Aarburg und Läufelfingerli intensiv

Heute stand eine der entspannteren Etappen an. Angesichts dass es die Sonne mit über 30°C sehr gut meinen wird ist das auch gut so.

Erstes Ziel ist die Aarebrücke in Aarburg. Dafür geht es erstmal wieder den Hügel hoch und in der Hoffnung die Brücke von oben zu erwischen schlage ich mich auf einem mal mehr mal wenigen gut befahrbaren Waldweg durch.

Aber an den gewünschten Stellen hat es schlichtweg nur Wald.

Also der nächste Anstieg und es oberhalb des Tunnelportal am nördlichen Viaduktkopf probiert. Aber der Standort hat zwar Brückenblick, kann aber nicht recht überzeugen.

Also wieder runter zum Fluss. Im „Hafen“ von Aarburg, in dem früher Holz zum Flössen fertig gemacht wurde, ergibt sich ein interessanter Effekt, denn das Wasser fliesst hier tatsächlich etliche hundert Meter „bergauf“. Der Effekt kommt durch die schnell am weiten Hafenbecken vorbei fliessende Aare zustande.

Im Hafenbecken liegen mehrere Käne mit eindeutiger Militärkennzeichnung. Naja, Soldaten beim Standup Paddeling sähen ja auch albern aus. 😉

Beim Freibad findet sich ein schöner Platz und diverses Material konnte auch abgelichtet werden.

Nur dem Messzug habe ich knapp verpasst.

Aber es nutzt alles nichts, ich muss weiter. Der Wegeanzeiger vor Ort, mit diversen exotischen Orten hilft da nur bedingt die Entscheidung zu revidieren.

Also noch ein letzter Zug und weiter geht’s nach Olten.

Im Güterbahnhof stehen diverse Wagen für Coop bereit und ich rolle entspannt weiter Richtung Altstadt.

Das Plakat „Hol nicht das letzte aus dem E-Bike heraus“ erinnert daran dass es auch entspannte Etappen geben muss. Als Ausgleich zur „Bergwertung“ vom Montag bis Mittwoch. Die heutige wird es aber (doch) nicht.

Olten hat einen nicht so guten Ruf, aber an sich sich sehr nette Ecken, insbesondere in der Altstadt.

Und wenn das Blumengeschäft am Rande der Altstadt einen Verkauf mittels digitaler Kasse des Vertrauens geöffnet hat, während das Geschäft eigentlich Betriebsurlaub hat kann es so schlimm hier auch nicht sein.

Jetzt aber rüber zur alten Hauensteinstrecke. Wegen Bauarbeiten im bzw. am Hauenstein Basistunnel erfolgen Umleitungen über die eingleisige und sonst nur stündlich von Reigionalzügen befahrene Bergstrecke über Läufelfingen nach Sissach.

Den Güterzug über die Aarebrücke der alten Hauensteinlinie verpasse ich fast, der Standort ist  aber auch lichttechnisch eher bescheiden.

Dann lieber weiter, unter dem Anschlussgleis hindurch, Richtung Trimbach „Bahnhof“.

Eigentlich ist Trimbach nur ein Haltepunkt. Ein Schild neben der Halbschranke des Bahnübergangs am Haltepunkt verbietet dabei nur das überschreiten der Gleise, das umgehen der Schranke zum Erreichen des Bahnsteigs scheint aber gestattet.

Die Sonne brennt… und bald kommt auch schon eine geschobene und unrenovierte IC2000 Garnitur in Richtung Basel.

Ich fahre ein wenig weiter der Strecke entlang und an der Paserelle wird der nächste Zug, wieder ein Richtung Basel geschobener IC2000, aber diesmal renoviert, abgefangen.

In der Brücke muss wohl ein Wespennest hängen. Regelmässig kamen Wespen vorbei um sich auf den Pollern des Geländers niederzulassen und sich zu putzen.

Und wieder weiter, am Restaurant Isebähnli und dem Gebirgsgolfplatz vorbei, an die Strecke und bis kurz vor das südliche Portal des Hauenstein Scheiteltunnels.

Man beachte auch das Schiebetor am Portal.

Bisher kommen Alle Züge in Richtung Basel die Strecke hoch.

Zur Vermeidung der Kantosstrasse wollte ich schon weiter unten in die alte Hauensteinstrasse einsteigen, aber das Tor über die Weide ist, sinnvoler weise muss man eingestehen, verschlossen und durch das Drehkreuz geht das Rad nicht und Drüberheben… nee danke.

Dann wird halt erst die Hauptstraße genutzt und dann auf die alte Strasse abgebogen.

Die alte Hauensteinstraße hat es in sich. Teils 12 bis 16% Steigung, da macht gerade mit Gepäck reintreten keinen Spass mehr. Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt und freundlicher Weise hat es ja auch eine Schiebeunterstützung.

Kurz vor dem Ende dann noch ein tiefer Einschnit der an die Tellsche hohle Gasse erinnern kann. Schon die Römer sollen sich laut einer Infotafel hier am Hauenstein hochgeschafft haben.

Noch ein wenig durch Hauenstein hinauf und von nun an gings wieder hinab. Auch hier wurde die alte und steilere Line gewählt. Mitten im Wald an der Engstelle sind dann noch Relikte der Sperrstelle Hauenstein mit Sprengschächten und Panzersperren erkennbar.

Die regulären Regionalzüge fallen für die Dauer des Umleiterverkehrs aus und werden durch Busse ersetzt.

Die über den heute abgeklemmte Gleisanschluss in Läufelfingen angekommenen Wagen wurden über eine mittlerweile auch abgebaute Drehscheibe an die diversen Hallenanschlüsse verteilt. Heute dient der Platz den LKV bzw. den Ersatzbussen zum Wenden.

Der Aushang im Schaukasten ist von 2013 und preist die bei der Gemeinde erhältliche SBB-Tageskarte zu 45,- CHF an. Sehr aktuell…

Man scheint Richtungsbetrieb zu fahren, den es kommen ausschließlich Züge Richtung Basel über die Strecke. Auf Grund der relativ kurzen Gleise in Läufelfingen als einzigen Kreuzungsbahnhof geht es auch kaum anders.

Dann rolle ich mal gemütlich weiter talabwärts nach Rümlang.

Die BLT fährt hier ihre Überlandbuslinie sogar vollelektrisch.

Für die klassische Fotostelle auf der ostseite des Rümlanger Viadukts steht nun am Nachmittag die Sonne zu weit im Westen. Aber ich meine dass auch die Version aus dem Wohngebiet heraus brauchbar ist. Erst kommt SBB Cargo mit einem Kesselwagenzug, kurz darauf von einer Doppeltraktion ETR610 in der SBB Version gefolgt.

Boah, ist das warm. Jetzt aber kürzeste Fahrtzeit nach Basel. Den Weg ab Sissach über den Berg nach Rheinfelden spare ich mir. Lieber weiter entspannt durchs Tal.

FHS, die Seilbahnfirma Frech und Hoch in Sissach hatte ihren Sitz direkt am Bahnhof. Firmen vergehen, die Schilder bleiben aber oft.

In Lausen parkt ein neuer FV Doppelstock Kiss im ehemaligen Anschlussgleis von Ikea und in Liestal ist mal vollkommen klar dass Signale zur LST gehören 😉

Noch ein Abstecher zur Waldenburger Bahn in Gräubern bevor es auf der Einhausung der A22 und am Fluss entlang bei Augst an den Rhein geht.

Am dortigen Wasserkaftwerk zwischen Wyhlen und Augst, welches sowohl auf schweizer wie auch deutscher Seite je eine Maschinenhalle besitzt, wird die Rheinseite nach Baden-Württemberg gewechselt.

Noch eine Doppeltraktion „Walfische“ auf dem Weg Richtung Waldshut aufgenommen und durchs Gewebegebiet von Grenzach grüssen schon die beiden Hochhaustürme von Roche in Basel.

Deweil wurde noch der kleine „Hofhund“ des Hafens beim Industriegebiet Schweizerhalle beim Verschub erwischt, bevor es über die Brücke an der Breite wieder auf die linke Rheinseite geht.

Noch immer führt der Rhein mehr Wasser wie sonst zu dieser Jahreszeit üblich.

Im Hotel wollte mir was gutes tun, wie schonmal, und ein ruhiges Zimmer hintenraus (mit Blick gegen die Zimmer des Novotel, geben. Aber ich bekam dann doch Nr. 712 im obersten Stock.

Zwar funktionier die Klimaanlage eher rudimentär, aber dank des Fahrradwerkzeugs kann das Fenster stattdessen geklappt werden.

Abendessen dann im Restaurant Bundesbahn, gegenüber der Tramhaltestelle Peter Merian.

Und so klingt der Tag schön aus.

Von woher die nicht unerheblich verspäteten Züge auf der Ankunftstafel wohl kommen 🤔

Eine geniale Idee finde ich immernoch die Webcam welche auf dem Infoscreen über der Treppe den vom Zug kommenden Fahrgästen schon zeigt wo welche Tram abfährt.

Und langsam wird es Nacht.

Morgen dann nur eine kleine Runde zum Flughafen um zu versuchen Zug und Flug zu erwischn, dann die Tattoo Streetparade und um 21:30 dann das Basel Tattoo. Volles Program…

Zum Abschluss noch der Link zu Komoot zur heutigen 13. Etappe.

Über die Berge nach Basel

Nachdem mich das Bett nach Mitternacht etwas erschreckt hatte da sich diverse Latten des Lattenrost gelöst hatten. Aber nach einer nächtlichen Reparatur war die Nachtruhe ungestört.

Meine gestrige Vermutung dass die alten Triebwagen bereits aus dem Bestand gegangen wären waren falsch. Frühmorgens kam eine Doppeltraktion aus Niederflursteuerwagen und Alttriebwagen vorbei und als ich gegen viertel vor 10 startete kam nochmal eine einzelne Garnitur vorbei.

Statt gemütlich das Tal hinabzurollen entschließe ich mich „über den Berg“ hinüber nach Schöftlach zu fahren um den westlichen Ast der ehm. WSB entlang der Suhre abzufahren.

Die Sonne meint es wieder gut und der Weg ist im ersten Drittel recht steil.

Aber die Landschaft lohnt den Aufstieg.

Und da es so schön hinauf ging kam darauf der Abstieg ab dem Böhlerpass nach Schlossried.

Kleine Runde durch Schöftlach wo auch eine weitere Altgarnitur auf den nächsten Einsatz wartet.

Am Rand von Schöftlach dann der Versuch Fotos ohne Strassenfahrzeuge von den Zügen zu machen… mit wenig Erfolg.

Im benachbarten Hirschthal war der Erfolg doch schon grösser.

Weiter geht es nach Oberentfelden wo es eine interessante Kreuzung der in Normalspur mit 15kV 16,7Hz betrieben SBB Strecke Lenzburg – Zofingen und der meterspurigen WSB / AVA mit 750V DC Versorgung gibt.

Die Schweiz in Kurzform erklärt auf dem Hydranten neben der Bahnkreuzung.

Zudem fährt die WSB / AVA on Oberentfelden auf einem kurzen Abschnitt im Strassenplanum was wider Erwarten je Fahrtrichtung im ersten Versuch auch ohne Fahrzeugschaden im Bild gelingt bevor es an den Ortsrand zur Haltestelle Diestelberg weitergeht.

Aarau überrascht mit einer schönen Altstadt mit geradezu südländischem Flair.

Und dann geht es über die Aare an dessen Wasserkraftwerk es eine fast vollwertige Standseilbahn gibt um Ruderern über das Hindernis hinwegzuhelfen. Dabei führt die Trasse nicht wie üblich am Kraftwerk vorbei sondern ganz links unter dem Gebäude hindurch.

Es folgt ein kurzer Anstieg Richtung Stüsslingen…

… dan wieder ein wenig runter nach Stüsslingen bevor es nach Rohr wieder ansteig.

Bereits in Rohr wird es wesentlich steiler und in mehreren Serpentinen schlängsich die Strasse hinauf.

Auf 812m.ü.M liegt die „Passhöhe“ Schafmatt und es geht nun vom Kanton Solothurn in den Kanton Basel Land. Der Anstieg nach Rohr lag zur Hälfte und der Schatten war ob der ungehindert scheinenden Sonne und um die 30°C gerne gesehen.

Auch der Kühlturm vom AKW Gösgen schafft es auch nicht mehr Wolken als Schattenspender zu generieren.

Es geht hinunter nach Oltigen, ein sehr hübsches Dorf das einem fast wie ein Freiluftmuseum vorkommt.

Über die Höhen geht es danach hinüber nach Tecknau am Nordportal des Hauenstein Basistunnels. Der Betonbau des (80er Jahre?) Empfangsgebäudes steht im krassen Kontrast zu den heimrligen Dörfchen im Umfeld.

In Gelterkinden hat es viel Bahnverkehr auf der SBB Strecke, im Vorgarten war eher Baubetriebspause angesagt.

Kurz vor Sissach konnte man schön die Zpge beobachten die auf den Weg von und nach Olten waren, egal durch welchen Hauensteintunnel diese dann fahren. Aber nur Richtung Gelterkinden war es möglich diese zu Fotografieren.

Die Temperaturanzeigen bei diversen Geschäften zeigen 32 bis 34°C an und daher nehme ich nun lieber Fahrtwind auf und vorbei an Frenkendorf und der Burg in Muttenz geht es recht flott hinein nach Basel (der 4. Kanton für heute).

Phuuu, das Ibis gegenüber des Stellwerls Basel SBB ist erreicht. Das Rad darf sich in der Tiefgarage erholen und ich msche mich frisch und gehe hinüber zum Bahnhof.

Abebdessen beim Steinbock, gut und für schweizer Verhältnissen sehr günstig.

Noch kurz beim Coop vorbei und auf dem Rückweg fährt gerade der NightJet von Zürich nach Hamburg ein.

Die Brauereu Locher hst mal wieder eine Sonderedition mit der Bünzli Büx rausgebracht und so wurd es langsam dunkel und ein Gewitter zieht auf. Leider ist es mir nicht gelungen dieses adäquat bildlich festzuhalten.

Durch den Umweg nach Schöftland kamen ein paar Kilometer dazu wie dem Link zu Komoot zu entnehmen ist.

Was ich morgen mache? Noch keine Ahnung. Vielleicht mal ausschlafen damit ich am Abend fürs Basel Tattoo fit bin wäre eine Option.

Olten, Aarburg und Hauenstein

Morgen geht die Runde durch Frankreich mit Holger und Stephan los. Ich fahre heute schon vor Richtung Basel.

Die Grundidee war ein paar Bilder vom Februar am Hauenstein bei besserem Licht zu wiederholen.

Ich fahre mit dem ECE451 von Frankfurt nach Basel. Er fährt, störungsfrei und es gibt guten Kaffee und Bündner Törteli.

In der ersten Klasse ist das Platzangebot auch ganz brauchbar und der Fensterteiler ist nicht ganz so schwachsinnig wie im ICE.

Aber er zuckelt ab Zeppelinheim dem verspäteten ICE101 (den hätte ich morgen ab Mannheim nehmen müssen wenn ich nicht vorgefahren wäre) hinterher und hat damit in Basel gut 8min Verspätung.

In Basel spiegelt sich der Triebkopf in der Bahnsteigbude genau passend zum Wagen.

Weiter geht es mit dem Doppelstock IC in Richtung Luzern nach Sissach.

Im Gleisvorfeld von Basel SBB parkt eine Re 4/4 im Schweiz-Express Lack.

In Liestal laufen derweil die Bauarbeiten zum viergleisigen Ausbau auf Hochtouren.

In Sissach kann man sehr schön den Taktknoten mit Bus und Bahn beobachten und die weitere Wartezeit wird für einem Einkauf bei Coop genutzt und schon geht es weiter auf der Hauenstein Bergstrecke.

Zim Einsatz kommen hier GTW der ehm. Thurbo mit ihrer 2+3 Bestuhlung und bunten Kopfstützen.

In Trimbach steige ich aus. Für deutsche Gewohnheiten nimmt es sich komisch aus dass dass der Bahnsteig mitten im Bahnübergang endet ohne dass es hier weitere Schranken gäbe.

Von der Station Trimbach laufe ich runter zur Aare um zunächst am linken Ufer, unterdessen wird das nach Sissach fahrende „Läufelfingerli“ erwischt und dann paar Bilder von Zügen auf der Aarebrücke der Hauenstein Basislinie, auf der gefühlt im Minutentakt Züge verkehren, aufzunehmen.

Auch die daneben liegende Brücke der alten Bergstrecke wird mit einem GTW abgelichtet. Siehe Titelbild des Beitrags.

Ich wechsle dann in der Nähe des Stauwehr die Flussseite und kurz darauf geben sich wieder die Züge im Blockabstand ein Stelldichein.

Darunter sind TGV Lyria, ICE und ICT.

Den ICT RABDe500 der mit einem 612er von DB Systemtechnik gekuppelt verkehrt und schon in Basel gesichtet wurde wird dabei leider verpasst zu fotografieren.

Und natürlich komnt auch wieder der GTW der Bergstrecke auf seiner Brücke zu Fotoehren.

Im angrenzenden Industriegebiet fertigt die zur Doppelmayer Gruppe gehörende Fa. CWA Seilbahngoneln. Nebenan wird eine Firma für Sonderabfälle per Bahn bedient.

Mit dem Bus geht es zum Bahnhof und zum Hotel zum Check in.

Auf dem Weg dahin gibt es nette Ausblicke auf die Aare und die Altstadt von Olten.

Mit dem Bus geht’s nun nach Aarburg mit seiner Burg ubd Kirche auf dem Felsen.

Durch die grosse Aufweitung des Flussbett vor der Strassenbrücke gibt es hier den interessanten Effekt dass das Wasser am rechten Ufer für mehrere hundert Meter wieder flussufwärts fließt.

Die beiden Tauben auf dem Geländer erinnerten etwas an Stadler und Waldorf aus der Muppetshow 😎

Mit dem Postbus geht es nun wieder nach Olten zum Bahnhof und dann mit dem Stadtbus zur Enthaltestelle Trimbach Eisenbahn.

Leider hat sich die Sonne schon hinter dem Bergkamm des Hauenstein verkrochen so dass kein Sonnenbild am Hauenstein Scheiteltunnel möglich ist.

Noch ein paar Käfern (oder was auch immer) beim „Chillen“ zugesehen ein „nicht vorhandenes Gebäude“ der ehm. Sperrstelle Trimbach gesichtet und schon kommt wieder der Zug nach Sissach.

Ich kehre beim „Isebähnli“ mit Blick auf die Bahnstrecke ein. Feldschlösschen Lager. Nicht mal übel, ebenso wie die Hörnli mit Gehacktem.

Dann mal gute Nacht.

Morgen geht’s u. a. über die wiedereröffnete Strecke über Delle nach Belfort.

Achso, hier noch die Wanderungen.

2019-07-30 Trimbach – Aarebrücken und mit Bus nach Olten

2019-07-30 Aarburg

Bei der letzten hatte ich in Trimbach vergessen die Aufzeichnung abzuschalten weshalb die Busfahrt zurück nach Olten dabei ist.

2019-07-30 Hauenstein Scheiteltunnel bei Trimbach