Wandern und genießen  – Der Fünf Seidla Steig

Wie gewohnt hatte die Schnapsprobe keine negativen Effekte generiert und so breche ich nach dem Frühstück mit der U1 Richtung Plärrer auf wo bahnsteiggleich in die fahrerlos verkehrende U2 Richtung Flughafen zum Bahnhof Nordost zu wechseln.

Mit der Gräfenbergbahn gehts dann weiter. Eines der Hauptthemen der diversen Fahrgäste ist „Oh ist das kalt draussen“. Wie? Kalt? Es ist über Null und schon fast zweistellig. Man kann sich auch anstellen…

An der vorletzten Station der isoliert verkehrenden Gräfenbergbahn (nur bei Überführungen kommen die Triebwagen mal nach Nürnberg Hbf) in Weißenohe steige ich aus, um die Wanderung zu beginnen.

Dazu geht’s erstmal ins Ort.

Die hiesige Klosterbrauerei hat geöffnet und so wird um viertel nach 11 der Bierreigen des Fünf Seidla Steig eröffnet, bevor es dann weiter nach Gräfenberg ging.

Den Zug als Fotomotiv habe ich verpasst, na dann halt hoch ins Ort.

Richtig was los ist hier nicht, aber einige Gasthöfe haben auf und die Leute genießen die Sonne auf den Aussenplätzen.

Aber ich laufe weiter. Gräfenberger Bier hab ich für den Rückweg vorgesehen. Jetzt erstmal raus aus dem Ort Richtung Thuisbrunn.

Der Weg geht immermal hoch und runter und ist gut zu laufen. Es ist zudem (noch) nicht viel los.

Beim letzten Besuch vor etlichen Jahren blühten gerade die Kirsch- und Apfelbäume. Dieses Jahr bin ich noch etwas zu früh dran.

Und dann wird mit Thuisbrunn der „nördliche Wendepunkt“ der Wanderung erreicht.

Der Gasthof Seitz als Brauereigasthof des Elch Bräu ist innen komplett besetzt, aber draussen hat es noch ein paar freie Plätzchen.

Ich gönne mir das super gemachte Schnitzel mit Kartoffelsalat und ein dunkles sowie helles Bier.

Derart gut gestärkt gehts nun bergauf Richtung Hohenschwärz.

Wiran man merkt dass man in der tiefsten fränkischen Schweiz ist?

Nicht nur dass der ÖPNV insbesondere am Sonntag inexistent ist (oder maximal alle 2h Anrufsammeltaxis auf Vorbestellung) und palettenweise Leergut einfach öffentlich herumsteht. Bis hin zu Whiskyfässern.

Nächster Halt Weißenohe mit der Brauerei Hofman.

Hier ist der Aussenbereich  och im Winterschlaf (innen auch sehr gut besetzt) aber auf einer Bank kann das saftige Dunkel genossen werden bevor es weiter und zurück nach Gräfenberg geht.

Und so geht es nun durch Wälder und über Wiesen wieder zurück.

Den Weg habe ich so geplant dass der Rückweg nach Gräfenberg auf einer grossteils anderen Route verläuft.

Und dann ist Gräfenberg erreicht, ein Geschäft für Vereinsbedarf wie Pokale, Wimpel, Fahnen usw. wartet mit einer illustren Sammlung an Bierkrügen auf.

Der Gasthof der Lindenbrauerei hat Sonntags leider geschlossen und fällt somit aus.

Aber die Brauerei Friedmann hat ihre Dependance am Hilpoltsteiner Tor geöffnet und somit wird hier eingekehrt.

Das süffige Helle wird noch, da das Lager grade aus ist, von einem Ostereier gefolgt ubd bei den Bratwürsten konnte ich auch nicht Nein sagen.

Danach geht’s wieder runter zum Bahnhof.

Aber jetzt einfach zurück nach Fürth? Dafür ist mir das Wetter zu schön und deshalb fahre ich erstmal nur bis Kalchreuth.

Und entlang der Bahn geht’s Richtung Süden.

Auf dem Weg zur Schnapsprobe im Herbst 2021 kam ich hier auch schon mal vorbei.

Seither wurde die Strecke hier stark freigeschnitten was die Motive besser möglich macht, leider liegt spätnachmittags das Ort im Schatten. Aber egal. Die Stimmung gefällt mir trotzdem irgendwie.

Und so geht es auf dem Gräfenbergbahn Wanderweg weiter Richtung Heroldsberg während sich die Sonne langsam dem Horizont nähert.

Und so wird kurz nach dem Sonnenuntergang der Bahnhof von Heroldsberg erreicht.

Vorbei am Flughafen wird der Nordostbahnhof erreicht und mit einem Schlanken Anschluss zur  U2 geht’s zum Nürnberger Hauptbahnhof von wo es mit dem gut ausgelasteten RE14 nach Fürth geht, was zur blauen Stunde erreicht wird.

Hier der Link zu Komoot zur Wanderung auf dem Fünf Seidla Steig.

Hier der Link zur Wanderung von Kalchreuth nach Heroldsberg.

So wurden es in Summe knapp über 20km Wanderstrecke und der Fünf Seidla Steig durch den „Ausfall“ des Lindenbrauerei zum „sechs Seidla von vier Brauereien Steig“.

Abschließend noch der Fahrplan.

U 1
Nach Langwasser Süd, Nürnberg
Ab 09:53 Hauptbahnhof, Fürth (Bayern)
An 10:04 Plärrer, Nürnberg

U 2
Nach Nürnberg Flughafen
Ab 10:06 Nürnberg Plärrer
An 10:16 Nürnberg Nordostbahnhof

RB 21 (58723)
Nach Gräfenberg
Ab 10:30 Nürnberg Nordost, Gleis 1
An 11:08 Weißenohe, Gleis 1

Wanderung Fünf Seidla Steig nach Thuisbrunn und zurück

RB 21 (58758)
Nach Nürnberg Nordost
Ab 17:38 Gräfenberg, Gleis 1
An 18:01 Kalchreuth, Gleis 1

Wanderung von Kalchreuth nach Heroldsberg

RB 21 (58768)
Nach Nürnberg Nordost
Ab 20:08 Heroldsberg, Gleis 2
An 20:18 Nürnberg Nordost, Gleis 1

U 2
Nach Nürnberg Röthenbach
Ab 20:23 Nürnberg Nordostbahnhof
An 20:30 Nürnberg Hauptbahnhof

RE 14 (4976)
Nach Probstzella
Ab 20:38 Nürnberg Hbf, Gleis 4 C-F
An 20:43 Fürth(Bay)Hbf, Gleis 2

Zugleitung, Rangieren und Frachten

Heute ging es zunächst mit der U-Bahn zum Bahnhof N-Nordost um von dort nach Heroldsberg zu fahren. Die Züge der Strecke nach Gräfenberg beginnen hier. Eine direkte Verbindung zum Hauptbahnhof in Nürnberg besteht nicht mehr und da die Fortsetzung der Stecke in Fürth Hbf endet wird dieser Abschnitt nur noch für die Überführung der Fahrzeuge verwendet.

Der Zugleiter in Heroldsberg betreut die mit dem signalisierten Zugleitbetrieb der Gräfenbergbahn mit seinen Bahnhöfen N-Nordost, Eschenau und Heroldsberg. Der Endvahnhof Gräfenberg ist noch mit einer Umfahrmöglichkeit ausgestattet, Zugkreuzungen sind dort jedoch nicht mehr möglich.

Im ehm. Empfangsgebäude in dem der Zugleiter sitzt findet sich noch so manches Relikt aus der Zeit als dort ein DrS2 Stellwerk seinen Dienst tat, Stückgut noch am Bahnhof aufgegeben wurde und der personenbediente Fahrscheinverkauf noch eher die Regel denn die Ausnahme war.

Zusätzlich zur Gräfenbergbahn werden noch zwei weitere Strecken im reinen Zugleitbetrieb von hier mit betreut.

Der Zug zurück nach Nürnberg wurde auf grund der intensiven Fachgespräche nur knapp und dank der dispositiven Unterstützung der Kollegen(innen) vor Ort noch knapp erreicht.

Nach einer Fahrt mit der U-Bahn zum Friedrich-Ebert-Platz Und von dort zur neuen Endhaltestelle „Am Wegfeld“ am nördlichen Rand von Nürnberg in der Nähe des Flughafens (und hier fliegt ab und an tatsächlich was) gibg es zur Zeitüberbrückung runter zur anderen Endhaltestelle „Gibitzenhof“ der Linie 4 und wieder zurück zum Hallertor um nach kurzem Fussweg dem Spielzeugmuseum mit seiner Spur S Anlage einen Besuch abzustatten.

Aber auch die alten Spielwaren oder gar winzige aber voll ausgestattete Modellhäuser waren interessant anzusehen, wenngleich man früher eine etwas andere Einschätzung von Begriffen wie Kleinspannung oder Berührungsspannungsschutz hatte, wie z. B. am Modellbahn“trafo“ gut zu sehen ist in dem drei Lampen zur Spannungsreduktion dienen 😱

Für Influencer des 20. Jahrhunderts war das wohl Instagram und Co. als Hardware. 😅

Nächste Station war das Stellwerk des Rangierbahnhofs mit seiner eindrucksvollen Stellwand welche von zwei, früher drei, Fdl bedient wird sowie zwei grossen Stelltischen von denen aus der Wärter die Rangierarbeiten im Bw und der Richtungs zur Ausfahrgruppe koordiniert.

Das Stellwerk für die Ablaufanlage befindet sich in einen eigenen Gebäude ca. 1km weiter Richtung Fürth.

Aus verständlichen Gründen gibt es natürlich keine Details oder gut erkennbare Fotos aus dem Stellwerk.

Mit der Tram der Linie 5 geht es zum Hbf und dann mit der U1 im „Retrofahrzeug“ zur Bärenschanze. Auf der U1 sind diese nicht selten wie der Zug der Gegenrichtung zeigt.

Tagesabschluss beim Lederer wo mitten im Raum eine alte Dampfmaschine als Blickfang steht und an bestimmten Tagen auch „in Betrieb“ (wird rückwärts per Elektromotor bewegt) erlebt werden kann.

Lederer versendete übrigebs anno 1835 das Bier auf dem Adler. Siehe hierzu den Bierdeckel im Titelbild.

So. Gut gegessen. Gute Gespräche. Jetzt bin ich müde… ab ins Bett.