Hochflur Trams und ein Niederflur IC(E)

Kleine Arbeitspause am Mittwoch.

Zunächst mit der RB82 nach Frankfurt und mit dem aus dem billig ICE4 bestehenden ICE474 (Basel – Kiel) nach Hannover das mit +10 erreicht wurde.

Eine Doppelgarnitur der im Auslaufbetrieb befindlichen ICE2 fährt dort gerade am Nachbarbahnsteig ab.

Dann erstmal rüber zur Stadtbahnhaltestelle Hauptbahnhof/ZOB und auf dem Weg dahin verstehe ich irgedwie warum der DB Navigator trotz der Eingabe als Starthaltestelle die Verbindung erst ab der ersten Haltestelle danachvauf der anderen Seite des Hbf ausgibt. Nicht gerade die beste Seite von Hannover. Bahnhofsviertelklientel „vom feinsten“. 🙁

Die Linie 10, aus einer Doppelgarnitur zwischen 1997 und 2000 von LHB/Siemens gelieferten TW2500, macht sich alsbald auf den Weg.

Ich fahre mit dem bei Heiterblick zusammengeauten und von von 2013 bis 2020 gelieferten TW3000 auf der Linie 17, mit einer 3/4 Umrundung des Kreisverkehrs am Goetheplatz, bis zur auf der Brücke über die Ihme liegenden Haltestelle „Schwarzer Bär“ und nach ein paar Fotos mit dem Capitol Hochhaus im Hintergrund (nein nicht die Capitol aus der Serie Stromberg) fahre ich, mit einem der von 1974 bis 1993 gelieferten TW6000, eine Station mit der nach Empelde fahrenden Linie 9 nach „Lindener Marktplatz“. Eine der Linien die teils keine Hochbahnsteige besitzen.

Ich mache mich auf die Suche nach einem brauchbaren Fotomotiv. Kurz vor bzw. in der nächsten Haltestelle Nieschlagstraße werde ich fündig und warte dann auch die Rückkehr der TW6000 Garnitur ab.

Nun geht’s wieder zum Schwarzen Bär und dann mit der Linie 17 zum Allerweg, wo wieder einer der TW6000 vorbei kommt, bevor es mit einem TW3000 durch den Stadtbahntunnel zum Hauptbahnhof geht.

Jetzt ist es auch langsam Zeit den richtigen Bahnsteig für den IC(E)-L Testzug aufzusuchen, dieser änderte sich in der letzten Stunde von 10 auf 4 und letztendlich auf 7 und statt 10min verspätet kam er 15min zu früh aus Berlin an. Vermutlich hat man sich die „Wendefahrt“ über die Güterumgehungsbahn gespart und wendete nun am Bahnsteig.

Ich steige beim Speisewagen (Wagen 14) ein und zwänge mich durch den sehr schmalen Gang neben dem Bistro Richtung 1. Klasse die aber sehr stark besetzt und von Laptopkaspern belagert ist.

Die Einstiegsbereiche bieten, auch da die Wagenübergänge wegen der dort angeordneten Einzelachslaufwerke vergleichsweise schmal sind, relativ wenig „Aufstaufläche“ was bei Ein- und Austeigenden recht herausfordernd werden kann.

Aber im Wagen 9 finde ich in der 2. Klasse einen guten Fensterplatz.

Die Sitze entsprechen den Redesign ICE3 Neo und nutzen die Sitzform für eine gewisse Beinfreiheit.

Im Wagen 1, der wie der im 1. Klasse Bereich gelegene Steuerwagen am anderen Zugsende, über einen Hochflurbereich über einem normalen Drehgestell besitzt.

Hier befindet sich auch das Fahrradabteil für 8 Räder in hängendem Transport die aber im  Vergleich zum ICE4 recht viel Platz besitzen und man sich nicht gegenseitig in die Quere kommt.

Die Handyablage fühlt sich etwas billig an. Mal sehen wie lange diese den täglichen Betrieb überleben.

Die Klimaanlage scheint noch im RENFE Modus eingestellt zu sein. Sie bläst recht kühle Luft an der Wand hinauf. Wobei in einigen Wagen, wie dem Wagen 1, die Kühlung wohl ausgefallen ist. Wie auch 3/4 aller Toiletten.

Die Toiletten sind „berphrungsfrei“ ausgelegt wobei bei den Bedienungen für die Spülung, Handwaschwasser, Seife oder Mülleimerdeckel nicht so ganz klar ist wo der Näherungssensor sitzt. Besonders doof ist dies bei der Spülung wo eine mit dem Schild „WC“ versehene grüne LED wie ein Taster aussieht aber man die Hand unter die Kante unter der LED halten muss. Von der eher beengten Grösse erinnern die Toiletten eher an Silberlinge oder die im ICE4.

Aber immerhin gibt es im Zug keine „Wandplätze“.

Nach knapp über 2,5h Fahrtzeit ist wieder Frankfurt Hbf am Gleis 1 erreicht.

Irgendwie hatte ich von den Nacht- oder Tagzügen der RENFE oder CP bzw. der Elipsos Nachtzüge die Talgos laufruhiger in Erinnerung.

Er schlingert ein wenig und auf „Altstrecken“ rumpelt er etwas und bei den Weichenherzstücken schlägt er recht hart durch.

Ein Totalausfall ist die Lautsprecheranlage der Durchsagen die in einigen Wagen absolut unverständlich waren. Ob es an der jeweils genutzten Sprechstelle oder am Wagen an sich lag kann ich nicht beurteilen. Aber auch die verständlichen Ansagen waren teils recht blechern oder schwankend in der Lautstärke. Wäre wohl irgedein Chinakram.

Eine Spaltüberbrückung der an 75cm Fernverkehrsbahnsteigen niveaugleich erreichbaren Wagen hat es nur an den Wagen mit Rollstuhl Stellplätzen. Schade eigentlich, denn bei nicht in der Geraden liegenden Bahnsteigen könnte der Abstand etwas heftiger werden.

Die RB82 um 16:25 verkehrt leider nur als Doppeltraktion Itino was es sehr „kuschelig“ im Zug werden lässt und dem Itino schon kurz nach der Betriebsübernahme durch Vias in 12/2005 seinen Spitznamen „Sardino“ beschehrte.

Am Nachbarbahbsteig im Gleis 3 werden derzeit Sondierungsbohrungen für den neuen Fernverkehrstunnel durchgeführt.

Noch ein paar quer über die Gleise Fotos vom, wie der ICE4 ursprünglich als IC bzw EC konzipierten, ICE-L, der Baustellenteddybär fuhr aber nicht von Berlin auf der Pufferbohle mit sondern wurde erst in Frankfurt dort drapiert.

Eingentlich ist es Marketingselbstmord alles als ICE zu betiteln obwohl klassische IC Linien bedient werden.

Der Steuerwagen hat im übrigen, wie auch die Loks der Baureihe 105 von Talgo, noch keine Zulassung zum Sterwagenbetrieb und daher verkehrt der Zug vorerst und bis auf weiteres im Sandwich zwischen zwei Siemens Vectron der Baureihe 195 verkehren. Im Fahrzeugraster ist der vorgesehene Einsatz in D, A und NL (alle mit Sternchen, also wohl mit Einschränkungen) sowie als „TEN“ Fahrzeug vorgesehen, aber einen Abnahmeeintrag hat noch keiner der Wagen.

Zum Abschluss nochmal ein Blick durchs Fenster ins Innere und auf den Steuerwagen und dann gehts rüber nach Gleis 11 wo auf die RB61 nach Dieburg die RB82 in die Heimat folgt.

Im Hintergrund wartet derweil einer der wenigen noch klassischen EC der ÖBB auf die Fahrt in die Heimat.

Aber immerhin fährt der Zug, was seit einigen Monaten bei Vias auch eher ein Glücksspiel ist…  🙁