig.

Es gibt zwar auch noch das Stockalper Schloss, aber das habe ich auch schon oft genug fotografiert.

Abendessen und nette Gespräche, ein schöner Tag klingt aus.

Die nächsten Tage soll das Wetter mit Dauerregen usw. weniger erbaulich werden. Aber mal abwarten.

Zum Abschluss noch der Link zur Wanderung vom Col-de-Bretaye nach Villars-sur-Ollon bei Komoot mit noch mehr Bildern.

Vom Pico Areeiro zum Pico Ruivo

Heut war „frühes“ Aufstehen angesagt. Der Bus der die Wandergruppe zum Pico Areeiro brkngrn sollte war „schon“ für 9:15 avisiert.

Erst mal gut Gefrühstückt und den Sonnenaufgang beobachtet und dann auf den Bus gewartet.

Au weia, der Minibus ist vom gleichen Bestuhlungformat wie gestern der Hotelbus. Aua, meine Kniescheiben…

Via Monte und teils auf der alten Zahnradbahntrasse ging es hoch zum Pico Areeiro (auch Arreiro geschrieben).

Letzte Instruktionen der Bergführerin und dann begann der Einstieg zum Weg Richtung Pico Ruivo.

Alter Schwede, zwar ist der Pico Areeiro als dritthöchster Berg Madeiras „nur“ 1818m.ü.M hoch aber gefühlt fällt jede Bergflanke bis auf Meeresniveau hinab.

Es dauert einige Zeit und etliche Kilometer bis ich mich daran gewöhne. Zum Glück ist die Strecke hinüber zum Pico Ruivo zumeist sehr gut ausgebaut und gesichert.

Weitere spektakuläre Ausblicke ergeben sich währebd der Weg zumeist abwärts geht, nicht ohne ab und an wieder anzusteigen, damit es nicht langweilig wird. 🤣

Hinauf und hinab und ab und zu durch mehr oder weniger lange Tunnel geht es in den schroffen Felswänden voran.

Und bietet immer wieder überwältigende Ausblicke. Früher ging der Weg auf der Ostseite, musste aber wegen Steinschlag und Erdrutschen auf die Westseite verlegt werden, was aber auch wesentlich mehr Höhenunterschied bedeutet der zu überwältigen ist. Trotz der Tunnels.

Und nachdem es lange genug mehrheitlich abwärts kamen nun ca. 600 Treppenstufen, welche auf den Stahltreppen stellenweise extrem steil ausgefallen sind.

Nach den heftigen Treppen geht der Wanderweg wieder bergab und danach in gemäßigter Steigung hinauf zur Bergütte unterhalb des Pico Ruivo.

Aber wenn man schon da ist wird erst mal nicht gerastet sondern selbstverständlich auch der Pico Ruivo mit 1862m.ü.M. höchster Berg Madeiras und der dritthöchste Portugals bestiegen bzw. begangen.

Der Blick ins Nonnental und insbesondere das Panorama über die nördlich davon liegenden Wolken entschädigt für alle Anstrengungen der Tour.

Und dann gehts wieder runter mit kurzer Einkehr für Kaffee bevor es weiter zum Endpunkt der Tour dem Achada do Teixeira geht.

Langsam ziehen auch vom Süden immer mehr Wolken herein. Abet Hauptsache hier oben scheint weiter die Sonne.

Phu, gut 9,6km sind geschafft. Durch die Sprünge in der Aufzeichnung, durch GPS Fehlortung, fehlen ein paar Höhenmeter. Die gut 600 Höhenmeter aufwärts und 810 Höhenmeter abwärts die in der geplanten Route angegeben waren erscheinen mir realistischer wie 470m hoch und 630m runter laut Aufzeichnung.

Im Kniescheibenmörderbus geht es von Achada do Teixeira nach Nordosten Richtung Küste und dann durch Landschaften die teils auch aus einer Reportage über Bergtäler in Südostasien entstammen könnte und etlichen Tunnels zurück nach Funchal.

Jetzt knurrt aber der Magen und zur Wegeoptimierung wude das relativ naheliegende Restaurante O Mondego gewählt. Hier kocht der Chef, oder besser gesagt die Chefin noch selbst. Schöner Thunfisch mit Salat als Vorspeise, danach Lachs und hinterger selbstangerührter Poncha. Ja, das gefällt.

Die Wanderung war somit der krönende Abschluss, bitte nicht wundern. Gerade nach den Tunnels und in den Steilwänden hatte das GPS doch etwas Probleme der Komoot App vernünftige Ortsangaben zu übermitteln. Daher springt die aufgezeichnete Route auch bisweilen etwas sehr heftig.

2020-01-04 Vom Pico do Areeiro via Pico Ruivo nach Achada do Teixeira

So, morgen Nachmittag geht’s heim, leider. Es waren eindrückliche und faszinierende Tage und das fast nur ohne Jacke. Ab morgen ist wieder frosttaugliche Kleidung angesagt.