Augenkrebs

Sehr gewöhnungsbedürftig ist die Farbgestaltung der RIO Garnituren im Pariser RER Vorortverkehr.
Hilfreich ist aber die beleuchtete Linienanzeige. Besonders wenn eine Linie untee dem jeweils gleichen Liniennamen drei parallele Strecken mit diversen unterschiedlichen Linienläufen bedient.

Augenkrebs

Sehr gewöhnungsbedürftig ist die Farbgestaltung der RIO Garnituren im Pariser RER Vorortverkehr.
Hilfreich ist aber die beleuchtete Linienanzeige. Besonders wenn eine Linie untee dem jeweils gleichen Liniennamen drei parallele Strecken mit diversen unterschiedlichen Linienläufen bedient.

"Gnampf"

Nach dem gebrochenen Anschluss in Mainz ging es recht pünktlich mit dem ICE durchs Rheintal und ab Köln mit dem RE1 nach Langerwehe  Mir der Euregiobahn wurde über Stollberg und Aachen Heerlen erreicht.  Hier konnte statt des Express ein 15min früher verkehrender „Stoptrain“ nach Maastricht erreicht werden. Auch die Fahrt nach Liege war plan. Mit dem IC im 14 Uhr ab Liege nach Leuven ging das Chaos weiter.  Dieser zuckelte hinter einem verspäteten Thslys her so das in Leuven der Anschluss nach Sint-Niklaas (hier wäre wieder in die ursprüngliche Planung eingeschert worden) knapp verpasst wurde.
Also abermals umplanen und so ging es mit dem nächsten IC direkt nach Gent und von dort nach Geraardsbergen.
Da die Strecke nach Ath am Wochenende aber nur alle zwei Stunden bedient wird wurde zur Vermeidung von 1,5h Wartezeit abermals ungeplant ubd es ging zunächst zurück nach Zottegem und anschließend mit Umstieg in Kortjik (hier bekam ich endlich meinen Fahrschein für den franz. Streckenteil bis Lille der mir in D nicht ausgestellt werden konnte) nach Lille, was auch gut klappte.
By the Way. In Lille wurde das Hotel bezogen, Proviant eingekauft und eine bezahlbare Restauration gesucht.  Kaum saßen wir zog ein heftiges Gewitter durch.  Nord Pas de Calais wie aus dem Bilderbuch. ;-D

Maastricht

Ei. Voll abrocken in Maastricht  🙂
Schon gewusst dass Prag und München nördlich von Wuppertal liegen?
Einer der interessanten „Hundekopf“ (?) Triebwagen wartet auf seinen nächste Einsatz. Auch das alte (?) Stellwerk Posten 1 ist sehr sehenswert.
Jetzt geht es erst mal im feinsten 80er Jahre Flair und ohne Klimaanlage im Brlgischen AM-Triebwagen nach Belgien

Moutier

Moutier ist schon ein komischer Bahnhof und seit der Renovierung vor einigen Jahren auch etwas verkorkst.
Gleis1 gibt es nicht (mehr) und das Gleis 2 (gleicher Bahnsteig) ist nun das Gleis für die IR Basel – Biel als auch die RE von Delemont nach Biel.  Gleis 3 hat keinen Bahnsteig und sieht nicht sehr stark genutzt aus. Dieses ist eher ein Überholgleis für Güterzüge und und geht im Süden in die Strecke nach Sonceboz-Sombeval über. Gleis 4 und 5 teilen sich wieder einen Bahnsteig. Aus Gleis 4 und kommt man im Süden nach Biel oder Sonceboz.  Nach Norden kommt man aus dem Gleis 4 nur nach Delemont und aus Gleis 5 nach Solothurn. Vor dem Umbau war dies ab Gleis 4 und 5 möglich, wurde jedoch der Bahnsteigverlängerung des Gleis 4 geopfert. Vor der alten Remise liegen diverse Gleisreste und zeigen die alte Verbindung noch an. Aus Gleis 6 kommt man nach Solothurn aber nach Süden gibt es lediglich ein Zielsignal dass nur einen Haltbegriff zeigen kann. Gleis 6 hat keinen Bahnsteig und da sich die Güterzüge auf der Strecke Solothurn-Moutier in Grenzen halten (eher Null) ist es verkraftbar.
Damit ist es aber nicht mehr möglich Züge Solothurn-Moutier-Sonceboz in Moutier direkt zu kreuzen. Die Taktkreuzung findet nun einen Bahnhof weiter in Crémines statt.
Das führt nun dazu dass ich zwar wieder im gleichen Triebwagen sitze aber dazwischen aussteigen musste da im Gl. 5 der Zug nach Sonceboz stand (vmtl. aus Solothurn) und mein Zug daher nach Gleis 4 eingefahren war und umsetzen musste.
Dieser setzte dann in das südliche Ausziehgleis zurück und nach Ausfahrt des Zug in Gleis 5 in dieses um.
Gleis 4 wurde nämlich im *:30 wieder für den RE nach Delemont benötigt.
Das ist fast wie Modellbahnrangieren. Die Übergangszeit gerade aus/nach Solothurn sind nicht gerade prickelnd und aus Sonceboz eher ungeeignet.

Achja.  Beide alten Stellwerke stehen noch und scheinen ihre Einrichtungen noch zu besitzen.  Der Verfall der ungenutzten Stellwerke schreitet aber voran.