Auch in der Bretagne kann es heiss werden

Auch wenn das Image der Bretagne eine hohe Regenwahrscheinlichkeit beinhaltet und auf den diversen Touren hierher teils belegt wurde, es geht auch anders.

Strahlender Sonnenschein und schon gut über 20°C hat es auf dem Weg vom Hotel zum TER nach Redon in dem einesär der vier Wagenteile des Alstom Coradia Polyvalent in der Regioversion für Fahrräder reserviert ist.

Dabei wurde die Bestuhlung aber nicht ausgebaut sondern nur mit Folien abgedeckt. Keine Ahnung wie man so vernünftig Fahrräder transportieren will. Daher braucht es auch zwei Velobegleiter und der Einstieg wird mit einem Wimpel signalisiert. Die Mitnahme ist reservierunspflichtig aber mit 1€ recht günstig.

Der Zug nach Redon war wegen der fehlenden Sitzplätze recht gut gefüllt, die Anzahl der Räder war dagegen kleiner 5.

In Redon wurde auf einen einzelnen dreiteiler AGC aus Rennes umgestiegen und da dieser ab Auray auf die nur im Sommer befahrene Strecke auf der Halbinsel nach Quiberon übergeht ist er entsprechend voll. Aber auf dem Ast nach Quiberon sind die Bahnsteige für Doppeltraktion wohl zu kurz.

Aber die halbe Stunde stehen macht nichts und so wird schnell Vannes erreicht. Am hübschen mobilen Blumenladen vorbei geht’s erstmal zum Hotel auf der anderen Strassenseite. Schön ohne lange Wege bei der Hitze mit nun gut etwas über 30°C.

Nachdem das Gepäck abgeworfen wurde zurück zum Bahnhof und mit dem trotz Doppeleinheit auch gut gefüllten Doppelstock Zug geht’s nach Auray.

Dort sonnt sich der am Vormittag aus Pontivy gekommene Zug der CFCB welcher auch als NAPOLÉON EXPRESS vermarktet wird in der Sonne.

Der Bahnübergang mitten im Ostkopf des Bahnhofs und mit Vollabschluss ist trotz fahrtzeigenden Ausfahrsignal Richtung Vannes offen und scheint sich erst mit Zugannäherung zu schließen.

Der Museumszug besteht aus je einem X2200 am Zugende und zwei X6000 dazwischen. Je ein X2200 und ein X6000 in der für die jeweilige ehemalige Region üblichen blauen bzw. roten TER Lackierungsversion.

Von Pontivy nach Auray wird nur an vier Tagen im Jahr gefahren. Dabei besteht in Auray Anschluss an die Regelzüge nach Quiberon und dabei 1h Aufenthalt für „Baden am Strand“ bevor es wieder zurück geht.

Sonst wird nur ungefähr die Hälfte der Strecke von Pontivy bis Lambel-Camors befahren, was u. a. entlang des kanalisierten Blavet Fluss auch eindeutig der schönere Abschnitt ist.

Sporadisch wird die Strecke auch von Zügen zum Getreidetransport von einem Lager nördlich von Pontivy befahren

Im Bahnhof Auray herrscht reger Unsteigebetrieb von den TER und TGV nach Quiberon, zu Bussen und Autos und umgekehrt.

Die Umsteigezeit wurde zum Kauf von Reservierungen für morgen zum TGV nach Paris genutzt, und wie so oft brauchte es das gesamte Know-how aller anwesender Personale um diese für FIP Freifahrten dem Verkaufssystem zu entlocken. Zitat der Verkäuferin zu ihren Jungen Kollegen nebenan „Hör mit zu, da gibts was zu lernen“ 😄

Der Museumszug setzte dann um zum in der Regel nicht von Personenzügen genutzten Gleis 3 und füllte sich insbesondere nach der Ankunft des Zuges aus Quiberon am Hausbahnsteig Kopfgleis sehr gut.

Der X2200 und dessen X6000er Mittelwagen haben einen grossen Nachteil dass kein vernünftiger Durchzug generiert werden kann da es nur auf einer Wagebseite Fenster zum Öffnen hat.

In diesem Backofen geht es dann erstmal im Gegengleis einige Kilometer raus aus Auray und dann wird auf die einst über Ludeac bis Saint-Brieuc führende Strecke Richtung Pontivy.

Der Fahrtwind ist die reinste Wonne… aber jeder Halt wird fast zur Qual.

Nach einer 3/4h sehr gemütlicher Fahrt mit geschätzt maximal 30km/h und wenig Ausblick da die Strecke recht zugewachsen ist wird Lambel-Camors erreicht.

Am schiffbar ausgebauten Fluss Blavet entlang hat es schon mehr schöne Ausblicke.

Vor Saint-Nicolas-des-Eaux nutzt die Jugend die für zwei Gleise ausgelegte Brücke als Sprungturm.

Der kurze Tunnel bietet auch etwas Erfrischung und auf der folgenden Brücke wird mit sportlichen 10km/h wieder der Fluss / Kanal gequert.

Und dann war es auch nicht mehr weit bis zur Endstation Pontivy.

Im Gegensatz zum Besuch 2021 steht die Sonne aber nicht günstig für Fahrzeugfotos.

Nachdem alle Fahrgäste und mehrere Fahrräder (ca. 6 bis 8) entladen wurde machte sich der Zug auf dem Weg ins südlich des Bahnhofs gelegene Industriegebiet wo der Verein heute seinen Stützpunkt hat. Früher war dieser in Loudeac und es fanden bis zur Sperrung der Strecke durch die SNCF Fahrten nach Pontivy und Saint-Brieuc statt.

Nach der Ausfahrt wird die Weiche wieder umgestellt damit ein vielleicht plötzlich und unerwartet fahrender Güterzug nicht über den Hausbahnsteig und damit abzweigend durch Pontivy fahren muss.

Noch ein Gang durch den Modellbahnladen im Empfangsgebäude und dann wird ein schattiges Plätzchen gesucht um den Bus nach Vannes abzuwarten.

Mit diesem geht es dann in gut 50min zurück nach Vannes.

Der Bus ist für französische Verhältnisse gut besetzt. Zudem tut es ja fast Wunder das hier in der Fläche Sonntags überhaupt was fährt.

Nach dem Frisch machen im Hotel geht’s in die hübsche aus vielen mittelalterlichen Gebäuden bestehende Altstadt von Vannes zum Abendessen.

Eine gute Fischsuppe hat es, aber nach üppig Fleisch oder die Andouliette mit Käse welche mich schon gereizt hätte ist mir nicht. Bei der Hitze doch lieber Salat mit Putenstreifen. Ubd das Bretonisch Salzige Eis hatte auch eas. Begleitet von hiesigen Bier.

Und natürlich durch die Altstadt wieder zurück. Wirklich hübsch hier während langsam die Sonne über dem TGV untergeht.

Morgen geht’s dann flott mit dem TGV in 3h nach Paris ein paar Strassenbahnen ankucken und weiter in den Norden nach Amiens.

Zum Abschluss hier noch der heutige Fahrplan

TER58249
Ab 09:19 Nantes
An 10:23 Redon

TER56623
Ab 10:36 Redon
An 11:04 Vannes

Gepäck ins Hotel

Vannes → Auray
11.08.2024

TER56629
Ab 12:40 Vannes
An 12:50 Auray

Napoleon Express

Bus52223
Ab 17:02 Pontivy
An 17:50 Vannes