Sonnenschein mit Matterhornblick

Der Blick aus dem Fenster ist vielversprechend und das Katzenschild im Frühstücksraum spricht auch die Wahrheit.

Und so geht es relativ früh runter zum Bahnhof um den RE42 um 8:22 nach Zermatt zu nehmen.

Der RE ist noch aus klassischen MGB Wagenmaterial gebildet und der führende Steuerwagen besitzt auch noch die viele Jahrzehnte üblichen Sitze in schweizer Personenwagen.

Schnee hat es erst langsam als sich der Zug das Tal Richtung Zermatt hocharbeitet.

Erst hinter St. Niklaus besteht eine annähernd geschlossene Schneedecke.

Pünktlich wird Zermatt erreicht.

Dann nur halbschräg rüber über die Straße zur Gornergratbahn.

Die Massen an Skifahrer haben den Zug bereits geentert. Aber es hat noch ein wenig Platz.

Die ersten Zug besitzt zwei Triebwagen, gebildet aus einem führenden der vorletzten Generation und einem neuen Polaris Triebwagen mit der etwas schägen Lackierung. Dieser fährt ohne Halt bis zum Gornergrat durch. Ihm folgt ein Triebwagen der vorletzten Generation der an allen Zwischenstationen hält.

Schon kurz nach der Abfahrt kommt über den Dächern von Zermatt das Matterhorn ins Bild.

Und nach einer halben Stunde Fahrt wird die Endstation Gornergrat erreicht.

Lok 3003, eine der drei Loks der ersten Generation der Gornergratbahn, posiert nun vergoldet beim Bahnhof als Fotospot.

Was natürlich zusammen mit dem Matterhorn umgesetzt werden muss, bevor die Selfiestik und „epische Bewegungen“ machenden Touisten aus Asien den Platz entern. Ob des eher unangepasstenn Schuhwerks sind diese seeehr langsam unterwegs  😉

Na dann mal hinter der goldenen Lok ein paar Bilder mit dem Tobleronegipfel und den Zügen schiessen.

Und dann natürlich noch ein paar Meter weiter hoch und vorbei am Gand Tour „Fenster“ welches hier nun als Titelbild des Blogeintrag dient.

Petrus meint es wirklich gut und der Ausblick ist wahrlich atemberaubend. Nicht nur wegen der auf 3000m.ü.M. ohnehin dünneren Luft.

Nich eine Runde durch den Zooom mit seiner interessanten 3D Show und „Periskopen“ um sich das Matterhorn anzusehen. Gut, bei schlechten Wetter vermutlich eine der Möglichkeiten den ikonischen Berg zu Gesicht zu bekommen.

Bei Wetter wie heute kommt er „live und in Farbe“ aber besser.

Mit dem talseitig verkehrenden Polaris geht’s nun eine Station runter zum Rotenboden.

Hinweis, die Bilder sind falsch mit Rotenhorn statt Rotenboden beschriftet.

Mit dem Fahrleitungsmast vor dem Fenster fällt die respektable Steigung der Strecke ins Auge.

Der Plan war ab hier nach Riffelberg zu rodeln. Heute morgen war die Rodelbahn aber noch, wie schon die ganze Saison, geschlossen angezeigt.

Also wird der Winterwanderweg gewählt und dabei unterhalb der Station Rotenboden noch ein wenig auf die Züge gewartet zum Knipsen.

Währendessen kamen auch Rodler durch und eine Abfrage auf der Website der Gornergratbahn zeigt dass der Schlittelweg geöffnet ist.

Hmmm, im Manu-Oberwallis-Pass sind zwar nur einmal die Fahrten am Gornergrat inkludiert, aber ich bleibe auf dem Wanderweg. Vielleicht am Donnerstag wenns Wetter passt. Der Schlittelpass der GGB ist preislich recht attraktiv.

Und dann halt noch ein paar Züge und ein Blick hinauf zum Gornergrat als auch zum Matterhorn.

In der Sonne ist es angenehm warm. Ich frage mich warum ich mich arktistauglich eingepackt habe. Handschuhe braucht es nicht, aber die Sonnenbrille bewährt sich.

Und dann wird Riffelberg erreicht.

Die kleine Wanderung ist hier bei Komoot mit Bildern aufgezeichnet.

Mit dem Zug um 14:36 geht es dann wieder runter nach Zermatt.

Nach der Ankunft in Zermatt noch eine Runde durchs Ort.

Das Dorfmuseum ist ein wenig wie ein Freilichtmuseum gestaltet, nur dass es unter dem Platz neben dem Grandhotel unter dem Kirchplatz liegt. Daher hat man es wohl „Zermatlantis“ genannt.

Ab und zu vergisst man dass man in den alten Gebäuden und Objekten unterirdisch unterwegs ist.

Wieder am Tageslicht geht’s zurück zum Bahnhof  und der Güterzug wird dokumentiert bevor der Zug nach Brig bestiegen wird.

Diesmal ist das Fahrzeug einer der moderneren Triebwagen „Komet“ und nach gut 1,5h wird wieder Brig erreicht während kurz darauf ein „Orion“ der neuesten Triebwagengeneration aus Richtung Fiesch eintrifft.

Hmmm, eine Fahrradwaschanlage, was es nicht alles so gibt. Derzeit wohl eher ungenutzt, im Sommer und Herbst bestimm gut von Mountainbikern genutzt.

Noch im benachbarten Coop Vorräte bunkern ind zum Kühlen auf dem „französischen Balkon“ deponieren bevor es zum Abendessen geht.

Die Fenchelsuppe als auch die Nudeln mit Lachs on Vodkasauce gefallen.

Abendessen gibts normale HP Gäste nun von Mo bis Fr im zugehörigen Restaurant River Side und unterscheidet sich von dem was es für die Reisegruppen im Tiefpaterre gibt. Wobei das gestern auch gut war.

So, mal schauen was morgen kommt.

Entweder Seilbahnen der Aletsch Arena oder zum Oberalppass und ggf. Rodeln.