Auf Umwegen nach Singen

In der Anreise nach Filisur habe ich noch einen Zwischenstop in Singen eingeplant um mal Smilestones in Schaffhausen zu besuchen. Aber mehr dazu morgen.

Pünktlich um 6:33 Uhr ging es erstmal bei Regenwetter in Reinheim los um durch den Odenwald nach Eberbach zu fahren.

Der Anschluss SWEG (ehm. Abellio Netz) RE10a nach Heilbronn hat etwas über 5 min Verspätung.

Ich habe ein paar alternative Fahrtstrecken in der Planung und der erste Entscheid wäre ob der knappe Anschluss in Heilbronn klappt.

Zum Einsatz als RE kommt ein Talent2 der ursprünglich an die ÖBB als CityJet zum Einsatz kommen sollte.

In den angenehmen ÖBB Sitzen geht es am Neckar entlang nach Heilbronn.

Der bahnsteiggleiche Anschluss wartet, ist aber sehr voll. Daher lasse ich ihn sausen und somit auch die Idee mit dem RE200 ab Wendlingen über die NBS nach Ulm zu fahren.

Der RE8 aus Würzburg von GoAhead ist nich besonders stark besetzt und so geht’s entspannt nach Stuttgart Hbf „oben“.

„Oben“? Ja, im alten DB Design, weiss mit schwarzer Schrift und blauen Rand, wurden still und heimlich neue Stationsschilder aufgestellt. Offenbar ist doch was dran dass der Kopfbahnhof noch einige Zeit parallel zum S21 Tiefbahnhof existieren wird.

Da hinter Herrenberg bis Sulz am Neckar auf der Gäubahn gebaut wird fährt der RE14b auch nur bis Herrenberg und das sehr schwach besetzt.

In Böblingen stehen diverse Fahrzeuge der Schönbuchbahn im Regen.

Die reaktivierte Ammertalbahn verkehrt ab Gleis 102 welches nur mit einer per Schlüsselsperre gesicherten Weichenverbindung in den Bf. Herrenberg angebunden ist. Die Signalanlage der Ammertalbahn ist somit auch im Bf autark.

Und weiter im Regen geht es mit einem Coradia Continental Triebwagen der DB Regio über die Infrastruktur des Zweckverband Ammertalbahn Richtung Tübingen.

Gesichert wird der Zugverkehr durch ein Stellwerk von Firma Stadler Signalling (ehemals BBR Verkehrstechnik).

Der Zug ist über Tübingen hinaus, mit Richtungswechsel in Metzingen, auf die Ermstalbahn nach Bad Urach durchgebunden.

Aktuell wird die Ermstalbahn noch im Zugleitbetrieb befahren. Arbeiten für ein Stellwerk (Thales?) sind derzeit erkennbar.

Diesmal wird aber in Metzingen umgestiegen und mit dem MEX18 geht es schneller wie mit der 5min früher fahrenden und in Reutlingen überholte RB Richtung Herrenberg nach Tübingen.

Hmm, ist der MEX so unzuverlässig dass die SWEG rudelweise Formulare für die Fahrgastrechte in ihren Zügen auflegt?

In Tübingen ist ein schneller Wechsel in den sehr gut besetzten RB66 nach Sigmaringen angesagt.

Während der Fahrt durch die Mittelgebirgstäler kann man sich ab und an über die Fahrgadtinfo amüsieren. Regelmässig zeigt es „Anschlüsse“ zurück nach Tübingen oder gar am nächsten Tag in die gleiche Richtung an. 🤦‍♂️

Im Bereich von Albstadt sammelt der Zug 10min Verspätung ein und der Anschluss on Sigmaringen wankt.

Aber er wird erreicht, zudem hat der RE55 aus Singen nach Donaueschingen gut 15min Verspätung da auf der sehr schlanken Infrastruktur im Donautal jede kleinste Verspätung auf die Gegenüber übergeben wird. So auch nun auch auf den RE55 nach Ulm.

Normalerweise sollten die RE55 in Doppeltraktion der Neigezug 612er (Dröhnröhre) verkehren, aktuell sind aber zu viele defekt und so verkehren sie meist einzeln. Trotzdem muss ich nicht stehen während es durch das schöne Donautal geht. Unbedingt für eine Radtour vorsehen.

Über Tuttlingen und vorbei an der Donauversickerung geht es nach Immendingen. Durch die Verspätung kann dort aber der RE nach Singen nicht erreicht werden. Daher fahre ich durch bis Donaueschingen.

Mit dem einzigen lokbespannten Zug des Tages geht es über Immendingen in die Maggistadt Singen.

Zum Abendessen geht es vorbei am Brückenschutzbau (mit Waggonpuffer) zim „Zwölfer“ wo es ein gutes Bier von Dörfler Bräu gibt sowie Salat mit „Herrgottsbescheisserle“, abgerundet mit dunkel/heller Schokolade als Nachspeise.

Hier noch der heutige Fahrplan:

VIA RB81 (25213)
Nach Eberbach
Ab 06:33 Reinheim(Odenw), Gleis 1
An 07:50 Eberbach, Gleis 5

RE 10a (19259)
Nach Heilbronn Hbf
Ab 08:15 Eberbach, Gleis 1
An 08:53 Heilbronn Hbf, Gleis 5

RE 8 (19059)
Nach Stuttgart Hbf
Ab 09:12 Heilbronn Hbf, Gleis 6
An 09:56 Stuttgart Hbf, Gleis 5

RE 14b (17631)
Nach Herrenberg
Ab 10:18 Stuttgart Hbf, Gleis 3
An 10:48 Herrenberg, Gleis 1

RB 63 (22880)
Nach Bad Urach
Ab 11:18 Herrenberg, Gleis 102
An 12:32 Bad Urach

RB 63 (22783)
Nach Herrenberg
Ab 12:37 Bad Urach
An 12:55 Metzingen(Württ), Gleis 3

MEX 18 (19317)
Nach Tübingen Hbf
Ab 13:05 Metzingen(Württ), Gleis 1
An 13:21 Tübingen Hbf, Gleis 2

SWE RB66 (86249)
Nach Sigmaringen
Ab 13:29 Tübingen Hbf, Gleis 6
An 15:14 Sigmaringen, Gleis 5

RE 55 (3218)
Nach Donaueschingen
Ab 15:32 Sigmaringen, Gleis 1
Ab real 15:45
An 16:20 Immendingen, Gleis 2

An real 16:40

Anschluss in Immendingen dadurch nicht möglich
Daher durchgefahren bis Donaueschingen und RE2 1h später genommen.


RE 2 (4729)
Nach Konstanz
Ab 17:16 Donaueschingen, Gleis 2
An 17:50 Singen(Hohentwiel), Gleis 2

Herbsttour 2022 – Weiter zur Sauschwänzlebahn

Achtung. Dies ist nur ein Teaser. Da hier in Epfenhofen der Mobilfunkempfang eher rudimentär ist und irgendeine Sicherheitsfunktion der Datenbank über die WordPress läuft nach mehreren Uploads unter gleicher IP sperrt hier erstmal „nur“ der Link zu Komoot mit der heutigen Etappe von Villingen über Donaueschingen und die Donauversickerung bei Immendingen nach Epfenhofen bei Blumberg.

Morgen soll es vsl. Vormittags regnen, warum nicht vom Balkon des Zimmers knipsen? 😉

Der Beitrag wird dann sukzessive ergänzt.

Auf dem Balkon im Regen hat es ab und an 1-2 Balken LTE 🙈

Wie gerade jetzt beim Hochladen im Regen.

Aber jetzt mal der Reihe nach.

Kurz nach 9 wird aufgesattelt und kurz hinter Villingen fängt es zunächst leicht an zu nieseln.

Und ja, es gibt sie noch die klassische Awanst, wie in Klengen für einen Altmetallhändler. Am Festpatz schräg gegenüber dient ein ex. SBB Schlieren Mitteleinstiegswagen als Vereinsheim.

Und dann regnet es sich bis Donaueschingen langsam ein.

Aber an der „Quelle“ der Donau, also dem Zusammenfluss der Brigach und Breg, hört es wieder auf zu regnen.

Im Zuge der Renaturierung hat man diese Stelle wieder etwas weiter östlich verlegt wie vor der Flussbegradigung. Nur noch 2779,7km bis zum Schwarzen Meer. Aber nicht heute 😉

Hmm, die alten Wegekreuze (drittes Bild) sind doch irgedwie liebevoller gestaltet wie deren moderne Adaption nach Euronorm.

Andererseits helfen die modernen besser bei Bränden 😅

Vor der Kulissen der jungen Donau und der niedrig hängenden Wolken kommen die RE55 nach Ulm und RE2 nach Konstanz vorbei.

Eine schlecht ausgeschilderte Umleitung führt weiter nach Immendingen.

Ein RS1 der HzL, jetzt SWEG, fährt auf die Stecke aus Blumberg nach Immendingen, wobei er nur bis Geisingen-Leipferdingen verkehrt, während die einzeln fahrende Lok als Villingen warten muss und unter der Brücke erkennbar ist. Kurz danach kommt ein Diesel Talent aus Ulm nach Donaueschingen vorbei.

Irgedwie traurig wie viel hier unter Oberleitung gedieselt wird.

Kurz darauf kommt der Zug aus Geisingen-Leipferdingen zurück. Ich fahre weiter, am Bahnhof Immendingen mit recht umfangreicher Holzverladung vorbei Richtung Donauversickerung wobei sich zuvor am Wehr an dem Wasser vor den Versickerungen in einen Kanal / Stollen ableitet um dieses bei Möhringen hinter der Versickerung wieder einzuleiten und die Wasserversorgung der Industrie aus der Donau ab Tuttlingen sicherzustellen, noch ein nettes Motiv mit einem Militärzug und später mit einer Dröhntöhre (Baureihe 612) wie im Beitragstitel zu sehen, ergibt.

Weiter östlich erscheint das Donaubachbett noch recht gut gefüllt aber wenig später ist das Flussbett trocken. An dieser Stelle ergibt sich dank Fotohornisse auch ein Fotomotiv mit Versickerung und Viadukt mit dem IC von Stuttgart nach Zürich.

Kurz darauf pasiert auf der anderen Talseite eine Doppeltraktion 612er Dröhnröhren die Stelle auf dem Weg nach Donaueschingen.

Erstaunlich was hier mitlerweile auf der Strecke von Immendingen nach Tuttlingen mit den RE55 Ulm – Donaueschingen und den HzL Regionalzügen los ist, war sie doch noch in den 80er Jahren auf der Stilllegungsliste.

Und dann wurde der Reiseplan umgestellt und das „trockene“ Donaubett gequert im nach Hattingen hinauf zu fahren wo sich die Gäu- und Schwarzwaldbahn vereinen.

Hattingen ist ein interessantes Konstrukt. Während die eingleisig von Tuttlingen komnende Strecke hier ein Kreuzungsgleis besitzr und einen Bahnhof darstellt ist es für die Schwarzwaldbahn nur eine Art Abzweigstelle da die Strecke aus Tuttlingen nur einfädelt es aber nur Eibfahrsigvske auf der Verbindung Immendingen – Engen gibt hinter denen dann die Strecke aus Tuttlingen eibfädelt wie hier der IC2 aus Stuttgart nach Singen.

Es fängt wuedean zu regnen, aber ein Abstecher zum Beginn der Donauversickerung muss noch sein und dabei werden dort auch der RE2 aus Karlsruhe sowie der Freitags IC aus Emden nach Konstanz abgewartet. Ab Fahrplanjahr 2023 soll es auch ICE auf der Schwarzwaldbahn geben. Schaumermal.

Wieder am Güterbahnhof von Immendingen vorbei, wo eine Lok der UTL wartet geht’s nun ins Tal der Aitrach nach Blumberg während es immer mehr regnet und die nicht geteerten Abschnitte das Rad und Fahrer sehr stark „rinsauen“.

Kurz vor Zollhaus-Blumberg hinter Riedöschingen lässt der Regen langsam nach und interessante Wolkenstimmungen machen sich breit.

Ein paar Impressionen vom Bahnhof Zollhaus-Blumberg, unter anderem mit dem Zug aus Immendingen.

Inzeressant dass das Einfahrsignal von Zollhaus-Blumberg links aufgestellt ist. Aber auf Grund des engen Bogens und Einschnitt vmtl. die beste Lösung.

Om örtlichen EDEKA werden die Vorräte aufgefrischt bevor, nachdem die alte Käble Walze bewundert wurde, es kurz bergauf und dann abseits der Hauptstrasse steil bergab.

Die Brücken der Wutachtalbahn die sich hier Geändestufe ins Tal hinab windet sind schon beeindruckend.

Übernachtung im Landgasthof Löwen in Epfenhofen mit Viaduktblick vom Zimmer aus.

Abendessen gibt es nur von 18 bis 19 Uhr, aber das ist eher eine eindringliche Bitte, es gibt auch danach für Gäste gute Speisen.

Der Link steht ja bereits weiter oben, es regnet immernoch. Mal sehen wie es morgen wird um die zwei Zugpaare der Sauschwänzlebahn zu verfolgen.