Septembertour, Etappe 1 nach Hardheim

Oder auch 3 Länder Tour.

Aber der Reihe nach.

Ein strahlend blauer Himmel verbirgt die morgens noch einstelligen Temperaturen aber der Anstieg hinauf zum Hering sorgte schon für Erwärmung von innen.

Und wenn es hinauf geht, dann geht’s auch wieder hinab und so rollt es sich anschließend recht entspannt hinunter nach Höchst und weiter nach Neustadt.

Hinter Neustadt verläuft der Radweg ein kurzes Stück auf der ehemaligen Bahntrasse nach Aschaffenburg und so ist kurz vor Rai-Breitenbach auch noch eine alte Brücke mit Geländer erhalten.

Über Rai-Breitenbach geht es über den Berg nach Wörth am Main in Bayern ähm Unterfranken bzw. Churfranken.

Sehr eindrücklich ist der Sandstein auf dem diverse Hochwassermarken der letzten 200 Jahre vermerkt sind. Heute schützen massive Mauern und Tore die Altstadt von Wörth vor dem Main.

Kleine Kaffeepause gegenüber der Werft von Erlenbach bevor es Richtung Miltenberg weiter geht.

Vor Miltenberg wird in das Tal der Mud Richtung Amorbach ein.

Die Strecken der Westfrankenbahn sind mitlerweile fest in der Hand der Desiro Triebwagen.

Das „Gleis 1“ im ehemaligen Empfangsgebäude von Amorbach hat leider seit fast einem Jahr geschlossen. Schade, ich war zwar nicht oft hier aber wenn war es hier gerade im Biergarten sehr schön.

Von Wörth bis Amorbach ging es recht angenehm ohne wesentliche Steigungen voran, das ändert sich dann aber rapide.

Zwischen Schneeberg und Walldürn zeigt die Madonnenlandbahn dass sie auch eine recht respektable Gebirgsbahn ist.

Die eigentlich schöne Innenstadt von Walldür präsentiert sich leider recht tot mit vielen leeren Geschäftsräumen.

Nördlich des Bahnhofs überquert die Madonnenlandbahn auf einer Steinbrücke während die erst später gebaute und seit 1999 stillgelegte Strecke nach Hardheim die Strasse auf einer der Form her angepassten Stahlbrücke querte.

Statt auf die Bahn setzt man hier auf breit ausgebaute Strassen.

Die 2004 zurückgebaute Bahntrasse liegt komplett brach aber noch stellenweise erkennbar und ist nur im Ortsbereich von Höpfingen auf einem kurzen Stück vor dem ehemaligen Bahnhof befahrbar.

Zwar ist der Bereich des ehemaligen Bahnhofs teilweise überbaut, aber im Grunde ist die Trasse bis Hardheim weiterhin frei.

Weiter nach Hardheim. Das Wegekreuz kurz vor Hardheim ist aus alten Weichenschwellen erstellt. Kurz danach geht es unter der alten Bahntrasse hindurch nach Hardheim.

Der Bahnhof von Hardheim liegt am südwestlichen Rand der Stadt. Das Empfangsgebäude ist zu einem Café gewandelt und das imposante Lagerhaus beherbergt nun Wohnungen wodurch der Bahnhofsbereich heute zumeist als Garten dient.

Die Brücke über die B27 nutzt heute die Maschinenbaufirma Gustav Eirich als Fussweg zwischen ihren beiderseits der stark befahrenen Strasse liegenden Werksteile.

Aus den geplanten 78km wurden etwas knapp über 90km. Warum und wo die 12km dazu kamen ist mir immernoch nicht klar. Und im Odenwälder Hügelland haben sich auch 900m aufwärts angesammelt.

Im Gasthof der Ochsen (ja der Ochsen) lässt es sich gut essen bei Herbsthäuser Pils und Silvaner Bio Wein aus Tauberbischofsheim. Das Tartufo war dann die Kirsche auf dem Sahnehäubchen. Den guten Williams-Kirsch gab es als Übernachtungsbegrüssung auf Haus.

Die Karte ist übersichtlich aber man merkt dass es den Wirtsleuten nicht um Masse sondern Klasse geht, das aber zu vernünftigen Preisen.

Und wie üblich zum Abschluss der Link zu Komoot zur heutigen Etappe.

Morgen geht’s über die ehemalige Bahnstrecke ab Königheim nach Tauberbischofsheim und via Creglingen nach Rothenburg ob der Tauber.

Von der Jagst an den Main

Das Hotel war wegen Corona nur schwach belegt und bei der Buchung wurde noch gesagt dass es eventuell kein Frühstück gibt da man da noch nicht wisse wie man es den Regularien konform machen könne, aber wenn das „kein Frühstück“ ist hätte ich gerne mehr „kein Frühstück“. Buffet ist halt derzeit nicht aber was aufgetischt wurde ist mehr als gut.

Die Krone ist nicht das neueste Haus am Platz aber die Zimmer sind vmtl. in den späten 90er renoviert worden und präsentiert ich mit leichten gebrauchsspuren aber immer noch sehr frisch und sauber. Muss früher die klassische Ausflusgaststätte mit Übernachtung und eigener Metzgerei gewesen sein. Der Verkaufsraum im Erdgeschoss deutet zumindest auf die Metzgerei hin. Die Begrüssungsmappe trägt auch noch die Namen der ehm. Besitzer, aber nun ist es sozusagen die Dependance vom roten Haus.

Aber genug von der auch für die Zukunft gemerkten Übernachtung, der Himmel ist weiterhin etwas sehr wolkenverhangen aber immerhin soll es heute laut Vorhersage nicht regnen.

Nach einer kleinen Runde durchs Ort geht es rüber auf die andere Seite der Jagt zum ehm. Bahnhof. Ich bin mir nicht sicher aber ich meine dass dies die Zwischenstation beim „Echo-Express“ war. Irgendwie kommt mir die Konstellation bekannt vor. Ich kann mich nur wiederholen. Schade dass das Bähnchen nicht mehr fährt und die anliegenden Gemeinden das Potential ignorieren…

Weiter geht es durchs kleine Industriegebiet, wo sich auch eine bundesweit vertreibende Firma für recht leckere Salatsaucen findet, und es sollte dann über eine Brücke zum Radweg gehen, dumm nur dass diese Brücke nur eine Furt ist und bei über 30cm Wassertiefe mit relativ starker Strömung verzichte ich gerne auf das Experiment.

Also zurück über die Brücke und am Ortsausgang entdecke ich vor einem ehm. Fabrikgebäude einen Personenwagen der seine schweizer Herkunft nicht verleugnen kann und bedingt durch die Spurweite von 1000mm auch nicht über die Jagsttalbahn hierher gekommen sein kann, wenngleich er zuvor in Bierigen seinen Dienst im Stand versah. Der Recherche nach ist es der ehm. RhB Stahlwagen B 2283 welcher 2011 hierher umgesetzt wurde und nun als Friseursalon dient. Weiter geht es teils parallel und bisweilen am anderen Ufer der Jagst zum Bahnhof Widdern. Kurz vor dem schön renovierten Bahnhofsgebäude wird auf Höhe der Sporthalle auch wieder sehr nahe an der Bahn gebaut, aber wie es scheint die Trasse freigehalten, auch wenn der Entscheid 2011 gegen die Reaktivierung gefallen ist.

zumindest auf einem Container auf der Gleisseite lebt das Bähnchen als Motiv weiter.

Bei Widdern überquert die A81 das Tal und beschallt es dementsprechend 🙁

Fast exakt ab der Gemeindegrenze von Widdern wechselt der Radweg auf die Trasse da vor Jahren dem Bürgermeister von Möckmühl die Reste der Bahn „im Wege war“ und daher unbedingt einen Radweg auf dieser bauen musste. Naja, ein Vorteil für Jagsthausen. Denn auch wenn man u. a. dort nicht aktiv für die Reaktivierung ist so ist man aber auch nicht für die „Verradwegung“. Daher war mein Etappenziel auch Jagsthauen und nicht Möckmühl. Keinen Cent für Bahnignorante Gemeinden!

Auf der Bahsterecke geht es nun weiter anch Möckmühl. an sich ein hübsches Ort.

Statt der Bahnbrücke über die Jagst zu renovieren hat man eine neue Brücke gebaut welche bei Gewitter nicht genutzt werden darf. Oh mann…

Auch ist der Radweg ab hier nicht direkt mehr auf der Trasse sondern parallel und so führt der weg über die neue Brücke über die Seckach über Stufen! Warum amcht man sowas? Wenn schon wäre die alte Trasse ein idealer Zuweg zum Bahnhof gewesen. Aber Hautsache erst mal weg und neu bauen.

Der Bahnhofsvorplatz ist gänzlich und großzügig zum Busbahnhof für den spärlichen Busverkehr dieser Region umgebaut. Nur am hintersten Ende findet sich noch der alte Lokschuppen, welcher aber eher dem Verfall preisgegenen ist.

Unterdessen fährt ein DB Regio Leihfahrzeug der Baureihe 425 ein, mit einem grossen Abellio Logo auf der Front zur Fahrt als RB nach stuttgart Hbf im Bf. von Möckmühl ein. Tja, wenn die „böse DB“ nicht unterstützen würde könnte der „achsotolle“ neue Betreiber diese Leistungen nicht fahren.

Nun geht es entlang der Seckach flussaufwärts nach… Seckach ;-), das ehm. Bahnwärterhäuschen am Bü hat eine interessante Position. Guter Ausblick garantiert.

Dabei noch einen versprühten Abellio Flirt nach Würzbrg abgefangen.

Der Radweg verläuft nicht gemütlich im Tal sondern hangelt sich etwas an der rechten Talflanke der Seckach auf- und absteigend entlang bevor er bei Adelsheim auf die linke Talseite wechselt.

in Adelsheim verläuft die Badisch Schwäbische Grenze mitten durchs Ort was man mittels Schildern rechts und links des eh. Grenzfluss Kirnau auch zur Schau stellt. Die Bahnstrecke verlässt hier übrigens das Tal der Seckach und führt entlang der Kirnau nach Osterburken.

Nördlich von Adelshausen wird gerade an der Umgehungsstraße der B292 gebaut, warum man dann dem Radweg eine 15% Rampe verpasst und den teils noch vorhandenen Feldweg mit geringerer Steigung zurückbaut ist mir unerklärlich.

Noch ein Schlenker über das Regenrückhaltebecken und vorbei an diverser Installationskunst (hier verläuft der Skulpturenradweg welcher bis Buchen geht) und schon kommt zwischen Zimmern und Seckach eine „S-Bahn“ aus Osterburken Richtung Heidelberg vor die Linse.

Kurz vor Seckach ein ehm. Bahnwärterhaus (vmtl. ehm. Bü) mit diversen interessanten Relikten und Kunstinstallationen im Garten.

Seckach wird relativ schnell durchquert und weiter auf dem Skulpturenradweg ging es Richtung Buchen. Ziel war dabei den in gut 20min in Seckach abfahrenden Zug nach Walldürn irgendwo fotogen zu erwischen, daher wich ich, da ich ohnehin schon etwas im Zeitverzug war, auch von der ursprünglichen Route über die Eberstadter Tropfsteinhöhle auf die näher an der Bahn liegende Route des Skulpturrenradweg ab.

Vorbei an einem ehm. Steinbruch und dem netten Ort Bödigheim zweigte ich vor Buchen ins Feld ab und erwischte den Zug dann vor einer interessanten Wolkenformation und in der Gegenrichtung am Bahnübergang. Im Gegensatz zum Abellio Flirt bei Möckmühl ist das unter dem ersten Fahrgastabteil kein Grafiti sondern Eigenwerbung der Westfankenbahn.

Durch die hübsche Altstadt von Buchen geht es weiter in Richtung Amorbach.

Teils auf Landstraßen sowie auf Feld- und Waldwegen geht es durch das Tal der Morre hinunter. Wobei Hinunter etwas vereinfacht gesagt wäre. Der Weg geht immer wieder mal den Hang hinauf, was aber auch für schöne Ausblicke wie bei Hettingenbeuren sorgt. Ab und an lässt sich nun auch mal die Sonne blicken.

Kurz vor Zittenfelden dann eine Lokalposse par excellence. War die Strasse ab Hettingenbeuren eine gut ausgebaute zweispurige Landstraße endet diese vor Zittenfelden exakt an der Landesgrenze zu Bayern und geht in einen befestigten Feldweg über der für den PKW Verkehr gesperrt ist.

Zittenfelden ist somit für den Autoverkehr ein Sackgasse und von Hettingenbeuren geht es nur über den Berg und Hornbach nach Amorbach. Aber dafür ist es ein wunderschöner und relativ ruhiger Radweg hier unten im Tal.

Beschaulich geht es in Zittenfelden zu, auch die Kühe lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Wie gut zu sehen ist, hinter Zittenfelden ist die Strasse wieder recht breit. Badisch – Bayrisch Grenzregion halt 😀

Kurz vor Schneeberg dann noch ein recht altes „Wanderparkplatz“ Schild mit Wanderer mit Stock und Hut und der Dame mit Dauerwelle das heute durch das schnöde Schild „Naturparkplatz“ abgelöst wurde.

Bei Schneeberg geht es dann recht heftig hinunter ins Tal was auch bei der Route über Walldürn nach Amorbach nicht anders ist.

Im Gegensatz zur oben verlinkten Tour in 2017 ist in Amorbach nicht Schluss. Das „Zughotel“ macht ohnehin nur noch Übernachtungen für Gruppen, und so geht eine Runde durch die schöne Altstadt und nach einem Halt beim Eiscafé Dolomiti geht es vorbei am Gotthardberg mit seiner Ruine auf der Spitze nach Weilbach.

Vor Weilbach wird von der Brücke über die B469 noch schnell die Regionalbahn nach Miltenberg „erlegt“ bevor es durch Weilbach geht.

Hmm, ob das hier um 17:43 die Garnitur ist die ich bereits um 15:21 in Buchen auf dem Weg nach Seckach fotografierte? Gut möglich denn laut Auskunft steht deren Rückleistung aus Seckach knapp eine halbe Stunde in Walldürn und fährt dann weiter nach Miltenberg.

Vor Miltenberg entdecke ich dass mehrere Radfahrer den Radweg in Richtung Feld und Wald verlassenen und folge einfach mal deren Route. Auch ganz nett, auch wenn der Weg stellenweise einem Trampelpfad ähnelt und komme dann doch in Miltenberg am Tor heraus.

Direkt hinter dem Stattor präsentiert sich das schön restaurierte Empfangsgebäude und die Stückguthalle des ehm. Miltenberger Hbf. Bis 1977 mussten hier alle Züge Kopf machen, aus Aschaffenburg in Richtung Wertheim sogar zwei mal da keine direkte Verbindung vom Hauptbahnhof in Richtung des heutigen Bf. Miltenberg (ehm. Miltenberg Nord) bestand und daher erst in Richtung Aschaffenburg aus dem Bahnhof rückwärts herausgeschobenen wurde und erst nach erneutem Richtungswechsel die Fahrt nach Wertheim fortgesetzt werden konnte.

Aber genug der Bahnhistorie. nun geht es durch die hübsche Altstadt von Miltenberg und vorbei am „Institut zur Bekämpfung akuter Unterhopfung“ in Richtung Hotel.

Schwaben müssen ob des Aufklebers also auch hier schon gewesen sein 😀

Leider hat die Gaststätte des Hotel Brauerei Keller keine Gastronomie mehr, aber die Hotelzimmer sind schön und adäquater gastronomischer Ersatz ist in der Nähe zur Genüge vorhanden.

Also kurz frisch gemacht und ums Ecke beim Riesen, mit seiner bis 1158 zurückzuführenden Geschichte das angeblich älteste Gasthaus Deutschlands, eingekehrt.

Ein üppiger Salatteller (unter dem Blattsalat tarnte sich u. a. noch eine nicht unerhebliche Menge weiterer Karotten- sowie Krautsalat) dazu grobe fränkische Bratwürste mit Sauerkraut und Brot , da war dann nach der Etappe auch noch Platz für eine Schokoladentarte. Das ganze dezent begleitet vom Faust Riesen Spezial. Ein sehr süffiges Bier.

Zur Verdauung ging es noch ein wenig durch die Altstadt.

Und am Main sorgte die untergehende Sonne dann für eine sehr schöne Stimmung. Den schwänen und Enten unter der Mainbrücke war das aber egal 😀

Das durch die samstägliche Regenfahrt doch recht verschmutzte Rad bei Hettingenbeuren und der Kilometerstand in Miltenberg. einfach mal nur so als Doku.

Die ganze Etappe noch viel mehr Bildern wie üblich hier bei Komoot.

Wenn das Wetter am Montag hält geht es mit über 90km Strecke noch mal in den Spessart auf die ehm. Elvasbahn. Schaumermal, aber jetzt ist erst mal Nachtruhe angesagt.

Badischer Odenwald

Gut ausgeruht ging es weiter bergauf bis nach Mudau.

Wie üblich gibt es die Tour hier bei Komoot mit weiteren Bildern.

Der Wanderbahn Radweg ist sehr gut besucht und genutzt. Mag ggf. aucham Sonntögluchen guten Wetter liegen. Der Weg folgt bringt zwingend der alten Trasse und weicht i. a. in Krumbach und Limbach wegen Überbaung oder Abtrag der Trasse erheblich ab.

Es wird Mudau erreicht wo die 99 7202 ihre alten Tage seit der Stilllegung geschützt in einem Anbau des ehm. Empfangsgebäude fristet. Das ehm. EG steht leere und mitten im Parkplatz des Edeka .

Was in Mudau auffällt ist dir Vielzahl der geschlossenen Gaststätten und Hotels. Schade eigentlich. Die Gegend hat Potential. Wenn man mit dem Auto odet Rad anreist. Die Busfahrpläne sind stark und primär auf den Schülerverkehr ausgerichtet. Brauchbarer ÖPNV in der Ferienzeit? Fehlanzeige.

Weiter geht es nach Buchen wo immerhin eim 2h Takt am Sonntag nach Seckach und Aschaffenburg besteht.

Die historische Altstadt von Buchen gefällt. Ist aber auch recht ruhig. Aber tolles Eis gibt es.

Derart gestärkt wird sich auf die Suche nach einem Fotostandort gemacht der südlich von Buchen gefunden wird. Das Bild dazu gibt es weiter unten.

Weiter geht es mach Waldürn mit einer kleinen Stippvisite zur hier ehm. abzweigenden Strecke nach Hardheim. Eigentlich hätte diese Stichstrecke zur Tauberbischofsheimer Stichstrecke nach Königsheim durchgebunden gehört. Was aber nie realisiert wurde.

In Waldürn verschlechterte sich das Wetter und es regnete etwas.

Hier nun die Bilder aus Buchen und Waldürn.

Ab Waldürn ging es teils sehr steil bergab. In Schneeberg amüsiert der Warnhinweis auf den nicht vorhandenen Winterdienst. Hmmm. Schneeberg und kein Winterdienst? Naja, im Juni eh eher irrelevant. Da bin ich doch froh dass das (schön gelegene) Schwimmbad in Buchen nicht bei den Tennisplätzen liegt. 😉🤗🤣

In Amorbach wird dann der Nachtzug nach Nirgendwo erreicht.

Übernachtung im Schlafwagen in Amorbach. Fein, fein.

CNL / CityNightLine lebt. 😂 Wenngleich auch nur symbolisch. In Amorbach, wo noch nie Nachtzüge fuhren, stehen Schlafwagen zur Übernachtung bereit. Die DB Westfrankenbahn hat die Wagen hierfür in Amorbach auf ein abgeklemmtes Gleis gestellt (zusamnen mit der Sonderzug nach Pankow 218) und wird vom im Bahnhof ansässigen Restaurant „Gleis 1“ mit betrieben. Somit DB (Westfrankenbahn) Wagen und Bettwäsche, SBB Wanderrucksack und mitgebrachtes ÖBB NightJet Handtuch auf einem Bild. 😎 P.S. Die Fahrradtasche von Pletscher ist aus CH und sieht nur aus wie der eckige Bruder vom DB Rucksack.

Im Biergarten vom „Gleis 1“ im. Empfangsgebäude von Amorbach wird gut zu Abend gegessen und das Repertoire der Brauerei Faust getestet.

Ein schöner Tag in Blau (und Beige)

Die DB Westfrankenbahn welche ihren betrieblichen Mittelpunkt in Miltenberg hat richtet seit mehreren Jahren einen Tag der offenen Tür in Miltenberg aus. Im ehm. Nordbahnhof (seit Schließung des ehm. Hbf nur noch Miltenberg bezeichnet) finden dabei u. a. Führungen im Stellwerk als auch eine Fahrzeugausstellung sowei allerlei Begleitprogramm statt. Zu diesem Anlass verkehren auch Sonderfahrten.

Zwischen Aschaffenburg und Miltenberg verkehrte eine Doppeltraktion 628er. Somit eine Einheit mit Fahrzeugen wie sie bis vor kurzem noch die Regelauf dem WFB Netz waren. Heute verkehren zumeist Desiros. Zwischen Wertheim – Miltenberg und Amorbach verkehrte eine Garnitur aus einer ozeanblau / beige lackierten 212 und einer 216 (Conny) mit einem AB Silberling und zwei Schnellzugwagen. Zur Vermeidung des Umsetzens stan due 216 auf der Seite Wertheim und die 212 auf der Amorbacher Seite. Zudem war im Erlebnisbahnhof Amorbach das dortige Bahnmuseum geöffnet. 

Ein guter Anlass meine beiden Hobbys zu kombinieren und so ging es nach einem gutem Frühstück zum Bahnhof um mit dem ersten Zug nach Bad König – Zell (ehm. Zell – Kirchbrombach) zu fahren. Der Zug ist gering belegt, trotzdem sind bereits 6 Räder in der Einzelgarnitur.

Nach der Ankunft in Bad König-Zell ging es zunächst stramm bergan nach Vielbrunn und hernach stellenweise rasant hinab nach Amorbach. Wenn auch der Radweg gemäss dem hessischen Radroutenplaner existiert so fehlte jedwede Ausschilderung und die Motorradfahrer auf der Strasse hinunter Richtung Amorbach nervten nur noch. Warum müssen die Kisten einerseits so laut sein und zudem derartig stinken?

Daher ändere ich die Route etwas ab, was mir mal wieder zu einem kurzen Stück „Single Trail“ quer über eine Wiese und steiler Abfahrt beschert. 😉

Die Etappeninfos und Bilder habe ich auf Kommot abgelegt. 

Die Altstadt von Amorbach ist wahtlich sehenswert, wenngleich auch etwas von Leerstand geplagt.

Das kleine aber feine Museum im ehm. Empfangsgebäude des Bf Amorbach überrascht mit alten aber stets noch aktuellen Plakaten und vielen weiteren Dingen der letzten über 150 Jahre Eisenbahn. Den langsam aufkommenden Hunger konnte gleich im Haus im sehr schön eingerichteten und im April wiedereröffneten Restaurant „Gleis 1“ bekämpft werden, wobei ich dann doch den Biergarten vorzog. 

Wer nach dem Essen immernoch zu schwach für weitere Aktionen ist dem stehen für kleines Geld Betten im Schlafwagen bereit 😉

Während des Essens wurde der Sonderzug bei der Wende beobachtet und das seltsame Verhalten diverser damit angekommener Bahnschrate 😂

Sollte mal zu viel Gedränge bei den Toiletten der Gaststätte bzw. des Museums herrschen kann bequem in der Sitzgruppen eines Silberling warten.
Mit Rückenwind ging es nun Talabwärts und bei Breitendiel wirde eine brauchbare Fotostelle für den nächsten Pendel der Sonderfahrt entdeckt. 

Weiter ging es noch zum ehm. Miltenberger Hbf. Dort steht an einer grossen Brachfläche noch das stattliche ehm. Empfangsgebäude und weiter hinten (ehm. Kopfbahnhof) die Stückguthalle. Hier hat man aber auch einen guten Blick auf die Mainbrücke. Leider wendete das Ausflugsschiff kurz vor der Brücke sonst wären fast Schiff und Zug auf ein Bild zu bannen gewesen.

Man merkt man wird alt wenn man Fahrzeuge in der einstmals verhassten ozeanblau / beigen Bundesbahnlackierung für ein gutes Fotomotiv hält.

Der Wind im Tal ist recht eigenartig. Regelmäßig drehte dieser zwischen talaufwärts und talabwärts. Muss man nicht verstehen. Da der Zeitplan etwas nach hinten gerutscht war verzichtete ich auf den Besuch des Festgelände am Bahnhof in Miltenberg und strampelte stramm Mainabwärts nach Großheubach ink. diversen gewonnenen Rennen mit Frachtschiffen (siehe Teilbild oben bei Kleinheubach).

Über Grossostheim, Schafheim, Keestadt und Semd ging es nach Habitzheim zur zweiten Einkehr des Tages im dortigen „K2“. Der Handkäse überzeugt. Beim nächsten Mal teste ich die Schnitzel ob sie „Mickler Qualität“ (ehm. Gaststätte „Zur frischen Quelle“ in Habitzheim) erreichen. Die Gaststätte ist inkl. des Aussenbereichs voll. Spricht für das vorhandene Bedürfnis nach einer guten Dorfgaststätte. 

Anbei im Textlink der Tourbericht der zweiten Etappe mit weiteren Bildern,wobei diese auch auf Grund der Gesamtfahrstrecke ab Miltenberg etwas weniger werden.

Fazit zur Radtour:

Während die Auschilderung der Radwege im bayrischen… ähm unterfränkischen Teil sehr gut war ging die Qualität im Landkreis Darmstadt-Dieburg ab Schafheim rapide zurück. In die falsche Richtung zeigende oder fehlende Wegweiser waren ab dann gefühlt eher die Regel denn die Ausnahme. 😕

Auch wenn ich die Anfahrt zum Bahnhof noch dazurechne habe ich die 100km nicht geschafft aber gut 99km sind auch nett, und das (noch) ohne Akkuunterstützung.