Hinter Crémines, nach der 180° Kehre erkennt man eine Ölverladestation mit Lager. Eigentlich nichts besonders, aber duese befindet sich in einer nicht unerheblichen Steigung und zudem direkt am Hauptgleis. Eine Bedienung dürfte (noch genutzt?) daher nur Nachts wenn keine Personenzüge fahren möglich sein.
Oder ist das wieder eine der vielen Anlagen „die man eigentlich nicht sieht“? 😉
Autor: RalfG
Moutier
Moutier ist schon ein komischer Bahnhof und seit der Renovierung vor einigen Jahren auch etwas verkorkst.
Gleis1 gibt es nicht (mehr) und das Gleis 2 (gleicher Bahnsteig) ist nun das Gleis für die IR Basel – Biel als auch die RE von Delemont nach Biel. Gleis 3 hat keinen Bahnsteig und sieht nicht sehr stark genutzt aus. Dieses ist eher ein Überholgleis für Güterzüge und und geht im Süden in die Strecke nach Sonceboz-Sombeval über. Gleis 4 und 5 teilen sich wieder einen Bahnsteig. Aus Gleis 4 und kommt man im Süden nach Biel oder Sonceboz. Nach Norden kommt man aus dem Gleis 4 nur nach Delemont und aus Gleis 5 nach Solothurn. Vor dem Umbau war dies ab Gleis 4 und 5 möglich, wurde jedoch der Bahnsteigverlängerung des Gleis 4 geopfert. Vor der alten Remise liegen diverse Gleisreste und zeigen die alte Verbindung noch an. Aus Gleis 6 kommt man nach Solothurn aber nach Süden gibt es lediglich ein Zielsignal dass nur einen Haltbegriff zeigen kann. Gleis 6 hat keinen Bahnsteig und da sich die Güterzüge auf der Strecke Solothurn-Moutier in Grenzen halten (eher Null) ist es verkraftbar.
Damit ist es aber nicht mehr möglich Züge Solothurn-Moutier-Sonceboz in Moutier direkt zu kreuzen. Die Taktkreuzung findet nun einen Bahnhof weiter in Crémines statt.
Das führt nun dazu dass ich zwar wieder im gleichen Triebwagen sitze aber dazwischen aussteigen musste da im Gl. 5 der Zug nach Sonceboz stand (vmtl. aus Solothurn) und mein Zug daher nach Gleis 4 eingefahren war und umsetzen musste.
Dieser setzte dann in das südliche Ausziehgleis zurück und nach Ausfahrt des Zug in Gleis 5 in dieses um.
Gleis 4 wurde nämlich im *:30 wieder für den RE nach Delemont benötigt.
Das ist fast wie Modellbahnrangieren. Die Übergangszeit gerade aus/nach Solothurn sind nicht gerade prickelnd und aus Sonceboz eher ungeeignet.
Achja. Beide alten Stellwerke stehen noch und scheinen ihre Einrichtungen noch zu besitzen. Der Verfall der ungenutzten Stellwerke schreitet aber voran.
Der nächste GTW
Nach dem kleinen GTW der CJ geht es nun grünen+3 GTW nach Sonceboz-Sombeval. Im Gegensatz zu gestern klappte der Anschluss zum RE Richtung Biel. In Sonceboz-Sombeval heisst es Umsteigen (vsl. wieder ex. RM/BLS GTW) nach Moutier um auch mal wieder dieses Tal am „Rand“ des Jura zu bereisen.
Whow. Das nenne ich einen Taktknoten. Exakt 11:02 fährt mein Zug zusammen mit der CJ nach Glovelier, der TransN (CMN) nach Les Ports de Martel und dem SBB Domino nach Neuchâtel ab.Die Züge der CJ und SBB sind noch in den Fenstern beiderseits zu erkennen.
Alles hat ein Ende…
… auch jeder Urlaub.
Die CJ hat freundlicher weise heute den GTW im Umlauf was mir das Kofferwuchten erspart.
Samstag scheint Kontrolltag zu sein. Zum ersten mal seit der Kontrolle bei der Anreise letzten Samstag wollte man meinen Fahrschein sehen. Das Mobilticket wurde wieder per Augenscan validiert 😀
Mit fast 10°C ist es geradezu frühlingshaft. Mit den entsprechenden Effekten auf den Schnee. Es ist eher etwas wie Ostereier suchen angesagt denn Schneeschuhwandern oder Langlauf.
Noch schnell ein Blick auf den Umbau Bahnhof Le Noirmont sowie das Panorama (u. a. Mont-Soleil) kurztvor Les Bois.
Männerspielzeug
Masseneinwanderungsinitiative
Muss halt mal Bus sein
Hier der gerade für schweizer Verhältnisse recht dünne Busfahrplan.
In Les Reussilles angekommen und den am Montag ausgespähten Fotostandort eingenommen kam natürlich kein Güterzug. War ja fast zu erwarten nachdem Le Noirmont den Vormittag dicht war. Aber Wind hatte es ohne Ende.
Na für dann eben notgedrungen nur Bilder vom CJ GTW. Der Zug nach Le Noirmont wird knapp verpasst und daher laufe ich (wieder mal) nach Tramelan runter. Dort rangiert man den Gütertriebwagen gerade in die Werkstatthalle und den ehm. RhB Triebwagen aus der Werkstatt in die Abstellhalle.
Ich entscheide mich abermals für den Bus und si geht es quer fzrch die Hochfläche und dann steil hinab nach Glovelier im von dort mit dem Zug nach Saigneléier zu fahren. Die Temperaturen über Null haben den dem Schnee wieder arg den Garaus gemacht.
Mist. Erst jetzt fällt mir ein dass die CJ Tageskarte günstiger gewesen wäre …
Sonnenberg
Wenig Sonnenschein gab es auf dem Mont Soleil der mit der Standseilbahn erklommen wird. Dafür ist es hier oben „richtig Winter“. Der immer noch recht stark blasende Wind lässt mich von der Idee den Winterweg nach dem Mont Crosin (ca. 2h Weg) zu nehmen abkommen. Zumal ab dort nur relativ selten ein Bus fährt.
Also wieder runter und dort den Bus via Mont Criosin nach Le Reussiles nehmen um dort den Güterzug zu fotografieren.
Sollte es einem zu Denken geben wenn jnt der Notbedientafel der Standseilbahn (Powerd by Simatik S7) gleich zwei Reservewiderstände kleben?
Weiter nach St. Imier
Durch den Busersatzverkehr wurde der RE 11:02 nicht mehr erreicht. Aber 11min später geht ja die RB ähmm der Regionalzug.
Eingesetzt werden ehemalige GTW der RM welche in die BLS fusionierte. Diese wurden nur außen auf SBB umgelabelt und präsentieren sich im Inneren in einem sehr guten Zustand.
Das auch 2+3 Bestuhlung bequeme Sitze und Sitzabstand bedeuten kann beweisen diese Fahrzeuge ebenfalls.
Des einen Freud…
… des anderen Leid.
So wunderbar die frische Schneedecke auch aussieht so hat die Art und Weise wie der Schnee mit Sturm und das sehr heftig, herunter kam vmtl. Spuren an der CJ Infrastruktur hinterlassenen. Der Zug 10:21 Uhr nach La Chaux-de-Fonds ist zunächst bis Les Noirmont im Busersatz angezeigt. In Les Noirmont erklärt der Fdl dann dem „Busbegleiter“ (mit „DB Rucksack in CJ roten Design) dass im Bf. nichts fährt und er seine Fahrgäste wieder einsammeln und weiterfahren soll. 🙂
Verständlich wenn in beiden Bahnhofsköpfen Erdungsstangen hängen und im Westkopf an der OL gewerkelt wird.
Mal sehen ob der Anschluss nach St-Imier noch klapp. Die SBB Fahrplanauskunft und die Betriebslagemeldung schweigt sich jedenfalls aus.