Abschied von der Turmbergahn, im Nebel

Da fällt mir doch heute morgen ein dass in Karlsruhe die Standseilbahn ausser Betrieb geht.

Eine kurze Recherche im Netz belegt dass die Turmbergbahn an diesem Wochenende ihre letzten Fahrten durchführt.

Das Wetter sieht gut aus, zumindest hier zu Hause.

Also ab zum Bahnhof um den 7:49 Uhr nach Frankfurt zu erreichen.

Und auf dem Weg nach Frankfurt wurde es immer nebliger…

Mit dem ICE4 als ICE275 nach Interlaken Ost, den ich vsl. im Februar bis Spiez nutzen werde, geht’s über die Riedbahn und durch die Nebelsuppe, aber dafür überpünktlich nach Karlsruhe.

Der Neckar tarnt sich gut in der Nebelsuppe.

Mit der Linie 2 geht’s dann bis zur Haltestelle Durlacher Tor „oben“.

Und dann hinunter zur im Zuge der „Kombilösung“ im Dezember 2021 eröffneten Tunnelstation des Durlacher Tor um dort auf die Linie 1 nach Durlach umzusteigen.

Während der Wartezeit werden noch ein paar Stadtbahnen in der weiterhin sehr sauberen Station abgelichtet.

Die älteren Triebwagen fahren dabei bis fast ans Bahnsteigende durchvda dieser für diese dort etwas erhöht ist und an der ersten Tür der Zug damit barrierefrei ist.

Die Erhöhubg ist im oberen Bild zu erkennen. Die an den Türen voll niederflurigen Fahrzeuge halten davor.

Von der Endhaltestelle „Turmberg“ der Stadtbahn sind es noch ein paar hundert Meter bis zur Talstation der Turmbergbahn.

Bereits 1915 hatte man die hier hinter der 1965 erneuerten Talstation zu sehende Bergbahnstrasse verbreitert um die Talstation hinunter an die Grötzinger Strasse unmittelbar in die Nähe der heutigen Stadtbahn zu verlängern. Aber auch bei der Umstellung von Wasserballast auf Elektroantrieb 1965/66 wurde die Verlängerung nicht realisiert.

Die Betriebsgenehmigung der Bahn läuft nach mehreren Verlängerungen Ende 2024 aus und so wird die Bahn in ihrem aktuellen Zustand am morgigen Sonntag den 29.12.2024 gegen 20 Uhr zum letzten mal fahren.

Bei meiner Bergfahrt war der talwärts fahrende Wagen unbesetzt aber ab 11 Uhr waren dann beide Wagen im Fahrgastbetrieb.

Innenansicht fes Wagens in der Bergstation. Kinderwagen oder ähnliches konnten oben oder unten am Wagebende abgestellt werden. Vorausgesetzt man konnte die Treppen überwinden.

Die Aussicht von der Terrasse neben der Bergstation ist sehr eingeschränkt.

Bei guten Wetter hat es bestimmt einen 1a Ausblick ins Rheintal.

Da der Nebel recht dick über dem Rheintal hängt spare ich mir den Weg bis ganz hoch auf den Turmberg und zum Ausdichtsturm und gehe hinunter zur Talstation.

Der Nebel und Frost sowie die entlaubte Vegetation passen irgendwie zur Abschiedsstimmung.

Trotz der mangelnden Aussicht nutzen nicht gerade wenige Familien und Gruppen die letzten Fahrten der Turmbergbahn und das vermutlich nicht nur weil die Mitfahrt an diesem letzten Wochenende gratis ist statt 2,-€ zu kosten.

Wegekreuzung am oberen Ende der Ausweiche.

Der Wagen hat die Takstation verlassen und erreicht nun gleich die Ausweiche.

Und der Talfahrer auf der anderen Seite der Brücke.

Kurz vor der Talstation hat es eine der wenigen Stellen mit freien Blick auf die Bahn.

An den Wagen ist bereits ein Schriftzug für die Abschiedsfahrten, welche aber erst morgen stattfinden, versehen.

Mehr Infos zur Turmbergbahn gibt es u. a. hier bei Wikipedia.

Mal sehen ob es aus der Verlängerung für die dritte Geberation der Turmbergbahn etwas wird.

Das Planfeststellungsverfahren wurde jedenfalls im November 2924 positiv abgeschlossen.

Hier der Link zum PDF zum Projekt.

Ein paar weitere Infos zur Bahn und Links hat es hier bei der VBK als Betreiber der Bahn.

Über die unterirdische Haltestelle Marktplatz ging es mit dortigen Umstieg zum Albtalbahnhof.

Nach gut einer halben Stunde in der diverse andere Fahrten beobachtet wrfen konnten und auch mal ein Kaffee aufgenommen werden konnte ging es weiter.

Mit dem RE45 wäre es schbeller gewesen, aber mit der S4 ging es in einem GT8-100D/2S-M auch über die Kraichgaubahn nach Heilbronn.

Für eine eigentliche Strassenbahn läuft diese selbst bei 100km/h noch relativ ruhig. Aber über 2h Strecke (Linie geht über Heilbronn hinaus) ohne Toilette an Bord ist etwas speziell.

Nicht weit hinter Karlsruhe und aus dem Rheintal heraus kommt dann auch die Sonne heraus.

Die Sitze sind zwar relativ hart aber trotzdem bei >1h Reisezeit gut sitzbar.

In Eppingen kam ich auf der diesjährigen Sommerradtour auch vorbei.

In Heilbronn dann Wechsel von der S4 zur S41. Wobei beim Umstieg noch Zeit fpr ein Kaffee war bevor es durch Heilbronn und das Industriegebiet, in dem noch diverse zumeist ungenutzte Gleisanschlüsse von der Bahn- und Tramtrasse abzweigen, nach Mosbach-Neckarelz.

Blick zum Neckar und der sich langamsam verabschiedenden Sonne.

Schneller und bahnsteiggleicher Umstieg auf die S1 aus Osterburken Richtung Homburg (Saar) während die S41 die Fahrtrichtung nach Moosbach wechselt.

Noch mehr Sonnenuntergang am Neckar…

Und in Eberbach kommt die RB82 rein um nach 10 Minuten wieder Richtung Frankfurt zurückzukehren.

Mit 5min Verspätung da in Wiebelsbach der hintere Triebwagen wegen technischer Gebrechen abgehängt und ein Anschluss aus Hanau abgewartet werden musste ist wieder Reinheim erreicht.

Diesmal wieder mit Nebel.

Den Rest der Tour geht’s zu Fuss

Erstaunlich reibungslos mit pünktlichen und teils vor Plan ankommenden Zügen geht ein abwechslungsreicher Tag zu ende.

Hier noch der Link zu Komoot zum Weg an der Turmbergahn mit Fotos und der Fahrplan:

VIA RB82 (25192)
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 07:49 Reinheim(Odenw), Gleis 1
An 08:32 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 12

ICE 275
Nach Interlaken Ost
Ab 08:48 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 18
An 09:57 Karlsruhe Hbf, Gleis 2

STR 2
Nach Wolfartsweier Nord, Karlsruhe
Ab 10:09 Karlsruhe Bahnhofsvorplatz
An 10:18 Durlacher Tor/KIT-Campus Süd (U), Karlsruhe

STR 1
Nach Durlach Turmberg, Karlsruhe
Ab 10:26 Durlacher Tor/KIT-Campus Süd (U), Karlsruhe
An 10:38 Durlach Turmberg, Karlsruhe

STR 1
Nach Neureut Heide, Karlsruhe
Ab 12:08 Durlach Turmberg, Karlsruhe
An 12:24 Marktplatz (Kaiserstraße U), Karlsruhe

S 4
Nach Karlsruhe Albtalbahnhof
Ab 12:34 Marktplatz (Pyramide U), Karlsruhe
An 12:42 Karlsruhe Albtalbahnhof

S 4
Nach Weinsberg
Ab 13:15 Karlsruhe Albtalbahnhof
An 15:04 Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Pl.

S 41
Nach Mosbach(Baden)
Ab 15:18 Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Pl.
An 16:07 Mosbach-Neckarelz, Gleis 2

S 1
Nach Homburg(Saar)Hbf
Ab 16:10 Mosbach-Neckarelz, Gleis 3
An 16:28 Eberbach, Gleis 2

VIA RB82 (25182)
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 16:38 Eberbach, Gleis 5
An 17:48 Reinheim(Odenw), Gleis 1

Weiter Rheinabwärts Richtung Heimat

Der Tag beginnt mit einer Lebensweisheit über der Kaffeemaschine im Frühstücksraum bevor es erstmal das Albteil ein wenig hinauf geht.

Bei Busenbach muss ich vom gut ausgebauten Radweg rüber auf die andere Talseite, was aber dort nur via befahrbahren Trampelpfad und einer Brücke mut sehr steilen Treppenstufen möglich ist.

Also das Rad auf die Brücke getragen und weiter gehts.

Ich bin erstaunt dass das hiesige Dachser Logistikzentrum einen Bahnanschluss besitzt der sogar, zumindest den blanken Schienen nach recht gut genutzt wird.

Noch den Zug aus Bad Herrenalb abgewartet und dann ginges hinauf ins eigentliche Ort Busenbach.

Auf und ab über die Höhen und teils durch Weinberge geht es dann letztendlich wieder hinunter nach Durlach.

Weiter geht es dann recht gemütlich in der Rheinebene nach Weingarten wo eine abgestellte kleine O&K Lok daran erinnert dass das Kieswerk einst auch per Bahn bedient wurde.

Und dann ist auch schon Bruchsal erreicht.

Hinter Bruchsal ging es ein wenig den Ausläufern des Kraichgaus hinauf um oberhalb des westlichen Portals des Rollenbergtunnels an der Abzweigstelle Rollenberg ein wenig das Treiben auf der Schnellfahrstrecke zu beobachten.

Leider ist die ganze Szenerie recht zugeachsen und an einer kleinen Stelle ist nur mit etwas Akrobatik auf dem Geländer (und Vertrauen dass dessen Fundament fest sitzt) ein wenig Ausblick möglich.

Zunächst muss sich dort ein aus Heidelberg kommender Flixtrain gedulden, da erst noch ein ICE 4 und ein ICE 3 Neo Richtung Stuttgart passieren, bevor er auf die Schnellfahrstrecke kann.

Den IC aus Heidelberg verpasse ich leider und als ich es eine Stunde später versuchte, nachdem der in Bild 4 zu sehende ICE aus Karlsruhe einfädelte, wollte das Kameramodul im Handy wegen Überhitzung nicht. Sehr argerlich, aber der Standort gefällt und wird ggf. mit der Fotohornisse nochmal besucht.

Danach wieder runter und in Stettfeld den Zug aus Odenheim nach Karlsruhe abgefangen.

Einstmals, wie der in Ubstadt abzweigende Ast nach Menzingen, war die Katzbachtalbahn eine beschauliche Nebenbahn welche lange Zeit die Stilllegung drohte, mittlerweile aber voll ins Karlsruher Stadtbahnkonzept eingebunden eine sichere Zukunft besitzt.

In Bad Mingolsheim ist fast jeder Fahrleitungsmast der Quertragewerke mit einem Storchennest belegt von denen fast alle bewohnt sind.

Im Rheintal an der B3 entlang wäre zu langweilig, daher etwas abseits über Malsch durch die Hügel ins Weinbaugebiet rund um Malschenberg.

Und dann runter nach Wiesloch wo der alte Stadtbahnhof heute als Kulturzentrum dient. Einstmals kam man von hier zum heutigen Bahnhof Wiesloch-Walldorf als auch auf die Stichstrecke nach Waldangelloch bzw. rüber nach Meckeshrim an der Strecke nach Sinsheim.

Und dann ist schon Nußloch erreicht.

Leider habe ich es verpasst die Materialseilbahn vom Nußlocher Kalksteinbruch zum Klinkerwerk der Heidelberger Zement in Leimen noch im Einsatz zu erleben.

Das Werk wurde Anfang des Jahres zum reinen Mahlwerk „degradiert“ und die Seilbahn eingestellt. Die Loren wurden schon abgenommen und der Rückbau soll in den nächsten beiden Jahren erfolgen.

Zum Schutz vor herausfallenden Ladegut sind an allen Überquerungen von Strassen Schutzbauten errichtet.

Bei der Wohnsiedlug Allming wurde die geradlinig Steinbruch kommendecTrasse um ca. 120° nach Norden abgelenkt wozu eine aufwändige, aber leider schlecht einsehbare, Konstruktion diente.

Es sei zu hoffen das diverse Relikte dieser gut 100 Jahre bestehenden Materialseilbahn museal erhalten bleiben.

Ein kleiner Schlenker nach St. Ilgen wo ich bei einen kleinen Plausch freundlicher Weise von Marc mit Betriebsstoff versorgt wurde geht es weiter nach Leimen und am Zementwerk vorbei.

In der Ebene geht es dann flott weiter nach Heidelberg welches eine doch recht gut ausgebaute jnd insbesondere gut genutzte Fahrradinfrastruktur besitzt.

Naja, die obligatorischen Tourifotos vom Neckar und dem Heidelberger Schloss bzw. dessen Ruine müssen natürlich auch sein bevor es zunächst ins Neckartal geht.

Und dann gehtes auf den letzten 4km richtig schön denVerg hinauf nach Peterstal zur Übernachtung.

2017 war ich auf dem Rückweg von Basel, damals die erste Langtour mit dem eBike Vorgänger, schonmal hier und ich muss beim Ansehen des damaligen Tourberichts gerade feststellen dass ich fast das gleiche gegessen hatte 🙈

Wie üblich zum Schluss, der Link zu Komoot zur heutigen und somit vorletzten Etappe der Sommerradtour 2023.