Verwirrende Museumsbahn an der Somme

Regen war heute gemeldet aber zunächst war es einfach nur recht frisch mit frostigen 17°C  😀

Willkommen im Norden und welch Unterschied zu gestern.

Und nicht gerade wenige zug es trotzdem an den Strand und der TER aus Paris füllte sich gut.

Schon nach einer halben Stunde war Noyelles-sur-Mer erreicht wo ebenfalls nicht grade wenige Fahrgäste ausstiegen um per Auto abgeholt zu werden oder mit dem Bus zur Küste weiter fuhren. Wobei die Busse nie zu Zeiten fuhren wann auch Fahrten auf den Fahrplänen standen.  🙈

Der alte Semaphore steht immernoch. Wobei die Signalflügel fehlen und nur die für den Block stets auf neutral stehen.

Dann einmal rum um das Empfangsgebäude zur Chemin de fer de la Baie de Somme.

Die Drehscheibe ist noch vorhanden und wie später zu sehen auch im Einsatz, wobei das System wann die Lok gedreht wird nicht klar erkennbar ist.

Und dann kommt auch schon der erste Zug rein, von dem wir dann auch ausgingen dass es der nach St Valery Port sei und es auch von den Infos die an andere Mitfahrnde gingen so klang.

Während die Lok ohne gedreht zu werden umsetzte kam auch schon der zweite Zug rein. Da auf dem rechten Gleis (aus dem Bf heraus geblickt) dürfte das der nach Le Crotoy sein, da diese hinter dem Bf rechts abzweigt aber heute nicht eingeplant war.

Dessen Lok wurde derweil mit Muskelkraft auf der Drehscheibe gedreht.

Vor der alten Lagerhalle steht such derweil ein „Hofhund“ die Radreifen platt.

Als Wagen wurde einer der eher nach französischen Altfahrzeugen aussehenden gewählt. Eing guter Anteil beider Züge stammt jedoch aus dem ehm. Plattformwagen Fuhrpark der Berner Oberland Bahn.

Der Zug setzt sich vom „linken Gleis“ in Bewegung und oh was ist jetzt los, er wechselt nach rechts auf die Strecke nach Le Crotoy während der andere Zug an uns vorbei dampft mit dem eigentlich geplanten Ziel. Hmmm, doof aber kein Beinbruch. Die Strecke ist auch hübsch und der Zug auch nicht so voll.

In Le Crotoy sind zwei ehemalige RhB Speisewagen als ortsfeste Gastronomie stationiert.

Die Lok setzt um und in einem der zwei Wageb die ihre helvetische Herkunft nicht verleugnen können geht es zurück nach Noyelles.

Und zurück nach Noyelles.

Der dortige Semaphor am Gleis nach St. Valery ist nur deko. Das Caree um die Kreuzung mit dem Normalspurgleis zu decken ist ungültig, das des Normalspurgleis ist aktiv, aber auf Normalspur ist schon lange nichts mehr auf dem zum Vierschienengleis werdenden Strecke nach St. Valery gefahren.

Dea Rätsels Lösung der Irrfahrt. Die Züge sind zumeist von Le Crotoy nach St. Valery Port via Noyelles durchgebunden und fahren im System mit Rückfallweichen „parallel“ ein und über Kreuz aus.

Somit war der vorherige nicht der nach sondern von St. Valery.

Hmm, wie wäre es dann einfach mit einem Schild auf dem Mittelbahnsteig „<- Le Crotoy  / St. Valery ->“?

Denn Zuglaufschilder gibt es auch nicht.

Naja, das nächste mal besser hinhören. Bei den letzten zwei Besuchen 2008 nach Cayeux und 2015 (?) nach Le Crotoy hatte es ja geklappt.

Nach dem Umsetzen der Lok ging es nun endlich zum ursprünglich geplanten Ziel St. Valery Port.

Diesmal ging es westlich durch das Mündunggebiet der Somme.

Kurz vor St. Valery liegt das Betriebswerk der Museumsbahn und es erinnert ein wenig an ein gemeinsames RhB / MGB Depot. Oder eher Disentis/Mustér im Flachland 😂

Der Jumbo-Speisewagen der RhB wurde mit passenden Beiwagen restauriert sowie in Blau-Cremeweiss lackiert und kommt bei kulinarischen Themenfahrten zum Einsatz.

Kurz darauf wird die Schleuse welche die kanalisierte Somme vom Meer trennt per Drehbrücke passiert.

Und am Bahnhof St. Valery Village geht’s ohne Halt vorbei zum gut 500m entfernten Hafenbahnhof, in dem auch das Vierschienengleis endet.

Der ursprüngliche geplante und mit 40min Übergang zum Bahnhof St. Valery Village erreichbare Zug nach Cayeux ist natürlich geplatzt.

Daher geht es mit dem gut 20min verspäteteten Bus und mit einer kruden innerörtlichen Umleitung in St. Valery zum Departementspreis von 1€ je Fahrt nach Cayeux. Zwischenzeitlich regnet es auch mal heftig, was aber im Bus sitzend auch egal sein kann.

Nein, ich habe keine Fährfahrt nach GB  unterschlagen. Dieses Brighton als Ortsteil von Cayeux hat mit dem britischen Brighton nur gemein dass es am Meer liegt.

Von der Ortsmitte von Cayeux geht es zurück zum am Ortsrand liegenden Bahnhof der Museumsbahn. Der Bus kommt dort zwar vorbei, hält aber nicht.

Und somit wäre der ursprünglich geplante Zug wieder erreicht.

Nun geht’s mit Dieseltraktion zurück nach St. Valery Village.

Der zug ist gut besetzt (ca. 90%) und in der Endstation warten ebenfalls nicht weniger Fahrgäste um nach Cayeux zurückzukehren.

Der planmäßige Übergang zum Zug nach Noyelles ist 5min was zum Hafenbahnhof recht sportlich wäre.

Daher lässt man den Zug nach Noyelles auf Höhe des Bahnhofs Village halten und hat extra Wagen abgesperrt damit die nicht wenigen Umsteiger hier auch noch Einsteigen können.

Auf dem Rückweg wurd auch nich ein frusch in Grün-Chrom restaurierter ex. RhB Wagen hinter dem Jumbo Speisewagen entdeckt. Der würde sich in seinem Herkunftsland mit der frisch „ergrünten“ Ge4/4 II bestimmt auch gut machen.

Und dann ist schon wieder Noyelles-sur-Mer erreicht.

Und abermals wird umdisponiert, diesmal aber gewollt. Satt in gut 1h via Amiens nach Lille-Flandres zu fahren wird auf die Version über die Küstenstrecke mit Umstieg in Boulogne-Ville und Calais-Fréthun umgeschwenkt die gut in nördliche Richtung, fährt und sogar gut 15min früher in Lille, aber nun in Lille-Europe, ankommt.

Nochmal dem Umsetzen und Drehen der Loks zusehen und dann rüber zum SNCF Bahnhofsteil.

Wobei nach deutscher Definition Noyelles wohl eher eine Awanst wäre.

So wird der Zug nach Amiens fotografiert und kurz darauf geht es ebenfalks in einem der nun schon gut bekannten Regiolis nach Boulogne-Ville.

In Boulogne am Hafen legten einst, wie auch in Calais, die Hoovercraft Fähren an und stellten damit, bis sue durch Katamaran-Fähren ersetzt wurden welche ebenso mit Eröffnung des Kanaltunnels überflüssig wurden, die schnellste Verbindung über den Ärmelkanal dar. Dazu gab es sogar Direktzüge mit dem RTG aus Paris, direkt ans Hooverkraft Terminal.

Und es wird sogar ein Güterzug beim Umsteigen erwischt. Die zahlreichen Möwen im und um den Bahnhof beeindruckt das nicht.

Was nicht so gut ist, ist dass der Zug nach Calais mit dem bis Calais-Fréthun gefahren werden soll zunächst mit 10 später 5min Verspätung angekündigt wird da er hinter dem mit über 1h Verspätung ankommenden Zug aus Paris fuhr.

Nicht gut bei gerademal 5min Übergang in Calais-Fréthun.

Aber der Lokführer des AGC legte sich gut ins Zeug und so war nach halber Strecke die Verspätung bei Null bzw. wurde mit gut einer halben Minute Verfrühung abgefahren. Die 40km/h Langsamfahrstelle über die nächsten zwei Halte hinweg scheint im Fahrplan einkalkuliert und so wurde Calais-Fréthun sogar mit -1min erreicht und ebtspannt umgestiegen.

Die ICE mit Halt in Limburg Süd und Montabaur haben ja den Spitznamen „RE300“.
Die SNCF bekommt das aber real hin.
Mit gut 300km/h geht’s nun im TGV als TER von Calais-Fréthun nach Lille-Europe übers flache Land.

Etwas über 1h später fährt sogar ein TER TGV ab Boulogne mit Wenden in Fréthun nach Lille-Europe.

Der Speisewagen ähm das Bistro für das man übrigens wohl im Einstiegsbereich der Wagen an Displays vorbestellen und zahlen kann hatte natürlich zu und so war nach nichtmal 1/2h mit meist 250 bis 300km/h Lille-Europe erreicht.

Dann durchs Einkaufszentrum und via der Paserelle über die Bahnsteige von Lille-Flandres hinweg zum Hotel.

Man möchte bei dieser Architektur sagen „Die 80er und 90er haben angerufen und möchten ihre Gebäude zurück“.

Aber es gibt auch noch ältere Gebäude rund um den Bahnhof. Und so wird bei Terrine und Carbonade Flamande und L’Incroyable de Fred in weiss der Tag ausklingen gelassen.

Noch einen kleinen Schlenker zum abendlichen Bahnhof Lille-Flandres und dann ab in die Falle.

Achja, der TV bringt derweil mal wieder ein Louis de Funes Klassiker aus St. Tropez.

Morgen steht die Heimreise an, aber mit nur kleinen Umwegen und hoffentlich weitestgehend pünktlich denn ich muss morgen Abend noch Umpacken für eine abschließende kleinen Radrunde.

Hier noch der heutige Fahrplan:

TER16364
Ab 08:40 Amiens
An 09:14 Noyelles Sur Mer

„Fehlfahrt“
Ab 10:35 Noyelles-sur-Mer
An 11:00 Le Crotoy

Ab 11:30 Le Crotoy
Ab 12:05 Noyelles-sur-Mer
An 12:30 Saint-Valery-sur-Somme Port

Ab 13:20 (?) Saint-Valery-sur-Somme
Ab 14:00 (?) Cayeux

Ab 14:20 Cayeux
Ab 14:55 Saint-Valery-sur-Somme Village

Ab 15:05 Saint-Valery-sur-Somme Village (Sonderhalt)
An 15:32 Noyelles-sur-Mer

TER48842
Ab 16:25 Noyelles Sur Mer
An 17:07 Boulogne-Ville

TER42648
Ab 17:22 Boulogne-Ville (+5)
An 18:01 Calais-Fréthun (-1)

TER44408
Ab 18:06 Calais-Fréthun
An 18:35 Lille Europe

Ein Hitzetag in Paris

Zur Erklärung des Titelbild. Ich wollte nicht jeden Beitrag mit Bahnfotos beginnen und da bot sich die Taube am Geländer in Porte de Clignancourt über der Petit Ceinture an.

Hmmm, das Wandbild im Hotel ist doch eindeutig SBB geprägt. Das Wetter vor dem Fenster ist dagegen Bretagne Klischee. Nebel bzw. Hochnebel hat sich eingenistet.

Mit dem TGV geht’s nun in 3h mit Zwischenstop in Rennes und Laval nach Paris Montparnasse.

Und ab Rennes hat es aber wieder Sonne und zwei umgebaute ex. V100 warten auf ihren Einsatz.

Ab Rennes geht es auch mit bis zu 300km/h Richtung Hauptstadt die sich alsbald mit den RER Zügen ankündigt.

Wie üblich wird schon ab der Ansage dass man in Kürze, also ca. in einer viertel Stunde Paris Montparnasse erreicht aufgestiegen und die Tür belagert 😄

Also erstmal gemütlich abwarten bis die Bahnungewohnten raus sind und im Dunklen Loch von Bahnhof ab zum Fahrkartenautomat für das Tagesticket.

Im im gut klimatisierten RER gibg es dann nach Versailles-Chantiers.

Der Weichenschmiertrupp war auch mit an Bord.

Dann ging es im unklimatisierten RER rüber nach Massy Palaiseau. Die Fahrt erfrischend, jeder Halt eine Qual bei Außentemperaturen von 34°C im Schatten.

Der TramTrain T12 wurde knapp verpasst. Aber im Schatten bei leuchtem Wind waren die 20min Wartezeit gut auszuhalten.

So ist wenigstens auch etwas Zeit die Signale zu begaffen und dann ging’s im gut klimatisierten TramTrain Alstom Dualis der von der SNCF gestellt aber der Transdev betrieben wird auf der neuen T12 Richtung Èvry-Courcouronnes.

Bis Petit Vaux benutzt die T12 die auch von normalen Zügen genutzte Grand Ceinture welche sich rund um Paris erstreckt und biegt dort auf ein eigene Trasse bis Èvry-Courcouronnes ab. In diesem Bereich ersetzt der TramTrain einen der Äste der RER C.

Mit der T12 gehts nochmal eine Station nach Bois-Briard für Fotos der aktuell „im Nirgedwo“ liegenden Station und dann wieder zurück nach Evry-Courcouronnes.

Eine der Tram warnt mit einem Rhinozeros davor dass der TramTrain so schwer ist wie 30 dieser Dickhäuter und nur entsprechend bremst.

Und wer legt sich schon mit einem Rhinozeros an?

Mit der brütend warmen RER D geht es dann nach Châtelet und von dort mit der zwar fahrerlosen aber auch unklimatisierten Metro 1 zur Porte Maillot im Westen von Paris, zwischen Arc de Triumph und La Defense gelegen.

Die horizontale Rolltreppe mit leichter Steigung im hinteren Drittel auf dem Weg zur Metro in Châtelet die auch dort ohne Stufen ist ist schon sehr speziell. Auch die Rolltreppen zur Bahn im Lüftungsrohr Design in Porte Maillot, hier hat man sich beim Neu-/Umbau der Station für die gestern zu Ende gegangenen Olympischen Spiele recht ins Zeug gelegt.

Aber dann wird aus den überhitzten unterirdischen Stationen wieder Tageslicht erreicht… und es ist noch wärmer… 🥵

In paar Fotos mit der neu verlängerten T3b und ein Blick auf den Arc de Triumph …

… und in der wieder vernünftig klimatisieten Tram T3b zur neuen Endstation Porte Dauphine.

Wie so oft hat es auch hier die scherzhaft „Panzersperre“ genanten baulichen Anlagen damit Autofahrer nicht die Tramtrasse als Abkürzung nutzen.

Weshalb man die Tram Station so nennt während die unmittelbar daneben liegende Station der RER C sich Avenue Foch nennt wissen wohl nir die Planer.

Mit der T3b geht es dann hibauf in den „Norden“ zur Station Porte de Clignancourt wo auf die M4 zum Gare de Nord umgestiegen wird.

Hier ist auch ein Blick auf die mitlerweile fast durchgehend inaktive Petit Ceinture welche einst die ganzen Kopfbahnhöfe vom Paris direkt verband und aktuell in weiten Teilen zu einem Fuss- und Radweg um Paris herum (ausser im Westen wo die T2 auf die Trasse gelegt wurde) umgestaltet wird möglich.

Kurios mutet dabei das Signal an der Treppe zum Zugang zur ehm. Petit Ceinture an.

Dann mit der M4 zum Gare de Nord und der TER um 16:05 nach Amiens wurde nur knapp verpasst.

Der Verkehr ist auf dieser Achse richtig dicht.

Kurz nach der vollen Stunde fährt ein Zug mit vier Zwischenhalten in knapp über 1:15h, dann kurz darauf von einen „Bumler“ mit 10 Zwischenhalten und 1:45 min Fahrtzeit gefolgt. Um kurz nach Halb folgt dann ein TER mit nur einem Zwischenstop kurz vor Amiens in Longueau welcher nur knapp über 1h braucht und der Alstom (ex. Bombardier) Régio2N fährt  gefühlt durchgehend mit 160 bis 200km/h Richtung Norden und entsprechend rasch wird Amiens erreicht.

Amiens kann anders wie andere Orte nicht mit einem historischen Altstadtkern aufwerten was mit seiner Geschichte in den Grossmachtsaktionrn in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu tun hat.

Trotzdem hat die Stadt irgendwie ihren eigenen ganz speziellen Charne. Achja, eine Tram hat es hier nicht, aber neue und komischer weise recht lauten Elekrobusse.

Abendessen dann an der Horloge Dewailly, heute mal abgesehen von der schon von Flämischrn Einschlag versehenen Vorspeise mit belgischen Bier nicht ortstypisches.

Aber dafür gab es noch ein Sch’ti Bier mit Korkverschluss beim Reusebericht schreiben. Was nun als Ausrede für die vielen Tippfehler herhalten muss 😄

Morgen geht’s nach Lille und zuvor wird nach einigen Jahren wieder die Museumsbahn bei Noyelles besucht.

Hier zum Abschluss noch der Fahrplan von heute:

TGV 8706
Ab 08:26 Vannes
An 11:16 Paris Montparnasse

Geplant:
RER64895
Ab 11:58 Paris Montparnasse
An 12:10 Versailles-Chantiers

RER48614
Ab 12:15 Versailles-Chantiers
An 12:35 Massy Palaiseau Grande Ceinture

Real:
Paris Montparnasse → Versailles-Chantiers
Mo. 12.08.2024

RER64493
Ab 11:35 Paris Montparnasse
An 12:01 Versailles-Chantiers

RER48614
Ab 12:15 Versailles-Chantiers
An 12:35 Massy Palaiseau Grande Ceinture

TramTrain nach Èvry-Courcouronnes ab 12:58
Durchgefahren bis zur Endstation.
Dann eine Station zurück nach Bois Briard für Fotos

Weiter wieder nach Èvry-Courcouronnes und per Linie RER D und Metro 1 ab Châtelet nach Poerte Maillot.
Tram nach neuer Endstation der verlängerten T3b Porte Dauphine (bei RER Avenue Foch) und mit T3b zur Porte de Clingnancourt und Metro 4 zum Gare de Nord.

TER48549
Ab 17:30 Paris Nord
An 18:38 Amiens

Umstiege: xxxx
Dauer: 10h 12min