An den Rhein zum Umleiterverkehr

Im Gegensatz zu Nordfrankreich ist es zu Hause richtig warm und Nachts kühlte es auch kaum ab.

Daher war auch die Nacht eher nicht erholsam und ich dachte mir dass man die Zeit auch per Rad nutzen könnte statt sinnlos rumzuschwitzen.

Daher wurde noch vor Sieben erstmal als „Etappe 1a“ nach Darmstadt zum Hauptbahnhof gefahren.

Was macht man wenn das von einem anderen Reisenden mitgeführte spartanisch ausgestattete Rennrad nicht stehen bleiben will? Man fixiert es mit der Lasche der Satteltasche am eigenen Rad und alles ist gut stabil  😉

Warum der RE68 ein RE ist erschließt sich mir nicht, hält er doch wie ein RB bis Heidelberg auf allen Stationen.

In Heildelberg dann umsteigen in den RE73 und um 9:19 Uhr wird pünktlich auf die Minute Bad Schönborn-Kronau erreicht.

Wofür das Zg2 (Zugschluss) an der Laterne dient? Vermutlich eine DB Regio interne Halteplatzkennzeichnung auch wenn diese auf die auf die Mireo von Siemens nicht mehr passen.

Jetzt ist das Fahrrad dran und vorbei am Storchenpark, den auf fast jedem Fahrleitungsmast der Quertragewerke des ehm. Bf. Bad Schönborn-Kronau, heute nur ein Haltepunkt, sitzt ein Storchennest.

Und weiter Richtung Ubstadt-Weiher wo die AVG heutzutage die ehemalige SWEG Nebenbahn im Stunden- bis Halbstundentakt befährt.

Dann hinauf auf den Berg zum Zulauf des Rollenbergtunnel.

Zunächst ein paar Bilder vom Portal. Das besondere am Rollenbergtunnel ist das grosse Portal da auf der Südseite die Streckrngleise aus Bruchsal und von Bad Schönborn-Süd erst im Tunnel das gleich Niveau erreichen und in die Schnellfahrstrecke aus Mannheim einfädeln.

Leider war Petrus mit den Wolken am Vormittag noch recht großzügig und das gerade dann wenn ein Zug kam. Zudem kamen die Züge auch gerne wenn die Fotohornisse am Boden war um nach 20min einen neuen Akku zu bekommen.

Dazwischen kam auch mal ein Heli vorbei, eine gute Gelegenheit den Zoom des Handys herauszufordern.

Dann wieder runter und Bruchsal via Bahnhof gequert. In den letzten Tagen hatte es hier Gewitterhichwasser. Rund um den Bahnhof sind die Strassen noch leicht verschlammt und Anwohner räumen ihre Keller aus.

Über die staugeplagte A5, den Flixbus im Stau bekam ich leider nicht drauf, ging es entspannt rüber Richtung Rhein und vorbei am KIT von Karlsruhe.

Hinter dem KIT mit dem markanten 200m hohen Mast zur Messung von Meteorologischen Daten geht es nach Leopoldshafen und eine kleine Rast mit recht brauchbarem Frankfurter Kranz eingelegt.

Wegen Bauarbeiten verkehren derzeit die Linien nach Knielingen Nord und Hochstetten nicht. Daher brauch ich nicht auf ein Fotomotiv warten und weirer geht die Fahrt.

Durch die Rheinauen bzw. des teils renaturiertrn Albkanals geht es zum Ölhafen von Karlsruhe.

Der Radweg verläuft entlang des Albkanals zwischen den beiden Werksteilen der hier ansässigen MiRO Raffinerie und da Gas und Öl natürlicher Weise mit gewissen Risiken im Havariefall verbunden sind wird auch gewarnt dann den Bereich umgehend zu verlassen.

Also dan mal gut begrünt mittendurch und am südlichen Ende kommt gerade eine Eurodual auf dem Weg zum Werksteil 2 vorbei.

Danach ging es hoch auf die Rheinbrücke mit der die sehr gut befahrene B10 über den Rhein geführt wird. Aber immerhin hat sie auch einen grosszügigen separaten Rad- und Fussweg.

Ein paar Meter flussaufwärts verläuft parallel dazu die Bahnbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth.

Entlang des Rhein führt der Weg nun nach Hagenbach wo ein Anschlussgleis zum Sand- und Kieswerk abzweigt.

Das dort im südlichen Industriegebiet gelegenene Brauhaus hat schon länger geschlossen, sieht aber noch recht gepflegt aus.

Und statt direkt zur Fähre bei Neuburg mache ich einen Abstecher zum Bahnübergang am Hochwasserwehr bei Berg (Pfalz).

Und nach nichtmal allzulanger Wartezeit kommt auch schon ein Güterzug vorbei. Eine Alstom Prima in der Dieselversion der SNCF Fret zerrt den beachtlich langen Zug mit der in Wörth die Traktion wieder übernehmen Traxx Elektrolok nach Norden.

Das DB Firmenfahrrad hat übrigens Witterung aufgenommen und ruht sich im Schatten des Bü Schatthaus aus. Es ist warm aber zum Glück nur im oberen Bereich der 20er und nicht schwül.

Bei Hochwasser ist hier die Strecke nach Lauterbourg unterbrochen da dann das Wehr im Deich geschlossen wird.

Eine halbe Stunde später kommt eine Güterzugleistung nach Lauterbourg und Strasbourg vorbei. Diesmal wirder ein beachtlicher Containerzug der Rurtalbahn.

Kurz darauf gefolgt von der Regionalbahn nach Lauterbourg. Warum hier seit einigen Jahren wieder 628er zum Einsatz kommen ist nicht bekannt. 2017/18 konnten hier noch Talent Triebwagen im Einsatz.

Am Wochenende werden die Züge zwischen Wörth und Lauterbourg bis Strasbourg durchgebunden und mit SNCF Blauwalen geführt.

Um 18 Uhr wird die Fähre zwischen Neuburg und Neuburgweiher erreicht. Für 2,50€ geht es wieder zurück nach Baden-Württemberg auf die rechte Rheinseite.

Und mit einem kurzen EDEKA Stop zur Getränkeversorgung wird kurz nach 19 Uhr Rastatt erreicht.

Das gebuchte Hotel der B&B Kette wurde erst in 2024 von Best Western übernommen und wartet auf die Renovierung ist aber vernünftig ausgestattet.

Zum Abendessen geht’s zum Griechen ein paar hundert Meter weiter.

Die Grillplatte sieht auf dem Foto sehr übersichtlich aus, ist aber ganz im Gegenteil sehr üppig.

Sodele, ab in die Falle. Morgen geht’s rüber ins Elsass noch weitere Güterzüge erwischen.

In Summe waren es heute fast 100km aber mit kaum Höhenmetern.

Davon sind 19km auf den Weg nach Darmstadt und dann 80km von Bad Schönborn-Kronau nach Rastatt entfallen wie den Links zu Komoot zu entnehmen ist.

„Dreiländerfahrt“ durch Baden und das Elsass in die Pfalz oder auch…

…entlang der Murg, des Rheins und der Lauter nach Schweigen.

Nach einem üppigen am Platz servierten Frühstück konnte es gegen halb 10 losgehen zur im Nachgang betrachtet entspanntesten Etappe der ganzen Tour. Komoot zeichnete 77,8 km auf, auf denen es „nur“ 320m aufwärts ging und mit 280m fast genau soviel abwärts. Wäre nicht der starke Gegenwind zwischen Lauterbourg und Wissembourg gewesen und dass Schweigen etwas am Berg liegt, ich glaube dann wären bei der Ankunft weit mehr wie noch 40% im Akku an Restkapazität verblieben.

Aber jetzt erstmal der Reihe nach.

Von Weisenbach bis ins benachbarte Hilpertsau führt der Radweg auf der B462, nicht schön, aber es geht. Der Gleisanschluss zur Papierfabrik in Hilpertsau existiert noch, ist aber ungenutzt.

In Obertsrot spare ich mir den Anstieg hinauf zum Schloss Eberstein. Gestern hatte es genügend Aussichtspunkte.

Bei und in Gernsbach dann wieder nette Ausblicke auf die wiedereinmal angestaute Murg, laut Infotafeln gibt es alleine in Gernsbach acht Wasserkraftwerke im Gemeindegebiet.

Aber auch die links der Murg liegende Altstadt kann sich sehen lassen.

Kontinuierlich geht es mit leichtem Gefälle bergab.

Bei Gaggenau oder besser bei Bad Rotenfels ist im dortigen Unimog Museum ein grosses Unimog Treffen am Anlaufen und einige der Teilnehner zeigen schon mal auf dem Parcour des Museums was ihre Schätzchen so können.

Kurz darauf ein weiterer Tiefpunkt seinerzeit CSU geführter deutscher Verkehrspolitik. Der Abschnitt mit Oberleitung für LKW auf der B462. Wie der auf der A5 zwischen Gräfenhausen und Langen ist er reine Verschwendung von Steuergeldern und nutzt nichts.

In Oberndorf dann das Denkmal für die letzte Schweinehirtin des Dorfes die ihren Dienst bis in die 1950er Jahre versah.

In Kuppenheim werden die Getränkevorräte wieder ergänzt, auch wenn es fast nur bergab ging so fordert die Sonne ihren Tribut bei Temperaturen um die 28°C.

Entlang des parallel zur Murg verlaufenden Kanals geht es entspannt und oft schattig nach Rastatt.

Dank der Lärmschutzwände auf der Brücke über die Murg taugt diese nicht mehr als Fotomotiv.

Kurz dahinter die ehm. Brauerei Franz deren Gelände nur noch für die Verteilung genutzt wird. Gebraut wird nun in Karlsruhe.

Quer durch Rastatt gehts wieder an die Murg und auf deren Damm weiter bis Steinmauern.

Danach fahre ich etwas auf Unwegen weiter, der Begriff Goldkanal auf dem Radwegweiser hat neugierig gemacht. Wobei es sich hier eigentlich nicht um einen Kanal sondern eher um einen alten Seitenarm des Rheins handeln dürfte. Aber es ist definitiv ein hübsches Fleckchen Erde hier und schade dass ich kein Badezeug und mehr Zeut habe.

Hinter Au am Rhein schlage ich mich etwas durch die Feldwege direkt zur Fähre zwischen Neuburgweiler und Neuburg.

Nachdem zwei Frachschiffe sich gekreuzt haben kommt die Fähre herüber und bringt neben ein paar Autos auch eine beachtliche Zahl an Radfahrern mit.

In die Gegenrichtung sind es mit mir 5 Radfahrer und ebenso 5 Autos. Die Lastgrenze der Fähre von 30t ist somit noch nicht erreicht.

Es ist schon lange her dass ich mit so einem Gerät einen Fahrschein ausgestellt bekam.

Am gegenüberliegenden in Rheinland-Pfalz liegenden Ufer warten wieder nicht gerade wenige Radfahrer auf die Ausreise nach Baden-Württemberg 😉

Hrmpf, eigentlich sollte das Handy ein Serienfoto vom 628er von Lauterbourg nach Wörth machen dessen Strecke hier am Bü auch durch ein Schott im Rheindamm führt. Aber die Bilder wurden zwar hochgezält im Display aber warum auch immer nicht aufgezeichnet. 2017 hatte ich ähnliches Pech beim Foto an gleicher Stelle.

Dann halt erstmal rüber ins französische Lauterbourg in dem noch zwei Stellwerke deutscher Bauform ihren Dienst verrichten. Wobei heute vermutlich nur das nördliche Stellwerk besetzt ist da zwischen Lauterbourg und Rœschwoog Schienenersatzverkehr besteht. Der AGC auf Gleis B döst daher in der Sonne während der 628er aus Wörth doch einiges an Fahrgästen mitbringt (dass der Bus nach Rœschwoog gut 10min zuvor abfuhr ist ja fast logisch) und nach kurzer Wende wieder nach Eörth zurückkehrt. Alle Stunde wiederholt sich dies. Eine Zugdichte von der man auf französischer Seite nur träumen kann.

— wird fortgesetzt—

Durch Lauterbourg geht es über die A15 mit Blick aufxderen ehm. Zollgrenzstation um in Scheibenhard kurz ins deutsche Scheibenhardt und wieder zurück zu wechseln. Eigentlich wäre es ein Dorf, egal ob mit „d“ oder „dt“ am Schluss geschrieben aber das Flüsschen Lauter trennt es in zwei Teile.

Hinter Scheibenhard liegt ein wenig Dallas in der Luft, aber die Ölförderpumpen stehen still, die Quelle ist scheinbar nun erschöpft. In einem Artikel von 2008 war von einer Restförderzeit von 10 Jahren die Rede.

Kurz danach fädelt der Radweg auf die ehemalige Bahnstrecke von Lauterbourg nach Wissembourg ein. Innerhalb Lauterbourgs ist diese schin lange überbaut und zudem von der A15 zerschnitten.

Der Weg verläuft nicht durchgehend auf der Trasse, da die Strecke Ende der 1950er stillgelegt uns zwischen 1860 und 1970 abschnittsweise Entwidmet wurde ist sie gerade in den Ortslagen meist überbaut.

In Salmbach steht noch ein Brückenfundament nun nutzlos in der Landschaft und das Restaurant de Gare hat azch schon bessere Zeiten gesehen schätze ich mal.

Warum man im Wohngebiet mit kaum Straßenverkehr auf der alten Trasse derartige pseudo Radwege anlegt, das verstehen wohl nur die Planer.

Die Störche auf dem Feld hinter dem Ort interesseren sich nicht für die Radler und suchen ungestört nach was zu Fressen.

Knapp verpasse ich die Fotomöglichkeit für den Zug nach Winden, allgemein ist es schwierig eine freie Fotostelle zu finden. Erst später entdecke ich dass eine der Brücken parallel zur Strecke nach Strasbourg einen Feldweg trägt. Insgesamt ist die Unterführung recht breit und hatte früher mal aus bis zu sechs Brücken bestanden. Warum? Vermutlich zur Anbindung der heutigen Brachfläche im Dreieck zwischen der Strecke nach Wörth und der nach Strasbourg. Bestand hier früher mal ein grosses Betriebswerk? Die Vermutung liegt nahe zumal in Wissembourg immer die Fahrtrichtung gewechselt werden musste und in der meisten Zeit unterschiedliche Bahngesellschaften hier aufeinander trafen.

Auch für den TER aus Strasbourg wird es knapp, er kann gerade noch am Bahnsteiganfang von Gleis C eingefangen werden. Der Regiolis auf Gleis B hätte schon nach Strasbourg gefahren sein sollen, wurde aber durch einen Bus ersetzt. Warum auch immer.

Durchgehende Züge gibt es heute nicht mehr. Die Züge aus Mainz/Neustadt/Winden enden auf Gleis A am Hausbahnsteig, die aus Strasbourg auf Gleis B und C.

Die Altstadt vom Wissembourg lasse ich wortwörtlich links liegen und steuere direkt nach dem Etappenziel Schweigen zur Pension Rebstöckel an. Die Fotomotive in und um Wissembourg werden auf eine spätere Tour vertagt.

Und dann ist schon Schweigen mit dem Weintor am südlichen Ende der deutschen Weinstrasse erreicht.

Das zur Pension gehörige Restaurant hat heute geschlossen und beim Schweiger Hof werde ich endlich nach diversen ausreservierten oder im Urlaub geschlossenen Restaurationen fündig.

Sehr satt ob der bodenständigen Pfälzer Kost geht es mit einem Schlenker über den nahen Weinberg mit Ausblick ins Elsass bis hinüber in den Schwarzwald und das Weintor zurück zur Übernachtung.

Wer es noch nicht gemerkt hat, der Link zur Etappen bei Komoot lag heute ganz zu Anfang des Blogbeitrags 😉