Weinberge über Weinberge an der Weinstrasse

Nach einen vorzüglichen Frühstück ab 8:30 ging es gegen 10 Uhr los auf die vorletzte Etappe der Sommerradtour 2022.

Ist der Wandschmuck eines der benachbarten Häuser eine Warnung oder doch eher ein Statement? 🤔

Und dann begann die Berg- und Talfahrt durch kleine Dörfer und Weinberge die mich den ganzen Tag begleiten wird.

Ein erster Stop ist in Bad Bergzabern wo die RB aus Winden etwas auf sich warten lässt und einige Fahrgäste ihren Anschluss zum Bus verpassen.

Das Westwallmuseum hat leider noch geschlossen.

Und weiter geht es doch die Weinberge hinauf und hinab weiter.

Es lebe die Französisch – Deutsche Freundschaft.

Und weiter durch Weinberge und Winzerdöfer, leider mit immer seltener werdender Möglichkeit zum Einkehren.

Die Sonne meint es gut, aber noch ist es recht erträglich bei flotter Fahrt weshalb auch gerne mal die höheren Unterstützungsstufen für mehr Fahrtwind genommen werden.

In Neustädter Ortsteil Hambach unterhalb des Hambacher Schlosses wird gerade die Jakobuskerwe gefeiert. Eine gute Gelegenheit das Abendessen vorzuholen da das Restaurant im gebuchten Hotel Sonntags zu hat.

Rieslingschorle und Pfälzer Spiessbraten beim „Küfer Jean“ wecken wieder die Lebensgeister, wobei die Scholle dich recht gut „reinknallt“.

Und quer durch das Ort geht es erstmal geschoben weiter bis es dann wieder über die Dörfer gewohnt auf und ab geht.

Naja, weiter Weinberge und Dörfer und Neustadt an der Weinstrasse wird dabei eher links liegen gelassen 😉

Vor Bad Dürkheim ein Einsatz der Fotohornisse und am Bahnhof warte ich vergeblich auf ein Foto der Strassenbahn aus Ludwigshafen in der Webndeschleife. Der Grund ist später leicht gefunden. Wegen einer vom Fotostandort nicht erkennbaren Baustellen wendeten die Zweirichtubgsfahrzeuge des RNV vor der Baustelle statt die Schleife zu durchfahren. Naja, dann halt später mal.

Der erfrischenste Abschnitt der heutigen Etappe ist definitiv auf der Schattenseite des Gradierwerks in Bad Dürkheim.

Die Sonne knallt und bei über 30°C macht es einfach keinen Spass mehr und daher wird die kürzeste Fahrtzeit gewählt.

Warum stehen eigentlich vor dem Grünstadter Rathaus so viele Papiertonnen? Voll digital oder wie? 😂

Und dann ist endlich Asselheim mit dem Pfalz Hotel erreicht. Das Restaurant hat zwar Sonntags geschlossen aber es gibt Getränke. Sehr fein, zumal das Bier aufs Haus ging.

Sodele, somit wäre der vorgestestern eingeholte Kilometerrekord vom Juli 2020 mit heutigem Datum und zum Monatsende um 233km übertroffen.
Eigentlich wollte ich noch weitere 8km draufsatteln und noch bis zum nördlichen Weintor im benachbarten Bockenheim fahren, aber es ist mir bei um die 30°C jetzt um 20 Uhr einfach zu warm.
Da gönne ich mir lieber die oben gezeigte Weiss- und Rotweinschorle im Hotel.

Und hier der Link zur vorletzten Etappe der Sommerradtour 2022 entlang der Weinstrasse.

Heute hatte sich Komoot übrigens mal in die andrere Richtung vertan. Normalerweise waren es effektiv weniger Höhenmeter wie geplant, heute waren es 130m mehr aufwärts.

So, der Himmel macht nun auch Feierabend.

„Dreiländerfahrt“ durch Baden und das Elsass in die Pfalz oder auch…

…entlang der Murg, des Rheins und der Lauter nach Schweigen.

Nach einem üppigen am Platz servierten Frühstück konnte es gegen halb 10 losgehen zur im Nachgang betrachtet entspanntesten Etappe der ganzen Tour. Komoot zeichnete 77,8 km auf, auf denen es „nur“ 320m aufwärts ging und mit 280m fast genau soviel abwärts. Wäre nicht der starke Gegenwind zwischen Lauterbourg und Wissembourg gewesen und dass Schweigen etwas am Berg liegt, ich glaube dann wären bei der Ankunft weit mehr wie noch 40% im Akku an Restkapazität verblieben.

Aber jetzt erstmal der Reihe nach.

Von Weisenbach bis ins benachbarte Hilpertsau führt der Radweg auf der B462, nicht schön, aber es geht. Der Gleisanschluss zur Papierfabrik in Hilpertsau existiert noch, ist aber ungenutzt.

In Obertsrot spare ich mir den Anstieg hinauf zum Schloss Eberstein. Gestern hatte es genügend Aussichtspunkte.

Bei und in Gernsbach dann wieder nette Ausblicke auf die wiedereinmal angestaute Murg, laut Infotafeln gibt es alleine in Gernsbach acht Wasserkraftwerke im Gemeindegebiet.

Aber auch die links der Murg liegende Altstadt kann sich sehen lassen.

Kontinuierlich geht es mit leichtem Gefälle bergab.

Bei Gaggenau oder besser bei Bad Rotenfels ist im dortigen Unimog Museum ein grosses Unimog Treffen am Anlaufen und einige der Teilnehner zeigen schon mal auf dem Parcour des Museums was ihre Schätzchen so können.

Kurz darauf ein weiterer Tiefpunkt seinerzeit CSU geführter deutscher Verkehrspolitik. Der Abschnitt mit Oberleitung für LKW auf der B462. Wie der auf der A5 zwischen Gräfenhausen und Langen ist er reine Verschwendung von Steuergeldern und nutzt nichts.

In Oberndorf dann das Denkmal für die letzte Schweinehirtin des Dorfes die ihren Dienst bis in die 1950er Jahre versah.

In Kuppenheim werden die Getränkevorräte wieder ergänzt, auch wenn es fast nur bergab ging so fordert die Sonne ihren Tribut bei Temperaturen um die 28°C.

Entlang des parallel zur Murg verlaufenden Kanals geht es entspannt und oft schattig nach Rastatt.

Dank der Lärmschutzwände auf der Brücke über die Murg taugt diese nicht mehr als Fotomotiv.

Kurz dahinter die ehm. Brauerei Franz deren Gelände nur noch für die Verteilung genutzt wird. Gebraut wird nun in Karlsruhe.

Quer durch Rastatt gehts wieder an die Murg und auf deren Damm weiter bis Steinmauern.

Danach fahre ich etwas auf Unwegen weiter, der Begriff Goldkanal auf dem Radwegweiser hat neugierig gemacht. Wobei es sich hier eigentlich nicht um einen Kanal sondern eher um einen alten Seitenarm des Rheins handeln dürfte. Aber es ist definitiv ein hübsches Fleckchen Erde hier und schade dass ich kein Badezeug und mehr Zeut habe.

Hinter Au am Rhein schlage ich mich etwas durch die Feldwege direkt zur Fähre zwischen Neuburgweiler und Neuburg.

Nachdem zwei Frachschiffe sich gekreuzt haben kommt die Fähre herüber und bringt neben ein paar Autos auch eine beachtliche Zahl an Radfahrern mit.

In die Gegenrichtung sind es mit mir 5 Radfahrer und ebenso 5 Autos. Die Lastgrenze der Fähre von 30t ist somit noch nicht erreicht.

Es ist schon lange her dass ich mit so einem Gerät einen Fahrschein ausgestellt bekam.

Am gegenüberliegenden in Rheinland-Pfalz liegenden Ufer warten wieder nicht gerade wenige Radfahrer auf die Ausreise nach Baden-Württemberg 😉

Hrmpf, eigentlich sollte das Handy ein Serienfoto vom 628er von Lauterbourg nach Wörth machen dessen Strecke hier am Bü auch durch ein Schott im Rheindamm führt. Aber die Bilder wurden zwar hochgezält im Display aber warum auch immer nicht aufgezeichnet. 2017 hatte ich ähnliches Pech beim Foto an gleicher Stelle.

Dann halt erstmal rüber ins französische Lauterbourg in dem noch zwei Stellwerke deutscher Bauform ihren Dienst verrichten. Wobei heute vermutlich nur das nördliche Stellwerk besetzt ist da zwischen Lauterbourg und Rœschwoog Schienenersatzverkehr besteht. Der AGC auf Gleis B döst daher in der Sonne während der 628er aus Wörth doch einiges an Fahrgästen mitbringt (dass der Bus nach Rœschwoog gut 10min zuvor abfuhr ist ja fast logisch) und nach kurzer Wende wieder nach Eörth zurückkehrt. Alle Stunde wiederholt sich dies. Eine Zugdichte von der man auf französischer Seite nur träumen kann.

— wird fortgesetzt—

Durch Lauterbourg geht es über die A15 mit Blick aufxderen ehm. Zollgrenzstation um in Scheibenhard kurz ins deutsche Scheibenhardt und wieder zurück zu wechseln. Eigentlich wäre es ein Dorf, egal ob mit „d“ oder „dt“ am Schluss geschrieben aber das Flüsschen Lauter trennt es in zwei Teile.

Hinter Scheibenhard liegt ein wenig Dallas in der Luft, aber die Ölförderpumpen stehen still, die Quelle ist scheinbar nun erschöpft. In einem Artikel von 2008 war von einer Restförderzeit von 10 Jahren die Rede.

Kurz danach fädelt der Radweg auf die ehemalige Bahnstrecke von Lauterbourg nach Wissembourg ein. Innerhalb Lauterbourgs ist diese schin lange überbaut und zudem von der A15 zerschnitten.

Der Weg verläuft nicht durchgehend auf der Trasse, da die Strecke Ende der 1950er stillgelegt uns zwischen 1860 und 1970 abschnittsweise Entwidmet wurde ist sie gerade in den Ortslagen meist überbaut.

In Salmbach steht noch ein Brückenfundament nun nutzlos in der Landschaft und das Restaurant de Gare hat azch schon bessere Zeiten gesehen schätze ich mal.

Warum man im Wohngebiet mit kaum Straßenverkehr auf der alten Trasse derartige pseudo Radwege anlegt, das verstehen wohl nur die Planer.

Die Störche auf dem Feld hinter dem Ort interesseren sich nicht für die Radler und suchen ungestört nach was zu Fressen.

Knapp verpasse ich die Fotomöglichkeit für den Zug nach Winden, allgemein ist es schwierig eine freie Fotostelle zu finden. Erst später entdecke ich dass eine der Brücken parallel zur Strecke nach Strasbourg einen Feldweg trägt. Insgesamt ist die Unterführung recht breit und hatte früher mal aus bis zu sechs Brücken bestanden. Warum? Vermutlich zur Anbindung der heutigen Brachfläche im Dreieck zwischen der Strecke nach Wörth und der nach Strasbourg. Bestand hier früher mal ein grosses Betriebswerk? Die Vermutung liegt nahe zumal in Wissembourg immer die Fahrtrichtung gewechselt werden musste und in der meisten Zeit unterschiedliche Bahngesellschaften hier aufeinander trafen.

Auch für den TER aus Strasbourg wird es knapp, er kann gerade noch am Bahnsteiganfang von Gleis C eingefangen werden. Der Regiolis auf Gleis B hätte schon nach Strasbourg gefahren sein sollen, wurde aber durch einen Bus ersetzt. Warum auch immer.

Durchgehende Züge gibt es heute nicht mehr. Die Züge aus Mainz/Neustadt/Winden enden auf Gleis A am Hausbahnsteig, die aus Strasbourg auf Gleis B und C.

Die Altstadt vom Wissembourg lasse ich wortwörtlich links liegen und steuere direkt nach dem Etappenziel Schweigen zur Pension Rebstöckel an. Die Fotomotive in und um Wissembourg werden auf eine spätere Tour vertagt.

Und dann ist schon Schweigen mit dem Weintor am südlichen Ende der deutschen Weinstrasse erreicht.

Das zur Pension gehörige Restaurant hat heute geschlossen und beim Schweiger Hof werde ich endlich nach diversen ausreservierten oder im Urlaub geschlossenen Restaurationen fündig.

Sehr satt ob der bodenständigen Pfälzer Kost geht es mit einem Schlenker über den nahen Weinberg mit Ausblick ins Elsass bis hinüber in den Schwarzwald und das Weintor zurück zur Übernachtung.

Wer es noch nicht gemerkt hat, der Link zur Etappen bei Komoot lag heute ganz zu Anfang des Blogbeitrags 😉

Vom Kinzigtal ins Murgtal

Kurz nach dem Aufstehen sah es noch nach Regen aus aber nach dem Frühstück sah die Welt wie so oft ganz anders aus.

Und so geht es nun azs Schiltach heraus und sofort zeigt sich einer der Grpndewarum ich heute keine Züge vor die Linse bekomme. Fa. Spitzke ist nicht nur hier schwer am Wühlen.

Ich gönne mir ein paar extra Höhenmeter und schaue mir die Burgruine Schenkenburg an. Nicht ohne dabri noch ein wenig dem Bagger zuzuschauen.

Die Platznot bei der am Ortsrand von Schenkenzell ansässigen Spedition muss enorn sein wenn diese ihre LKW schon auf dem Dach parken 😉

Der Bahnhof von Schenkenzell liegt derweil brach, das Gleis gehört Arbeitszügen und Baggern.

Es geht immer wieder mal weiter hoch und wieder runter aber allgemein kontinuierlich bergauf. So viele schöne Motive. Hier muss ich nochmal her und dann nicht nur auf der Durchreise.

Die Zollkontrolle an der Grenze Baden zu Württemberg verlief derweil ohne Probleme.

Im Alpirsbach wartet ein Arbeitszug auf den nächsten Einsatz, ebenso wie der „Durst-Löschzug“ mit Logo der hier ansässigen Brauerei.

Nach Alpirsbach geht es zunehmend steiler bergauf.

Eine Bank läd zur Rast an der plätschernden Kinzig und der alten Brücke ein, aber nein… es muss weiter gehen.

Vor Loßburg wird das Tal der Kinzig immer schmaler bis irgendwann nur nich ein schmaler Feldweg neben die Kinzig passt. Entlang des Weges informieren Schilder über die einst auf der Kinzig vorgenommen Fösserei des Holzes. Man kann es sich kaum vorstellen wie dies in diesem „Rinnsal“ überhaupt funktioniert haben soll, aber die Altforderen waren mit Anstauen und schwallweise Ablassen des Wassers sehr kreativ.

Es geht flott durch Loßburg durch und am Ortsrand wird noch ein Abstecher zum 35m hohen Vogteiturm gemacht und die Aussicht z. B. bis zum Testturn für Aufzüge bei Rottweil genossen.

Noch ein wenig die Aussicht genießen und danach ging es ein paar Kilomter leicht auf- und abwärts Richtung Freudenstadt.

Und das bis zum Herzog Friedrich Turm am Rande von Freudenstadt der mit seinen 25m Höhe auch noch erklommen wird.

Der Deutsche Wetterdienst versorgt hier aus seiner Wetterstation mit aktuellen Werten. 26°C? Kommt mir gar nicht so vor.

Nach den schönen Ausblicken und da es ab jetzt im Prinzip nur noch bergab geht wird in der benachbarte Gaststätte eingekehrt.

Und dann hinunter nach Freudenstadt das eine sehr schöne Ortsmitte aufweist. Am Stadtbahnhof warten derweil Fahrgäste auf den Zug. Aber der komnt erst noch, daher eine gute Gelegenheit weiter talwärts zu fahren.

Um die Brücke bei Christophstal besser in Szene zu setzen wird die Fotohornisse aktiviert ubd etwas weiter in Friedrichstal kommt die AVG Stadtbahn mit dem mitlerweile leider stillgelegten „Regio Bistro“ im Mittelteil vor die Linse. Die Züge sind allesamt recht gut ausgelastet.

Entspannt geht es an der Murg oder deren abzweigenden Kanäle weiter talabwärts.

Noch ein kleines Wehr mit Fischtreppe bei Baiersbronn, eine weitere RegioBistro AVG Stadtbahn kommt Richtung Freudenstadt vorbei und schon wird kurz vor dem Wehr der Murtalsperre bei Kirschbaumwasen wieder einmal die badisch – württembergische Grenze überschritten.

Das Viadukt kurz vor Gorbach gilt es auch irgendwann mal adäquat in Szene zu setzen, ggf. mit Fotohornisse. Aber heute bleibt nur bedingt Zeit und zudem kommt gerade kein Zug.

Wie der Bauart nach vermutet ist das Bauwerk ein „Provisorium“, wurde doch die ursprüngliche Steinbogenbrücke am Holdereck zum Ende des zweiten Weltkrieg hin gesprengt.

Das Tal ist hier im Abschnitt zwischen Kirschbaumwasen und Wasen sehr ursprünglich,  da der Weg recht weit oberhalb der Talsohle verläuft ist die wilde Murg kaum fotografierbar.

Forbach ist erreicht und ganz ehrlich, gewisse Parallelen zu Strecken der RhB oder andrer schweizer Gebirgsbahnen drängen sich schon auf. Es fehlen nur die 2000 bis 3000er Gipfen im Hintergrund.

Man kann sich schon vorstellen warum Dieter Ludwig als der seinerzeitige Chef der AVG, als es um die neuen Fahrzeuge u. a. für die seit 2000 von der DB gepachtete Murgtalbahn ging, für diese eine Pfeife wie sie bei der RhB üblich war wünschte und mit einem den Gerüchten nach mit einem Husarenstreich auch bekam.

Insbesondere als es hinter Forbach in einer weiten Schleife auf der alten Landstraße (gaanz früher mal wohl) ins Seitental geht wähne ich mich fast im Engadin oder an der BLS Südrampe.

Hoch über dem Talboden geht es weiter bis Langenbrand wo zusammen mit der Bundesstrasse der Talboden überquert wird. Auf der linken Talseite geht es vorbei an ehemaligen Fabriken nach Au.

Der Fuss- und Radweg „Tour de Murg“ ist hier leider unterbrochen, aber über die Bundesstrasse geht es auch.

Und so ist das Etappenziel Weisenbach erreicht und nach dem Einchecken im Hotel Grüner Baum / Melissone werden noch die Vorräte beim örtlichen EDEKA ergänzt und auf dem Rückweg fährt noch eine Stadtbahn nach Forbach vor die Linse.

Bier der Brauerei Hatz, eine Pizza „vier Bahnhöfe“ 😉, Tiramisu und zum Schluss ein Limoncello aufs Haus. Herz was willst du mehr.

Und so geht auch heute im Murgtal die Sonne planmäßig unter.

Apropos planmäßig.

Geschafft, 2km vor dem Ziel der heutigen Etappe wurde der Wert von 2020 erreicht.
Komisch ist nur dass die App meint der Bestwert aus 2020 wären 1480km.
Egal, drüber ist drüber und in diesem Monat kommen noch zwei der gesamt drei Etappen dazu.

Die heutige Etappe mit knapp 71km und 780m aufwärts hier bei Komoot en Detail. Auch Mittelgebirge haben es in sich. Aber auch auf der heutigen Etappe wie schon gestern war der zweite Akku nur das beruhigende Gewissen im Hintergrund. Wenn auch nur knapp.

Morgeb geht’s weiter talabwärts und nochmal kurz nach Frankreich, diesmal hoffentlich ohne Komplikationen.

Auf alten Bahnen nach Schiltach

Heute ging es nach dem Auschecken ertmal lange abwärts auf der ehemaligen Bahnstrecke von Furtwangen nach Hüffingen.

Innerhalb Furtwangens ist die Trasse überbaut und danach folgt der Radweg der ehm. Bahntrasse.

Beim Bahnhof von Schönenbach warten eigenartige Fahrzeuge auf den Einsatz in unwegsamen Gelände. Dee Radweg dürfte das eher nicht sein.

In Vöhrenbach warnt ein Verkehrsschild an einem Schuppen vor einem Bahnübergang, aber seit 1972 und somit gut 50 Jahren kam hier kein Zug mehr vorbei undbus auf wenige Stellen ist die Trasse noch frei, aber oftmals für Ortsstrassen mitbenutzt.

Die Trasse verläuft eher unspektakulär und fällt kontinuierlich mit 1 bis 2%. Bahnrelikte fehlen komplett.

Ausser ab ubd an ein ehm. Empfangsgebäude, zumeist wohlgepflegt.

Hinter Hammereisenbach weicht der Radweg von der Bahntrasse ab und verläuft nun mehrere Meter oberhslb der Trasse und umgeht Wolterdingen weitab der Bahnstrecke durch den Wald.

Hinter Wolterdingen fädelt der Radweg wieder in die Trasse ein.

Kurz vor Bräunlingen besteht heute noch die Brücke über die Breg welche 1972 der Grund für die Stillegung der Strecke ab Bräunlingen war.

Der Radweg nimmt, da die Brücke nicht benutzbar ist, den Weg durch die Altstadt von Bräunlingen.

Der Anschluss einer Verpackungsfabrik wird nicht mehr bedient, der heutige Haltepunkt liegt vor dem Bahnübergang am Werk. Das Schild zur Anschlussgleisgrenze direkt am Prellbock mutet eigenartig an.

Der am Ortsrand gelegene Haltepunkt wird heute stündlich vom Ringzug aus Donaueschingen aus angedient. Die Möglichkeit zum Umsetzen, wie seinerzeit zur Bedienung der Fabrik besteht ungenutzt weiter.

Über den Berg geht es hinüber nach Donaueschingen wo am schon im Bf von Donaueschingen gelegenen Haltepunkt Mitte ein HzL (mit SWEG fusioniert) des Ringzugs abgelichtet werden konnte.

Ich weiche von der Planung ab und folge dem Radweg entlang der Brigach nach Villingen.

In Klengen überrascht am Sportplatz ein Schlieren Mitteleinstiegswagen der heute als Gleis 1 Cafe am Wochenende dient.

Villingen besitzt eine sehr sehenswerte Altstadt und läd zum Erkunden ein.

Es geht wirde hinaus aus Villingen und permanent steigt es gemässigt an.

Der Radweg ist brauchbar ausgeschildert aber z. B. in Königsfeld fehlt innerorts jedwede Ausschilderung. Da bin ich aus der Schweiz anderes gewohnt.

Ein Abstecher zur Burgruine Waldau wurde gemacht und der Ausblick genossen. Die zugehörige Schränke hat leider nur am Wochenende auf.

Aktuell wird in der Ruine am Abend „Das Gespenst von Canterville“ aufgeführt.

Und über die Höhen geht es weiter nach Sulgen von wo unterwegs bis nach Hornberg ins Tal der Gutach blicken kann.

Am Wasserturm von Sulgen vorbei geht es nun nur noch bergab und das bis Schramberg teils sehr steil.

In Schramberg, der Heimatort der Fa. Junghans, erinnert nichts mehr an den bis 1990 existenten Güterverkehr, der Personenverkehr wurde bereits 1959 eimgestellt, auf der Bahnstrecke aus Schiltach.

Der ehm. Bahnhofsbereich amTalseitigen Ortsrand ist wie so oft mit Einkaufsmärkten überbaut. Nur ein wenig Bahn hat sich mit dem Busdepot des Bahnbus erhalten.

Ab dem Stadtrand beginnt dee Radweg auf der alten Bahntrasse wobei eine alte Bahnbrücke weiterverendet wurde.

Weiter talwärts eine interessante Brücke über die stark befahrene B462 welche nur dazu dient dass das Vieh des Deissebauernhif zu den Wiesen gelangen kann. Eine der Kühe steht auf der Brücke und beobachtet den Verkehr.

An der Felgenfirma BBS vorbei geht es weiter talwärts, die ehm. Bahnbrücke hat man hier nicht für den Radweg weiterverwendet sondern eine schmale neue gedeckte Brücke errichtet.

Kurz darauf wird Schiltach erreicht.

Neben Einkaufsmärkten scheinen auch gerne Alters- und Pflegeheime auf ehm. Bahntrassen errichtet, so auch am Ortsrand von Schiltach. Kurz dahinter ist die Trasse am ehm. Haltepunkt Schiltach Stadt aber fast unversehrt vorhanden.

Vorbei am ehm. Pulverhäuschen, welches ab dem Bahnbau nicht mehr zum Lagern von Schwarzpulver verwendet werden durfte, verlief die Strecke kurz danach in den Kirchbergtunnel.

Da der Tunnel nicht befahrbar ist geht es im Tal weiter.

An den Tunnel schließt eine Brücke an und dahinter steht als Reminiszenz an das ehm. Bähnchen eine dreiteilige Schienenbusgarnitur. Man könnte fast meinen der Schienenbus wollte jeden Moment nach Schramberg abfahren. Die Gleise liegen aber nur noch auf der Brücke und es besteht auch keine Anbindung an die Strecke Hausach – Freudenstadt mehr.

Und noch ein wenig Sightseeing im Fachwerkdorf Schiltach.

Und dann ist das Hotel Sonne erreicht und im rustikalen Ritterzimmer wird eingecheckt und danach wohl gespeist.

Gegen 21 Uhr zieht ein kleines Gewitter durch, Abkühlung bringt es aber eher nicht.

Zum Abschluss wie gewohnt der Link zur heutigen Etappe bei Komoot.

Mit Fotos von Zügen auf der Kinzigtalbahn wird es morgen eher nichts da wegen Bauarbeiten kein Verkehr zwischen Hausach und Freudenstadt besteht. Aber dafür wird vmtl. der Bestwert von 1420km im Monat Juli 2020 eingestellt. Schaumermal.

Hinauf zum Titisee und rüber nach Furtwangen

Nach einer ruhigen Nacht und gutem Frühstück hieß es wieder Abschied nehmen vom auf 519m.ü.M. liegenden Himmelreich.

Kein Himmelreich ist der Verkehr auf der B31 ins Höllental. Was hier an PKW und insbesondere LKW rollt ist unglaublich. Die Einwohner des Örtchen Falkensteig sind nur zu bedauern. Zum Glück gibt es einen seitlichen Fussgänger- und Radweg. Sehr negativ fällt auf dass es weder einen Zebrastreifen, Fussgängerfurt oder Ampel gibt um am östlichen Ortsrand von Falkensteig auf die andere Strassenseite zu kommen.

Auf der anderen Seite wird es aber dann ein paar Meter von der Strasse weg ruhiger und der erste Zug kann auch eingefangen werden.

Im Seitental geht es sofort mit 7 bis 10% stramm bergauf, bietet aber einen wunderbaren Ausblick auf Falkensteig am Eingang zum Höllental und die Höllentalbahn. Wären die Züge rot könnte man sich gar im Netz der RhB wähnen.

Der Weg steigt weiter an und der Strassenlärm verschwindet. Kurz vor dem Weiler Alpersbach ist mit 1100m.ü.M.

Jetzt geht es mit gutem Ausblick in die Umgebung wieder hinunter nach Hinterzarten.

Das eigentliche Höllental wurde somit grossräumig umfahren. Aber ganz ehrlich, bei dem Verkehr möchte man auf der B31 das Höllental gar nicht per Rad durchfahren.

Kurz hinter dem Bahnhof von Kirchzarten fällt eine „Privatschranke“ auf, der Bewuchs auf dem Weg dorthin zeigt aber dass dieser wohl eher seltenst benutzt wird. Und natürlich kommt eine „S-Bahn“ nach Villingen und Seebrugg (Flügeln in Titisee) vorbei. Der Villinger Ast wird dabei halbstündlich und nach Seebrugg (Dreiseenbahn) stündlich bedient.

Beschaulich am Eisweiher vorbei geht es nach Titisee und der Kulturschock ist enorn. Man kommt sich wie in Disneyland vor. Das Ort scheint nur aus Kuckucksuhren und andren Nippesläden zu bestehen.

Sogar ein Riesenrad hat es. Was ist an dem See eigentlich so besonders?

Dann lieber nix wie weg und dabei noch schnell einen Zug von und nach Schluchsee abgelichtet. Die lange hier verkehrenden E44 mit Schnellzug- oder Umbauwagen wäre natürlich auch ein nettes Motiv gewesen.

Noch ein Blick auf den Schwarzwald Highway…

… und dann vor Neustadt den für heute letzten Zug abgelichtet bevor es nun Richtung Norden geht. Es wird wieder sehr ruhig und gleichzeitg geht es wieder kontinuierlich bergauf.

Einsame und ruhige Gegend, auch fürs Handy teils nur Edge, wenn überhaupt Empfang besteht.

Kurz nach dem Gasthof Engel Hochberg (heute Ruhetag) ist mit 1160m.ü.M  der höchste Punkt der heutigen Tour erreicht.

Es geht weiter etwas berab aber auch wiede hinauf durch die schönn Schwarzwaldtäler.

Versehentlich fuhr ich nach Neukirch rein bevor es rasch hinunter nach Furtwangen ging.

Bis 1972 führte die Bregtalbahn von Donaueschingen bis Furtwangen. Vom ehm. Bahnhof ist nichts mehr zu erkennen. Der Bereich wurde durch zwei Fabriken überbaut. Der Verkehr wird heute am näher an der Innenstadt liegenden Busbahnhof gebündelt.

Whow, es gibt sie noch. Die Hotel Einbauradios, wenngleich auch ohne richtige Uhrzeit und rauschigen Empfang. Aber das Zimmer ist top im Schuss.

Abendessen bei frostigen 20°C mit Schwabenpfanne und Schwarzwalddessert mit Kirschschnaps. Ja, das war gut.

Und hier wie üblich der Link zur Komoot der heutigen Etappe mit „nur“ 52km die aber mit 1150m aufwärts die dritthöchste Etappe der Tour war.

Auf ins Himmelreich

Aber wie so oft steht davor die Anstrengung.

Da man meint mit den ruhigen Zimmern, also die gegenüber dem Teil des Novotels liegen, mit etwas gutes zu tun muss ich mir merken beim nächsten mal Zimmer x10 bis x34 mit gerader Zimmernumer anzufragen. Also mit Blick zur Münchensteiner Strasse und Stellwerk.

Aber egal, die Nacht war gut, das Rad wieder einsatzbereit und das gewohnt gute Frühstück (eines der besten das ich aus Ibis (Budget) Hotels kenne) machte startklar für den Tag.

Und so geht kurz vor 9 quer durch Basel los.

Noch ein wenig Sightseeing auf die Altstadt zwischen Wettdsteinbrücke und Mittlerer Brücke.

Durchs Hafen- und Industriegebiet geht es rüber nach Weil am Rhein und bus zum schon am Samstag besuchen Wehr bei Markt.

Ich bleibe heute aber auf der deutschen Seite und folge dem Altrhein bis Istein, wo der Rhein sogar nochmals etwas wild sein darf.

Und dann geht es steil bergauf zum Isteiner Klotz.

Und natürlich noch etwas weiter hoch.

Obwohl der Hauptverkehr durch den Katzensteintunnel fährt ist auf der Altstrecke immernoch mehr los wie gegenüber in Frankreich, inkl. Güterzüge.

Interessant dass der Wein vom Isteiner Klotz der offizielle Basler Staatswein ist. Naja, Basel liegt hier ja auch noch in Sichtweite.

Und so geht es stets bergauf und bergab durch die Weinberge und landwirtschaftlichen Felder des Markgräflerland nach Norden.

Heute ist es relativ bewölkt und die Temperaturen gegenüber gestern mit Mitte der 20er sehr angenehm aber wenn die Sonne mal länger durchkommt merkt man dass sie Kraft hat.

Ein kleiner Zwischenstop am Haltepunkt Oberkrotzingen „irgendwo im Nirgendwo“ und schon geht es zum Abzweig Leutersberg.

Hier verzweigt sich die Rheintalstrecke zum Hauptbahnhof bzw. Güterbahnhof und Verladung der rollenden Landstraße.

Während ein Güterzug zum Güterbahnhof rollt wartet der andre aus dem Hauptbahnhof auf die Weiterfahrt nach Basel.

Und dann kommt noch ein ICE4 nach Freiburg vorbei.

Die Strassenbahn vom Fahrradhighway im Foto ohne Auto- oder Fahrradschaden zu erwischen ist so gut wie unmöglich.

Auch wenn die Fotos anders aussehen so sind die Radwege entlang der Hauptstrassen und der Dreisam sehr gut genutzt.

Auch im Wasser der Dreisam wird gerne gebadet.

Und so geht es entspannt Flussaufwärts nach Kirchzarten und schon bald ist Himmelreich erreicht.

Die Küche des beim Bahnhof gelegenen Gasthof zum Himmelreich, in dem ich auch übernachte, hat heute aus Personalmangel nur kalte Küche im Angebot aber das tut dem Genuss u. a. mit Rindfleisch- bzw. Elsässer Fleischsalat keinen Abbruch. Und Pannacotta zum Schluss, ein Genuss.

Und dann geht der Tag zu Ende und bei „nurnoch“ knapp 20°C kommt einem der Besuch am Bahnhof recht frostig vor.

Somit war die Ersatzetappe aus Basel 5km kürzer wie die ursprüngliche aus dem Elsass herüber geplante aber dafür mit mehr Höhenmetern.

Manchmal läuft es…

… und manchmal läuft man. 😔

Aber erstmal der Reihe nach.

Nach einer sehr geruhsamen Nach in der es bei offenen Fenster ohne von Schnaken attackiert zu werden und zunächst mit Ventilator angenehm zu Schlafen war und es gegen 3 Uhr gar so kühl wurde dass der Ventilator ausgestellt werden konnte und gar die Bettdecke gebraucht wurde ging es zum Frühstück auf die Hotelterasse am Doubs.

Nach der Stärkung noch ein Gang dzrchs Ort zum Coop um Getränke zu bunkern, es soll auch heute wieder recht warm mit über 30°C werden, während nebenan die Bauern ihre Milch abliefern.

360m aufwärts aug 5km droht das Schild bis zum Col de la Croix an. Das sollte machbar sein.

Und dann war der „Pass“ erreicht und bewohnte die Mühen des Aufstiegs nicht nur bei der Anfahrt zum Doubs sondern auch in der Abfahrt mit schönen Ausblicken.

In Courtemautruy zweige ich von der geplanten Trasse ab denn hier endet der Tunnel aus St-Ursanne, der Zug muss sich also nicht über den Berg quälen.

Der Dorfbrunnen verlockt zum Reinspringen, ich kann mich aber zurückhalten und das Rad einfach auf den Pinzgauer zur Weiterfahrt zu laden erscheint langsam als interessante Idee da die Sonne es wieder sehr gut meint, aber der Fahrtwind mildert etwas.

Im benachbarten und verschlafenen 1000 Einwohner Dorf Cornol liegt hinter der Reihe älterer Bauernhäuser eines der Werke des Uhrenherstellers TAG Heuer. Noch einen Schlenker über den Bahnhof von Alle der nur über ungesicherte Handweichen umd Gruppenausfahrsigmale verfügt geht es zu der etwas ausserhalb von der CJ erweiterten Güterverladeanlage bei der Landi welche sehr großzügig und auch mit ETCS ausgestattet wurde.

Einen knappen Kilometer weiter bietet sich ein Fotostandort am Feldweg an.

Aber was ist das als ich wieder wegfahren will??? Das Hinterrad ist platt. Mist!

Aber es ist ja nicht so dass man nicht Pannenspray usw. dabei hätte. Aber am Arsch die Räuber, das Dreckszeug kommt überall raus nur nicht zum Ventil rein.

Also erstmal Tante Google nach Radwerkstätten / -läden befragt und in Porrentruy wäre gar einer in Bahnhofsnähe.

Wer sein Rad liebt der schiebt und das zügig nach Vendlincourt um den Zug um 13:19 noch zu erwischen. Wegen Bauarbeiten verkehren derzeit keine Züge bis Bonfol, aber da hätte es auch keinen Fahrradladen. Als zweite Garnitur aus einem Privatbahn NPZ, der ehm. bei der GFM im Einsatz stand, für den Schülerverkehr (?) parkt hinter dem Bahnsteig auf der Strecke.

Es nun geht im ex. EBT RBDe 4/4 222 nach Porrentruy, die Fabrikschilder zeugen von der legendären und teils untergegangen oder wegfusionierten Fahrzeug- und Waggonbautradition in der Schweiz.

Und was ist mit dem Radladen in Porrentruy? Der hat zu wegen Sommerurlaub, der andre in der Nähe hat Montags zu. Merde!

Also fasse ich den Entschluss mein Glück in Basel zu versuchen wo auch die Kommunikation einfacher ist.

Hotel bei Altkirch stornieren, in Basel wieder ins Ibis Budget buchen und am Montag geöffnete Radläden suchen. Scheinbar sind viele am Montag zu wie mir auch später bestätigt wird.

Aber so sehe ich St-Ursanne auch nochmal von oben und das waidwunde Rad kann sich ausruhen.

Bei der Filiale der Fahrradkette m-way, die auch Montags auf hat, direkt hinter den Bahnhof Badel SBB wird mir sofort der Schlauch gewechselt und 35 CHF finde ich gar einen sehr fairen Preis.

Und ja, trotz vieler neuer Bombardier und Siemens Fahrzeuge (wobei die Siemens Combino auch nicht mehr die jüngsten sind) sind noch ein paar Altwagen liebevoll ob der Farbe und Grösse auch „Cornicons“ also „Gürkchen“ genannt mit ihren Mittekwagen „Sänfte“ als niveaufreier Zugang unterwegs, so z. B. auf der Linie 2.

Ich kehre erstmal wieder beim Steinbock ein zu überbackenen Rösti mit Schnitzel und stromere etwas durch den Bf. Basel SBB.

Während man anderorts die Bahnhofsuhren im In- und Ausland immer mehr zurückbaut werden hier sogar bei der Sanierung neue wieder aufgebaut.

Schön dass nach der Hallendachsanierung auch die alten Bahnhofsschilder überlebt haben.

Derweil parken Mutter (Re4/4) ubd Tochter (Re465) nebeneinander. Während die Tochter einen IC nach Brig bringt wartet die Re4/4 darauf ihre Gotthard Panorama Garnitur in die Abstellung zu bringen. Zuerst will aber der TGV aus Paris nach Zürich vorbei.

Noch eun Schlenker über den Coop und es bietet sich an das in der Übernachtung inkludierte Basel Ticket zu nutzen und so geht es erst mit der 16 hinauf zum Bruderholz um dort auf die schon stehende ex Linie und nun Linie 15 umzusteigen mit der es bis zum Bankverein geht. Die Holzsitze sind übrigens sehr bequem.

Vom Bankverein ging es mit der Linie 11 zum zur Münchensteiner Strasse.

Somit nutze ich heute unfreiwillig statt Null gleich vier Bahnunternehnen. Vendlincourt-Porrentruy die CJ im Normalspurteil, Porrentruy-Basel SBB die SBB, Linie 15 und 16 die BVB und Linie 11 die BLT.

An der Rezeption meinte man es gut mit mir und gab mir ein ruhiges Zimmer. Leider ohne Bahnhofsblick, muss ich mir merken das bei der Buchung anzugeben. 🙈

So halt auf der Wettsteinbrücke noch ein paar Sonnenuntergangsbilder gemacht.

Und die CH Version von Apfelwein hilft den Frust über zwei kaputte Etappen runterzuspühlen, insbesondre wegen den Fotos an den Brücken bei Altkirch. Aber was nicht ist wird nachgeholt.

Auch wenn die Etappen unfreiwillig nur 1/3 so lang wie geplant wurde so ist sie es trotzdem wert verlinkt zu werden.

Dann geht es morgen hoffentlich störungsfrei ins Himmelreich bei Kirchzarten. Daumendrück…

Von Basel entlang der Birs und Sorne nach St-Ursanne

Nach der kurzen Nacht (ich glaube die Truppen vom Tattoo hatten eine noch kürzere Nacht), der bei teils über 30°C sehr anstengenden Tour die aber sehr schöne und ab Glovelier sehr sehr sehr schöne Aus- und Einblicke hatte bin ich jetzt nur dazu gekomnen die Collagen zu erstellen und hochzuladen. Für den Begleittext fehlt mir nun auch die Zeit. Schlaf ist wichtiger.

Daher erstmal nur die Bilder und der Link zu Komoot mit noch mehr Bildern.

Mehr Text folgt später. Morgen geht’s erstmal wieder über den Berg und nach Frankreich.

Basel Tattoo 2022

Das Warten hat sich gelohnt. Top Bands und Gruppen, top Choreographien.

Zwischendurch stellte die Handykamera den Dienst ein. Vermutlich war auch sie ob der Bilder überwältigt 😉

Die Show ging 2,5 und somit bis kurz vor Mitternacht statt der üblichen 2h.

Die top Organisation des Teams um das Basel Tattoo herum lässt super zum Ausgang kommen und die BVB hat etliche Trams in Breitschaft stehen so dass ich nach dem Schlussakkord keine 3/4h später schon wieder im Hotel bin.

Hier erstmal zwei Video Schnipsel.

Mehr Bilder gibt es später.

Drei Länder, zwei Sprachen, zwei Währungen…

… aber alles bunt gemischt.

Bevor es heute Abend zum Basel Tattoo ging habei ich noch eine „kleine“ Runde durch Basel über Frankreich und Deutschland zurück nach Basel gedreht.

Da die Tour duch zahlreiche Fotostopps, gerade an der „hochbelasteten“ Rollbahn Mulhouse- Basel etwas länger dauerte gibt es hier vorerst nur den Link zu Komoot zur heutigen Radtour.