Luzern und übers Land nach Norden

Das Wetter ist eindeutig auf schön eingestellt, nur der Pilatus macht heute eher einen auf Mt. Fuji. Fehlt nur noch der Shinkansen im Vordergrund.

Aber auf der Bahnlinie Luzern – Küssnacht ist derzeit kein Verkehr wegen Brückensanierungen.

Dann halt den O-Bus fotografieren.

Das O-Bus Netz von Luzern ist recht ausgedehnt und geht z. B. Im Südosten bis Eggen.

Auch die Steigungen die der O-Bus erklimmt sind respektabel.

Aber auch das Verkehrshaus der Schweiz wird angebunden.

Im öffentlich frei zugänglichen Bereich stehen derzeit ein ehemals bei der Centovallibahn eingesetzter Wagen als auch die RhB Ge6/6 602 mit einem „Mohrenkopfwagen“ der für Zementtransporte genutzt wurde.

Noch ein paar der vielen Busse am Verkehrshaus aufgenommen und auch die Schiffe sind heute trotz Werktag sehr gut besetzt.

Danach geht es weiter in Richtung Innenstadt von Luzern.

Die Kapellbrücke muss natürlich als Fotomotiv sein aber auch die Überlangen O-Busse geben ein gutes Motiv am alten Bahnhofsportal auf dem Vorplatz her.

Noch ein paar Fotos vom See mit Alpen- bzw. Stadtpanorama und im Bereich „hinter dem Bahnhof“ überrascht dann ein kleiner Rangiertraktor Tm2/2 beim Verschub mit diversen Schüttgutwagen der Holcim bzw. SBB.

Das ehemalige Industrieareal wurde in den letzten Jahren großflächig mit Bebauung für Wohnungen, Gewerbe, und Bildung überbaut und die Gütergleise entsprechend verkürzt. Aber eben nicht vollständig überbaut und so „kratzt“ die Zufahrt zum Hafengleis kreativ im Untergeschoss eines der Gebäude in der Werftstrasse.

Noch ein paar Impressionen von der Langensandbrücke, bzw. von unter ihr, auf das weitläufige und von regel- als auch meterspurigen Gleisen durchzogenen Bahnhofsareal des Kopfbahnhofs von Luzern.

Am Südende der Brücke arbeitet ein Trupp der VBL an der O-Bus Fahrleitung.

Die Busse passieren die Stelle abgebügelt im Akku- bzw. Hilfsmotor Modus. Je nach Bustyp klingt dies, insbesondere da es auf die Brücke hin eine ziemliche Steigung hat, recht angestrengt.

Durch die Innenstadt und dann an der Reuss entlang geht es dann auf dem gut benutzten Raddweg aus der Stadt raus.

Aber Luzern zieht sich schon noch etwas und trotz dichter Bebauung und Verkehrswege fährt es sich recht angenehm am Fluss entlang, welcher mich im Grunde schon seit dem Gotthardpass begleitet.

Mehrere der nationalen- als auch regionalen Radwegrouten verlaufen hier, was recht imposante Richtungsanzeiger erzeugt.

In Emmenbrücke noch etwas Bahnarchäologie betrieben, aber von der alten Einführung der Seetalbahn ist nichts mehr zu erkennen.

Bis zur Neutrassierung in 1998 fuhren die Züge aus Waldibrücke kommend zunächst in eine Spitzkehre im nördlichen Bahnhofskopf von Emmenbrücke ein um dann Richtung Bahnsteig und Luzern zurückzusetzen. Mit der Neubaustrecke konnte nicht nur das Umsetzen somdern auch noch der strassenparallelen Trassierung geschuldete über 40 Bahnübergänge aufgehoben weren.

Weiter geht’s Richtung Gersag, einer Wohnvorstadt von Luzern und es wurden hier auch noch ein paar Züge der Strecke nach Zofingen als auch der Neubaustrecke der Seetallinie abgefangen.

Über die Hügel geht es dann über Rothenburg zum am gleichnamigen See gelegenen Sempach.

Sempach verfügt über eine schöne zwischen zwei Tortürmen gelegene und belebte Altstadt.

Der Weg am Sempacher See entlang ist ähnlich wie gestern zwischen Brunnen und Küssnacht nicht so besonders. Zwar hat es immer wieder schöne Ausblicke zum See und Umland aber es fehlt ein in beide Fahrtrichtungen nutzbarer Radweg und so müssen sich die relativ zahlreichen Radfahrer sie in südliche Richtung den abschnittsweise vorhandenen schmalen Fussweg mit den Wanderer usw. teilen und Richtung Norden ist man stets auf der gut befahrenen Kantonsstrasse unterwegs.

Und dann wird Sursee erreicht was auch wieder mit einem schönen Altstadtkern aufwarten kann, der wie auch die diversen „Badis“ am See recht gut besucht ist.

Am Bahnhof fährt grade ein Zug Richtung Zofingen aus. Durch die Vermischung und recht freie Einsatzdispositon der SBB ihrer diversen Triebwagen ist es bisweilen schwer zu sagen ob es nun ein IC, IR, RE oder gar eine S-Bahn/Regionalzug ist. Im Hintergrund wirde gerade im Gleis der Strecke nach Triengen das Industriegebiet angedient, einen Abstecher erspare ich mir. Die im Güter- und Museumsbahnverker und zudem als eine der wenigen normalspurig ohne Oberleitung betriebene Sursee-Triengen Bahn steht noch auf der Liste der abzufahrenden Strecken.

Etwas hinter Sursee wechsele ich auf einen parallel zur Bahnstrecke nach Zofingen verlaufenden Feldweg und kurz darauf überrascht eine altgrüne Re4/4 mit einem Kesselzug Richtung Norden. Wenn ich mich nicht irre ist mir diese in Richtung Süden gestern bei Sisikon mit dem Postzug nach Süden über den Weg gelaufen, da aber mit etlichen hundert Höhenmetern Differenz.

Stillleben mit Blüten ind Schmetterlingen am Gleis und kurz darauf kommt in der Gegenrichtung die grosse Schwester Re6/6 mit einem Güterzug Richtung Süden vorbei.

In Wauwil läd eine Ausstellung zu den hier aufgefunden Pfahlbauten für einen kleinen Stopp ein.

Die Sonne meint es jetzt richtig gut. Also wieder ab aufs Rad, den Fahrtwind geniessen.

Entlang des Fluss Wigger geht es nun weiter und hinter Reifen wird nochmal ein Fotostop eingelegt bevor es über die Hügel westwärts zunächst nach Pfaffnau geht.

Der Hubschrauber war gerade ausgelaufen und somit keine Winderfrischung vorhanden.

Und danach weiter Richtung St. Urban, wo am Ortsrand in einem Bauernhof ein gut erhaltener FEW Postbus stand.

Das Kloster wurde nicht angefahrenen, war es doch schon Teil der Tour von 2019.

Am abgebauten Streckenteil Richtung Melchnau und in der Station St. Urban Ziegelei hat sich nichts ggü. 2015 verändert, ausser dass das Rot der Triebwagen etwas verblasster ist.

Zügig geht’s nun vorbei an Roggwil und einer alten Mühle Richtung Murgenthal wo am Kanal der Rot erfolglos versucht wurde eine Zugspitze auf de Brücke der Schnellfahrstrecke Bern-Rothrist abzulichten. Hier wäre definitiv mal der Einsatz der Fotohornisse praktikabel gewesen. Diese blieb aber zu Hause.

In Mugenthal dann wiedermal Aufnahme von Betriebsstoffen im Coop bevor es über die Aare ging.

Hinter Murgenthal nochmal den Hügel hoch und es ist das heutige Etappenziel Kappel mit dem Landgasthof Kreuz erreicht.

Hey, es hat Appenzeller Bier. Sehr gut, aber auch der Sommersalat und die Leber können sehr überzeugen.

Hier nun wie gehabt der Link zur heutigen Etappe mit knapp 85km und „nur“ 770m aufwärts bei Komoot.

Morgen geht’s dann über die alte Läufelfinger Strecke über die derzeit Umleiter wegen Bauarbeiten am Basistunnel laufen nach Basel.

Von Zofingen nach Burgdorf

Nach der kurzen Nacht war heute die erste Etappe dran. Hierfür ging es erst mal zum Bahnhof Basel SBB

Um kurz nach 11 gibg es dann mit dem IR von Basel SBB nach Zofingen.

In Zofingen grüsst ein in die Jahre gekommenes SBB Logo aus Holz die Fahrgäste. Rampen oder Aufzüge hat es hier nicht. Schlecht für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste da alle Fernzüge von und nach Luzern an diesem Bahnsteig halten.

Naja, das Rad tragen geht ja immer und schon geht es erst mal ein wenig im Tal in Richtung Luzern bevor dann nach Westen ins hügelige Vorgebirge.

Ob es sich beim mittleren linken Bild in der Collage um eine Kappelle oder ein sehr kleines Feuerwehrhaus handelt war nicht herauszufinden. Dafür hat man in Pfaffnau vor die Kirche anscheinend eine Kapelle als „Rückfallebene“ gestellt. 😂

Nun wieder etwas die Hügel hoch und runter und schon ist bald ist das ehm. Kloster von St. Urban erreicht.

Im Kloster stehen offenbar Götzenbilder der diversen Glaubensrichtungen. So sieht man u. a. Jesus, Budda, Mohammed (gut getarnt) usw. und ganz rechts aussen sitzt der olle Karl Marx. Er sieht zumindest so aus. 😉

Nach dem Kulturteil geht es weiter zum Bahnhof von St. Urban. Und weiter nach St. Urban Ziegelei.
Stündlich kommt man ab Langenthal nach St. Urban Ziegelei. Alle halbe Stunde kommt man bis zur hier in Sichtweite und keinen Kilometer entfernt liegenden Station St. Urban (siehe auch das Titelbild des Beitrages) in der Nähe des ehm. Klosters. Wobei die Station eigentlich in Roggwil liegt.
Früher ging es ab der Ziegelei weiter bis ins gut 5km entfernte Melchnau. Der Abschnitt wurde aber bereits 1982 eingestellt, bis 2012 verkehrten noch sporadisch Güterzüge und hist. Fahrten aber 2015 wurde der Abschnitt abgebaut. Der Güterverkehr per Rollbock zur Ziegelei ist auch schon länger eingestellt.

Ich disponiere kurzfristig um und fahre über Unterklemmholz (super Ortsname) nach Melchnau wo mir bei Unterklemmholz ein ehm. Bahnübergang und Brücke über den Weg läuft.

Eigentlich komisch dass man die Strecke aufgegeben hat. Melchnau ist grösser wie die Siedlung neben St. Urban Ziegelei aber anscheinend ist der Bus via Oberklemmholz nach Langenthal besser gefragt seit der Einstellung 1982.

An sehr hübschen Bauernhöfen vorbei geht es dann nach Melchnau.

In der ehm Remise in Melchnau steht laut dem Schild sn derselben noch ein ehm. Triebwagen der Strecke der vom Verein revidiert wird. Nur der Auslauf ist sehr eingeschränkt da die Gleise abgebaut und das Areal von einem Wohnmobilvermieter genutzt wird. Im ehm. Empfangsgebäude residiert heute u. a. die Raiffeisenbank.

Auf der Website des Vereins gibt es übrigens auch Bilder vom Bahnübergang bei Untersteckholz, noch mit Gleisen.

Zwar stehen Wohnmobile auf dem ehm Bahbhifsareal und am ehm. Bahnhofsanfang wurde ein Haus neu gebaut aber das Trassé an sich wurde weitestgehend freigehalten.

Die Rückfahrt nach St. Urban erfolgt entspannt im Tal und schon bald ist wieder das ehm. Kloster von St. Urban erreicht und es geht ohne wesentliche Anstiege und später am Bach entlang nach Langenthal.

Im Bahhof Langenthal stehen noch alte ASm Triebwagen und auch eine ehm. Garnitur der Frauenfeld-Wil-Bahn mit ihrer psychedelischen Lackierung.

Egal es geht weiter Richtung Herzogenbuchsee als ein VW Käfer sich ins Bild mit dem BLS Nina drängt.

Wieder etwas nach oben mit Ausblick ins Schweizer Jura.

Und hinter Herzogenbuchsee gibt es auch diverse brauchbare Bahnfotostellen

Und dann ist auch nach 10km mehr wie geplant Burgdorf erreicht.

Das Hotel „Stadthaus“ liegt dabei auf dem Berg. Eine sehr hübsche Altstadt und das Hotel ist sehr schön eingerichtet.

Aber irgendwie scheint es als ob fast alle Gaststätten Sonntags zu haben. Daher gehe ich wieder „runter ins Tal“ zur Brauereigaststätte „Zum Schützenhaus“ das Bier, der Braten, die Spätzke und das Tobleronemousse… einfach spitze.

Ich gehe wieder hoch auf den Berg und mache eine Runde durch die Altstadt. Die Burg ist nicht erreichbar da diese derzeit umgebaut wird.

Danach noch durch die inklusive Minibar gearbeitet (ein Burgdorfer Bier und Wasser) sowie einen Kaffee und den Bericht getippt.

Seit 22 Uhr regnet es. Mal sehen was morgen wird.