Die weisse Pracht machte die Tour spannend und schön

Nachdem gestern unter anderem neben Susten- Nufenen- und Gotthardpass auch der Grimselpass wegen Schneefall gesperrt wurden war es heute morgen natürlich etwas spannend.

Aber der Blick zur „blauen Stunde“ versprach gutes Wetter und später berkündeten auch Web und App fass der Grimsel wieder frei sei.

Also ging es zunächst per Zug nach Meiringen wo der Bus nach Gletsch wartete.

Aber er war nur mit Grimselpasshöhe beschildert und die SBB Auskunft bestätigte dies.

Der Bus fährt nämlich normalerweise eine „vier Pässe Fahrt“ aber der Gotthard war noch gesperrt und so sollte er umlaufbedingt bereits am Grimsel enden.

Es wurde auf die Verbindung um nach 11 Uhr verwiesen, was aber für den in Gletsch zu erreichenden Dampfzug zu spät war.

Als der Postbus Chauffeur merkte dass er eine Gruppe dabei sich hätte die auch Fahrkarten zum Dampfzug besitzt fasste er einfach einen „Plan B“.

Offiziell und für öffentlichen Zustieg fuhr er nur bis zur Grimsel Passhöhe und dann fuhr er nur für unsere Gruppe den Pass hinab nach Gletsch.

Leitstelle oder andere? Nö, das entschied er selbst. Sehr guter Mann.

Hinter der Aareschlucht auf dem Weg nach Innertkirchen hatte es durch den Bodennebel eine sehr mystische Stimmung und schon kurz darauf hinter Innerkirchen lag schon der erste Schnee. Auch und nucht zu knapp am „Summerloch“.

In Grimsel Hospiz wurde ein 2min Halt eingelegt damit die neue und alte Staumauer bestaunt werden konnte bevor es weiter hinauf zur Passhöhe ging.

Dort wurde eine 20min Pause für Sightseeing eingelegt.

Bevor es dann als „Extrafahrt“ nach Gletsch ging, was somit 10min vor Plan erreicht wurde.

Gletsch lag noch im Schatten der Berge, das Reisewasser war bereitgestellt. Die DFB hat heute ihren letzten offiziellen Fahrtag für 2025 bevor die Strecke und Anlagen eingwintert werden und es im Juni 2026 erst wieder weitergeht.

Der Dampfzug kommt pünktlich von Oberwald den Berg hoch und den 30 CHF Gutschein aus der DFB Mitgliedschaft für das 1. Klasse Upgrade zu verwenden war eine gute Idee.

2026 feiert der Abschnitt Gletsch – Andermatt – Disentis sein 100. Jubiläum.

Schwer arbeitend zieht die Lok den kurzen zwei Wagen Zug, unter Nutzung von diversen Zahnstangenabschnitten, nun weiter den Berg hinauf nach Muttbach-Belvedere was kurz vor dem Westportal des Furkascheiteltunnels liegt.

Hier wird auch zunächst die Kreuzung mit dem Zug aus Realp abgewartet bevores mit Volldampf in den 1874m langen Tunnel geht.

Im Wagen ist auch ein Paar das passend im Belle Epoque Stil gekleidet ist, was gut zum Wagen passt.

Und dann wird die Station Furkapass DFB am Ostportal erreicht wo der Zug eine ezwas über zwanzigminütige Pause einlegt.

Derweil dünstet der Tunnel aus und Zeit für eine Bratwurst auf über 2100m sowie einiges an Fotos.

Der Briefkasten an der Station verspricht tägliche Leerung um 16 Uhr. Naja, aber morgen vermutlich nicht mehr bis zur Saison 2026.

Die Pause ist vorbei und von nun an ging es stets bergab Richtung Realp. Die bekannte Steffenbachbrücke ist bei der Überquerung eher unspektakulär, diese wird aber in den nächsten Wochen weggeklappt um in Winter den Lawinen nicht im Weg zu sein.

Nach etwas über 1,5h Fahrt (und Rast) ab Gletsch kommt nun der DFB Bahnhof Realp in Sicht. Dieser liegt gut 1 Km vom Bahnhof der MGB entfernt, besitzt aber auch wieder eine Gleisverbindung zum MBG Bahnhof.

Die Lok setzt um und drückt die Wagen in die Remise bevor sie ins Depot fährt. Der (richtige) Winter kann nun kommen.

Auch im/beim MGB Bahnhof hat es noch ein paar nette Fotomotive.

Insbesondere der Autoverladung, die durch die Sperrung des Furka- und Sustenpass nun die einzige Verbindung zwischen den Kantonen Uri und Wallis ist, ist interessant zuzuschauen. Insbesondere wie flott die Be- und Entladung von statten geht.

Dann komnt auch pünktlich um 13:50 der Zug nach Brig mit dem es jetzt erstmal im Furka Basistunnel rüber ins Wallis nach Oberwald geht.

In Oberwald wartet eine HGe4/4 mit einer AlpineClassicExpress Garnitur darauf Richtung Andermatt in den Tunnel einzufahren.

Das Wallis ist hier nich recht grün und insbesondre hat es fast um die 20°C.

Den Zug stört das nicht auf seinem weiteren Weg.

Uns so rollte es sich entspannt das junge und mal mehr mal weniger steile Rhonetal hinab bis Brig wo in den durch das Lötschberg Basistunnel fahrenden IC Richtung Basel für die Fahrt bis Spiez umgestiegen wurde.

Nochmal ging es weiter am Thuner See entlang und in Interlaken Ost wurde die nun schon weit im Westen stehende Sonne für ein paar Fotos von Zügen an der Aare genutzt.

Die Sonne verkroch sich dann langsam und es wurde Zeit fürs Abendessen in der Jugi.

Morgen geht’s dann u. a. Richtung Mürren um sich Seilbahntechnik anzusehen.

Hier noch der heutige Fahrplan:

R 70 (9063)
Nach Meiringen
Ab 08:33 Interlaken Ost, Gleis 4
An 09:06 Meiringen, Gleis 2

Bus 161
Nach Oberwald, Bahnhof
Ab 09:25 Meiringen, Bahnhof
An 11:05 Gletsch, Post (an mit -10 wegen „Sonderfahrplan“ als Extrafahrt ab Passhöhe nach der Schneeräumung)


ZahnR
Nach Realp DFB
Ab 11:20 Gletsch
An 13:05 Realp DFB

R 43 (549)
Nach Visp
Ab 13:50 Realp, Gleis 3
An 15:33 Brig Bahnhofplatz, Gleis 11

IC 978
Nach Basel SBB
Ab 15:45 Brig, Gleis 1
An 16:21 Spiez, Gleis 5

IC 822
Nach Interlaken Ost
Ab 16:35 Spiez, Gleis 1
An 16:59 Interlaken Ost, Gleis 7

Hinauf auf den Furkapass…

und hinab zum Urnersee.

Das sind 1190 Meter hoch und 2020 Meter abwärts auf gesamt 80km Strecke. Der Akku war ab Hospental „rot“ da unter 15% gefallen aber er wurde erst vor Amsteg mit 8% zur Sicherheit gewechselt.

Aber der Reihe nach.

Ich starte relativ früh gegen 8:30 um rechtzeitig vor dem Frühzug / Wanderzug bei Gletsch abzulichten.

Aber trotzdem ist noch Zeit für ein paar Bilder auf dem Weg.

Und bei bestem Licht kommt der Zug.

Weiter nach Gletsch und sich noch schnell mit Rivella und Apfelkuchen beim Hotel Glacier du Rhône versorgt und dann wird der Anstieg zum Furkapass in Angriff genommen.

Postkartenmotive wohin man auch schaut.

Und dann kommt bei Muttbach auch noch der morgendliche Dampfzug nach Oberwald vorbei. Herrlich und dann geht’s weiter bergan.

Ein Zwischenstopp wird am Belvédère eingelegt um hier den Rhonegletscher zu besuchen, bzw. was davon noch übrig ist. Bis in die 1980er Jahre konnte man diesen noch im Hintergrund des Bahnhofs Gletsch erkennen. Mittlerweile hat er sich weiter und hinter einen Felsabsatz zurückgezogen und ist vom Tal aus „unsichtbar“.

Im unteren Teil gibt es einen Gletscherstollen in dessen Bereich der Gletscher mit Geotextil abgedeckt ist um den Schmelzprozess abzubremsen.

Nach der Abkühlung im Gletscher folgen noch ein paar Serpentinen und der Furkapass mit seinen 2436m.ü.M. ist erreicht. So hoch war ich mit dem Rad bisher nicht gekommen.

Zeit für einen Kaffee.

Von nun an ging es bergab. Die Eindrücke sind auch auf der Urner Seite überragend.

Tief im Tal schnauft der am Freitag nachmittäglich verkehrende Zug hinauf zum Furka Scheiteltunnel.

Unterhalb des geschlossenen Hotel Galenstock finden sich Bauernhäuser mit „unauffällig“ massiven Kellergeschoss. Tarnung ist im Reduit alles.

Nach der steilen Abfahrt nach Realp ist die Weiterfahrt im Tal richtig entspannend.

Der Glacier Express überrascht mich bei Zumdorf und am Viadukt bei Hospental zieht passend zum Zug eine Fotowolke auf.

Mein Zeitplan geriet derweil etwas ausser Tritt aber es sollte ja weiter bergab gehen.

In Hospental dann eine Umleitung über die nördliche Talseite wegen Strassenbauarbeiten. Gut auch schön, dann entfällt damit auch der Schlenker durch Andermatt und es geht direkt in die Schöllenenschlucht.

Für die bergwärts fahrenden Radfahrer gibt es bis zur Teufelsbrücke einen eigenen Seitenstreifen, die talwärts fahrenden sollen wohl die Strasse benutzen. Bei dem Verkehr, nein Danke.

Erst mal etwas die Teufelsbrücke besichtigt und dann ging es auf der alten Strasse bergab.

Der Fuss- und Radweg setzt sich später auf dem Dach der Einhausung der Strasse fort.

Irgendwann soll dann aber wieder auf die Strasse gewechselt werden. Ich entscheide mich das Rad den Wanderweg runterzuschieben um über die alte Steinbrücke nach Göschenen zu gelangen.

Die diversen Stufen und insbesondere die steile Treppe im Verlauf des Wegs sah ich von oben nicht, aber was solls. Die alte Brücke und besonders die Bahnbrücke über die Reuss waren das auch wegen des Fotomotivs wert.

Und dann ist das heute recht beschauliche Göschenen erreicht.

Bei Wassen staut es sich, wie fast üblich auf der Gotthardautobahn inkl. min. zweier Flixbusse *hähähä*

Es geht schnell abwärts im Tal und schon ist Amsteg mit dem das Dorf dominierenden Kraftwerk und Brücke erreicht.

Ab jetzt geht es flacher aber gleichwohl flott nach Attinghausen bei Altdorf.

Leider hat die Restauration vom Hotel Krone in der ich Übernachte Sommerferien und so muss ich in die Pouletburg ausweichen. Der Name ist der Speisekarte Befehl und somit wird es das „Poulet im Körbli“. Dazu ein regionales Bier aus Altdorf.

Danach noch eine Runde durchs Dorf.

Komoot kaspert weiter. So dass kaum Bilder hochladbar sind. Ein Macken den ich voraussichtlich erst zu Hause reparieren kann.

Daher hier nur die Route fast ohne Bilder.

2019-07-19 Fr Etappe 6 Ulrichen-Attinghausen