Die neuen Signale im Gothaer Betriebsfeld sehen für ihren Abwendungsfall wirklich sehr gut aus. Auch wenn sie mich hinsichtlich der Helligkeit an die „ich kann keine Nachtspannung“ LED Signale „meines“ SIMIS-D erinnern.
Autor: RalfG
Dienstbeginn
Zeitreise
Schneefräsen sind nur für Weicheier
Wenn man keine Schneefräse hat hilft nur eines. Mehr Power!!!
Hi hi hi
Die Fahrt endet wie sie begonnen hatte mit Mobilticket (Datsch änd Dräwwel) und einer Fahrkartenkontrolle per Augenscan.
Dem SBB Personal zwischen Sissach und Basel blieb das Augenverrenken (Code scannen) erspart. Für Oensingen – Basel hatte ich einen „normalen“ Automatenfahrschein.
🙂
Die Bildschirmkopien der „Fahrscheine“ habe ich vor dem hier einstellen bewusst bearbeitet im sie unutzbar zu machen.
Das war es
Hauenstein
Hmm. Noch ein Planwechsel. Da ich 1/2 Stunde vor meinem Plan liege entscheide ich mich dafür nicht mit dem ETR610 (von Mailand und pünktlich! ) nach Basel zu fahren und stattdessen über die alte Hauenstein Strecke zu nutzen.
Und was teilt sich da in Olten das Gleis 1 mit „meinem“ Flirt aus Oensingen. Ein waschechter Thurbo GTW (inkl. Webebroschüren des ZVV und den Ring RE St. Gallen -Sargans) der eben mal auf dem Hauenstein eingesetzt wird.
Auch hier mit 2+3 Bestuhlung die durch die bunten Kopfstützen sehr verspielt aussieht. Sitzplatz-Tetris gefällig?
Der Durchgang des Antriebsmodul erinnert mich immer wieder an Wartungsgänge bei StarTreck 🙂
Suchbild
2. Klasse ASm vs. 1. Klasse SBB Flirt.
Das macht 50% mehr Fahrpreis aus. Oder auch nicht…
Steckdose, Armlehnen innen, eine in die Kopfdtütze eingeprägte „1“ und eine Ablage aus Glas (!!!).
Das Infosystem im Flirt ist aber (zum Glück) in allen beiden Klassen gut. Man zeigt sogar die Anschlüsse (oft inkl. Busse) kurz vor dem Erreichen des Bahnhofs an. Top! Andere, meist städtische Bus- und Bahnbetriebe, nutzen Displays leider oftmsls lieber für Werbung denn für Kundeninformation.