Die 21. und letzte Etappe der Sommerradtour 2023

Langsam machen sich doch Ermüdungserscheinungen bemerkbar, so bleiben ich heute doch lieber etwas länger im Bett und nach dem Frühstück gehts erst um 10 Uhr los.

Und dann auch noch gleich bergauf 🙈

Die Strecke das Tal hinauf braucht sich hinter so manchem auf der Tour gefahrenen Abschnitt im Schwarzwald oder den Vogesen nicht verstecken.

Nach gut etwas über 4km ist der 38m hohe Teltschikturm erreicht der gute Aussichten über den südlichen Odenwald gewährt.

Und schon geht es weiter nach Norden. Es bläst heute ein relativ starker Wind. Aber zum Glück aus Südwestlicher Richtung und somit ist er zumeist idealer Rückenwind.

Stets bergab und wieder bergauf geht es nun über die Höhen des Odenwalds.

Hmm, das Hinweisschild mit den drei Loipen rund um Wilhelmsfeld hat wohl eher nurnoch historischen Charakter, Wintersport im Odenwald auf um die 400-500m über dem Meer hat es Schon länger nicht mehr gegeben.

Egal, jetzt ist Sommer. Wenngleich bewölkt aber mit im die 24°C ist das ideales Radfahrwetter um weiter über die Odenwaldhöhen zu rutschen.

Zwischen Siedelsbrunn und der Kreidacher Höhe wurden noch gut 2,5 Monaten die 4000km auf dem neuen Rad geknackt und der Monatsrekord von 1667km im Juli 2022 steht auch kurz davor geknackt zu werden.

Dann mal runter zum ehemaligen Bahnhof Ober Waldmichelbach der Überwaldbahn und dem dortigen Startpunkt der Solardraisine. Sozusagen das eBike+ unter den Draisinen.

Hier wird erstmal eine Rast eigelegt.

Gut gestärkt geht es hinterher zum Bf Unterwaldmichelbach. Das dortige Coronet Werk war bis zur wegen Oberbaumängeln forcierten Stilllegung der Strecke 1994 der letzte Anschliesser, welcher jedoch noch Anfang der 90er Jahre werktäglich Übergabezüge mit zwischen 5 bis 10 zweiachsigen Güterwagen generierte.

Die Solardraisine fuhr anfangs ab Unter Waldmichelbach, was vermutlich mit deren Produktion im zwischenzeitlich geschlossenen Coronet Werk zusammen hing.

Dazu wurden auch die Bahnübergänge angepasst um von der Draisine angefordert zu werden, insbesondere um eine sichere Passage über die stark befahrene Ludwigstraße zu gewährleisten. Die Bü Anlagen stehen noch, die Trasse ist jedoch komplett zugeachsen.

Auf dem Bahnhofsvorplatz wurd heute Livemusik gespielt, vom ehemaligen Gleisbereich ist nicht mehr viel vorhanden, wobei es scheint dass noch fast alle Gleise vorhanden sind, diese jedoch nur zugeschüttet wurden.

Seit 1984 und somit im Folgejahr nach der Einstellung im Personenverkehr auf der Gesamtstrecke war hier auch das Streckenende. Der Prellbock der die Weiterfahrt nach Wahlen verhinderte steht immernoch.

Die ehemalige Bahntrasse ist heute ein recht gut genutzter Radweg.

Leicht steigend geht es nun hinauf nach Wahlen wo eine Rangierlok von Deutz, welche vmtl. hier nie im Einsatz stand, an das ehemalige Bahnhofsareal des Streckenendes erinnert.

Weiter geht’s ohne nennenswerte Steigung nach Gras-Ellenbach. Warum man ob der hier noch einfachen Topologie die Bahn nicht bis hierher baute?

In der Nähe des örtlichen Sägewerks gibt es am Radweg eine Versorgungsstation mit Getränken. Der Leergutkasten der Brauerei Greif aus Forchheim lässt aufhorchen. In der Box gibt es aber kein Greif, aber Apfelweinschorle vom Krämer ist auch i. O.

So gestärkt geht es über ddn Berg nach Hiltersklingen.

Und nochmal ein wenig hoch und runter und man hätte bei Rohrbach bequem zum Ostertal hinabrollen können… aber das wäre ja langweilig.

Also erstmal wieder hinauf Richtung Mossau, aber dannazf dem Scheitelpunkt Richtig Norden zum steinernen Tisch abbiegen.

Und über den „Schlagbaum“ eine ehemalige Zollstelle zwischen den Erbacher und Breuberger Herrschaftsbereichen mitten im Wald geht es weiter zur Hohen Straße und nachbpber 1600km Wegstrecke kommt das erste Verkehrsschild mit dem Heimatort vorbei.

Aber ich bleibe erstmal auf der Hohen Straße bis Hering mit der Veste Otzberg.

Die Zinselgasse bietet eine tolle Perspektive Richtung Taunus und auf die Skyline von Mainhattan.

Aber Hering hat auch eine schöne historische Altstadt unterhalb der Veste. Und dann geht es stramm hinab nach Lengfeld wo kn den letzten Jahren auch ettiche der alten Gebäude wieder herausgeputzt wurden.

Dann mal entlag der Bahn weiter Richtung Heimat und die Züge nach bzw. von Frankfurt (heute mal pünktlich) abgefangen bevor sich in Ueberau noch ein Eis gegönnt wurde.

Kurz darauf kommt der heimatliche Kirchturm ins Blickfeld.

Zu Hause. Der neue Bock hat 4051km drauf seit 10.5. Und der Monatsrekord wurde auf 1690km erhöht, wobei der Monat ja noch ein paar Tage hat, auch wenn es nächste Woche öfter regnen soll.

Darauf ein Pfungstädter, solange es es noch gibt (erste Händler haben es schon ausgelistet) und die Zweifel Chips haben nach 1,5 Wochen in der Satteltasche ein wenig gelitten, schmecken aber noch.

Hier der übliche Link zur heutigen finalen Etappe bei Komoot. Es wurden dann doch fast 70km und auch im Odenwald läppert es sich auf über 1000 Höhenmeter aufwärts zusammen.

Abschließend der Vergleich der Sommertour 2022 mit der von 2023

– Zwei Tage mehr (die Anzeige 20 in 2022 ist eigentlich 19 da am ersten Tag zwei Aufzeichnungen, Reinheim-Darmstadt und Obernau-Ehrwald, erfolgten)

– 349km mehr was längere tägliche Etappen bedeutet

– 850 Höhenmeter aufwärts mehr und obwohl dieses Jahr keine Alpinen Pässe dabei waren.

Es hat trotz des teils sehr wechselhaften Wetter, wenigstes in kein Unwetter gefahren bzw. rechtzeitig Schutz gefunden, sowie nur wenige Hitzetsge, viel Spaß gemacht.

Nächstes Ziel wäre die kleine Herbsradtour bzw. in der ersten Augustwoche geht es erstmal mit dem Zug durch Frankreich.

Weiter Rheinabwärts Richtung Heimat

Der Tag beginnt mit einer Lebensweisheit über der Kaffeemaschine im Frühstücksraum bevor es erstmal das Albteil ein wenig hinauf geht.

Bei Busenbach muss ich vom gut ausgebauten Radweg rüber auf die andere Talseite, was aber dort nur via befahrbahren Trampelpfad und einer Brücke mut sehr steilen Treppenstufen möglich ist.

Also das Rad auf die Brücke getragen und weiter gehts.

Ich bin erstaunt dass das hiesige Dachser Logistikzentrum einen Bahnanschluss besitzt der sogar, zumindest den blanken Schienen nach recht gut genutzt wird.

Noch den Zug aus Bad Herrenalb abgewartet und dann ginges hinauf ins eigentliche Ort Busenbach.

Auf und ab über die Höhen und teils durch Weinberge geht es dann letztendlich wieder hinunter nach Durlach.

Weiter geht es dann recht gemütlich in der Rheinebene nach Weingarten wo eine abgestellte kleine O&K Lok daran erinnert dass das Kieswerk einst auch per Bahn bedient wurde.

Und dann ist auch schon Bruchsal erreicht.

Hinter Bruchsal ging es ein wenig den Ausläufern des Kraichgaus hinauf um oberhalb des westlichen Portals des Rollenbergtunnels an der Abzweigstelle Rollenberg ein wenig das Treiben auf der Schnellfahrstrecke zu beobachten.

Leider ist die ganze Szenerie recht zugeachsen und an einer kleinen Stelle ist nur mit etwas Akrobatik auf dem Geländer (und Vertrauen dass dessen Fundament fest sitzt) ein wenig Ausblick möglich.

Zunächst muss sich dort ein aus Heidelberg kommender Flixtrain gedulden, da erst noch ein ICE 4 und ein ICE 3 Neo Richtung Stuttgart passieren, bevor er auf die Schnellfahrstrecke kann.

Den IC aus Heidelberg verpasse ich leider und als ich es eine Stunde später versuchte, nachdem der in Bild 4 zu sehende ICE aus Karlsruhe einfädelte, wollte das Kameramodul im Handy wegen Überhitzung nicht. Sehr argerlich, aber der Standort gefällt und wird ggf. mit der Fotohornisse nochmal besucht.

Danach wieder runter und in Stettfeld den Zug aus Odenheim nach Karlsruhe abgefangen.

Einstmals, wie der in Ubstadt abzweigende Ast nach Menzingen, war die Katzbachtalbahn eine beschauliche Nebenbahn welche lange Zeit die Stilllegung drohte, mittlerweile aber voll ins Karlsruher Stadtbahnkonzept eingebunden eine sichere Zukunft besitzt.

In Bad Mingolsheim ist fast jeder Fahrleitungsmast der Quertragewerke mit einem Storchennest belegt von denen fast alle bewohnt sind.

Im Rheintal an der B3 entlang wäre zu langweilig, daher etwas abseits über Malsch durch die Hügel ins Weinbaugebiet rund um Malschenberg.

Und dann runter nach Wiesloch wo der alte Stadtbahnhof heute als Kulturzentrum dient. Einstmals kam man von hier zum heutigen Bahnhof Wiesloch-Walldorf als auch auf die Stichstrecke nach Waldangelloch bzw. rüber nach Meckeshrim an der Strecke nach Sinsheim.

Und dann ist schon Nußloch erreicht.

Leider habe ich es verpasst die Materialseilbahn vom Nußlocher Kalksteinbruch zum Klinkerwerk der Heidelberger Zement in Leimen noch im Einsatz zu erleben.

Das Werk wurde Anfang des Jahres zum reinen Mahlwerk „degradiert“ und die Seilbahn eingestellt. Die Loren wurden schon abgenommen und der Rückbau soll in den nächsten beiden Jahren erfolgen.

Zum Schutz vor herausfallenden Ladegut sind an allen Überquerungen von Strassen Schutzbauten errichtet.

Bei der Wohnsiedlug Allming wurde die geradlinig Steinbruch kommendecTrasse um ca. 120° nach Norden abgelenkt wozu eine aufwändige, aber leider schlecht einsehbare, Konstruktion diente.

Es sei zu hoffen das diverse Relikte dieser gut 100 Jahre bestehenden Materialseilbahn museal erhalten bleiben.

Ein kleiner Schlenker nach St. Ilgen wo ich bei einen kleinen Plausch freundlicher Weise von Marc mit Betriebsstoff versorgt wurde geht es weiter nach Leimen und am Zementwerk vorbei.

In der Ebene geht es dann flott weiter nach Heidelberg welches eine doch recht gut ausgebaute jnd insbesondere gut genutzte Fahrradinfrastruktur besitzt.

Naja, die obligatorischen Tourifotos vom Neckar und dem Heidelberger Schloss bzw. dessen Ruine müssen natürlich auch sein bevor es zunächst ins Neckartal geht.

Und dann gehtes auf den letzten 4km richtig schön denVerg hinauf nach Peterstal zur Übernachtung.

2017 war ich auf dem Rückweg von Basel, damals die erste Langtour mit dem eBike Vorgänger, schonmal hier und ich muss beim Ansehen des damaligen Tourberichts gerade feststellen dass ich fast das gleiche gegessen hatte 🙈

Wie üblich zum Schluss, der Link zu Komoot zur heutigen und somit vorletzten Etappe der Sommerradtour 2023.

Zur Industriebahn am Rhein

Da der Gasthof Linde kein Frühstück anbietet wird der örtliche Bäckerladen zur Alternative genutzt. Die Wespe freute sich darüber und holte sich mehrmals einen ordentlichen Happen ab.

Danach aufrüsten und um 9 ging es erstmal zur Achertalbahn wo jetzt kurz nacheinander zwei Züge nach Ottenhöfen fahren.

Hmm, Andreaskreuz plus Stoppschild? Gerhört das Tal zu Österreich? 🙈

Über den Haltepunkt Achern Ort geht es zum „Staatsbahnhof“ der in der frühen Phase des Ausbaus der Rheintalstrecke Ende der 90er komplett erneuert wurde.

Züge von und nach Ottenhöfen können bahnsteiggleich sowohl nach Gl. 1 und 10 einfahren. Normalerweise wird nur Gl 10 genutzte da msn dann komplett im SWEG Bereich des Zugleitbetriebs bleibt. Gl 1 wird vermutlich nur für die Güterzüge nach / aus Ottenhöfen (Schotterverladung) genutzt. Hierzu ist am Zwischensignal ein Haltanzeiger angebracht der vmtl. nur bei passender Fahrstrasse leuchtet.

Am Rampenaufgang noch einwe wenig Kunst am Bau mit Schrankenwärtern und Signalen.

Und dann gehts zumeist entlang der B3 nach Bühl.

Hinweis: Lahr ist in den folgenden Bildern durch Bühl zu ersetzen.

Hmm, wofür ist diese Brücke gut? Nutzen kann man sie jedenfalls nicht.

Vom einstmal umfangreichen Netz der ursprünglich meterspurigen Mittelbadischen Eisenbahnen ist nur der umgespurte Abschnitt Bühl – Stollhofen und weiter zum heutigen Industriepark bei Greffern sowie der Stich zum heutigen Flughafen Baden-Baden/Karlsruhe bei Söllingen übrig geblieben.

Und ich habe sogar Glück, bei Balzhofen kommt mir die von einer SWEG Lok geführte Übergabe aus dem Chemiepark entgegen.

Hmm, den Bü möchte ich nicht neu planen müssen wenn sich vier Strassen gleichzeitig auf diesem treffen.

Ein Ort weiter dann Nebenbahnromantik pur. Blinklicht Bü mit Ladegleis und Getreidelager. Der Anschluss ist leider ungenutzt.

Der einstige Knotenbahnhof Schwarzach dient heute primär als Busdepot, wird aber auch weiterhin per Gleisdreieck aus Bühl und Stollhofen angebunden, wobei im Zugleitbetrieb nur aus/nach Bühl gefahren werden kann, und verfügt über immernoch recht umfangreiche Gleisanlagen inkl. Depot für die Lok.

Aber Schwarzach verfügt auch über ein ansehnliches ehemaliges Kloster und Kirche.

Weiter nach Stollhofen wo am Übergabe“bahnhof“ zum Industriepark die Werkslok vor sich hin dieselt.

Langsam zieht es sich zu und über Stollhofen geht’s nach Söllingen wo das ehemalige Gleis Richtung Flughafen und früher noch nach Kehl vor der Strasse gekappt ist und das ehemalige Bahnhofsareal wie so oft durch einen Discounter überbaut ist.

Der heutige Flughafen Baden-Baden war nach dem WK II ein Fliegerhorst der Kanadischen Airforce an was am nördlichen Ortsende ein Denkmal erinnert.

Ich fahre erstmal ein wenig am Rhein entlang bevor es rüber nach Baden-Baden geht.

Misstrauisch vom Vogel beobachtet.

In Baden-Baden, eigentlich ist es der Bahnhof Baden-Oos, dann den IC2 über die Schwarzwaldbahn nach Konstanz abgelichtet und kurz hinter dem Ort fängt es leicht an zu Nieseln was sich bei Kuppenheim, ca. 16km vor dem Ziel un richtigen Regen auswächst.

Egal, Jacke an und weiter geht’s auf die letzten gut 17km

Was auch irgendwie klar war, kaum war Ettlingen erreicht hörte es auf zu regnen und dann erstmal quer durch die sehenswerte Altstadt zum Hotel.

Einchecken, Fahrrad deponieren, nasse Klamotten wechseln und dann wieder in die Altstadt zum Abendessen. Heute mal Flammkuchen in der Version Speck und Zwiebeln sowie als Nachspeise mit Apfel. Macht satter wie es aussieht.

Danach noch eine Runde zum Stadtbahn Bahnhof und zurück zum Hotel.

Das waren dann entspannt zu fahrende 80km in der Rheinebene wie dem Link zur heutigen Etappe bei Komoot u. a. zu entnehmen ist.

Achja, heute war Tagesetappen Gleichstand mit der 2022er Tour.

In der 2022er Tour stecken am Abreisetag zwei Etappen, da ich nach Darmstadt zum Zug per Rad fuhr, aber die Tage sind gleich.

Somit aktuell schon 193 mehr Kilometer aber 980 Höhenmeter weniger. Aber es kommen ja noch zwei Tage bis ich wieder zu Hause lande.

Schlenker in den Schwarzwald

Es sieht gut aus, etwas Wolken und keine „Knallsonne“ aber erstmal kommt das Frühstück welches keine Wünsche offen lässt.

Hmm, das Tell Denkmal in Altdorf hat sich seit 2022 irgedwie verändert 😂

Im Tal geht’s weiter nach Lahr und hinter Lahr geht’s über die Weinberge nach Friesenheim.

Teils parallel zur Rheintalbahn geht es weiter nach Offenburg mit dem einstigen Burda Imperium.

Der Radweg führt dann fast kerzengerade durch die Altstadt und am Bahnhof vorbei.

Dabei verläuft ab den ehemaligen Stückguthallen der Radweg ab dem Bahnhof zumeist parallel zur Stark befahrenen B3 welche zudem noch überquert werden muss. Nicht gerade ein Spass..,

Auch die Ortsdurchfahrt von Appenweiher ist ob des starken PKW und insbesondere LKW Verkehrs kein wirklicher Spass.

Aber ab dem Stadtrand geht es schön über Feldwege weiter und dann rüber ins Renchtal wobei in Zusenhofen wegen Bauarbeiten erstmal eine Umleitung angesagt war.

Bei Oberkirch wurde der Zug nach Appenweiher/Offenburg abgewartet. Es kam eine Doppeltraktion RS1 mit führenden Triebwagen „Ortenau S-Bahn“ und „Breisgau S-Bahn“. Seit der ekektrifizierung der Breisgaulinien finden deren Dieseltriebwagen auch andernorts einen Einsatz.

Und weiter geht’s das Tal hinauf bis bei Ramsbach-Höfle eine Fotostelle mit Bahn und Fluss auffällt zu der auch eine Dreifachtraktion RS1 nach Bad Griesbach erscheint.

Etwas weiter dann eine kleine Verschnaufpause.

Von Spezi über Radler,  Bier, bis Schnaps gibt es mit einer Kasse des Vertrauens alles was das Herz begehrt. Die Altersverifizierung erfolgt dabei wohl offline, insbesondere über den Herrn der rundum unauffällig das Gras mäht 😉

Nach der Pause ist schon bald Oppenau erreicht.

Und ab Oppenau geht es das schöne Lierbach Tal hinauf zu den Wasserfällen bei Allerheiligen.

Das Rad wird am Eingang geparkt und dann die Wasserfälle erwandert. Irgendwie erinnert es mich ein wenig an Madeira.

Zurück am südlichen Einstieg geht’s mit dem Rad hinauf zur Klosterruine Allerheiligen. Ein wenig kommen Erinnerungen auf den Schulausflug nach Ottenhöfen auf.

Kleine Rast mit Schwarzälder Kirschkuchen und Kaffee bevor es hinauf zum Bosenstein geht. Ich meinte dass das dortige Wandererheim damals die Schulübernachtung war, aber es passt irgedwie nicht.

Egal, die Aussicht ist jedenfalls gut.

Auf einem schmalen Pfad geht es Richtung Ottenhöfen wobei der Weg etwas kurz darauf kaum für Fahrräder geeignet ist. Steil und steinig, ein Mountainbiker würde sich freuen. Aber als Tourenrad mit Gepäck… eher ungeeignet.

Aber die Aussicht an der Schutzhütte ins Tal von Ottenhöfen, einfach sagenhaft.

Aber wenigstens geht an hier ein fahrbarer Weg hinab ins Tal.

Etliche Höhenmeter später ist Ottenhöfen erreicht.

Zwischen Ottenhöfen und Furschenbach kommt mir der Zug aus Achern entgegen.

Die Achertalbahn ist, wie z. B. auch auf der Herbstour 2022 auf der Strecke nach Oberharmersbach-Riersbach gesichtet, mit einer Art technisch unterstützen Zugleitbetrieb ausgestattet dessen Signale nur Halt oder Kennlicht zeigen können.

Die Anordnung des Einfahrsignals und mit Trapez-, Schachbrett- (wegen Linksaufstellung) und Lf7-Tafel sieht dabei schon etwas kurios aus.

In Kappelrodeck hat die Brennerei Scheibel ihren Sitz, welche darauf mit einem „kleinen Flachmann“ am Strassenrand aufmerksam macht.

Kurz vor Achern kommt dann der Triebwagen aus Ottenhöfen zurück und kurz darauf ist der Gadthof Linde erreicht.

Achja, selbst die kleinsten Haltepunkte sind hier vollständig mit Displays zur Fahrgastinfo, Wartehaus und Fahrkartenautomat ausgestattet. Interessanter weise werden die Automaten nicht wie auch die ganze übrige Infrastruktur der Strecke von der SWEG betrieben sondern es handelt sich um DB Automaten.

Zimmernezug und dann geht’s runter in den Biergarten wo es heute auch noch Livemusik gibt.

Zum Abschluss des guten Essens das von regionalen Bauhöfer Bier bzw. Wein von Alde Gott begleitet wurde musste natürlich auch mal was der Brennerei aus dem Nachbarort probiert werden. Die Wildheidelbeere kommt dabei eher einem Likeur nahe, aber schmeckt 1a.

Letztendlich kamen damit fast 95km und 1060 Höhenmeter zusammen wie Komoot es hier aufgezeichnet hat.

Aus den Vogesen in den Breisgau

Bei bester Wetterlage ging es heute das Tal der Fecht hinab und zurück nach Deutschland.

Trotz vieler gut geeigneter Fotostellen gelingt nur eine Stelle da nach ca hslb 10 für gut 2h nichts fährt. Also genau in der Zeit in der ich nach Colmar unterwegs bin.

Die Vorhut der Tour de France ist auch schon da.

Im übrigen ist im Tal einiges an Radverkehr unterwegs. Vom Pendler über Touristen bis zu Rennradfahrern.

Wobei ich sagen muss dass ab dem Talende bei Wintzenheim es zwar einen Radweg nach Colmar gibt, der aber sehr eigenwillig ausgeschildert ist, von optimal bis nichts, und der separate Radweg streckenweise auch eher schlechter wie die Strasse zu befahren ist. Oder halt wie schon rund um Mulhouse gewohnt plötzlich Enden oder die Markierung nicht dem realen Weg entspricht.

Und dann ist Colmar erreicht.

Durch die schöne Altstadt schiebe ich lieber.

Und dann weiter westwärts aus der Stadt hinaus, was zunächstauf dem als „Radweg“ markierten schmalen Seitenstreifen einer relativ gut befahrenen Landstrasse passiert bevor es dann auf Forstwegen weiter geht.

Leider gerade kein Güterzug nach Vogelsheim auf der ehm. bis nach Breisach führenden und heute nurnoch der Andienung eins Industrie- und Hafengebiet am Rhein dient. Der Personenverkehr wurde nach dem Unterbruch über den Rhein in 1945 auf französischer Seite 1969 eingestellt.

Nächstes Ziel ist Neuf-Brisach welches im inneren eines ehemaligen Forts welches von Vauban geplant wurde und bis heute unter Beibehaltung der Festungsmauern besteht.

Im örtlichen Carrefour wurden erstmal die Getränkevorräte ergänzt, sind es doch um die 30 Grad Marke was aber dank des Windes noch recht erträglich ist. Zudem weht der Wind aus westlicher Richtubg und ist somit optimaler Rückenwind.

Kurz vor Vogelsheim erinnert eine Lok an den Rhein-Rhone-Kanal an dem diese als Treidellok im Einsatz war.

Im Bahnhof von Vogelsheim vertreibt sich eine Mini-Stopfmaschine etwas die Zeit bevor sie Richtung Industriegebiet und Hafen abrückt.

Ein wenig Personenverkehr gibt es noch. Eine Museumsbahn verbindet an mehreren Tagen vom Jahr Neuf-Brisach mit dem Hafen und zum Markolsheimer Hafen. Es werden auch Rundfahrten in Kombination mit dem Schiff angeboten.

Die heutige Strassenbrücke wurde auf den Pfeilern der 1945 gesprengten Bahnbrücke errichtet. Seither ist die einst durchgehende Bahnstrecke Colmar – Freiburg hier unterbrochen. Bestrebungen zur Wiederherstellung der Verbindung gibt es regelmäßig. Bisher leider ohne Erfolg.

Kurzer Stop an der Eisdiele unterhalb der Burg, wie schon vor 6 Jahren, bevor es durch die Altstadt zum Bahnhof geht.

Wo noch vor wenigen Jahren RegioShutle der Breisgau „S-Bahn“ nach Freiburg oder NE81 der SWEG Richtung Riegel fuhren wurde die Stellwerkstechnik erneuert. Der Ast nach Freiburg mit El L90 von Thales und die SWEG Strecke mit irgendwas von Siemens für Privatbahnen. Zudem wurden die Strecken rund um den Kaiserstuhl ekektrifiziert so dass heute „Corradia Continental“ (Grinsekatze) und Talent2 hier unterwegs sind.

Die Motive bei Oberrotweil und als Titelbild des Beitrags dienende Motiv hatte ich ähnlich bereits 2014, damals noch im alten Zustand, dokumentiert.

Netter Spruch auf dem Brunnen „Den Reben das Wasser, den Menschen den Wein“.

Ein weing über die Weinberge geht es nach Endingen, einem recht großen Betriebmittelpunkt der Kaiserstuhlbahn der SWEG in dem auch weiterhin RS1 aus anderen Netzen und Strecken gewartet werden.

Aber auch die schöne Altstadt von Endingen soll nicht unerwähnt bleiben.

Und dann weiter nach Riegel wo sich die Strecken aus Riegel-Malterdingen und Gottenheim treffen.

Erstere überquert dabei dekorativ die Elz…

… letztere passiert die ehemalige Riegeler Brauerei.

Dach über die A5 hinweg zur Rheitalbahn wo gerade eine Bügelfalten 110 der Centralbahn vorbeikam.

Und schon ist Kenzingen erreicht.

Schöne Altstadt, jedoch erstickt vom Strassenverkehr.

Nochmal hinter dem Europa Park Golfplatz hoch in die Weinberge und dann ist das Tagesziel Ettenheim erreicht.

Leider hat die Gaststätte zur Übernachtung „Alte Brauerei“ Mittwochs zu, aber im Gegensatz zu Thann hat es hier Alternativen.

Beim Café Restaurant Rohan wird diese gefunden. Der Chef ist gut drauf, die Gaststätte gut besucht und die Portionen recht üppig.

Der Tag klingt aus mit einem Mitbringsel aus Frankreich. Suff-Bier 😂, aber enttäuschende Craftbier Plörre.

Und hier der Link zur heutigen Etappe mit 92km und kaum Akkuverbrauch. Bei der Ankunft waren noch 69% Rest vorhanden. Es dienen ja ein neuer 625er und ein 500er vom alten Rad zur Versorgung.

Auf den Grand Ballon bei Aprilwetter

Der Tag startete bei strahlend blauen Himmel und damit mit idealen Voraussetzungen zur Fahrt hinauf in die Höhen der Vogesen.

Aber erstmal geht es nach einem guten Frühstück abseits der stark befahrenen Strasse das Tal der Thur hinauf.

Hinter Thann ist der Verkehr auf der Bahnstrecke nach Kruth nicht wirklich gut, aber für französische Verhältnisse eigentlich super.

Und so erwischte ich bei Moosch den TER nach Thann und Mulhouse.

In Ranspach hat man derweil historisches Feuerwehrmaterial ausgestellt.

Und immer weiter das Tal hinauf. An den Bahnübergängen setzt die SNCF wohl für den Störungsfall statt Spechstellen auf das Mobiltelefon.

Wie so oft. So viele Motive, so wenig Züge. Ich glaubr hier muss ich nochmal her…

In Kruth gibt es auf Grund einer mehrstündigen „Taktlücke“ gerade keinen Zug, dafür eine adaptierte Telefonzelle, falls der Funk ausfällt, denn hierher wird in der französischen Version des Zugleitbetriebs gefahren.

Na dann halt weiter zum Stausee von Kruth, dessen Staudamm gerade saniert wird.

Ein erstes Gewitter zog auch schon vorbei. Jedoch ohne richtigen Regen.

Wegen der Dammsanierung ist der Lacde Kruth nur gering befüllt.

Ach so ein Mist. Die Wintersportgebiete rund um Le Markstein sind geschlossen ubd das wo ich eh keine Ski dabei habe 😂

Aber ein andreres nationales und auch internationales Ereignis wirfte seine Schatten voraus. Ab heute Abend ist Strecke vom Lac de Thann zum Markstein wegen der Vorbereitung zur Bergetappe und vorletzten Etappe der „Tour de France“ von Belfort zum Markstein am Samstsg gesperrt. Glück gehabt.

8Im Link zur Aufzeichnung bei Komoot wird eine lange Strecke ohne Fotos auffallen. Was dsrin geschuldet ust dass es zwar gut 13km kontinuierlich mit 6 bis 10 % bergauf geht, aber zumeist im Wald. Ab und an kommt dabei ein Ausläufer der Gewitterschauer vorbei, aber alles angenehm zu fahren.

Vor dem Scheitelpunkt am Markstein dann erste schöne Ausblicke in die Landschaft.

Respekt übrigens für diejenigen die diese Route ohne elektrische Unterstützung wählen.

An und an frage ich mich schon ob ich noch im Mittelgebirge der Vogesen bin oder doch in den Alpen. Der Markstein liegt auf gut 1200m.ü.M. und in guten Jahren ist er ein Hotspot des Wintersport.

Die „Almen“ am Weg können derweil auch so in CH oder A sein. Eine schöne Gegend hier.

Und dann ist der Grand Ballon auch fast erreicht.

Von der Passhöhe geht es nur zu Fuss weiter.

Irgendwie erinnert das etwas an die Wasserkuppe.

Hmmm, war der Architekt der Radarstation auf dem Grand Ballon ein StarWars fan oder sollte dies anslog der Schilthorn Bergstation als Basis für Bond Bösewichte dienen? 🤔

Das Gebäude kann unter dem Radardom sogar begangen werden und ich warte auf den Satz „Monsieur Bond ! Je ne l’attendais pas.“ 😂

Die Ausblicke Richtung Rheintal und die Vogesen sind schon beeindruckend, ebenso von wo der nächste Regen zu erwarten ist.

Auf der Passhöhe noch etwas „Tourikram“ gekauft und einen Kaffee im Anblick der Navette Busse, welche im Sommer den Grand Ballon besser anbinden wie so manches Dorf zur Schulzeit.

Es grummelt rundum und daher packe ich mal die Jacke aus und versorge die Satteltaschen mit dem Regenschutz bevir es hier von gut 1400m.ü.M. wieder runter geht.

Und am Markstein schifft es dsnn kurz und heftig, teils mit Hagel. Aber ein Unterstand ist schnell gefunden und es dauert auch nur wenige Minuten.

Hmm, das Linthal habe ich anders in Erinnerung. 😉

Und der Lac de Lauch ist was für Weicheier? 🤔

Am Markstein zählt man derweil die Tage bis zur Tor de France.

Aber ich strampele erstmal auf der Höhenlinie weiter bevor es ab dem Col de Breitfirst erstmal weiter hinab geht. Nicht nur für Kühe.

Und nach dem Col de Platzerwasel (warum muss ich nur andauernd an den Col de Ober Beerbach denken) geht es richtig stramm mit 8 bis 12% hinab ins Munstertal.

Gut 900 Höhenmeter wurden mit mehreren Spitzkehren und bei stellenweise aufziehenden Schauern vernichtet und dann ist Metzeral, welches im WK I fast vollständig zerstört wurde, erreicht.

Was bin froh heute bis auf die überwindbare Sprachbariere einfach so in dieser wunderschönen Region herumzuradeln statt sich mit angeblichen Erbfeinden sich den Schädel einzuschlagen.

Im örtlichen „Proxy“ der französischen Version des schweizer Volg Dorfladens werden die Getränkevorräte aufgefrischt und es geht entspannt das Munstertal weiter abwärts.

Bei Muhlbach-sur-Munster drängt sich ein Alstom Coradia Polivalent auf dem Weg nach Colmar ins Bild.

Sm Ortseingang von Luttenbach grast ein Reh seelenruhig am Hang und lässt sich nur bedingt durch die vorbeikommenden Radler stören.

Im Munstertal hat man es offenbar mit Störchen, fast jedes Ort stellt etwas mit Storchennestern aus.

Und dann ist schon Munster erreicht, Heimatort des olfaktorisch markanten Käse.

Und das Hotel La Cigogne hat somit auch wieder was mit Störchen im Namen.

Abendessen dann mit einem regionalen Pinot Gris und als Menue Terroir mit „Schurcrut“ also Sauerkraut Elsässer Art mit Kartoffeln und Fleisch. Sehr fein.

Danach der Munsterkäse und zum Abschluss Aprikoseneis mit Muskateller.

Und selbst die Konzernbiere wie Kronenbourg scheinen auf den „denk global, trink lokal“ Zug zu setzen und bewerben sich als „Bierre Alsace“.

Und zum Abschluss wie gewohnt noch der Link zur Touraufzeichnung bei Komoot.

Die heutige Etappe war zwar nicht die mit den meisten Höhenmetern, das war die kürzere Tour rund um Berchtesgaden die zudem ohne Gepäck war, aber auf Grund der Länge und Höhenmeter gut der von Mittenwald nach Reuthe vergleichbar.

Heute habe ich das Elsass und insbesondere die Vogesen richtig lieb gewonnen

Komplikationslos ins Elsass…

… naja eigentlich fast, aber lest warum.

Mit gutem Kaffe,hausgemachter Marmelade und regionalen Käse kann ein Tag nur gut beginnen.

Und dann geht es kurz nsch 9 wieder hinab ins Tal, aber hierher werde ich sicher nochmal kommen.

Und immer weiter bergab, wobei der Traktor Lastzug mich ausbremste da er die doch recht steile Strasse recht vorsichtig mit teils <20km/h herunter fuhr.

Zum Thema ÖPNV, selbst am WE herrscht hier auf den dich recht peripher gelegenenen Dörfern am Col de Rangier noch ein 2h Takt, Mo bis Fr gar teils 30min Takt. Davon kann man im Elsass oder in D bei vergleichbarer Siedlungsstruktur nur träumen.

Kurz vor Alle will ich gerade die Onlineauskunft zim nächsten Zug befragen als die markante Akustik des Bü ertönt. Na dann mal schnell noch eine Fotoposition finden und schon ist der Regionalzug nach Bonfol im Kasten.

Die 10km lange Strecke (plus 2km hinter Bonfol zur ehemaligen Mülldeponie und andren ungenutzten Anschließerm) ist die einzige Normalspurstrecke der CJ.

Im Güterbahnhof Alle steht ein zum Teil beladener Arbeitszug.

Die Temperaturen sind heute sehr angenehn und insbesondere ggü. letztem Jshr fange ich den Zug nach Porrentruy gut ein und diesmal hat das Fahrrad danach keinen Platten.

Also weiter nach Vendlincourt.

Im (ungenutzten) Anschlussgleis des Sägewerks wartet die Ersatzkomposition welche von der westschweizer TPF übernommen wurde auf nächste Einsätze.

Derweil kommt der Zug nach Bonfol und nach der pseudo Zugkreuzung kann er nach einem kurzen Sprint hinter drm Bahnhof nochmal eingefangen werden.

Es reicht eine Fahrzeugeinheit für den Stundentakt, aber es gibt auch noch Verstärkerfahrten zwischen Porrentruy und Alle für die die reguläre Standzeit in Porrentruy genutzt wird.

Es geht hinunter zu den Fischteichen aber zwei der drei weiterführenden Wege von dort sind entweder durch umgestürzte Bäume versperrt oder schlicht zugeachsen und so geht es auf einem kleinen Umweg zum Etang de Bonfol.

Der Bahnhof von Bonfol kann derzeit nicht angefahren werden, ein Hilfsbahnsteig mit Prellbock steht vor der Einfahrweiche am Bü wo derzeit auch ein Trupp von Stadler (ehemalig Bär Bahntechnik) dabei ist den Bü zu verkabeln. Ich bin erstaunt wie wenig Material im Schaltschrank zur Steuerung sitzt.

Das Bahnhofshotel wäre ein Kandidat für die Bahnhofshotel Gotha Gruppe 😉, warum man für das Schild „SBB CFF Bonfol“ wählte?

Hinter dem Bahnhof hatte es weitete, heute ungenutzte Anschließer und nach der Sanierung der Industriemülldeponie ist deren Abschluss auch wieder abgebaut und teils renaturiert.

Die Trasse zur ehemaligen Grenzland zur ehemaligen Largthalbahn nach Pfetterhouse ist relativ schlecht zu finden und nicht ausgeschildert. Aber unmittelbar hinter der Grenze beginnt ein gut ausgebauter Radweg auf deren seit über 50 Jahren stillgelegten Strecke.

Und so geht es stets mit leichten Gefälle hinab nach Pfetterhouse. Der Radweg weicht vor dem Ort von der Bahntrasse ab, das ehemalige Bahnhofsareal ist von einem örtlichen Busunternehmer genutzt, der Rest teils Überbaut bzw. die Brücken abgebaut.

Erst hinter Pfetterhouse geht hinauf auf die Bahntrasse.

Hmm, ob hier jemand alte Busse sammelt?

Auch in Seppois-les-Bas weicht der Radweg ab, hier hat sich im Bahnhof ein Campingplatz eingerichtet.

Ab und an müssen „Schlenker“ gefahren werden. Entweder da man die Brücken zugeschüttet hat oder schlicht noch Äste der Gewitter der letzten Tage noch herum liegen.

Die kleine Ansammlung von Storchennestern bei Hindlingen zu beobachten ist auch interessant.

Und dann ist mit ebtspanntem Rollen bald Dannemarie mit seinen beiden Viadukten erreuch und es konmt neben den typischen TGV und wenigebm TER just ein SNCF „Fret“chen mit ein paar Kesselwagen in Richtung Belfort vorbei, danach würde zum östlich von Dannemarie gelegenen Viadukt umgesetzt und erstmal Betriebsstoff aufgenommen.

Der TGV Richtung Besançon kommt auch pünktlich und damit geht die Fahrt weiter zum Rhein-Rhone-Kanal.

Dank Rückenwind geht es entspannt aber trotzdem flott Richtung Mulhouse.

Im Durchschnitt liegen die Schleusen hier im Bereich Dannemarie-Mulhouse auf teils unter 1km Abstand. Vermutlich ist man zu Fuss schneller wie jedes Schiff.

Das französische Pendant zum deutschen Wasserwirtschafts- und Schiffartsamt ist derweil mit Wartungsarbeiten beschäftigt.

In Zillisheim wird dann der Abschnitt erreicht den ich 2022 schon zu Fuss besuchte.

Leider ergab sich auf halber Strecke mangels Zug kein Motiv mit Zug und Kanal.

Die Fahrt von Mulhouse nach Wittelsheim war eher unentspannt. Zwar hat rs ausgeschilderte und gekennzeichnete Radwege. Aber diese Ende gerne mal an einer 20cm Bordsteinknante oder sind <1m breit.

Ab Wittelsheim geht es aber wieder ebtspannt am Eurovelo 5 der Thur entlang.

Hmm, Brücke über die Thur? Hatte ich das nicht vor fünf Tagen nicht schonmal?

Thann ist ein schönes Städtchen und vom Hotel hat es Bahnhofsblick.

Aber der Wermutstropfen ist dass das Restaurant vom Hotel Montags zu hat so wie alle andren Elsässer/Französischen Restaurants im Ort die nicht gerade in den Sommerferien sind.

Na dann halt Pizza vom Foodtruck und einen Rotwein dazu.

Zur Nachspeise Kambly Brezeli.

So wurden es letztenendes 97km aber mit nur 350m Anstieg was nichtmal einen 500Ah Akku leer gemacht hätte. Hier der Link zur heutigen Etappe bei Komoot.

Morgen wird es anstrengender, es geht vsl. auf den Grand Ballon. Wenn das Wetter passt.

Durch Frankreich hinauf in den Schweizer Jura

Heute durfte der Wecker nach der kurzen Nacht etwas später klingeln was aber eine doofe Idee war weil gefühlt das halbe Etap ähm Ibis Budget dann auch zum Frühstück gehen wollte. Ich habe noch nie den Frühstücksraum so voll erlebt.

Aber früher aufzustehen wäre auch sinnlos gewesen, denn Petrus hatte nich etwas Regen übrig was das frühere Wegfahren eh verhinderte.

Aber um kurz nach 10 ist es wieder halbwegs trocken und es geht auf dem Radweg-Highway Richtung Basel SBB.

Von der Oberwiler Strasse noch Nachschüsse auf den TGV nach Paris und TER nach Mulhouse gemacht, Richtubg Basel SBB käme erst in über 1h etwas. Das links der Gleise ist keine Hecke sonder begrünte Panzersperren…

Fürs „kleine Geld“ kann man sich für jedwedes Geschäft einen Thron bestellen 😂🙈

Mal mehr mal weniger direkt entlang der ehemaligen Birsigtalbahn, heute Linie 10 der BLT, geht es talwärts nach Ettingen.

In Witterswil hat man einen durch eine Brücke erzwungen Einspurabschnitt mitels Gleisverschlingung gelöst.

Und alsbald ist Flüh erreicht das nicht nur direkt an der französischen Grenze liegt sondern selbst schon im Kanton Solothurn liegt.

Kurz hinter Flüh geht es nach Frankreich, was seht angenehm auf dem vor einigen Jahren durch Ausbau der bahnparallelen Feldwege sehr angenehm zu befahren ist.

Und hinter Leymen wieder in die Schweiz.

In der sorgfältig renovierten Remise des Vereins Pro Birsigthalbahn in Rodersdorf fristet zwei ehemalige Triebwagen ihr Dasein. Eine Ausfahrt auf ihre ehemalige Stammstrecke bleibt ihnen aber verwehrt. Beim barrierefreien Ausbau von Rodersdorf wurde der Anschluss gekappt. Aber auch da die Fahrdrahtspannung nichtmehr kompatibel ist. Ein Hallengleis hat noch eine Verlängerung auf den Vorplatz. Damit der Triebwagen sich wenigstens sonnen kann?

Das wars für heute mit Bahn bzw. Tram. Jetzt gehts wieder nach Frankreich wo gefühlt, wenn nicht gerade eine Schweizer Postbuslinie im Korridorverkehr das Ort bedient ÖPNV inexsistent bzw. nur an Schultagen 2 bis 3x täglich existiert.

Die Örtchen sind wie ausgestorben, nur ab und an hört man Geschirrgeklapper vom Mittagessen.

Dafür sind relativ viel Radfahrer im Tour de France Stil untwerwegs.

Mist… ich glaube ich hab meine Winterreifen (2. Bild) nicht dabei. 🙈

Jetzt gehts erstmal wieder den Berg hoch und dann ins Tal der Lucelle und weiter ins gleichnamige „Örtchen“ Lucelle.

Die Strasse verläuft zumeist auf der französischen Seite der Lucelle, wechselt aber auch ab und an die Seiten.

Am dortigen Weiher/See lege ich eine kleine Rast ein, döse ein wenig und schau dem Viehzeug zu. Bei den Hitzetagen von Mittenwald bis am Bodensee hat es die „Betthupferl“ Gummibärchen zu einem kompakten „etwas“ verschmolzen.

Da die Hauptstraße relativ gut (eigentlich schwach aber der Fahrstihl ist entscheidend) von Sportwagen und Motorradfahrern befahren ist wähle ich die Version über den Berg und über Wiesen nach Asuel.

Was mit schönen Aussichten belohnt wird. Erinnert etwas an die Rhön.

Un alles was es nach der Kuppe rüber nach Asuel runter ging geht es nun wieder hoch.

Und weiter hoch und dabei die Ausblicke geniessen bevor dann das Hotel oder besser der Gasthof La Caquerell erreicht ist.

Geräumiges Zimmer, top Essen (Forelle aus der Region und Aprikoseneis mit passendem Obstbrand „ersäuft“ runden den Tag ab.

Hier der Link zur heutigen Tour mit 52km und 910hm bei Komoot.

Basel Tattoo 2023 – Nass aber gut

Petrus war etwas launisch und schickte mehrere teils heftige Regenschauer über die erste Hälfte des Tattoo was aber dem ganzeb keinen Abbruch getan hat.

Hier erstmal nur die Bilder vom Tattoo und vom Rest von Tag. Text gibts dann später.

Und hier die kleine Radtour am Nachmittag bei Komoot.

.

Von Olten nach Basel über Oensingen

[Durch die Aktion Überflug der Basler Kaserne ist der Bericht noch nicht fertigt, wird aber noch egänzt]

Was begrüßt einem auf dem Weg zum  Frühstück, ein ICE4 als IC 333 aus Basel nach Interlaken Ost wo er dann auf den ICE nsch Hamburg wenden wird.

Ein Tag der mit einem ICE4 beginnt, ob das ein gutes Omen ist? Das Frühstück ist es auf jeden fall und kurz nach 9 geht es durch die Altstadt hinaus zum Jurasüdfuss.

Vorbei an „Olten International Airport“ und im Anhänger bereitgestellter Briefpost geht es Richtung Härkingen wo gerade etwas rangiert wird und eine Re4/4II einen stattlichen 20 Wagen Postzug aus dem Verteilzentrum zieht.

Und dann ist auch schon Oensingen erreicht wohin 2012 die zuvor seit der Stilllegung des ehem. Abschnitts Niederbipp – Oensingen 1943 im bebachbarten Niederbipp kopf machende Schmalspurbahn wieder verlängert wurde.

Auf dem Gleis das zur OeBB führt stehen daneben eine Re6/6 und Re4/4II. Letztere mit Schaku. Für welche Züge wird die gebraucht?

Aktuell setzt die Oensingen-Balsthal-Bahn im Personenverkehr einen SBB NPZ mit Niederflur Mittelwagen ein.

Die gerademal 4km lange Strecke wird mit diesem Triebwagen im Halbstundentakt bedient.

Daneben wird z. B. azch der Abschluss der Fa. Marti Tunnelbau und die Kehrichtverladung bei Klus im Güterverkehr bedient.

An der Engstelle vor Klus, wo auch der ehemalige SOB Triebwagen auf bessere Tage oder den Abbruch wartet finden sich drei „unauffällige“  Löcher im Berg.

Im Bahnhof Klus parkiert ein Salonzug, das rustikale Bedienungtableau für das Stellwerk liegt frei auf der Bahnsteigseite.

Und dann ist auch schon die Endstation Balsthal erreicht.

Hier steht allerlei Material in mal besseren und mal schlechtem Zustand auf den recht umfangreichen Gleisanlagen. Darunter ein BLS Niederflurmodul oder ein ehem. Triebwagen der Montafoner Bahn aus Österreich. Dazu noch diverse Diesel- und Elektroloks.

Auf Gleis 2 parkiert eine Ersatzgarnitur aus EW II Wagen und einer Re4/4II am einen und einer Re4/4I am anderen Ende.

Ziemlich viel Reservematerial für so wenig Strecke.

Aber der Taktknoten zwischen Bus und Zug Richtung Waldenburg, Moutier und ins Laufental ist sichergestellt.

Die Papierfabrik von „Swiss Quality Paper“ am Ende des Bahnhofs wird anscheinend auch noch bedient, wenngleich auch hier im Werksgelände weitere Fahrzeuge abgestellt sind.

Und dann geht’s aus dem Ort hinaus Richtung Oberer Hauenstein. Die Strasse ist nicht so stark befahrenen wie zwischen Oensingen und Balsthal und verfügt streckenweise über Fahrradschutzstreifen.

Und an einigen Stellen, wie z. B. ggü. der Ruine Falkenstein gibt es Parkbuchten und Rastplätze.

Zwischen Holderbank und Langenbruck liegt die Kantonsgrenze zwischen Solothurn und Basel Land und am Ortsende bei der Bushaltestelle „Passhöhe“ ist dann der Obere Hauenstein auf 734m.ü.M. erreicht. Zeit für eine kurze Rast und ein interessantes Gespräch mit einheimischen Wanderern.

Und dann geht es stramm bergab nach Waldenburg. Ich glaube morgen werde ich mal die vorderen Bremsbeläge nach über 3000km mal wechseln.

Das Motiv mit dem Brunnen in Oberdorf hatte ich auf der Abschiedstour zur „alten Waldenburgerbahn“ im September 2019 schonmal umgesetzt und wie damals musste ich mit den Blumen ein parkendes Auto „wegtarnen“.

Das klassische Motiv mit dem Kirchturm und Zug talabwärts zu fotografieren geht durch die Neutrasssierung nicht mehr, aber vom gegenüberliegenden Gang ergeben sich neue Möglichkeiten. Die Baustelle vom Februar für den neuen Radweg besteht aber immernoch und es fehlt auch noch die Brücke. In Niederdorf ein neues Brunnenmotiv und dann geht der Radweg rekativ weit entfernt von der Bahn nach Hölstein.

Hinter Holstein und bei Lampensberg noch zwei Motive dann verläuft der Radweg auf der linken Talseite und die Waldenburger Bahn wird erst in Liestal wieder erreicht. Der Abschnitt wird mit großem Aufwand auf vier normalspurige Gleise ausgebaut. Hier hat es Bilder von 2017 die den Unterschied zum Altzustand zeigen.

Unter der Bahn hindurch und dann auf der überdeckt verbauten A22 entlang geht es nach Frenkendorf-Füllinsdorf.

Beim dortigen Containerterminal überrascht der Rettungszug und auch andrere interessante Garnituren kommen vorbei. Auch den zwei Kränen beim „Tetris spielen“ zuzuschauen ist auch interessant.

Weiter dann via Pratteln nach Muttenz und Basel St. Jakob wo es fast gekracht hätte da ein Autofahrer mit der ausgefallen und auch so gekennzeichneten Lichtzeichenanlage, welche normalerweise die Auffahrt über die Gleise in die St. Jakob Strasse sichert, überfordert ist.

Im Bereich Dreispitz werden gerade die Gleise erneuert so dass die Tram der Linie 11 in der Station M-Park enden und durch das Depot Dreispitz wenden.

Abendessen dann im Steinbock beim Bf SBB. Da die auf der Westseite des Bf SBB liegende Margarethenbrücke seit mehreren Wochen und bis auf weiteres für Strassenverkehr und Tram gesperrt ist verkehrt die Linie 16 über die Haltestelle Peter-Merian ubd somit auf dem Abschnitt unter dem „Rostbalken“ hindurch der normalerweise nur von den BLT Linien 10 und 11 bedient wird.

Nach mehreren Jahren, ich meine zuletzt 2017, wird die Eröffnung der Premiere des Basel Tattoo mit dem Überflug der Patrouille Suisse begleitet.

Ich positioniere mich daher, wie viele andere auch, gegenüber der Kaserne am linken Rheinufer.

Danach mit der Linie 11 wieder zurück zum Hotel und noch etwas „Nachtfuzzen“.

Und hier wie gewohnt der Link zur heutigen 74km Etappe bei Komoot.