Nach der stürmischen Nacht sieht es dann doch recht brauchbar aus, aber der Blick zum Himmel und zum Wetterradar ist der stete Begleiter.
Aber zunächst gehts um kurz vor 9 bei strahlenden Sonnenschein, aber unglaublich schwül ist es, rheinabwärts Richtung Stein am Rhein.

Hmm, 6km Schienen? Warum hier? 😉
Und dann ist schon die Schweizer Grenze in Sicht.

Stein am Rhein besitzt eine sehr schöne historische Altstadt die morgens noch rekativ leer ist.

Die Steiner Liliputbahn besteht seit 1974 und fährt von April bis Oktober Sonntags und in den Sommerferien auch Mittwochs jeweils am 11 Uhr.
Kurz nach 10 rückt der Arbeitszug aus dessen Besatzung die Spurrillen an den Bahnübergängen reinigt und auch die diversen herumliegenden Äste und Zweige von den Gleisen entfernt.
Kurz vor 11 kehrt er zum Depot zurück und um 20 nach 11 rückt dann der Hauptzug in Form eines verkleinerten RhB Krokidils mit einer respektablen Anzahl von passend an die RhB angelehnten Wagen.

So, genug geschaut und zudem droht am Nachmittag Gewitter.
Also wieder durch die Altstadt und rüber auf die andere Rheinseite.

Ab Eschenz geht es dann „über den Berg“, was mit schönen Aussichten zurück zum Bodensee und Richtung Frauenfeld belohnt wird.

Noch ein paar weitere Hügel und dann wird die Thur überquert.

Sicherheitshinweise an der Bushaltestelle da die Strasse miten durch ein öffentlich zugängliches Übungsgebiet führt.
Am Bahnhof dann die Enttäuschung, die Frauenfeld – Wil Bahn fährt seit Montag 10.7. bis mitte August wegen Bauarbeiten nicht. 😔

Egal, die Richtung passt ja zunächst erstmal.

In Matzingen musste daher eine Umleitung gefahren werden und in der Aadorferstrasse liegen sogar noch das seit 2000 ungenutzte Anschlussgleis zu einer ehemaligen Mühle.
Weiter geht’s nach Wängi.

Ab hier gehts statt über die stark befahrene Hauptstrasse über den Berg und in der Ferne kommen schon Gewitter in Sicht.
In Rosental hat sich jemand ein Signal und Stationsschild des alten Bahnhof im Vorgarten gesichert.

Und wieder über den Hügel rüber nach Eschlikon wo ein kurzer Schauer gut überdacht am Bahnhof abgewartet wird und dann auf dem Feld hinter dem Ort in wenig den Betrieb auf der Linie von Winterthur nach St. Gallen beobachtet.

Danach ging es rüber Richtung Tösstal.
Dass sich Thurgauer und Zürcher nicht ganz grün ist bekannt, aber genau an der Kantonsgrenze Panzersperren und Sprengschächte ist doch schon etwas übertrieben 🙈😂

Und dann ist das Tösstal erreicht während es sich rubdherum zuzieht.

Zwischen Rikon und Sennhof nutze ich das Vordach eines Bauernhof um mehrere aufeinanderfolgende Gewitterzellen trocken und geschützt abzuwarten.

Doofer weise zogen die Gewitterzellen genau in der gleichen Flucht wie meine Fahrtroute.

Aber dann lässt der Regen nach und die Regenlücke genutzt und mit kürzester Fahrtzeit das weitere Tösstal bis kurz vor Töss hinuntergefahren.

Der Swiss Burger mit Appenzeller Käse mundet sehr, wie auch die Waffen mit Ahornsirup hinterher.
Na toll, 17% Steigung bzw Gesamt 130 Höhenmeter auf 2km… dann mal los. 😨
Aber mit einem Stop beim örtlichen Volg Supermarkt ist das „Motel“ Steighof, was einem klassischen US Motel nachempfunden ist erreicht.

Passend dazu ist die zugehörige Gastronomie im. Diner- / Burgerbudenstyle gehalten.
Aber der „Swiss Burger“ mit Appenzeller Käse und danach Waffeln mit Ahornsirup konnten überzeugen.

Bis kurz vor Mitternacht kommen immer wieder Gewitter vorbei, wodurch nicht viel mit vor dem Zimmer sitzen drin ist.
Aber Appenzeller Bier und Zweifel Chips entschädigen dafür.
Und somit ist der 10. Tag der Sommerradtour mit 80km auch wieder geschafft und hier bei Komoot abrufbar.