Mit einem Umweg nach Hause

Heute war die letzte Etappe der Sommerradtour 2021 dran. Ursprünglich hatte ich den Heimweg über das Weschnitztal und die Neunkircher Höhe geplant entschloss mich aber ob des Wetters zu einer Änderung um an der Rheinbrücke bei Hofheim im Ried ein paar Fotos zu machen und das war eine Gute Idee.

So wurden es letztendlich 84 statt 49km aber dafür nur mit 380 statt 820m aufwärts.

Nach dem Frühstück wurde wieder aufgesattelt aber schon kurz hinter Großsachsen war ein Stopp fällig. Zu sehr bot sich der Blick von der Brücke über die Main-Neckar-Bahn als Fotomotiv an. Und wegen baubedingter Umleitungen von der Riedbahn kamen auch weitere ICE und gar der TGV (ohne Bild hier) vorbei.

Oh hoppla, habe ich mich verfahren? Das Appenzell leigt so nahe an zu Hause? Nein es ist nur die Fa. Appenzeller.

Über ein viertel Jahrhundert nach der „Bahnreform“ nennt sich die Straße zum Heddesheimer „Bahnhof“ an der Main-Neckar-Bahn und mitten im Industriegebiet gut 2km östlich vom Ort entfernt gelegen noch immer „Am Bundesbahnhof“ 😉 wohingegen die ex. OEG (heute RNV Strassenbahn) Station „Heddesheim Bahnof“ am westlichen Ortsrand an der Bahnhofstraße liegt.

Quer über die Felder geht es nun rüber nach Viernheim. Auch vornherein besaß zwei Bahnhöfe. Der im Süden gelegene „OEG“ Bahnhof erfreut sich weiter zahlreicher Nutzer und eines dichten Fahrplans auf der RNV Ringlinie 5 (Weinheim – Heidelberg – Mannheim – Viernheim – Weiheim)

Dort besteht nicht so viel Verwirrung denn der weiter nördlich gelegene „Bundesbahnhof“ ist schon lange nicht mehr auf der Schiene erreichbar (die dort vorhanden Wagons sind ohne weiteren Gleisanschluss außerhalb des Grundstücks) und die Gleisanschlüsse westlich zwar angebunden an die ehm. Strecke Weinheim – Lampertheim – Worms auch schon lange ohne Bedienung.

Auf der ehm. Trasse entlang der Wormser Straße geht es Richtung Westen durch Viernheim bevor die Trasse, von der A6 unterbrochen wird und um ca 45° Grad nach Nordwesten Richtung Lampertehim durch den Viernheimer Wald abzweigt. Parallel zur 1960 stillgelegten Trasse liegt eine Gas Hochdruckleitung, da der Wald auch teilweise Truppenübungsplatz der US Armee war stehen hier heute noch im dichten Abstand Warnschilder dass diese nicht überfahren werden darf.

Stellen an denen mit schweren Gerät die Gasrohre gequert werden durften sind besonders gekennzeichnet. Und alsbald ist Lampertheim und der Altarm des Rheins erreicht.

Hinter Lampertheim besteht die alte Bahnstrecke wieder bis zum Umpspannwerk wobei eine regelmäßige Bedienung bis ca. 1km zuvor zum BASF Werk stattfindet. Das Gleus ist gut 100m hinter dem Tor des Umspannwerks unterbrochen so dass die große Halle derzeit nicht mehr bedient werden kann. Dafür werden in dem unterbrochenen Bereich neue Stellplätze für Trafos geschaffen.

Ab jetzt ist die Strecke nu noch schwer auszumachen. Teils verläuft auf ihr ein Feldweg aber hinter Rosengarten ist die Strecke, auch durch den rÜckbbau des Bahndamms, nicht mehr eindeutig erkennbar. Diverse ehm. Diesntgebäude des ehm. Abzweig Landdamm an der Strecke Biblis – Worms kurz vor dem Beginn der Vorlandbrücke zur Rheinbrücke sind noch erhalten.

Und nun galt es zu warten und die „Fotohormisse“ passend in Stellung zu bringen.

Und zur Überraschung querte kurz vor der vollen Stunde eine Doppeltraktion ICE3 die Rheinbrücke Richtung Biblis. Anders als die „kleinen Lint“ von Worms nach Biblis oder Bensheim wirkt der ICE nicht so verloren auf der Brücke und daher beschließe ich auch noch eine Stunde zu warten ob dann noch einer kommt.

In Richtung Worms kam leider keiner, aber wieder kurz vor Voll dann in ICE4.

und es war ja klar, kaum hatte ich den Standort verlassen kamn noch ein Güterzug nach Biblis durch…

Weiter ging es nach Hofheim/Ried und der Zug nach Bensheim fohr passend ins Bild.

Kurz vor Biblis war dann der Grund für die ICE Umleiter erkennbar. Die Kollegen der Fahrleitung waren im Gleis Lampertheim – Biblis beschäftigt.

Gut 50km lagen noch vor mir und es war durch die längeren Fotostops schon später am Nachmittag. Also war nun kürzeste Fahrtzeit angesagt um von Biblis nach Langwaden…

… und weiter nach Seeheim. Eine Einkehr in der dortigen und sehr guten Eisdiele konnte ich mir gerade noch verkneifen.

Und dann ist schon wieder die „sch*** Rampe“ bei Eberstadt erricht die sit Jahren nahezu unbefestigt einen offizielen Radwegs nicht wert ist. Schrittgschwindigkeit ist hier mit Gepäck das absolute Maximum zum Herabfahren.

Und dann ist auch schon die Heimat in Sicht und der Reinheim um 18:05 VIAS kommt, wie so oft Samstags, verspätet vorbei.

Achja, zu Hause ist auch ganz schön und der Einfachheit halber gibt es heute nur „Mafiatorte“.

So, das war sie die Sommerradtour 2021.

Wer Planung und Realität der gesamten Sommertour 2021 vergleichen möchte:

Collection bei Komoot zur Planung mit 798km und 6580m aufwärts

Collection bei Komoot mit der tatsächlichen Tour (und vielen Bildern) mit 923km und 6140m aufwärts.

Und hier einfach nur die heutige und letzte Etappe von Großsachsen nach Hause.

Am morgigen Sonntag ist erstmals Ruhe angesagt und am Montag gehgt es per Bahn weiter zu Museumsbahnen usw. in Frankreich.

Durch den Kraichgau an die Bergstrasse

Nach einer geruhsamen aber gefühlt zu kurzen Nacht und dem 1a Frühstück geht es motiviert wieder los. War das Wirtshaus am Treidelpfad in Haßmersheim 2020 die erste Übernachtung der Sommerradtor so war es dieses Jahr die vorletzte aber es war sicherlich nicht das letzte mal dass ich dort eingekehrt bin.

Es geht nun wieder ein kurzes Stück den Neckar hinauf um unterhalb der Burg Guttenberg ins Seitental einzubiegen um hinauf nach Siegelsbach und den sogenannten Kraichgau zu kommen.

Kontinuierlich aber nicht zu steil geht es hinauf und alsbald ist Siegelsbach erreicht. Leider verkehr die Krebsbachtalbahn seit 2009 nur noch im Saisonverker an Sonntagen von Anfang Mai bis Anfang Oktober, sowie an diversen Tagen mittwochs.

Der mit Abstand kleinste Bü-Überwacher den ich je sah befindet sich am Bahnübergang am Bahnhof von Siegelsbach. Die Gleisanlagen sind etwas grßer mit einem Ausweich- und einem Abstellgleis da sich beim Ort eine bis in die frühen 200er Jahre von der US Army und Bundeswehr genutzte ehm. „Muna“ befand, die aus dem Ausweichgleis per Anschlussgleis angebunden aber nicht mehr bedient ist. Die sich dort nun ansiedelnden Gewebse bevorzugen den LKW…

Über das hügelige Land des Kraichgau / keinen Odenwald geht es hinunter nach Untergimpern.

Das Motiv mit dem Kirchturm von Untergrimpern muss ich definitiv einmal mit einem Zug umsetzen.

Am Ortseingang von Neckarbischofsheim befindet sich ein kleines Feldbahnmuseum, aber ach hier ist nur an diversen Sonntagen Betrieb. Letzter Termin wäre laut Aushang letzten Sonntag gewesen, nächster am 15.8.2021, die Website des Vereins ist leider nicht sehr aktuell und weist noch 2020er Termine aus.

Im Gegensatz zur in Neckarbischofheim Nord abzweigenden Krebsbachtalbahn wurde die Strecke der Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen modernisiert und elektrifiziert und ist seit 2010 Bestandteil der S-Bahn Rhein-Neckar.

Hmm, ob den Kopf einziehen beim Durchfahren dieser Unterführung reichen würde? Ich habe es nicht probiert, auch da ich noch andere Fotostandorte ausprobieren wollte. Die neuen Mireo S-Bahn Triebwagen von Siemens der DB Regio im S-Bahn Rhein-Neckar Design sehen schon etwas gewöhnungsbedürftig aus.

Die am Ortseingang von Meckesheim gelegene Brauerei Mall liegt verlasen dar, ebenso wie der ehm. Brauereiauschank mitten im Ort. Nur im Seitengebäude davon hält sich eine Pizzeria.

„Über den Berg“ und abseits der vielebefahrenen Bundesstraße im Nachbartal geht es nach Neckargemünd mit seiner sehr schönen Altstadt.

Entspannt geht es wieder am Neckar entlang und einige Schleidsen später ist schon Heidelberg erreicht.

Und denn geht es nordwärts entlang der Bergstraße wieder raus aus Heidelberg und in Richtung Großsachsen bei Weinheim.

Bei der Tourplanung wollte ich zuerst in Peterstal vor Heidelberg übernachten, woran ich von der 2017er Tour positive Erinnerungen hatte, entschloss hct danna aber doch für die Krone in Großsachsen. Der Grund dafür liegt bei der direkt am Hotel vorbeiführende eingleisige Führung der ehm. OEG Strecke von Heidelberg nach Weinheim bei der die heutigen Straßenbahnfahrzeuge, die Sterecke ist aber nach ESBO konzessioniert und damit eine Eisenbahn (wenn auch schmalspurig), auf dem Weg nach Heidelberg den Strassenverkerhrsteilnehmern auf ihrer Spur entgegenkommen. Früher nicht unüblich in vielen Städten mit eingleisigen Straßenbahnstrecken aber heutzutage dach eher eine Seltenheit da die Straßenbahnen später zweigleisig ausgebaut, in andere Straßen verlegt oder schlicht stillgelegt wurden.

Jetzt in der Hauptverkehrszeit ist es schlicht unmöglich eine Straßenbahnohne „Auto im Bild“ zu fotografieren und auch der Pünktlichkeit tut der kurze Abschnitt zwischen Großsachsen Bahnhof und Süd nicht gut. Nicht jeder Autofaghrer versteht das Konzept des Ausweichens auf die Gegenfahrspur.

Dann halt erst mal Abendessen mit Winzersüppchen und Pute sowie Schokomouse und Hochprozentigem „Badischen Rossler“ aus der Topinambur (?!?) der Brennerei vom Obsthof Volk im benachbarten Leutershausen.

Kurzer Blick in den „Dry-Aged“ Kühlschrank neben der Küche und auf zum nächsten versuch mit der Straßenbahn der dann schn viel besser klappt.

„Leider“ kein Zimmer zur Straße für weitere Tramfotos 😀

Der Tag klingt damit entspannt aus und anbei der Link zur Aufzeichnung bei Komoot. Morgen steht die letzte Etappe der Sommerradtour 2021 an.

Den Neckar hinunter

Heute sind keine Regenschauer angekündigt, mal sehen was daraus wird.

Nach dem Frühstück und Auschecken fahre ich erst nochmal den Neckar hinauf um die Neckarbrücke bei Marbach nochmal als Motiv zu nehmen.

Aber fast wie zu erwarten schiebt sich stets passend zum Zug eine Wolke vor den Zug und kaum ist die Fotohornisse verpackt kommt sie wieder weg.

Am ehm. Laufwasserkraftwerk (Bild unten Rechts) auf einem kurzen Stück der ehm. Anschlussbahn zurück.

Und von nun an ging es entspannt den Neckar hinab.

Stets begleitet von Weinbergen und Abellio Flirt und Talent2.

Der Neckarradweg führt dabei nicht stur am Wasser entlang sonder „erklettert“ auch mal die Hänge und Orte.

Das alte vorbildlich restaurierte Stellwerk in Kirchheim ist leider nicht begehbar.

Heute war es recht windig was aber ideale Bedingungen für die Segler auf dem Neckar sind.

Die alte Neckarschleife bei Lauffen wird als Motiv genutzt und es mogelt sich sogar ein Güterzug ins Bild.

Hinter Lauffen nochmal was rotes.

Da Abellio zwei Jahre nach Betriebsaufnahme immer noch nicht alle Talent2 von Bombardier zur Verfügung stehen verkehrt auf dee Linie RE12 zwischen Tübingen und Heilbronn eine Leihgarnitur aus unklimatisierterten ehm. DB Doppelstockwagen von WFL inkl. einer „Schnellfahrversion“ der DR 143 als Baureihe 112 bzw. 114.

Diese Garnitur konnte hinter Lauffen auf dem Weg nach Tübingen abgefangen werden.

Weiter geht es nun wieder durch die Weinberge.

Am Neckar entlang geht es an Heilbronn vorbei.

Entlang des Hafenareals auf dem gut genutzten Radweg geht es flott bis Neckarsulm…

… wo der Neckar neben den Audi Werken zu einem Industriekanal verkommt aber kurz danach bekommt er wieder etwas Auslauf… naja insofern man von „Auslauf“ ob der zahlreichen Staustufen überhaupt sprechen kann.

An Bad Wimpfen und der Burg Guttenberg vorbei wird Haßmersheim erreicht.

Die erste Übernachtung der Sommerradtour 2020 ist somit die Vorletzte der Sommerradtour 2021.

Im wunderbaren von Reben überdachten „Biergarten“ klingt der Tag bei gebackenen Saumagen mit 1a Bratkartoffeln aus.

Der obligatorische Link zur heutigen 8 und 88km langen Etappe bei Komoot.

Auf „alten Gleisen“ ins Remstal

Heute ist mal Regen angesagt, oder doch nicht oder doch? Egal gut 94km bis zum Neckar stehen an.

Erst mal gut gestärkt und dann geht es los.

Es nieselt etwas vor sich hin und vorbei am Märklinmuseum (auf die Merkliste gesetzt) geht es nach Faurndau Nord an der ehm. Strecke von Göppingen nach Schwäbisch-Gmünd.

Oh welch Wunder. Auch Radwege brauchen Wartung und da dieser Radweg nun gut 30 Jahre besteht kommen erste Schäden auf. Abhilfe wird mit Schilern geschaffen wobei er allgemein noch sehr gut im Schuss ist.

Die Trasse ist grossteils weiter freigehalten, nur bei Birenbach steht ein Netto Markt mitten auf der Trasse.

Mit 1 bis 2% Steigung geht es kontinuierlich bergauf.

Und Petrus lässt es weiter nieseln, aber nicht so viel als dass es für eine Jacke reicht.

Der Radweg ist trotz des „Suddelwetters“ gut genutzt und die Ausblicke gerade im Mittelteil auf dem Bergrücken gefallen.

Und dann geht es gemütlich rollend wider hinab ins Remstal nach Schwäbisch-Gmünd.

Dort fehlt zwar die Brücke über die Rems, abdrder Bahnhof war auch nuchtdas Ziel.

Weiter geht es flussabwärts.

In Waldhausen dann ein kurzer Stop „zur Aufnahme von Anschlussreisenden“. Helmut als debx Urgestein hat sich nach einer Nachtschicht (danke für das Foto dass an meinem Büro noch die Außenbeleuchtung funktionier 🙈) durchgerungen mich ein paar Kilometer zu begleiten.

Und ja, es gibt sie. Der pünktliche (!!!) IC2068 von Nürnberg nach Karlsruhe kam gerade rechtzeitig vorbei um noch fotografiert zu werden und das obwohl es ein IC2 ist der nicht gerade durch Zuverlässigkeit überzeugt.

Dazu noch etwas „Go Away“ Flirt und in Schorndorf wartet eine Doppeltraktion NE81 auf die Fahrt nach Rudersberg-Oberndorf. Auch diese Strecke kommt auf die zukünftige Fotoliste.

Das Gleis der Bahn nach Rudersberg ist übrigens nicht ins hiesige ESTW eingebunden sondern fährt im eigenen Gleis ab und im Zugleitbetrieb. Daher das Ausfahrsignal mit Kennlicht.

Kurze Einkehr bei der Bäckerei Hetzinger in Winterbach und dann geht es weiter.

Helmut biegt danach zur Verwandtschaft ab und ich folge der Rems talabwärts.

Durch das windungsreiche Remstal geht es Richtung Neckar.

Und bald ist die Mündung der Rems in den Neckar erreicht.

Vom Remseck geht es weiter den Neckar herab Richtung Marbach. Dabei regnet es kurz aber nicht von langer dauer. Aprilwette im Juli…

Denn auf Regen folgt Sonne.

Freiberg am Neckar ist erreicht und nach dem Hotelbezug wird erstmal zum örtlichen EDEKA zum auffrischen der Getränkevorräte gefahren und somit die 100km Marke auf dem Tageskilometerzähler des Fahrrad geknackt und 29% Restakku ist auch noch vorhanden.

Somit eine sehr entspannte Etappe.

Abebdessen beim „Maultaschenkönig“ im nur wenige hundert Meter entfernten Restaurant Rössle und da natürlich mit überbackenen Maultaschen und erst mal regionalem Weißwein.

Abendbeleuchtung der örtlichen Kirche, eine ehrliche Aussage zum Fahrtstil und wieder ein schöner Regrnbogen.

Dazu was der EDEKA so an regionaler „Braukunst“ hergab. Mal sehen wer es bis heim schafft.

Zum Abschluss wieder der Link zu Komoot zur heutigen Etappe 7.

Über die Alb, in die Alb und ins Filstal

Nach dem Frühstück und auschecken wurde erstmal das Hinterrad gecheckt und nachgezogen was auch den ganzen Tag hielt.

Zunächst ging es entspannt in Richtung Weiler im Talboden der Blau.

Hinter Weil wurde dann in das Tiefental eingebogen und auf einem gut befahrbaren Weg geht es mit 1 bis 3% Steigung recht gut fahrbar und zügig berauf.

Erst kurz vor Heroldstatt wird es relativ steil.

Über die Hochebene ging es weiter Richtung Laichingen.

An der Tiefenhöhle Laichingen wurde ein Stop eingelegt und auf steilen Treppen gin es bis auf 50m unter der Oberfläche durch die Karsthöhle. Diese weist nicht wie andere großartige Kalkformationen auf, aber trotzdem ist sie sehr interessant.

Aber „Streuselkuchen“ und Kalkformationen gibt es auch hier zu sehen.

Am meisten fasziniert mich aber wie man hier den Weg und insbesondere die steilen Treppen hineingebaut hat. Ab und bin ich aber auch froh nicht alles zu sehen da es im Dunklen liegt.

Nachdem die Oberfläche wieder errichtet war gab es eine kleine Stärkung bevor es nach Laichingen zum ehm. Bahnhof der 1985 stillgelegten Strecke Amstetten – Laichingen geht.

Weiter geht es über die Hochfläche der Alp bevor es wieder hinunter zur Quelle der Fils geht. Warun ich wohl erst „Filisur Sprung“ auf der Ausschilderung las? Ich glaube ich habe Schweizentzug. 🙈

Ähnlich dem Blautopf handelt sich es bei der Quelle des Filsursprung um eine Karstquelle die auch stark sprudelt.

In Wiesensteig endete bis 1963 die Tälesbahn aus Geislingen.

Das einstige Bahnhofsareal dient hier heute als Parkplatz.

Zwischen Wiesensteig und Mühlhausen im Täle befindet sich die Filstalbrücke der Neubaustecke Stuttgart- Ulm derzeit in den letzten Zügen der Erstellung wobei es sich um zwei Brücken handelt welche die jeweils beiden eingleisige Tunnel beiderseits des Tals miteinander verbinden.

Eine gute Gelegenheit für die Fotohornisse.

In Deggingen existiert noch das Empfangsgebäude inmitten eines Wohngebiet. Wie auch in den andren Orten ist die Trasse innerorts überbaut oder in Ortsstrassen umgewandelt.

Zudem finde derzeit Bauarbeiten ausserhalb der Orte an der ehm. Trasse statt so dass bis Reichenbach auf den zweiten Radweg auf der anderen Talseite ausgewichen werden muss.

Noch in Erstellung

Aber auch nach Reichenbach verläuft der Radweg nicht auf der ehm. Bahntrasse sondern teils etwas höher, aber die Ausblicke entschädigen dafür und fädelt kurz vor Überkingen wieder auf die ehm. Trasse ein.

In Überkingen verlässt der Radweg wiede die Trasse. Die Anlagen der 2019 insolvent gegangenen Überkinger Mineralquelle dominierende das Ort und überbauten auch die ehm. Bahntrasse.

Auf der rechten Talseite geht es nun nach Geislingen bis zum ehm. Bahnhof Geislingen-Altenstadt.

Von Geislingen-Altenstadt aus wurde bis Ende 2000 u. a. noch das WMF Werk bedient. Am zur Eventlocation und Bürogebäude umgebauten „Albwerk Speicher“ liegt noch das ehm. Ladegleis, am ehm. Bahnübergang über die Bahnhofstraße/B10 existiert der Mast eines ehm. Bü Lichtzeichen als Schilderpfosten weiter.

Vom ehm. Kehrbahnhof Eybtal ist nichts mehr zu erkennen ausser dass neben dem breiten Durchlass unter der Bahnstrecke noch ein weiterer, aber schlecht zu fotografierender Durchlass besteht, das obwohl die Stecke zum Kehrbahnhof schon weit vor dem Brückenneubau stillgelegt wurde.

Was noch erkennbar ist ist der heute als Fussweg genutzte Damm vom Kehrbahnhof in Richtung Bahnhof Geislingen.

Auf der alten Tälesbahn Trasse geht es wieder etwas hinab. Auf Höhe des Edeka liegen noch Gleise in der Heidenheimer Strasse.

Am ehm. Bü über die Werkstrasse hat eine Rautentafel überlebt. Hier wurde die Tälesbahn wieder verlassen und von nun an ging es bergab.

Nicht ohne einen Stop bei Gingen für den MEX nach Ulm und ICE1124 von München nach Hamburg.

Wohn- und Instruegebiete wechseln sich ab und dann ist auch Göppingen erreicht.

Hotel CheckIn, Duschen und auf zum Essen. Die Wahl fällt auf den Andechser.

Es dämmert auf dem Heimweg. Welches der Biere wohl den Tagesbericht begleitet?

Es ist das Kapsele, da es gekühlt ist. 😉

Irgendwie scheint man hier an alter Werbetafeln zu hängen. Auch wenn die Firmen auf den Schildern schon lange erloschen sind bzw. auch in den Lokalitäten andrer Geschäfte eingezogen sind bleiben die Schildern bestehen.

So in Wiesensteig mit Agfa oder mitten in der vorbildlich sanierten Einkaufsstraße in Göppingen mit Agfa, Kodak oder Dugena.

Ja, Woolworth existiert noch, aber sowohl das Gebäude als auch die Eingangstüren erinnern sehr stark an 70er Jahre Kaufhäuser.

Ubd zum Schloss wie gewohnt der Link zu Komoot der Etappe 6 von Blaubeuren nach Göppingen.

Farbenmontag – Von der Rot an die Blau

Der Wetterbericht und auch der Blick nach draußen sah eher durchwachsen aus, aber das hindert dich erstmal nicht beim Frühstück im Klosterhof Gutenzell.

Das Schild an der Theke musste ich digital bearbeiten. So werde selbst ich zum Spitzenkoch 🙈

Wenigstens regnet es nicht uns so geht es an der Rot entlang nach Schwendi. Ein Ortsname der in der Schweiz sehr oft vorkommt, hierzulande aber eher selten ist.

Der ehm. Bahnhof von Schwendi ist wie so oft von einem Supermarkt (EDEKA) überbaut. Einzig ein Schalthaus des örtlichen Energieversorgers besitzt eine Reminiszenz an die ehm. Bahnstrecke von Laupheim nach Schwendi.

Der Radweg folgt nicht direkt der 1984 nach der Einstellung GV 1984 ab Laupheim Stadt (PV hier bereits 1971 eingestellt) abgebauten ehm. Trasse. Zumeist verläuft er abseits der Trasse oder auf Feldwegen unmittelbar daneben.

Ausser in Schwendi und Burgrieden sind die Empfangsgebäude vorhanden und in Privatbesitz. In Burgrieden und Bronnen ist die Trasse mit Baugebieten überbaut.

Die alte Brücke über die (den?) Rot in Burgrieden ist noch erkennbar, ebenso die Widerlager einer Brücke über einen Feldweg am nördlichen Rand von Bronnen.

Der Abschnitt von Laupheim West nach Laupheim Stadt war noch bis 1983 im Personenverkehr in Betrieb und wurde 1999 reaktiviert. Über die 2009-2011 gebaute „Südkurve“ in Laupheim West ist die Stichstrecke nun beidseitig an die Südbahn angebunden so dass hier due nun Regionalbahnen aus Richtung Biberach und Ulm hier Kopf machen und dabei kreuzen.

Die RE und IC fahren hingegen via Laupheim vorbei. Die RE halten dabei in Laupheim West.

Kurz vor dem Bahnhof Laupheim Stadt, der übrigens vorbildlich mit dem Busbahnhof verknüpft wurde, durchfährt der Zug einen „Kreisel“ der aber kein Kreisel ist. Er sieht zwar danach aus, es fehlen aber die Strassenverkehrszeuchen.

Wird noch bearbeitet…

Neben Anna ist noch ein weiterer mintgrüner 628 auf dieser RB Linie unterwegs. Anna durfte hrute hingegen mit einem Verkehrsroten Bruder in Doppeltraktion fahren.

Auch wenn auf einem der Haltestellenpaddeln das Logo von Flixbus prangt, deren Aushangfahrplan aber exakt Null Fahrten anzeigt, ist der giftgrüne Bus einer der im Auftrag von DB RAB fährt.

Am Baywa Getreidesilo ist noch ein ehm. Ladegleis erkennbar.

Weiter geht es nun in Richtung Ulm und kurz vor Erbach (Donau) konnte von einer Strassenbrücke Anna mit ihrem roten Bruder nach Ulm sowie ein RE5 nach Lindau angefangen werden. Und zudem zwei radelnde Holänder zurück auf den Donauradweg gelotst werden.

Impressionen rund um Erbach

Nördlich von Erbach auf Höhe des Flugplatz brettert dann Maria in Richtung Ulm bevor der IC119 nach Innsbruck via Lindau und noch mit gewohnter Doppeltraktion 218er vorbei kam.

Verkehrswende in D? Von vier der Anschlussgleisen ins Industriegebiet „Ulm Donautal“ sind die beiden südlichen Anschlüsse abgebaut (ehm. Anschluss Magirus sowie DB Schenker Lagerhallen *sic*), der nöchste ist gesperrt (dafür fahren und stehen hier rudelweise DB Schenker LKW herum 😡) und nur der nördliche wird gerade bedient und Wagen für Stahlcoils in Richtung Übergabebahnhof gezogen.

Und dann ist kurz darauf Ulm erreicht. Da sich von Westen her Gewitter ankündigt verzichte ich auf einen Abstecher in die Altstadt ubd so muss der Blick von der Bahnbrücke zum Ulmer Münster reichen.

Das wurd ein teurer Strafzettel für das im Parkverbot stehende Ruderboot 🤣

Am Ehinger Tor werden noch schnell Strassenbahnen fotografiert bevor es aus Ulm heraus ins Tal der Blau geht.

Bei den Abstellgleisen bei Ulm-Söflingen könnte ich nur noch im Strahl kotzen.
Geldverschwendung made in BaWü, powerd by grünem DB Hasser im Verkehrsministerium.
Da schwadroniert der Hermann vor Tagen darüber dass „bwegt“ mehr Doppelstockzüge braucht und was gammelt seit den tollen Ausschreibungen, wofür neue einstöckige Triebwagen durch Labello oder GoAway zu beschaffen waren, unter anderem hier bei Ulm herum? 15 Dosto zu gut 50% für 55mm Bahnsteige Niederflurige Wagen und zu 2/3 mit Klimaanlage. Dazu noch 2 ex. Silberlinge und eine 218.
Teils sehen die Wagen noch recht neu aus.
Das ist also nachhaltiges Denken im Grünen Ministerium?
Hauptsache nicht DB und neu kaufen. 🤮

Egal, das Gewitter naht, also schnellstmöglich die Blau hinauf…

Und dann rückt Blaubeuren heran und kurz dort fängt es leicht an zu regnen.

Aber auch bei Regen gibt der Blautopf ein nettes Motiv her.

Aktuell liegt der Wasserabfluss der Karstquelle welche den Blautopf speist gut 2/3 über dem Durchschnitt. Kein Wunder bei dem recht regenreichen Sommer.

Und so wird nichtmal sonderlich nass das Hotel Ochsen erreicht.

Wenigstens zogen die beiden Gewitterzelken an Blaubeuren vorbei und nach dem Einchecken und Kühlen der Getränkevorräte schwinge ich mich nochmal aufs Rad um der Fotohornisse an der Brücke über die Blau zwischen Gerhausen und Blaubeuren etwas Ausgang zu gewähren.

Abendessen mit Kraftbrühe mit Maultasche, Salate mit Blautal-Forellenfilet und zum Abschluss hausgemachtes Topfeneis. Dazu Alpirsbacher Hell.

Anschließend noch ein kurzer Spaziergang zum Blautopf. Apropos Blautopf, Infotafeln zur Quelle sucht man vergeblich. Naja, wenigstes hat es Internet und Wikipedia.

Statt der geplanten 70km wurden es 82km aber mit nur 230m aufwärts war die Etappe 5 eine der entspanntesten zu fahrenden Etappen bei der am Schluss der Akku noch fast halbvoll war.

Etwas Sorge bereitet mir derweil das Hinterrad bei dem sich regelmäßig Speichen lockern. Das dürfte bei einer bei der grossen Inspektion im Juni erneuerten Hinterrad nicht passieren, da werde ich mal nachhaken müssen und bis dahin regelmäßig den Klangtest machen und nachziehen.

Regen, Sonne und Dampf

Der Wetterbericht war nicht gerade positiv,  begann es doch bereits gestern abend zu regnen und auch als gegen 7 Uhr der Wecker klingelt ist bereits wieder Regen zu hören.

Naja, dann erstmal gemütlich Frühstück und dann weitersehen wie es mit dem heutigen Tag an der Bahnstrecke des Öchsle weitergeht. Verlässt der vormittägliche Zug nach Ochsenhausen den Bahnhof von Warthausen doch erst um 10:30.

Und passend hört es auf zu regnen, also auf in Richtung Warthausen und einen brauchbaren Fotostandort gesucht.

Es klart sogar ein wenig auf und bei Maselheim wird ein erster Fotostandort mit Auslauf für die Fotohornisse gefundenen.

Danach geht es erstmal weiter in Richtung Warthausen.

In Warthausen ist relativ wenig los. Zu den historischen Fahrzeugen die ausgestellt sind zählt u. a. ein normalspuriger Transportwagen für Schmalspurfahrzeuge mit 750 und 1000mm Spurweite

Auch DB Regio ist mit 628 526 „Anna“, die bei der DB Westfrankenbahn ihre mintgrüne Lackierung wieder zurückerhielt und nun bei der DB Regio Alb Bodensee eingesetzt ist, „historisch“ auf der benachbarten Südbahn unterwegs.

Sowie ein auf Rollschemel aufgesattelter Kesselwagen in der noch vorhandenen Rollschemelanlage. Interessanter weise werden derzeit auch die Zugangsweichen im Normalspurbereich zur Rollschemelanlage erneuert.

Jetzt ist es aber langsam an der Zeit um dem Zug aus Ochsenhausen entgegen zu fahren und kurz vor dem Zug wird der Fotostandort bei Sulmingen erreicht.

Danach geht es weiter nach Wennedach, wobei die Wartezeit bis zim nachmittäglichen Zug nach Ochsenhausen erst mal ausgiebig zum Prüfen von Fotostandorten genutzt wird, letztendlich bleibe ich aber doch beim Standort am Waldrand oberhalb von Wennedach.

Während des Wartens kommen auch zwei historische Traktoren von Kramer bzw. Lanz vorbei.

An dieser Stelle befindet sich auch der Scheitelpunkt der Strecke auf fast 600m.ü.M.

Schon während des Wartens auf den Zug nach Ochsenhausen war ein Gewitter gut hörbar und kurz nach dem Zug beginnt es während des Umsetzens zum Fotostandort bei Reinstetten zu regnen.

Aber der Vorteil des neuen Standort ist fass es dort einerseits wesentlich wenigen Schnaken und Bremsen gibt aber andererseits der Zug vor dem Regen geschützt unter den Bäumen abgewartet werden kann.

Gut 10min nach der Zugfahrt hört es auch wieder auf zu regnen, auch wenn die Fotos eher nicht nach Regen aussehen, und ich sattele wieder auf um nach Ochsenhausen zu fahren.

Die Kirche von Reinstetten mit „dramatischen Himmel“ und bei hier urlaubenden  Holländern dürfte die Aussage „Tüte ziehen“ dich eher für Verwirrung sorgen.

Der Bahnübergang am Endbahnhof Ochsenhausen führt als Besonderheit durch einen echten Kreisel und dann nicht ein paar Fotos vom Bahnhof gemacht. Interessant ist dort auch die doppelte Kopframpe welche für das Nutzen durch schmalspurigeaks auch am andren Gleis für aufgeschemelte normalspurige Flachwagen ausgelegt ist. Seit den 80er Jahren sind die Zeiten vorbei in denen täglich bis zu 10 normalspurige Güterwagen durch Liebherr mit Kühlschränken aus dem hiesigen Werk beladen wurden. Ob der Transport von Güterwageb ab Biberach mit Strassenrollern zu Liebherr noch stattfindet entzieht sich meiner Kenntnis wurde aber definiziv noch in den 2000er vorgenommen.

Durch Ochsenhausen geht es über die Hügel in westlicher Richtung nach Edelbeuren.

Und dann geht es an der Rot entlang nach Gutenzell. Hmmm, die Tankstelle ist schon lange Geschichte, aber das Texaco Logo lebt weiter.

So… „links nom“ aufs Zimmer, frisch machen und dann ab zum Abendessen. Da das Wetter recht gut aussieht ziehe ich den Biergarten vor.

Helles bzw. Pils der Brauerei Berg, helle Steinpilzsuppe, Kalbskopf in Bröseln gebacken und zum Abschluss Apfelküchle und ein sehr guter Sauerkirschbrand runden den schönen Tag ab.

Um Gutenzell herum hat es kurz vor dem Abendessen nochmal geregnet was einen sehr schönen Regenbogen zur Folge hat.

Der 6. Tag der Sommerradtour 2021 mit der Etappe 4 hier wieder wie gewohnt bei Komoot.

Ortswechsel nach Ochsenhausen

Nach einer erholsamen Nacht ging es erstmal zum Frühstück. Da für den Nachmittag Gewitter angekündigt waren wollte ich so früh wie möglich weiterfahren aber noch während des Frühstücks zog ein heftiges Gewitter über Isny und das bedeutete auch warten und das Zeitfenster den ETR610 auf der Linie München – Zürich zu erwischen wurde kritisch.

Aber es ging vorbei aber am Ortsrand erreichte ich die Ausläufer der Regenfront und wurde ein wenig nassgeregnet aber für Jacke usw. war es mir nicht genug.

Die ehm. Strecke von Isny nach Leutkirch ist nur teilweise in einen Radweg aufgegangen, aber die 1969 im Personenverkehr und von 1976 bis 2001 etappenweise im Güterverkehr stillgelegte Trasse ist auch so noch gut erkennbar.

Aktuell bestehen Bestrebungen der Reaktivierung, mal sehen was aus der Vision wird. Der Stadt Isny würde es gut stehen, wobei die Anbindung nach Kempten nicht zu ignorieren sei.

Zwischen dem Gewerbegebiet von Isny und dem Schloss bei Rimpach ist an einem ehm. Bahnübergang sogar das Gleis noch vorhanden und ab hier geht es, weiter im Regen, auf der alten Trasse bis kurz vor Rimpach weiter.

Abseits der ehm. Bahntrasse geht es zum Schloss Rimpach und zum gut 2km vom Ort entfernten ehm. Bf. Friesenhofen.

Erst beim, wieder mal abseits des Ortes liegenden, ehm. Bf. Urlau wird die Bahnstrecke wieder erreicht. Von hier wurde als letzer von Leutkirch aus bedienter Abschnitt bis 2001 ein Munitonsdepot bedient dessen Areal heute durch einen Centerpark genutzt wird.

Von Urlau geht es fast kerzengerade bis nach Leutkirch hinein. Ob die Reaktivierung ob der teilweisen Überbauung wirklich realistisch ist?

Da die Zeit zum EC nach Zürich knapp wird fahre ich nicht noch zum Bahnhof Leutkirch sondern direkt weiter nach Westen in der Hoffnung auf einen vernünftigen Fotostandort.

Bei Heggelbach gelingt aber trotz gut 10min Verspätung des EC, wegen Abwarten der Kreuzung in Memmingen mit dem Zug aus Zürich, nur ein Notschuss.

218er und die besten Wagen (SBB UIC Wagen) verkehren leider nicht mehr auf der Linie Zürich – Lindau – München und man hat diese der grusligen Alstom Schleuder ETR610 geopfert.
Schon intelligent die eingleisige Strecke über Memmingen zu elektrifizieren und sich Kreuzungsverspätungen gegenseitig mitzugeben statt die zweigleisige über Immenstadt. Aber für zwei Gleise hat halt vmtl. die Kohle der Eidgenossen nicht gereicht welche die Elektrifizierung maßgeblich finanziert hat *sic* und im Heißluft BMVI wollte man die auch nicht zuschiessen. Daher diese „Sparversion“. Einfach nur peinlich. Achja, ausser den 610er fahren teils nur Regioshuttle im übersichtlichen 2h mit Diesel unter der Fahrleitung.

Und genau so einen RS1 erwischen ich noch bei Lanzenhofen bevor ich mich nach Norden von der Strecke entferne.

Und dann geht es munter über die Hügel weiter. Komisch, Sonthofen wäre doch südlich von Immenstadt gelegen. Habe ich mich verfahren? 🤣

Ein Tal folgt auf en nächsten Hügel die vmtl. sehr oft aus Ablagerungen von Gletschern entstanden sind.

Und Seen hat es hier auch einige.

Bei Gaishaus bietet sich ein Abstecher an die Bahnstrecke von Kißlegg nach Aulendorf an und auch die Fotohornisse bekommt mal wieder Auslauf.

Nervig sind hier nur die Bremsen welche mir hartnäckig ans Blut wollen, dies aber teuer bezahlen.

Leider verkehern hier „nur“ langweilige RS1 und dazu teils in sehr übersichtlicher Einzeltraktion.

Quer Beet geht es nun nach Mennisweiler mit seinem interessanten Bahnübergang der eine Strassenkeuzung diagonal quert.

Leider verkehren die Güterzüge zum Glaswerk in Bad Wurzbach nicht Samstags und der touristische Verkehr ab Aulendorf mit DB RAB RS1 verkehrt nur Sonntags.

Also ein guter Grund nochmal herzukommen.

Ein paar Imorssionen der kleinen Stichstrecke, auch Roßbergbahn genannt.

Bad Wurzbach besitzt einen sehr nette Altstadt.

Am Bahbhof ist gerade nichts los, das Areal ist teils mit dem üblichen Discountern übetbaut. Das Empfangsgebäude selbst ist in privater Hand und die Stecke endet mit einem sehr üppigen Bahnsteig vor dem ehm. EG.

Die Haltestelle ist zwar gut ausgestattet, aber einen Fahrplan sucht man vergeblich.

Zunöchst am Moor bei Bad Wurzach entlang geht es wieder stets bergauf und bergab weiter Richtung Ochsenhausen.

Und nach 83km wird Ochsenhausen, dem Endpunkt der Schmalspurstrecke von Warthausen an der Bahnstrecke Ulm – Friedrichshafen erreicht.

Für morgen hoffe ich dass sich Petus wie heute zurückhält und ich die sonntäglichen Fahrten des Bähnchen adäquat Fotografieren kann.

Da in Ochsenhausen nur wenige Übernachtungsmöglichkeiten bestehen, diese aber nicht via den üblichen Portalen oder eigenem Buchungssystem erreichbar sind und auf Mails nicht reagieren habe ich im ca. 6km entfernten Gutenzell gebucht.

Der Klosterhof gefällt mit individuell gestalteten schönem Zimmer und 1a Essen.

Fischctemsuppe, ein üppiger Salat, Maultaschen und Tartufo. Das ganze begleitet von Bier der Brauerei Berg aus Ehingen an der Donau sowie einer herrlichen Marillenbrand von Lantenhammer am Schliersee.

So, der Regen hat aufgehört. Ich hoffe mal dass es so bleibt.

Und hier die Touraufzeichnung der dann doch 90km gewordenen Tour.

Aber morgen muss ich mal nach dem Hinterrad schauen. Da musste ich heute schon zwei Speichen nachziehen. Schwerlast scheint die neue Felge nicht gewohnt zu sein. 😔

Dieselpower und eine Wasserscheide

Nach einer geruhsamen Nacht …

… und einem guten Frühstück ging es erstmal nach Immenstadt.

Warum man es dort nach Jahren nicht hinbekommt das Bahnsteigdach am Empfangsgebäude wieder zu erreichten ist mir nicht ganz klar.

Und kurz darauf kommt der IC 2084 aus Oberstdorf welcher nach dem Umsetzen de Lok via Kempten und Augsburg nach Hamburg verkehren wird.

Zwei weitere 218er warten derweil auf den IC 2012 welcher gut 10min später ebenfalls aus Oberstdorf kommend nach dem Lokwechsel weiter via Ulm und Rheintal nach Dortmund verkehren wird.

Zwei der letzten klassischen „Kukidentexpress“ Verbindungen quer durch die Republik.

Also schnell quer durchs teils am Autoverkehr erstickenden Immenstadt und Fotostandorte gesucht.

Der vor dem IC 2084 verkehrende RE17 nach Augsburg hat etwas Verspätung und so wird nach dem Notschuss der Dröhnröhre des RE 17 die Zeit genutzt um weiter zu fahren und hinter der Strassenbrücke gibt es wesentlich bessere Fotostellen um die beiden Kukidentexpresse abzufangen.

Danach geht es weiter der Iller entlang Richtung Kempten. Das klassische Motiv „Zug mit Niedersonthofener See bei Martinszell / Oberdorf“ wurde durch den Ausbau der B19 zerstört und so geht es halt weiter an der Iller entlang bis Kempten.

Darfs sich die Iller bis kurz vor Kempten noch recht „frei“ und teils renaturiert ausbreiten so folgt ab kurz vor Kempten spätestens jeden Kilometer eine Staustufe.

Drei Brücken mit sehr interessanter Geschichte überspannen in Kempten in direkter Nachbarschaft die hier tief eingeschnittene Iller. Die nördlichste der Brücken ist die in teilweise Holzbauweise ausgeführte König-Ludwig-Brücke welche seinerzeit zur Anbindung des alten Kopfbahnhof von Kempten errichtet wurde.

Später wurde es wenige Meter südlich durch ein Betonviadukt ersetzt und gleichzeitig ein drittes Viadukt errichtet um Züge direkt ohne Kopfmachen nach Immenstadt und Lindau zu führen.

Heute führt über die König-Ludwig-Brücke ein Rad- und Fussweg. Mit dem neuen Hauptbahnhof von Kempten wurde auch die mittlere Brücke obsolet und ist heute eine Strassenbrücke. Nur die südlichste und dritte Brücke dient noch der Bahn.

Das Areal des ehm. Bahnhof ist heute u. a. mit der Berufsschule und dem Einkaufszentrum „Allgäu-Forum“ überbaut. Ganz ehrlich… die alten Gebäude sahen gefälliger aus.

Interessant auch dass man 04/1999 (laut Aufkleber auf der Schildrücksrite) in Kempten wohl noch die Bundesbahn fur und Autozüge verkehrten. Das Posthorn neben dem Zollamt Schriftzug ist nur noch schemenhaft erkennbar.

Entlang der südlichen Ringstraße geht es auf die Spuren der ehm. Bahnstrecke von Kempten nach Isny.

Leider ist deren Trasse durch die Ringstraße teils überbaut und auch im Bereich des Stadtsee bei den Schrebergärten verlässt der Radweg mehrfach die alte Trasse.

Interessant finde ich die Bodenbefestigung mittels Schienenstücken beim ehm. Hp. Steufzgen.

Mit einem grossen Bogen nach Ermengerst wird hinter Aheggmühle Höhe gewonnen. Leider ist der Radweg dezeit durch Bauarbeiten beansprucht so dass auf parallele Wege ausgewichen werden muss.

Das Empfangsgebäude von Ermengerst befand sich früher 200m weiter westlich und wurde vorbildlich renoviert und versetzt um einem Baugebiet Platz zu schaffen.

Mit permanent um 20 Promille Steigung geht es kontinuierlich weiter.

Bis kurz vor Hellengerst steigt die Strecke bis zur Wasserscheide Rhein / Donau an und wäre die Trasse durch die vierspurig ausgebaute B12 nicht unterbrochen gälte ab dort „von nunan ging es bergab“.

Ab Hellengerst ging es wieder auf die stets abfallende Trasse um knapp 2km später einen Abstecher zum Wasserfall des Speckbach zu machen welcher bis 1894 eine Mühle betrieb.

In Weitnau endet der Radweg auf der ehm. Bahntrasse und geht aud Nebenstraßen weiter.

Wäre ich morgens am Hotel rechts abgebogen stünde in Seltmans (untere Zeile rechts) der Tacho nun nicht bei über 61km sondern eher 16km

Weiter an der B12 entlang biege ich zum Burkwalder Baggersee ab, kann aber leider den Abzweig zur ehm. Bahnbrücke über die untere Arge (welche seinerzeit die Stillegung der Strecke begründete) nicht und so blieb nur die Runde um den gut besuchten Baggersee um dann an dessrn nördlichen Ende auf die fast nicht befahrbare Bahntrasse zu wechseln.

An einem der Feldwegübergänge liegen sogar noch Schienen.

Und dann ist schon fast Isny erreicht.

Das alte Bahnhofsareal wird nun als Parkplatz und Gewerbegebiet genutzt, in den Bäumen des Parkplatzes verbirgt sich verschämt ein Flügelsignal.

Jetzt noch quer durch die verkehrsberuhigte Altstadt von Isny und schon ist nach fast 77km das Hotel Bären erreicht.

Salat, Allgäuer Schnitzel mit Speck und Käse sowie Apfelstrudel. Und gutes lokales Bier der Isnyer Brauerei Stolz runden den Tag ab.

Und wie gewohnt zum Schluss der Link zur Etappe 2 bei Komoot.

Morgen werde ich vsl. etwas früher starten um weniger des angedrohten Regen / Gewitter abzubekommen. Mal sehen ob es klappt.

Über Österreich ins Allgäu

Nächstes oder eher gesagt das erste Ziel der ersten richtigen Etappe ist Bühl am Alpsee bei Immenstadt gelegen. Aber einfach an der Bahnstrecke entlang wäre zu einfach.

Daher wurden wieder ein Anstieg ab Lustenau gewählt der mich mit tollen Ausblicken durch die Ausläufer von Vorarlberg nach Scheidegg und somit zu einer der beiden ehemaligen Stichstrecken ab Röthenbach brachte.

Aber wrst mal schön der Reihe nach.

Nach dem „Behelfsfrühstück“ und Checkout ging es wieder entspannt ins österreichische Lustenau.

Aber heute nicht hinauf zum Pfänder sondern eher Nordöstlich in den Höhenzug nach Eichenberg.

Man kann die Bushaltestellen ja gerne spartanisch nennen, aber sie erfüllen ihren Zweck. Teils inkl. „Minifahrplan“ auf der Säule.

Es ist wue gesten etwas dunstig aber der Ausblick bei Eichenberg (siehe auch das Titelbild des Blogeintrag) entschädigt mehr als ausreichend für das hinaufstrampeln. Zum Glück liehtein Grossteil der Strecke mit saftiger Steugubgim Wald so dass die Sonne nicht so stark nervt.

Ein Briefkasten nur für Liebesbriefe, in Eichenberg scheint es nötig zu sein. Wenngleich das Klientel hier oben eher 60+ ist. 🤣

Ein paar Mini Wasserfälle und etliche Höhenmeter später …

… ist dann auch klammheimlich die Grenze nach Bayern erreicht.

In Scheidegg ist vom ehm. Bahnhof nichts mehr zu sehen, den in Wikipedia genannten Lokschuppen konnte ich nicht finden (zumidest nicht bei der Bahnhofstraße) und am Ortrand ist der ehm. Bahndamm vom Kreisel unterbrochen.

In Lindenberg wiederum hat sich die Fa. Liebherr mit einer immensen Aufschüttung auf der Bahntrasse breit gemacht. Das geradezu riesige Parkhaus sagt auch einiges über die Brauchbarkeit des hiesigen ÖPNV aus. 😔

Ein kurzer Abstecher zum hiesigen Waldsee ist auch noch drin bevor es auf der teils überbauten Trasse weiter nach Lindenberg hinein geht. Der Autoverkehr in dem Ort ist schon enorm. Was hier wohl ein vernünftiger ÖPNV und besonders SPNV bringen könnte. Oha, ich vergaß. BEG Land, da ist alles ausserhalb Münchens egal und Streckenreaktivierungen per se ein „no go“.

Der Bahnhof von Lindenberg liegt heute im schön gestalteten Stadtpark und dürfte durch die Überbauung nie mehr einen Zug sehen.

Untwr anderem steht das Gebäude der Firma Mayser GmbH & Co KG mitten auf der ehm. Trasse aber ab der Nadenbergstrasse ist dann wieder die Trasse gut sichtbar… als Radweg.

Achja, die Rede ist hier von der ehm. Strecke Röthenbach – Scheidegg welche bereits 1966 den Personenverkehr (und den Gesamtverkehr zwischen Scheidegg und Lindenberg) verlor. Der restliche Güterverkehr wurde 1993 eingestellt.

Kurz vor Röthenbach kommt die Strecke von Lindau nach Immenstadt ins Bild und der Fotohornisse wird etwas Auslauf gegönnt. Will sie ja nicht umsonst mitgeschleppt haben.

Der Modellbahnverein ist mit seinen ehm. Postwagen (?) immernoch im Bahnhof präsent.

Ich kann mich noch an einen Urlaub in den 80er Jahren im Allgäu erinnern während dem eine Jubiläumsfeier in Weiler stattfand inkl. Sonderfahrten mit 627er Triebwagen zwischen Röthenbach und Weiler. Das dürfte 1983 zum 90. Jubiläum gewesen sein als bereits auch der Güterverkehr eingestellt war. Ich muss dazu mal die Analogfotos durchforsten.

Über den größten Bahndamm der Welt geht es dann in permanenten Gefälle auf der ehm. Bahnstrecke von Röthenbach nach Weiler.

Am Ortsrand von Weiler ist die Trasse durch ein Gewerbegebiet überbaut aber im Werksbereich der „Steinwerkstatt“ beim ehm. Bahnhof liegt noch das Anschlussgleis.  Das Empfangsgebäude existiert auch noch, ist aber eher mit seinem Umfeld in desolaten Zustand und wird derzeit so wie es scheit entkernt und saniert.

Vom Bahnhofsvorplatz verkehrt die „Gummibahn“ und ich mache mich auf zum Anstieg nach Simnerberg der mit teils 13% recht heftig ausfällt.

Im Simmerberg kehre ich erst mal im „Zweitbiergarten“ der Simmerberger Brauerei ein und stärke mich mit Radler und Bockwurst am dortigen Kiosk.

Der „Erstbiergarten“ liegt nebenan und gehört zur „Taferne“ der Brauerei.  Achja, Taverne wurde dort tatsächlich mit „F“ geschrieben.

Nach der Stärkung geht es weiter bergauf ubd mit einem grossen Bogen durch die gefällige Landschaft nach Oberreute. Wobei hier die Sonne doch schon etwas intensiver scheint. Aber alles besser wie Dauerregen oder Gewitter.

Ist das Kunst? Oder kann das weg? Egal… ich muss eh weiter.

Na, toll da nennt man das Ort schon Hopfen und dann gibt es dort weder Hopfenanbau, noch eine Brauerei, geschweige denn eine Gastwirtschaft. So eine Mogelpackung.  Es gibt aber eine Käserei… wer es mag.

Ein Ort weiter wird der Appenzeller Flauder mit Allgäuer Quellwasser gestreckt. Es ist weder explodiert noch sonstwas passiert, ausser dass es nun wieder schön kühl ist.

Und von nun an ging es bergab. Auch wenn mein Hinterrad komische Geräusche macht. Mal schauen woher es kommt.

In Oberstaufen wurden erstmal Getränke gebunkert und im Schnaps-Kabinett (ist das sowas wie ein CDU / CSU Arbeitskreis?) ein Kaffee Likör und Marille von Penninger aus Waldkirchen im Bayrischen Wakd gebunkert.

Am Ortsrand bittet nan dann zur Umleitung da die B308 nach Hinterstaufen gerade grundlegend saniert wird ist auch der Radweg davon betroffen und so geht es erstmal hinunter ins Tal und dann hinauf… und dann hinunter usw. usf.

Die Kühe am Wegesrand interessiert das aber gar nicht und es können noch ein paar Garnituren Dröhnröhren (Baureihe 612) bei der Brückenbaustelle abgelichtet werden.

Die Fahrgäste können einem schon leid tun. Auf den RE 7 und RE 70 verkehren nur Dröhnröhren oder Pesa Link. Das Duo des Grauens.

Da der 612 nach Immenstadt etwas Verspätung hat trifft er such am Westende des Alpsee mit dem Pesa nach Lindau.

Etwas später und weiter östlich kann dann noch ein 612er nach Lindau eingefangen werden.

Und dann ist nach 75km und 1070 Höhenmeter aufwärts Bühl. am Alpsee erreicht.

Das Hotel macht aussen nicht den neuesten Eindruck aber die Zimmer sind bereits 1a renoviert.

Anbei gleich noch das Abendprogramm vom Balkon nach dem Essen und während des Schreibens des Reiseberichts.

Achja Abendessen, gutes Allgäuer Bier, Brötspätzle Suppe und ein Chef Burger mit richtig gut Fleisch ubd zum Abschluss Bayrisch Creme. Und da waren sie wieder die weggestrampelten Kalorien. 🤣

Zum Abschluss nochmal die Zugkreuzung in Vollvormat und natürlich darf auch der Link zur Aufzeichnung bei Komoot nicht fehlen.

Morgen geht es dann nach Kempten und Isny.