Ein Tag an der Berninabahn

Der Samstag ist nei een denx-Touren schon fast traditionell der Tag zur freien Verfügung (oder bri wem es sich nicht anders ausgeht für die Abreise) und so finden sich dann immer kleine Gruppen die in unterschiedliche Richtungen ausschwärmen.

Über Nacht zogen Wolken rein aber der Wetterbericht des geringsten Misstrauens (www.kachelmannwetter.ch) sagte dass die Sonne im Puschlav noch durchkommen würde.

So wurde um 8:53 Uhr in Richtung Tirano gestartet und in der Tat kam immer öfter die Sonne durch.

Vorbei am Lago di Poschiavo und über das Kreisvadukt von Brusio gehtsxes weiter talabwärts nach dem italienischen Tirano.

Eigentlich war nur eine Stichfahrt nach Tirano geplant um gleich wieder Zurück zu fahren aber an der Basilika Madonna di Tirano due von Zug passiert wird steht die Sonne gerade richtig gut und so wird zunächst vom Bahnhof zum Platz vor der Basilika gelaufen um die nächsten Tal- bzw. Bergfahrten dort abzulichten.

Danach ging es wieder zurpck zum Bahnhof der RhB in Tirano.  Beim bebachbarten Bahnhof der FS wird gerade dad Empfangsgebäude saniert.

Nun ging es nach Brusio mit seinem Kreisviadukt.

Oberhalb des Bahnhofs liegen zwei Kehrschleifen wodurch man den kreuzenden Zug drei mal auf unterschiedlichen Ebenen sehen kann.

Durch das kleine Dorf und vorbei an den uralten Lagerhäuschen in Iglu Form geht’s nun wieder hinab zum Kreisvadukt.

Hier kam nun auch einmal die Fotohornisse zum Einsatz um die diversen vorbeikommenden Züge einzufangen.

Noch in Startvorbereiting wurden die nebenan auf der Wiese befindlichen Kühe erwischt.

Diese waren übrigens sehr neugierig und auch von der Fotohornisse nicht erschreckt wodurch das Foto mit sieben Kühen und zwei Ochsen gelang 😉

Das letzte Foto vom Viadukt ist eigentlich das erste denn der Zug kam als ich gerade die Drohne die gewählte Fotoposition zum Akku sparen verlassen ließ um zu Landen, im Fahrplan verkuckt, und so gelang nur ein Notschuss bei der Viaduktdurchfahrt.

Zurück um Bahnhof ging es auf dem Wanderweg an der Kirche vorbei und teils am Bach entlang durchs Ort. Argwöhnisch beäugt von den zahlreich herumwuselnden Eidechsen.

In Brusio parkt seit Jahren schon die mobile Kantine der RhB.

Der Zug nach Tirano nähert sich und so kam auch kurz danach der kreuzende Zug nach St. Moritz herein.

Mit diesem ging es nun wieder hinauf, vorbei an Miralago und den im Depot von Poschiavo auf ihren Einsatz irgedwann wartenden ABe4/4 II sowie der Gem4/4, denn aktuell waren alle Züge am Bernina mit Alegra bespannt.

Das kleine Bahnhofsbistro in Cavaglia wirbt mit einem Café Bremsstaub, klingt interessant aber der Hakt ist dafür zu kurz.

Weiter nun über Alp Grüm und Ospizio Bernina nach Bernina Lagalb. Ä

In Lagalp versteht man wieder woher der Begriff Ein*steigen* kommt. 😀

Es zieht sich langsam zu und die Sonne kommt nur ganz selten ubd kurz durch, zudem pfeift ein recht strammer Wind zeiweise über den Pass.

Trotzdem wird ein kleiner Spazierweg zur oberhalb von der Station Lagalb liegenden Brücke welche als Fotomotiv zusammen mit den in Lagalp kreuzenden Zügen dienen soll gemacht.

Die Fotos sind im Kasten, nix wie zurück zur Bahnstation und in den Windschatten gestellt.

Hier gibt es bei Komoot die Aufzeichnung des kurzen Fotospaziergangs.

Der nächste Zug nach Tirano wurde bis Alp Grüm genommen, noch ein paar Foto und zum Aufwärmen einen Café Lutz.

Und somit endet so langsam aber sicher die debx2025 Tour, nicht ohne während des Abendessen bei Wein, Bouillon mit Käse und Ei sowie einem ausgezeichneten Käsefondue gleich den Termin fürs nächste Treffen in 2027 im Februar festzulegen.

Ausklang mit Vermicelles und einem Limoncello.

Die Wolken ziehen derweil weiter rein und im Laufe der Nacht wurde es recht auch recht stürmig.

Aber der Urlaub ist noch nicht rum.

Morgen wird vsl. über den Flüelapass nach Davos umgesetzt.

Apropos Pässe. Mit dem Fahrten per Zug über den Furka- und Albulapass (den Scheiteltunnel als Passquerung mal mitgezählt) sowie Bernina und per Bus über den Grimsel, Susten, Gotthard, Lukmanier und Maloja dürfte dies die Tour mit den meisten Fahrten über Alpenpässe sein. Zur Not sei der Obere Hauenstein zwischen Waldenburg und Balsthal auch noch mitgezählt.

Zum Abschluss noch die heute genutzten Züge

Ab 08:53 Alp Grüm (R 19, Richtung: Tirano)
An 10:02 Brusio

Fotos am Platz vor der Basilika

Ab 11:41 Tirano – Gl. 3 (R 19, Richtung: St. Moritz)
An 12:01 Brusio

Fotos u. a. vom Kreisvadukt

Ab 14:02 Brusio (R 19, Richtung: St. Moritz)
An 15:24 Bernina Lagalb

Fotos Brücke bei Lagalp

Ab 16:31 Bernina Lagalb (R 19, Richtung: Tirano)
An 16:49 Alp Grüm

Vom Bernina über den Arlberg nach Innsbruck

Es war Abschiednehmen von Alp Grpm und bei bestem Wetter ging es sogar eine Stunde früher wie geplant los im via St. Moritz den RE über Klosters nach Landquart zu nehmen statt nochmal über den Albula nach Chur.

Wie gewohnt pünktlich erreicht der erste Zug des Tages überpünktlich kurz nach 7 Uhr Alp Grüm mit einem Coop Container im Schlepp.

Das Frühstück ist schon gerichtet al um kurz vor 8 Uhr der erte Zug des Tages nach Poschiavo abgefangen wird.

Bei top Wetter geht’s eine Stunde früher wie ursprünglich geplant Richtung St. Moritz

In Poschiavo konnte während des längeren Aufenthaltes der Kran begutachten werden der gestern Abend in Alp Grüm auftauchte.

Weiter ging es nach St. Mortiz wo die Ladestation für Akkubusse vom Bahnhofsplatz verschwunden ist und nur der Bus ins italienische Chiavenna auf Fahrgäste wartet.

Der Zug durch das Vereinatunnel nach Landquart wird mittels zweier Capricorn Triebwagen gebildet. Der Rollkoffer dient beim Fotografieren derweil als mobiler Tisch.

Die Mosaikbilder in der Unterführung sibd auch sehenswert.

Durch das schneearme Engadin und das noch schneeärmere Prättigau geht es weiter nach Landquart. In Klosters Platz wurde derweil auf den aus Davos kommenden Capricon aufgekuppelt.

Umstieg in den ICE4, welcher zum Glück nur bis Sargans genutzt werden musste. Alleine schon bei der Bestuhlung ist wunderbar die seinerzeitige Mehdorn Devise bei der Bestellung „hauptsache Billig“ bzw. dass es eigentlich ein IC und kein ICE werden sollte sehr augenfällig.

In Sargans fährt der ICE dann vor den RailJet (die Kiste ist auch nicht viel besser wie ein ICE4) aus Wien.

Nebenan wartet derweil einer der neuen SBB Dienstwagen?

Ein IC nach Chur führt derweil einen der genialen SBB Panoramawagen mit.

Und dann kommt schon der ÖBB QuälJet öhm RailJet nach Bratislava welcher bis Innsbruck genutzt wird.

In Buchs noch ein eigenartigen Schild und die Ausgeburt an tollen Design *hust* der Fa. Alstom fotografiert bevor es über den Rhein nach Lichtenstein geht.

Und kurz drauf wird Österreich mit Feldkirch erreicht.

Pber den Arlberg ist es Zeit für etwas „Mohnkuchen un a Melange“.

So sieht es also kurz vor Landeck von oben aus wo ich 2022 auf der Radtour unten am Kraftwerk stand.

Mit 5min Verspätung wurde dann Innsbruck erreicht und mit der Tram geht’s dann zur Jugendherberge.

An der Rezeption stellt man sich mit der Verrechnung der Vorauszahlung seltendämich an, naja egal will mich nicht weiter aufregen. Kommimunikation im Vorfeld scheint nicht so die Sache dieses Ladens zu sein. Immerhin sind die Zimmer recht brauchbar.

Abendessen dann im Stigl Bräu in der Nähe der Haltestelle Casino.

Morgen geht’s dann zur Baustelle des Brenner Basistunnel bei Steinach.