Über Hügel und durch Wälder und eine ehm. Kannonenbahn

Nach dem hervorragenden Frühstück wurde das Rad aus dem „Keller“ (eigentlich ein Saal im Tiefpaterre) geholt und bei strahlenden Sonnenschein ging es gegen 9:30 Uhr los.

Zunächst vorbei an ehemaligen und teils nicht renovierten Gebäuden wie der Kochküche der Heilanstalt.

Südlich der Bahnlinie geht es dann Richtung Westen.

Aktuell finden zwischen Roßlau und Borkheide diverse Bauarbeiten statt so dass hier SEV Busse verkehrern. Aber eine Wende der Züge aus Berlin in Borkheide machen diverse Ersatzmassnahmen nötig. So ist deshalb der Bahnübergang ausser Funktion.

Da sich der Truppenübungsplatz Lehnin auch südlich der Bahnstrecke erstreckt ist es nötig einen kleinen Unweg zu fahren. Das Militärareal reicht bis fast in die Ortslage von Neuendorf hinein (siehe Foto unten rechts, das Schild vor dem Gebüsch).

Kurz vor Brück kommt ein SEV Bus entgegen und es wird dann auch mal ein Bagger gesichtet.

Bei Brück stehen zwei vollständig aus Holz bestehende Türme mit denen Kurzwellenversuche ausgeführt wurden.

Durch Brück hindurch und durch den Wald gehts weiter nach Trebitz.

Weiter durchs hügelige Land Richtung Baitz.

Und immer wieder etwas auf und ab und durch kleine Dörfer weiter nach Bad Belzig.

Bad Belzig besitzt eine schöne aber recht „tote“ Altstadt. Aber ein wenig Gastronomie usw. hat es doch noch.

Im benachbarten Klein Glien überrascht ein ehm. Berliner S-Bahn Wagen der wohl zum, leider heute geschlossen, Café gehört.

Über Wiesenburg gehts es zum ein paar Kilometer entfernt liegenden Bahnhof.

Der Bahnhof ist all seiner Nebengleise beraubt. Am ehemaligen Anschlussgleis zum schon seit Jahren nicht mehr vorhandenen Sägewerk wächst ein stattlicher Baum.

In Wiesenburg zeigte bis 2004 die auch „Kanonenbahn“ genannte Strecke nach Güterglück und über die Elbe weiter nach Güsten ab. Nach dem WK II für Reparationsleistungen eingleisig zurückgebaut wurde sie von 1993 bis 1995 als IC/ICE Umleiterstrecke wieder zweigleisig zwischen Güterglück und Wiesenburg ausgebaut und elektrifiziert.

Nach dem Ende des Umleiterverkehrs war jedoch kaum noch Verkehr auf der Strecke und der „lex Mehdorn“ waren Redundanzen und Ersatzstrecken ohnehin nicht nötig.

Vom Bahnübergang aus ist gut zu erkennen dass das einstige Streckengleis nach Güterglück (ganz rechts) abgeschnitten.

Über Reetzerhütte fahre ich zu einem auf der www.openrailwaymap.org vermuteten ehemaligen Bahnübergang.

Am Bahnübergang befand sich anscheinend auch eine ehemalige Blockstelle, noch als Schmerwitz zu erkennen.

Die Gleise sind abgebaut. Das ehemalige Gleis nach Güterglück dient heute als Forstweg, das nach Wiesenburg ist über einen Meter tief ausgeschachtet oder dient als Lagerfläche.

Während die Fahrleitubgsmasten aus Stahl abgebaut wurden blieben die Betonmasten einfach stehen.

Hier ab ca. Kilometer 81,0 folgen ich der alten Trasse bis ca km 83,0

Ab und an stehen auch noch klassische Kilomtersteinene neben der Trasse. Zusätzlich zu den Hekometertafeln an den Fahrleitungsmasten.

Bei ca km 83 endet der gut befahrbare Abschnitt und ich fahre einen kleinen Umweg auf einem Wakdweg und erreiche bei ca. km 85 beim ehm Bk mit Bü Reetz wieder die Strecke.

Ab der Strassenkreuzug wächst die Trasse langsam zu. Aber ich muss hier eh Richtung Südwest abbiegen.

Auf der schwach befahrenen B246 geht es nach Reuden.

Hinter Reuden im Waldaschnitt ist der Waldweg über längere Abschnitte wegen Matsch und Pfützen nur sehr vorsichtig befahrbar.

Über das Ort Polenzko und der dortigen Weihnachtskirche geht es weiter Richtung Zerbst.

Kurt vor Zerbst musste dann noch ein kleiner Schlenker zum Wasserturm sein.

Auch in Zerbst ist es recht „Ruhig“. Nur die diversen Eisdielen und Dönerläden genereiern etwas Laufkundschaft.

Man merkt dass der Herbst sich mit grossen Schritten nähert. Schon jetzt um 16 Uhr herum steht die Sonne relativ niedrig und wirft längere Schatten.

Trotzdem sind die Kirche St. Bartholomäi mit ihrem separat stehenden Turm die Stadtverwaltung in der historischen Schlossfreuheit und die ehm. Post noch gut fotografierbar.

Vorbei am Gymnasium schiessen such doch prompt vor mir die Schranken der Strecke von Dessau nach Magdeburg und so gibt es heute doch noch ein (Not-)Foto eines Zugs.

Und auch heute wieder der Preis für das sinnloseste Schild verliehen werden.

Warum nur stellt man mitten in Wiesen und Äckern ein „Zone 30“ Schild auf? 🤔 Zumal die wege sicher nicht schneller befahrbar sind.

Und so geht es abseits der Landesstrasse gemütlich über den Feldweg und ab Leps auf der schwach befahrenen Strasse weiter und alsbald wird Steckby erreicht.

Bei der „Rundfahrt“ durchs Ort werde ich auch gleich von der Dorfkatze begrüßt bevor es zur Übernachtung „Zum Biber“ ging.

Zimmer mit Blick in die Elbauen, sehr angenehm.

Das Fahrrad darf im Festsaal parken, ich hoffe dass es sich nicht über die Zapfanlage oder Reste vom letzten Fest hermacht und morgen fit ist  😀

Sehr entspannte Preise hat es hier noch aber die Portionen sibd gut ubd deftig.

Hat ein wenig retro Charme, aber im positiven Sinne.

Heute machte Komoot keine komischen Sprünge in den Höhenmetern und auf den 97,5 km sind durch das stete auf und ab doch 690m aufwärts zusammengekommen. Die durch Bosch errechbeten 395 Höhenmeter halte ich für realistischer. Umgerechnet hätte auf der heutigen Tour, selbst wenn der 500er Akku allein eingesetzt worden wäre dieser heute noch gut 30% Restkapazität am Tourende.

Die BoschApp meint dass ich 2625 Kcal verbrannt hätte. Ich glaube den Wert hatte ich nichtmal bei irgedwelchen Alpenetappen. Egal, wurden ja vorhin eh wieder „draugegessen“.

Morgen hat es nochmal eine Langetappe auf der Route nach Quedlinburg.

Von Woltersdorf ins Spargelland

Mit der heutigen Etappe beginnt die Heimreise „mit Umwegen“.

Heute ging es erstmal südlich am Rand von Berlin vorbei nach Potsdam und von dort „runter“ Richting Beelitz.

Bei bestem Wetter aber relativ niedriger Temperatur geht’s erstmal begleitet von Seen und Kanälen von Woltersdorf nach Erkner.

Dann entlang der für die Region üblichen Alleen nach Warnsdorf.

Nach einem Abstecher zur dortigen Schleuse und durchs Ort weiter Richtung Westen.

Immer weiter nach Westen und in Eichwalde dann mal ein Bahnfoto des Zug nach Cottbus.

Bahnübergang Überwachungssignale mit gelber Leuchte und das an einer Signalbrücke, was es nicht alles gibt.

Es hat heute einen ziemich strammen Wind aus Südwest und der bremst etwas aus aber ab und an unterstützt er auch und so wird Schulzendorf mit seinem Schloss und Kirche erreicht.

Und dann komt schon so langsam der Hauptstadtflughafen BER in Sicht.

Auch wenn er, wie auch schon der nördlich bebachbarte Vorgänger Schönefeld (heute das Terminal 5) der Berliner Flughafen ist so liegt er zu 100% in Brandenburg.

In der Einflugschneise der nördlichen Landebahn warte ich ein wenig um die Flugzeuge beim Anfug zu beobachen.

Der ehemalige DDR Hauptstadtflughafen Schönefeld, heute ein Teil des BER, fristet ein Schattendasein. Was auch gut am zugehörigen noch bedienten aber großteils zugesperrten Bahnhof erkennbar ist.

Westlich des Flughafens noch ein Stop um die startenden Flugzeuge zu beobachten und es geht weiter in westlicher Richtung.

Kurz vor dem Berliner Stadtteil Lichtenrade wurd dann dee Berliner Mauerweg erreicht welcher ab jetzt erstmal die weitere Richtung vorgibt.

Die einstigen Genzanlagen sind komplett abgebaut und der einstige Todesstreifen ist nun ein in einen Grüngürtel eingebetteter und gut fahrbarer Radweg.

Ab und an informieren Steelen über die Geschichte und auch über die Umstände der jeweiligen Mauertoten.

Ich fahre einen Schlenker nach dem Berliner Lichtenrade hinein. Das Wohngebiet ist mit sehr viel Grün ausgestattet aber die gepflasterten Strassen sind schlimmer zu befahren wie mancher von Wurzeln durchzogener Waldweg.

Einst waren Mercedes „grosse Autos“ aber gegen heutigen Modelle jedweder Hersteller nehmen sie such fast klein aus. Die Perspektive verzerrt hier im Bikd etwas die Proportionen.

Und dann gehts immer zwischen der dichten Bebauung von Berlin und brandenburgischer Freifläche weiter der heutigen Landesgrenze entlang.

An der „Anhalter Bahn“ nach Jüterbog und Leipzig dan ein kleiner Fotostop und einen Flix und ICE abgefangen. Zumindest der Flix wird in einigen Stunden in Darmstadt ankommen. Ich brauche dazu noch einige Stunden oder besser Tage mehr.

Der weitere Weg Richtung Teltowkanal muss im Frühjahr gut aussehen da er mit japanischen Kirschbäumen bepflanzt ist.

Weiter geht es dan am Teltowkanal entlang und über den Kanal nach Schönow.

Ab und zu ist der Weg so ländlich dass man vergisst nur wenige hundert Meter von einer Millionenstadt entfert und im umliegenden Ballungsraum zu sein.

Die ehemalige Teltow Werft lag auf zwei Seiten von der Zonengrenze umgeben.

Bis zum Ende des WK II war deren Hauptaufgabe aber die Wartung der Treidelloks des Teltowkanals zuständig. Ein Gleis das zu einer nichtmehr existierenden Brücke zur anderen Seite des Kanals führte und vermutlich auch Anschluss an die Teltower Eisenbahn als Anbindung zum Hafen und Staatsbahn hatte liegt immernoch im Bereich des Zugangstor. Auch im ehemaligen Werksbereich sind noch Reste erkennbar.

Vorbei an einem „Westsektor“ Graffiti, was aber schon weit im „Ostsektor“ Brandenburg liegt, geht es durchs östliche Kleinmachnow und über die Brücke wieder nach Teltow und weiter nach Stahnsdorf wo ein Schalthaus (?) in Erinnerung an die Teltower Kreisbahn gestaltet welche über die Machnower Schleuse Anbindung an die Berliner Strassenbahn hatte.

Und noch etwas entlang der Potsdamer Allee etwas über Land und due Landeshauptstadt des Bundeslands Brandenburg erreicht. Auch wenn es erstmal nur Babelsberg ist.

Der Bü am Bahnhof verwundert mich etwas, denn grüne Lichtzeichen der Strassenampel ditekt am Bahnübergang sind eher unüblich da diese im Störungsfall den Bahnvorrang durch das Andreaskreuz aushebeln würde.

Ebtlang des Medienpark Babelsberg geht es weiter.

Am Potsdamer Hauptbahnhof regnet es mal ganz kurz aber kurz darauf scheint wieder die Sonne und damit hat es optimale Voraussetzungen für eine kleine Runde zur Nikolaikirche.

Am Rande der Altstadt geht’s nun weiter und wieder runter an die Havel.

Ist ja schön wenn man einen Radweg an der Havel ausschildert, aber dann sollten die Zrepen zur Brücke über den Zugang zur Neustädter Havelbucht mindestens mal eine Schiebeschiene besitzen. Aber die Ausblicke entschädigen für den etwas krampfigen Aufstieg.

Aber danach geht es sehr entspann immer an der Havel und dem Templier See entlang.

Im Sommer bei gutem Wetter ist hier bestimmt richtig Betrieb. Diverse Strandbars und Cafés deuten darauf hin.

Und so geht’s immer am See entlang…

Bei Geltow geht’s über die Brücke dann rüber zum Schwielowsee woher der Radweg nun nichtmehr direkt am See verläuft sondern weiter im leicht hügeligen Hinterland über Petzow und Ferch.

Nochmal regnet es kurz ein wenig. Der zum Eurovelo 2 und R1 Radweg gehörende Waldweg ist hier als Fahradstrasse gewidmet. Interessante Idee.

Durch hügeligen Landschaft welche bei fehlenden Wald einen heideartigen Bewzchs besitzt geht’s rüber zum Potsdamer Dreieck der A9 und A10.

Noch ein Kuriosum. Der asphaltierte Radweg verläuft nun teils parallel zu einem Waldweg. Jedoch machen es abschnittsweise Wurzeln unter dem Asphalt schwer den Radweg zu befahren. Auf dem Waldweg lässt es sich besser rollen.

In der ehemaligen Heilstätte Beelitz hat es beim Bahnhof auch einen recht neuen REWE in dem noch schnell der Getränkevorrat aufgefüllt wird bevor es zum Landhotel Gustav am nördlichen Ende der Beelitzer Heilstätten.

Abendessen mit Leber Berliner Art und „Kein Nachtisch“ was ein Wortspiel für eine Überraschungsnachspeise ist.

Trotz mehrerer Familien-/Gruppenfeiern geht es mit der Küche recht flott voran. Und super geschmeckt hat alles auch noch.

Den Preis für das sinnloseste Schild nekommte das Warnschild vor einem Gitterkanal im Berliner Mauerweg.

Die Zeichbung erinnert eher an ein im Wasser versinkendes Rad. Dazu noch das versprayte  „Radfahrer absteigen“. Warum? Das Gitter ist besser zu befahren wie so mancher Gullideckel oder Strassenbahnschienen.

Schlild Nummer 2 besagt dass nur Fahrer die gegen die Alleenbäume fahren wollen max. 70 km/h fahren dürfen und alle anderen 100? 😉

Letztendlich kamen 97km zusammen. Aber den Höhenmetern der Aufzeichnung von Komoot der heutigen Etappe traue ich nicht.

In der Aufzeichnung hat es nämlich im ersten Drittel einen eigenartigen Höhensprung drin, die Strasse verlief jedoch nur mit 1 bis 2% Neigung.

Ich schätze bezugnehmend auf das gestrige Fahrprofil es auf eher 300 bis 400 Höhenmeter, die BoschApp meldet dazu 485m aufwärts.

Kleine Strassenbahnbetriebe hinter Berlin

Dee Regen hat such verzogen und bei bestem Wetter starte ich, etwas später wie gestern ubd mit dem Rad meine Runde zu den Strassenbahnbetrieben im Osten von Berlin.

Zunächst gebt es von der Schleuse am Westufer des Kalksee nach Rüdersdorf.

Und in Rüdersdorf wurde dann die Meterspur Strassenbahn erreicht.

Entlang der Strassenbahn geht es dann Richtung Alt Rüdersdorf.

Bei der Haltestelle Marktplatz befindet sich das ungenutzte ehemalige Depot und die Straßenbahn vor der Kirche ohne „Autoschaden“ hinzubekommen ist geradezu unmöglich.

In der beim alten Postamt anzweigenden Straße liegen noch die Gleise der alten und 1977 eingestellten Strassenbahnstreck zum ehem. Karl-Marx-Platz im Strassenplanum.

Die Häuser der Altstadt von Rüdersdorf mussten damals einer vorgesehen Erweiterung des benachbarten Kalksteinbruchs weichen.

Ein Weinberg existiert hier aber bis heute. Ansonsten ist die Ortslage nicht mehr vorhanden und alles wieder bewachsen.

Es geht hier kurz und steil hinauf und gibt einen Blick über den Kalksteinbruch frei. Der Weg ist aber ob diverser nasser Stellen nach kurze Strecke nicht mehr befahrbar.

Daher kehre ich auf der alten Strasse zurück und es geht an der Straßenbahn zur 1977 erstellren neuen Endhaltestelle Alt Rüdersdorf.

Neben zwei Tatra KTNF6 mit niederflurigen Mittelteil ist auch einer der Transtech Artic welche als Prototyp für Helsinki erstellt wurde im Umlauf.

Danach geht’s weiter durchs Ort und übers Land Richtung Strausberg.

Das Zementwerk welches vom Kalksteinbruch beliefert wird dominiert die Landschaft.

Die Gleise liegen noch ins Areal in dem u. a. Bodenaufbereitungen ubd Recycling vorgenommen wird, aber aus Richtung Zementwerk sind die Gleise entfernt.

Teils auf separatem Radweg aber auch auf der Straße geht’s weiter Richtung Strausberg.

Parallel zur S-Bahn von Strausberg (Bahnhof) an der Bahnstrecke nach Küstrin nach Strausberg Nord verkehrt auch eine Strassenbahn welche früher sogar noch parallel Güterverkehr abwickelte. Die Strassenbahnstrecke endet heute mit einem Gleis gegenüber des S-Bahn und Regionalbahnhof im Kleinbahn Bahnhof.

Durch Wald-, Wohn- und Industriegebiete verläuft die Stecke nach Norden.

Hegermühle ist die einzige Ausweichstelle der gut 6km langeb eingleisigen Strecke nach Strausberg Lustgarten, wo sich auch das Depot befindet. Bis 1971 verkehrten die Bahnen noch 1km weiter über den Marktplatz bis zum Landesjugendheim.

Ich folge ab der Ausweichstelle der ehemaligen Güterstrecke welche teils noch erkennbar ist und nördlich des Gewerbegebiet und durch die ehemalige Sowjetkaserne zurückgebaut wird. Vermutlich wird sie in eine normale innerörtliche Strasse oder einen Radweg umgewandelt.

Die Stecke mündete in einer Schleife hinter dem Depot wieder in die Strassenbahn ein. Im Grunde war es wie eine grosse Wendeschleife zu befahren.

Vor dem Depot ist eine „Deutschlandkurve“ ausgestellt die in der ehemaligen Kaserne wegen des sehr geringen Radius der Anschlussgleise angewendet wurde.

Nicht weit von der heutigen Endhaltestelle Lustgarten verkehrt eine Fähre über den Straussee, welche im übrigen wie die Strassenbahn von der Strausberger Eisenbahn betrieben wird. Diese besitzt ein Seil an dem sie hängt und erinnert an eine Gierfähre. Aber dazu fehlt hier die nötige Strömung im See. Also wizu das Seil. Ein Blick auf den Abspannmast offenbart die recht einmalige Besonderheit der Fähre.

Diese besitzt einen elektrischen Antrieb mit 230V welche über das Oberleitungsseil bezogen wird.

Die Rückleitung erfolgt über zwei teils im Wasser liegende und auf der Strausberger Seite fixierte Stahlseile.

Über den Marktplatz und die Altstadt sowie am Strandbad vorbei fahre ich weiter nach Strausberg Nord.

In Strausberg Nord wird noch eine S-Bahn der Linie 5 abgewartet. Dann gehts wieder Richtung süden was auch zumeist auf Radwegen möglich ist.

Ab der Station Lustgarten gehts entlang der August-Bebel-  und  Berliner Strasse Richtung S-Bahn Bahnhof.

Dann wueder nach Torfhaus aber ab dort entgegen der Hinfahrt ab dort nicht an der Strasse entlang sonder durch den Wald am Westufer des Stienitzsee, bisweilen wegen Wurzeln und Windbruch mit nicht gerade prickelnd guter Befahrbarkeit, entlang nach Tasdorf mir den diversen Werksbahngleisen des Kalk- und Zementwerks.

In Rüdersdorf wird wieder auf die Strassenbahn getroffen und nun in westlicher Richtung Richtubg Schöneiche gefolgt.

Im Gegensatz zur Woltersdorfer Bahn ist bei der Rüdersdorfer Strassenbahn seit Anfang der 1980er Jahre eine technische Sicherung für die eingleisigen Abschnitte vorhanden, welche aber recht „rustikal“ aussieht. Aber Hauptsache es funktioniert.

Unter der A1 hindurch geht’s weiter nach Schöneiche.

Einer der beiden DUEWAG M6-NF ist nun in der Hauptvervehrszeit auch im Einsatz.

In Schöneiche geht es nun weiter durchs Ort.

Warum man an einer Strasse die an der nächsten Querstrasse endet, weiter geht nur die Tram, ein Vorfahrtschild aufstellt wissen wohl nurc die Verkehrsplaner.

Der ursprünglich von der Rurtalbahn stammende DUEWAG M6-NF kommt derweil auf dem Waldabschnitt aus Friedrichshagen zurück.

Die Rüdersdorfer Strassenbahn endet nördlich der S-Bahn in einer Wendeschleife. Ein Übergang zur südlich der S-Bahn verkehrenden Berliner Strassenbahn ist wegen der unterschiedlichen Spuweiten (Rüdersdorf Meterspur, BVG Normalspur) nicht möglich.

Eine der BVG Strassenbahnen biegt passend gerade an der Bahnunterführung ab.

Parallel zur Bahnstrecke gehts zunächst auch an der Strassenbahnstreck zum Ortsrand von Rahnsdorf entlang bevor es dann nur an der Bahnstrecke entlang geht während sich zwei S-Bahnen der S3 als Fotomotiv anbieten bevor die S-Bahn Station von Rahnsdorf erreicht wird.

Und damit natürlich auch die Woltersdorfer Strassenbahn.

Wie gestern geht es nun wieder entlang der Bahnstrecke durch den Wald bevor wieder Woltersdorf erreicht wird.

Auf dem Weg zum EDEKA zum Getränkeauffüllen geht’s wieder am Depot vorbei wo auch der Arbeitswagen Nr. 19 mit dem Turmwagen für Oberleitungsarbeiten steht.

Und es kam noch ein Schauer vorbei der an der Kirche, aber leider ohne Strassenbahn im Motiv, einen imposanten Regenbogen bildet.

Nach dem Deponieren des Rads im Schuppen und ein wenig Frischmachen gehe ich rüber zum Gasthof der Schleusenbrauerei Woltersdorf.

Auf einer Skala von 1 bis 10 erhält das Bier und Essen ganz klar eine 12  😉

Insbesondere das saisonale Rotbier kan sehr überzeugen. Aber auch Helles, Dunkles ubd Weizen sind sehr gut.

Leider braut man ausschließlich für den eigenen Ausschank. Hätte gerne ein Rotes mit heim genommen.

Troz des auf dem Rückweg teils recht starken Wind haben die fast 74km nur 24% aus dem 625er Akku gezuckelt. Es ist halt hier nur leicht hügelig und kein Mittelgebirge.

Anbei hier der Link zur Aufzeichnung bei Komoot der heutigen Rundfahrt.

Morgen geht’s, hoffentlich ohne Regenschauer usw. südlich an Berlin vorbei nach Potsdam ubd in die Beelitzer Spargelregion.

Innotrans 2024

Wegen der Coronapause und da 2022 der Terminkalender was dagegen hatte war es heute nach sechs Jahren erst wieder so weit für einen Besuch auf der Innotrans.

Die Messe ist gewohnt gross und es halt ein paar Fixtermine abzuarbeiten.

Daher ging es um halb Acht ab Woltersdorf Fähre los nach Rahnsdorf.

Um ab dort mit der S3 direkt nach „Messe Süd“ zu fahren, was nach gesamt 1:15h entspannt und pünktlich zur Öffnung erreicht wurde.

Noch ist die Fahrzeugeausstellung auf der Freifläche noch wenig besucht.

Einen nicht unwesentlichen Anteil hat Stadler und wurde zum größten Einzelaussteller. Wenn das so weitergeht wird die Innotrans 2026 zur Innostadler. 😁

Dann erstmal die Fahrzeuge abgrasen. So erstmal den neuen Triebwagen der FART für die Centovallibahn anschauen der mit einer Sitzgruppe mit Tischeb hinter einem der Führerstände aufwartet.

Hinter dem anderen Führerstand hat es eine vollwertige 1. Klasse mit echter 1+2 Bestuhlung.

Das Bahndienstfahrzeug eines italienischen Herstellers wirkt etwas altbacken und passt damit gut zum nebenan stehenden Schienenbus des EVU „HANS“. Dessen Besonderheit oder Zweck hier konnte ich nicht herausfinden.

Die Strassenbahn von Pesa wartet mit einer erfrischend anderen Frontpartie auf. Der Innenraum verblüfft ob der recht wenigen Sitzplätzen zugunsten breiter Durchgänge. Somit eher für Kurzstreckennutzung geplant.

Daneben eine der neuen Kleinprofil U-Bahnen von Stadler für die Berliner BVG. Im Gegensatz zu Vollbahn Führerstände ist dieser hier recht spartanisch.

Der Refit 424er überzeugt mich irgendwie nicht. Der dröge graue Lack (was so von den Aufgabenträgern VRR/VRS gewünscht) ist schon nicht der Knaller. Die Sitze sehen zwar recht bequem und gut gepolstert aus, sind aber Knallhart. Sorry, andre Fahzeugrefits sind da besser.

Nich ein wenig Baugeraffel mit Mess- und Videoeinrichtung zur Trassenscannung sowie den Siemens Velaro für Ägypten und dann mal einen Blick in den Prototyp des RS1 Nachfolger geworfen. Stadler will diesen nur mit Wasserstoff oder Batterien in Serie anbieten.

Die Verwandtschaft zum klassischen RS1 kann der Prototyp mit seinen trapezförmigen Fenstern nicht leugnen, auch nicht in der Innenraumaufteilung und Anordnung.

Interessant finde ich die Fahrradhalter zwischen den Klappsitzen in die das Vorderrad eingehängt werden kann. Im einem der Hochflurbereiche hat es sogar wieder klassische Sitzbänke. Ob sich das Durchsetzt?

Noch ein Blick auf die Rollschemel mit denen der Centovallibahn Triebwagen hierher transportiert wurde und dann einen Blick in den „ServiceJet“ der ÖBB geworfen. Dieser ist als Rettungs- und Feuerwehr Interventionszug ausgelegt und hat daher viel Freifläche um Evakuierungfahrten auszuführen aber auch Feuerwehrequipment an Bord.

Dann rüber zum RailJet der CD von Siemens welcher vom ÖBB RailJet der ÖBB abeleitet ist aber gerade in der 2. Klasse irgedwie billig aussieht. Woran primär die Rückseiten der Sitze schuld sein dürften.

Akku bzw. Wasserstoff Rangierloks hat es auch und eine Stopfmaschine-Kehrmamschine Kombination von Matisa. Ob das so sinnvoll ist? Meist fährt der Erfhrung nach die Kehrmaschine mehrfach hinter der Stopfmaschine hin und her während diese eher kontinuierlich vorwärts fährt.

Ausserhalb des Bauzauns warten derweil eine West V90 und Ost V100 darauf die Ausstellungsstücke wieder abzutransportieren.

Auch ein Blick auf die Schleifeinrichtung von Loram ist mal interssant.

Robel präsentiert einen teilautomatischen „Schraubpflug“ der eigenständig die Kleineisen lose schraubt und die Kleineisen soweit verschiebt dass die Schienen frei liegen. Das ganze geht natürlich auch umgekehrt.

Nich ein Blick auf den Bahnbau Instandhaltungszug mir dem geschützt z. B. Passschienen oder Zungenvorrichtingen gewechselt werden können. Dazu können am Arbeitswagen die Seitenwände ausgefahren werden.

Beim ÖBB Oberleitungs Servicefahrzeug hat man wohl versucht so viele wie mögliche Arbeitsbühnen unzuterbringen 😉

Der Andrang beim Hitachi Zefiro für die FS ist so gross dass ich mir ein Blick ins Innere erspare. Ursprünglich war dieser von Bombardier entwickelt. Mit dem Verkauf der Bahnsparte kam dieser aber zu Hitachi (was im Grunde ehm. Ansaldo ist) während die meisten anderen Fahrzeugtypen zu Alstom gingen.

Die Chinesische CRRC ist u. a. mit einem  Tram und Hochgeschwindigkeitszug vertreten. Wobei die Innenausstattung der Tram (kein Foto) höherwertigen erscheint wie der Plastikcharme im Hochgeschwindigkeitszug.

Eine Tram vom rumänschen Hersteller Astra macht eunen guten Eindruck. Nebenan parkte die Stopfmaschine vom Hersteller System 7.

Grundregel Nr. 1 der Innotrans.

Je grösser der Stand, umso weniger echte Technik gibt es anzusehen, sonder fast nurnoch Showelemente.

Wobei es trotzden bei Siemens, SchuB und Pintsch trotzdem noch einiges „zum Anfassen“ und natürlich guten fachlichhen Austausch gab.

Aber auch und besonders bei kleinen Ständen, wie für Werkzeuge, Diagnose oder Kabelkanäle gibts viel interessantes.

Achja, der Schrank unten rechts ist ein FEAK/ FEAS von Pintsch wie er bem DSTW eingesetzt werden soll. Gross, massiv und weit von der Ursprungsidee von einer maximalen Grösse eines Signalschaltkasten entfernt. Aber da ja das ganze Netwerk- und Security Geraffel noch rein muss wurden die Kästen immer grösser. Folge ist nun vermutlich dass sich die Inhalte wieder in Schalthäusern treffen werden, denn wo will man die hunderte sperrige Kästen aufstellen? Herzlich Willkommen das ESTW-A 😀

Der Nachmittag schreitet voran, am Weg zwischen den Hallen steht ein Arbeits- und Oberleitungsenteisungsfahrzeug für die Frankfurter VGF. Etwas weiter nebenan eine Skoda Tram und ein Doppelstockzug von Hyundai für Australien.

Vom kroatischen Hersteller Koncar stammen ein Streckendiagnosefahrzeug und auf gleicher Plattform ein Regionalzug.

Die Frontpartie des Fahrzeugs ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Auf dem Weg zum Ausgang noch ein Stadler „Brocken“ mit der Eurodual als sechsachsige Class 99 für Beacon in Großbritannien mit Diesel und Elektroantrieb .

Daneben eine Brennstoffzellen Tram von Hyundai, ein Versuchsträger RWTH Aachen für autonome Fahrzeuge und die neue Baureihe 105 von Talgo welche für die Traktion der Talgo ICE-L Garnituren vorgesehen ist.

Und dann am Bahnhof die Info… keine Zugfahrten der S3 Richtung Erkner. Alle Fahrten enden im „Nirgedwo“ genannt Wuhlheide.

Grund eine Streckenstörung zwischen Wuhlheide und Köpenik wegen einer Streckenstürung. Die Seite strecken.info vermeldet später einen Gleislagefehler. Na tolle Wurst, insbesondere da wegen Brückenbauarbeiten keine parallelen RB/RE verkehren.

Somit wird es auch mit einer Ersatzverbindung z. B. über Strausberg und via Bus nach Woltersdorf nix mehr mit einem Besuch im Brauhaus an der Schleuse. Und da sich das Störungsende regelmässig weiter nach hinten schiebt beschloss ich auf Plan B zu gehen und beim Brauhaus Lemke in den Bögen der Stadtbahn in der Nähe der Station Hackescher Markt einzukehren.

Das Helle, Pils und Dunkle gefällt, der Kasselerbraten taugt auch was, aber wie schon vor Jahren machte ich den Fehler hinterher einen Kaiserschmarrn zu bestellen und die Portion ist weiterhin definitiv keine Nachspeise sondern würde als Hauptgang genügen.

Um 20:05 nehme ich die S5 Richtung Strausberg um dann via Bus nach Woltersdorf zu gelangen, irgedwann nach halb elf…

Aber kurz hinter dem Ostkreuz vermeldet strecken.info dass die Sperrung aufgehoben sei und auch in der Auskunft gibt es erste Fahrten Richtung Erkner.

Also steige ich in der Station Nöldnerplatz aus und fahre zurück zum Ostkreuz und Hurra, es kommt wirklich eine S3 nach Erkner.

Leider verspätet sich die S3 etwas so dass der 5min Übergang zur Tram nach Woltersdorf sportlich wird. Der Fahrer der Tram wartet auf dem Bahnsteig auf die Fahrgäste, mosert dass nicht alle Rennen und dass ich mir noch ein Nachtfoto mach ist ihm unverständlich obschon noch gut 10 Personen hinter mir waren. Aber so ist er der Berliner. Hat er nix zu mosern, geht’s ihm nicht gut und er hätte was zu mosern 🤣

Und so wurde dann doch schon und pünktlich um 21:16 die Endstation Woltersdorf Schleuse und somit auch fast das Hotel erreicht.

Zum Abschluss das kurioseste Fahrzeuge.

Einen Elektroroller als Schienenfahrzeug das so in Skandinavien bei Baustellen eingesetzt wird um die teils recht langen Wege von Wegen und Strassen bis zur Baustelle zu überbrücken.

Ich hoffe mal dass der nun einsetzende Regen am Freitag weg ist für die Fotorunde zu den drei Tram Inselbetrieben in Rüdersdorf, Strausberg und natürlich nochmals Woltersdorf.

Anreise zur Innotrans und Radtour

Der Plan für die vsl. letzte Mehrtagesradtour war nach Berlin mit dem Zug, die Innotrans besuchen und per Rad nach Hause.

Und so beginnt heute die Tour mit der Anreise.

Nachdem es vor ein paar Wochen angeblich eine Fahrplanänderung gab, inkl. Aufhebung der Zugbindung, aber der neue Fahrplan 1 zu 1 dem alten entsprach, ausser dass in Frankfurt Hbf keine Fahrradverladung möglich sei was aber wegen Umstieg in Darmstadt irrelevant war, hatte ich irgedwie ein schlechtes Gefühl und wollte auch den eigentlich brauchbaren 10min Unstieg in Darmstadt Hbf optimieren.

Da es in der Nacht aufgehört hatte zu Regnen entschloss ich mich statt einem Odenwaldexprss früher zu nehmen gleich per Rad nach Darmstadt zu fahren was auch sauber klappte.

Und oha, der Odenwaldexprss hat 5min Verspätung laut Auskunft, was aber auch schaffbar gewesen wäre. Ob er wirklich schon da war konnte ich nicht sehen da auf Gleis 6 bereits der ICE nach Nürnberg über Dortmund parkte.

Überpünktlich kommt der ICE774 aus Stuttgart auf Gleis 5 rein, schnell das Rad verstaut was diesmal wenigstens ohne „Hängeplatz“ oder versperrten Zuweg superbequem klappte.

Hinter Hanau dann ein Spaziergang vom Wagen 1 zum Wagen 10 zum Kaffeeholen.

Bei Niederaula kommt die Wolkendecke immer weiter runter.

Kurz vor und hinter Kassel regnet es zeitweise. Noch ist aber wenigstens der Zug pünktlich ubd hinter Hildesheim klart der Himmel ein wenig auf.

Die Elbe führt bei Stendal noch recht gut Wasser.

Irgendwo bei Rathenow steht der Zug aber, irgendwas steht im Weg und so sammelt der ICE774 bis Berlin gut 10 Minuten.

Vor dem Berliner Hauptbahnhof dann eine amüsante Ansage: „Nächster Halt Berlin Hbf. … Der ICE nach Warnemünde wartet. … Ein Tipp von mir. Der Anschluss fährt ab Gleis 2 im Tiefbahnhof. Nehmen Sie die Rolltreppen und nicht den Aufzug für ihren Anschlusszug. Die Aufzüge brauchen sehr lang, … zu lang“

Wo er recht hat, hat er recht 👍

Aber hier will ich ja noch nicht raus und mit +7 wird Berlin Ostbahnhof erreicht.

Ab hier könnte ich zwar auch die S-Bahn Richtung Rahnsdorf nehmen aber dann wäre ich viel zu früh in Woltersdorf.

Also geht es jetzt erstmal mit dem Rad weiter Richtung Oberbaumbrücke.

Und dann entlang der Schlesischen Strasse und Puschkin Allee parallel zur Spree zum Treptower Park.

Und nach einem Abstecher zur Spree bei der Abteibrücke vom Treptower Park rüber zum Plänterwald mit dem „Spreepark“ als einst einzigen Freizeitpark der DDR. Der „Lost Place“ wird derzeit saniert und umgestaltet.

Auch wen das Rad am Schild zur Fähre steht so blieb ich südlich der Spree und weiter gehts Richtung Schöneweide.

Über die Minna-Todenhagen-Brücke wird die Spree überquert und entlang diverser Hauptstraßen geht es weiter über Oberschöneweide in die Wuhlheide.

Leider hat es nur im Sommer unter der Woche Betrieb auf der Parkbahn, im September verkehrt diese nur am Wochenende.

So bleiben halt nur Anlagenfotos.

Über Köpenick geht’s dann weiter nach Friedrichshagen.

Hinter Friedrichshagen und dem alten Berliner Wasserwerk werde ich von einem Regenschauer überrascht.

Danach ein erster Blick auf den Müggelsee. Interessant wie viel Wald und Wasser es rund um Berlin gibt. Ein Grossteil der Tour verlief bisher im Wald und weniger durch Häusserschluchten.

Jetzt weg vom See und zur S-Bahn Station von Rahnsdorf wo sich die Endstation der Woltersdorfer Strassenbahn befindet. Warumder kleine Triebwagen seinen Halteplatz so relativ weit weg vom S-Bahn Eingang hat erschließt sich mir nicht, zumal das Hinweisschild am nahestmöglichen Platz steht.

In Richtung Woltersdorf geht es nun mit dem Rad auf dem parallel führenden Radweg durch den Wald. Die kleinen Gothawagen verkehren in der Hauptverkehrszeit ca. alle 10 Minuten und sind insbesondere in Lastrichtung sehr gut besezt.

Eine der zahlreichen Ausweichen liegt hier mitten im Wald. Eine technische Sicherung der eingleisigen Abschnitte ist nicht zu erkennen.

Nach etwas über 2 km und damit fast der Häfte der Gesamtlänge der Bahnstrecke wird Woltersdorf und damit auch Berlin verlassen und das Land Brandenburg erreicht.

Innerorts verläuft die eingleisige Strecke in Seitenlage der Strasse und kommt somit je nach Fahrtrichtung den Autos entgegen.

Im Betriebshof steht einer der dieses Jahr abgelieferten Modertrans Moderus Gamma. Zwei weitere stehen in der Halle, der vierte ist noch in Ablieferung. Die nur 15m Langen und 100% Niederflurigen Fahrzeuge werden somit in nächster Zeit die rustikalen aber top gepflegten Gothawagen ablösen.

Kurz nach dem Betriebshof fängt es stärker an zu regnen, aber das Etappenziel ist nicht mehr weit.

An der Schleuse geht’s über die Klappbrücke zum Hotel.

Einchecken im Hotel Kranichsberg und später gehts zum Abendessen im Hotel. Soljanka und eine Bulette mit Ei sowie ein „alter Schwede“ munden sehr gut.

Danach noch ein Spaziergang zur Schleuse und ein paar Nachtaufnahmen von dieser und der Tram gemacht.

Auf dem Rückweg noch entdeckt dass es nebenan ein Brauhaus hat, was aber gerade zu macht. Na dann nicht ubd später mal.

Wie üblich zum Schluss noch der Link zu Komoot von der Etappe nach Woltersdorf.

Die Aufzeichnung nach Darmstadt unterschlage ich mal. 😉

Über den Odenwald nach Hause

Über Nacht hat es sich zugezogen und auch geregnet.

Jetzt ist es aber trocken, nur sege schwül.

Die Etappe startet mit dem Weg ins Ort zum ehemaligen Bahnhof und dann auf der ehemaligen Bahnstrecke (siehe Reisebericht Etappe 2 der Sommerradtour2024 am 08.07.2024) ostwärts.

Der Radweg macht aber nicht den Umweg im Tal über Dielheim, sondern geht über den Berg nach Baiertal, wo drei interessanteSkulpturenden Bach beim fliessen beobachten. In Schatthausen parken derweil die Busse auf dem ehm. Bahbhofsareal.

Ab Schatthausen geht es von der ehm. Bahnstrecke weg und über den Berg / Hügel rüber nach Gauangelloch und Reilsheim sowie Wiesenbach wo es in einem Bachdurchlass unter der  B45 hindurch geht.

Der Weg führt dann dem Biddersbach folgend das Tal hinauf.

Ab dem Hofgut Langenzell geht es stramm hibauf und wieder hinab nach Dilsbergerhof um dann wieder hinauf nach Dilsberg zur gleichnamigen Burgruine anzusteigen.

Auf der Sommerradtour 2017 kam ich hier schonmal vorbei, damals bei Sonnenschein aber immerhin regnet es nicht. Von gelegentlichen leichten Spritzern mal abgesehen.

Und so mache ich noch eine Runde durch die Bergfeste Dilsberg rund um die Ruine.

Und für 2€ Eintritt noch eine Runde durch die Burgruine mit schönen Aussichten, auf aufziehenden Regen 😉

Danach geht es teilweise recht steil und über den Ort mit dem charmanten Namen Mückenloch hinunter ins Neckartal.

Auf dem Weg im Neckartal regnet es dann, aber da bin ich auf dem Weg im Wald unterwegs und bekomme fast nichts davon ab und dann wird schon Hirschhorn erreicht.

Die Brücke über das Neckarkraftwerk bei Hirschhorn wird derzeit saniert ist aber für Fußgänger geöffnet.

Durch das dich etwas regnerische Wetter, wobei mehr Regen angekündigt wurde wie dann tatsächlich kam ist Hirschhorn rekativ leer. An schönen Wochenenden ist hier meist viel Touristenbetrieb.

Bei Dieters Gelateria am Rande der Altstadt lege ich einen kleinen Genusshalt ein bevor es auf der Hainbrunner Strasse in den Odenwald hinauf geht. Den Unweg des Radweg über Kortelshütte sparen ich mir, auch um Höhenmeter und damit Akkukapazität zu sparen.

Und via Finkenbach geht es kontinuierlich auf der wenig befahrenen Strasse und einen Waldweg nach Olfen hinauf.

Oberhalb Olfen lege ich noch eine kleine Pause ein und genieße den Ausblick ins Tal bevor es auf Waldwegen und schmalen Pfaden rüber nach Grasellenbach geht.

Hier der nächste Stop an der Getränkebox neben dem Sägewerk.
Beim Befüllungsgrad, bzw. in der Rückgabekiste, erkennt man leicht die Präferenzen der Wanderer und Radler.
Schlappeseppel und Schmuckerpils fast leer und noch drei (gleich nur noch zwei) Faust Radler Naturtrüb da.
Wasser weniger gefragt wie Spezi und Bionade ? Das ist wohl eher nichts für Odenwälder Wanderer und Co
😉🙈😀

Der Anstieg bis hierher hat stark an der Akkukapszität genagt, aber von nun an ging es bergab über Erzbach in Richtung Unter Ostern.

Und somit gehts das Oster- und Gersprenztal hinab.

In Beerfurth mzss ich einen kleinen Umweg fahren da im Dorffest kein Durchkommen war.

Letzter Stop vor zu Hause noch Essen im Odenwälder Lieschen in Gross Bieberau mit exzessiver Menge Kochkäse auf dem nicht gerade kleinen Schnitzel.

Damit enden die Somertouren, 2x per Rad und 1x mit Zug. Aber die nächste Tour Ende September steht auch schon an.

Hier noch der übliche Link zu Komoot zur heutigen Etappe.

Die ekektrische Unterstützung war heute wesentlich stärker genutzt im Vergleich zu gestern. Aber bei 89km und 1140m Höhenmeter aufwärts war das auch zu erwarten. Aber wesentlich länger oder höher hätte es nicht werden dürfen da am Ende nurnoch 1km Reststrecke bzw.7% Restkapazität angezeigt wurden.

Dreiländerfahrt mit Umleiterverkehr

Heute wurde es sportlich. Erreicht werden sollte der TER nach Strasbourg am Bü bei Berg um 9:44.

Einerseits ist der kürzeste Weg mit der Fähre Neuhausen nicht möglich, da diese Samstags erst um 10 Uhr die erste Fahrt hat, andererseits gibt es Samstags erstc ab 7:30 Frühstück und das Fahrrad muss auch noch aufgerüstet werden.

Das Navi spricht von 1:25h Fahrtzeit, das wird sportlich zumal da noch die Fähre Plittersdorf als variable drin ist.

Aber erstmal gut gefrühstückt und dann mit kürzester Fahrtzeit zur Fähre die gerade vom Französischen Ufer herüber kommt.

Dann folgt das Entladen und Beladen und die prognostizierte Ankunftszeit auf dem Navi steigt langsam auf 9:55  🙁

Daher weiter mit kürzester Fahrtzeit auf dem Rheinradweg nach Lauterbourg während die Ankunftszeit wieder sinkt.

Im Hafengebiet und den Gleisen der Autospedition stehen rudelweise Alstom Corradia Polivalent, -> Regiolis in der 25kV/15kV/Diesel Version, die der Lackierung nach zukünftig im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen F und D eingesetzt werden sollen.

Und ja, die Fahrtzeit wurde weiter verkürzt und knapp 5min vor dem Zug komme ich an… und der Zug gönnt mir 5 weitere Zusatzminuten und kommt dann als dreifachtraktion SNCF Blauwale X73900 vorbei.

Über die Feldwege teils entlang der Bahnstrecke geht es zurück nach Lauterbourg.

Meister Lampe hoppelt mir als ich das ehemalige Empfangsgebäude von Berg fotografiere erstmal freudig entgegen bis er merkt dass ich mich bewege und flüchtet wieder zurück.

Ein Foto vom mechanischen Einfahrvorsignal von Lauterbourg muss natürlich auch sein.

Französisches Signal mit deutschen Vorsignalbaken. Ein heiterer Mischmasch im Grenzgebiet.

Lauterbourg ist einer der letzten, wenn nicht sogar der letzte Bahnhof im Netz der SNCF mit „Badischen“ Signalen und aus D gut bekannten Spannwerken. Wobei auffällt dass kein einziges Signal die in D üblichen Schutzkästen um die Seilscheiben besitzt.

Die DB und SNCF Fahrkartenautomaten stehen derweil einträchtig und funktonstüchtig im Wartehaus. Das Empfangsgebäude von Lauterbourg wird privat genutzt.

Ich mache mir den Spass und ziehe am DB Automaten eine Freifahrt. Eigentlich müsste diese steuerfrei sein da im Ausland erworben. Ich glaube da frag ich am Montag mal bei den HR Truppen nach 😀

Und oh wunder, nach einiger Wartezeit kommt ein Güterzug mit Silowagen für Getreide vorbei. Da die Lok keine Zulassung für Frankreich besitzt ist diese „bezettelt“ und wird somit als Sonderwagen mitgeschleppt.

Gut acht Fotografen belagern dabei den Bahnsteig 2, ich finde mit zwei weiteren die Stelle am Stellwerk schöner während der Zug am Hausbahnsteig entlang schleicht bis das südliche Stellwerk endlich die Ausfahrt zieht.

Es bleibt noch Zeit für den 11:48 TER nach Wörth und somit geht’s wieder zurück nach Rheinland-Pfalz.

Achja, Supermärkte im Elsass haben sehr oft Rivella im Angebot. Meist in den kleineren Dorfläden. Der Auslandsvertrieb von Rivella ausserhalb der Schweiz (Lichtenstein, Luxemburg und die Niederlande ausgenommen) dürfte darin begründet sein dass diese im wesentlichen im südlichen Elsass mit Wasser aus der Quelle in Soulzmatt hergestellt wird.

Und dann kommt auch wieder eine dreifachtraktion SNCF Blauwale nach Wörth aus Strasbourg vorbei.

Ich fahre weiter, stehen doch noch gut 73km zim Etappenziel an. Aber in Hagenbach ist noch Zeit für die Rückfahrt des Zuges nach Strasbourg um kurz vor halb Eins, ein Güterzug lies sich dazwischen nicht blicken.

Also weiter nach Wörth.

Am Haltepunkt „Wörth – Alte Bahnmeisterei“ parken mehrere SNCF Fretchen (Alstom Prima) und eine VFLI G1206 auf nächste Einsätze. Laut berichten stauen sich die Güterzüge oftmals in Wörth da es zwar genügend Loks hat aber trotz intensiver Querschulung es an Lokführern mangelt.

Derweil dübelt ein Talent Richtung Winden durch, kurz darauf kommt ein AVG Zweisystem Stadtbahnwagen aus Germersheim rein. Am Bahnsteig halten aber nur die Stadtbahnen von und nach Wörth-Badepark.

Jetzt geht’s auf den Rheinradweg und mir fast keiner Steigung und leichten Rückenwind geht es, von kleinen Schlenkern abgesehen, auf ubd neben dem Rheindamm flott voran.

Und es rollt und rollt…

Am Ziegeleimuseum wird bei Weinschorle und einem sehr guten Fleischsalat eine Rast eingelegt.

Fürs Zigeleimuseum bleibt dann keine Zeiten. Daher merken für andere Touren.

Es hilft alles nichts, es geht weiter nach Germersheim. Der Rheinradweg ist hier im übrigen recht gut genutzt.

In Germersheim gibt es ein Strassenmuseum. Das lässt sich irgendwann gut mit dem Ziegeleimuseum verknüpfen.

Ein wenig im Hinterland und eine Rheinschleife abkürzend geht es nach Speyer.

Der Flugplatz hier ist von kleinen Cessna artigen Flugzeugen gut gebutzt, weiter im Ort folgen dann die „dicken Brocken“ wie eine ehemalige Lufthansa Boing 747, welche aber nicht im Landeanflug knapp über den Gebäuden sondern fest auf Stützen montiert ist.

Am schon ewig nicht mehr genutzten Anschlussgleis zum Technikmuseum vorbei geht’s zur Rheinbrücke und nach dem Elsass und Rheinland-Pfalz wird wieder Baden-Württemberg erreicht.

Nun gehts über den Bahnhof Hockenheim im wesentlichen nach Westen.

Langsam wird es hügeliger und sei es nur eine Brücke über die Autobahn  😀

Und nach 111km und Restkapazität von 53% im Akku wird bei einer relativ hohen Durchschnittsgeschwindigkeit (ohne Haltezeiten) von 21km/h (mit Gepäck fahre ich meist, je nach Streckenprofil zwischen 16 bis 19km/h, daher nun auch der recht geringe Unterstützungsgrad von 25% laut Bosch App) der Landgasthof Gänsberg erreicht, welcher am 07.08.2024 in der Sommerradtour2024 das erste Etappenziel war.

Passend zur heutigen Länderrunde gibts Badische Flädlisuppe und Flammkuchen. Den Eiskaffee deklariere ich mal nach Rheinland-Pfalz.

Zum Schluss wie üblich der Link zur heutigen Etappe bei Komoot.

Morgen soll es vermehrt regnen. Ich lasse mich für die finale Etappe überraschen. Diese wird nun wieder wesentlich hügeliger.

Auf der Suche nach Fotostellen

Konkrete Fahrtzeiten der Umleiterzüge kenne ich nicht, daher geht es halt einfach auf „gut Glück“ durch die sehenswerte Altstadt von Rastatt hindurch Richtung Wintersdorf.

Zunächst geht es zunächst entlang der Otterndorfer Strasse bis zum Mercedes LKW Werk, ändere dann aber die Planung und fahre runter zur ehemaligen Bahnstrecke nach Wintersdorf und Rœschwoog.

Heute dient die Strecke primär der Bedienung des Mercedes Werk und der Abschnitt nach Wintersdorf wird nurnoch als Awanst an das „Streckengleis“ des Industriestammgleis (Ziel ist eine Trapeztafel vor dem Bü am Werkstor, zurück geht es ab dort auf Hauptsignal) zum Werk angedient.

An den Schienen ist aber erkennbar dass die Strecke nach Wintersdorf, welche von der AVG gepachtet ist, befahren wird.

Der ehemalige Bahnhof von Wintersdorf dient der temporären Abstellung von Schiebewand- und Autotransportwagen.

Das alte Stellwerk dient heute einer Firma und erscheint überdurchschnittlich gross für den Bahnhof.

Kurz vor der Brücke über die Dorfstrasse (L78a) endet der befahrbare Abschnitt an einemPrellbock. Um die Befahrung der Strasse mit Bussen zu ermöglichen wurde die Brücke um gut einen Meter angehoben, aber nicht entfernt.

Auf der L78b geht es weiter zum Rhein. Die Brücke wurde auf der Ostseite im Rahmen des Schleusenbau erneuert aber wie der alte Abschnitt zweigleisig mit Schienen in der Strassenfahrbahn ausgerüstet. Angeschlossen wurde aber nur das nördliche / stromabwärts gelegene Gleis. Die Rillen wurden zwischenzeitlich verfüllt.

Auf französischer Seite ist das Gleis vor der Brücke überteert und wechselt die Strassenseite.

Zunächst mal runter zum Rhein für ein Brückenfoto und statt auf der gut befahrenen und sich nun D87 nennenden Strasse nutze ich die kleine Nebenstraße um dann parallel zur Bahnstrecke auf Feldwegen weiter zu fahren.

Wie auf deutscher Seite zweigt auch hier ein Industriestammgleis von der Strecke ab und ist heute der noch befahrene Abschnitt.

Die Strecke fädelt aber in Roppenheim nicht in die Strecke von Strasbourg nach Lauterbourg ein sondern führt parallel zu dieser bis Rœschwoog.

Der Zugang zum Bahnsteig Richtung Strasbourg führt ohne die sonst bei derartigen Zugängen üblichen „Stop“ Lichtzeichen über beide Streckengleise.

Am Bahnübergang neben der kleinen Kapelle bei Roppenheim wird der TER nach Lauterbourg abgewartet und ich hatte wieder mal vergessen dass man im Elsass auf zweigleisigen Strecken rechts fährt.

Nach dem Zug noch ein Blick in die Kapelle und die im Schatten gelegen Steinbänke vor der Kapelle laden zum Warten auf die Rückfahrt des TER oder irgendeinen Güterzug ein.

Und wan kommt der Güterzug? Genau dann wenn eigentlich der TER kommen sollte. Fuhr ja die ganze Stunde zuvor nichts in der Richtung. 🤦‍♂️

Mit 10min Verspätung folgt dann der TER Richtung Strasbourg und kurz danach, mit Fotowolke, ein Güterzug nach Lauterbourg/Wörth.

Und kaum setze ich kurz nach 13 Uhr die Fahrt Richtung Beinheim fort höre ich die Übergabe auf der ehm. Wintersdorfer Strecke, aber erwischen konnte ich ihn nicht mehr.

Laut auch anwesenden anderen Fotografen soll dieser gern 16 Uhr wieder aus dem Werk komen.

Also bleibt etwas Zeit für eine kleine Radrunde nach Norden.

Durch Beinheim und vorbei am ehemaligen Haltepunkt von Beinheim wird Roppenheim erreicht.

Von Roppenheim geht’s über Seltz zum Rhein zur Fähre nach Pittlersdorf.

Diese ist als Gierseilfähre ausgeführt und gut die hälfte der Breite des Rhein wird zunächst auf einer Pontonbrücke überwunden.

Nach dem Beobachten des Übersetzens der Fähre geht an zurück nach Beinheim wo im örtlichen keinen Supermarkt der Getränkevorrat ergänzt wird bevor es zum Gleisanschluss und als Fotostandort an einen Bü kurz vor Roppenheim geht.

Aber… es kam nichts vorbei. War die Übergabe vielleicht schon vor 15 Uhr gefahren?

Ich setze um kurz vor 17 Uhr um zu einem Fotostandort bei Beinheim und kurz darauf kommt auch der TER nach Strasbourg vorbei.

Und was hupt dann auch in der Ferne? Ja genau, die Übergabe und natürlich bin ich zu weit weg um diese noch zu erreichen. Zudem dürfte wie gestern nun ein Güterzug aus Wörth folgen.

Na wenigstens kam dieser auch kurz darauf und dieser fuhr dann wohl zwischen Roppenheim und Rœschwoog parallel zur Übergabe was die Lokführer, wie noch aus der Ferne zu hören, mit einem Hupkonzert feierten.

Es wird ohnehin wegen der diversen nicht technisch gesicherten Bahnübergänge sehr viel gehupt und zudem werden die vereinzelt an der Strecke stehenden Fotografen stets akustisch gegrüßt, egal ob Güterzug oder TER.

Und es kam sogar noch ein Güterzug nach Norden der dank schnellen Umsetzens der Fotohornisse noch halbwegs brauchbar umgesetzt werden konnte.

Die Elektrolok am Zugschluss sieht aus als führe der Zug im Gegengleis (oder im Restfrankreich Regelgleis) und bei geklauter Oberleitung nach Süden 😉

Nach noch einem TER geht es wiedee flott zur Fähre um nach Pittlersdorf überzusetzen.

Die Fähre ist interessant aufgebaut. Die Brücke sitzt mittig auf dem „Trimaran“ und die 6 Autos werden im Kreis drumherum aufgestellt.

Nur mit Hilfe der Strömung geht es nun gemächlich über den Rhein und anschließend flott durchs flache Ried nach Raststt zum Hotel im Stadteil Biblis  😁

Da der ursprünglich geplante Italiener im Sommerurlaub ist und ich zu Faul zum Fussmarsch in die Altstadt bin gehts nochmal zum Griechen.

An der Rezeption meinte man dann dass der Saal der gestern als Radabstellung genutzt werden konnte für B&B nicht mehr zur Verfügung steht aber man das Rad ja in Zimmer nehmen könnte statt es draussen relativ ungesichert abzustellen.

Gesagt, getan. Auch wenn es nicht in den Aufzug passte war die eine Etage Treppe kein Problem.

Zum Abschluss noch wie üblich der Link zur Touraufzeichnung auf Komoot.

Ganz nebenbei hat Bosch aktuell der eBike Connect App ein Update angedeien lassen und seiter ist es nun auch möglich ad hoc Touren in der App zu planen bzw. vorhandene Touren anzupassen. Ich hatte nach nun  7 Jahren nichtmehr mit einem derartigen Update gerechnet, insbesondre da Bosch ja verstärkt auf die Smarten Systeme mit Handy statt Display setzt.

Am Samstag geht’s nochmal nach Burg um am Rheindamm die Walfische abzufangen und dann über Speyer nach Wiesloch.

An den Rhein zum Umleiterverkehr

Im Gegensatz zu Nordfrankreich ist es zu Hause richtig warm und Nachts kühlte es auch kaum ab.

Daher war auch die Nacht eher nicht erholsam und ich dachte mir dass man die Zeit auch per Rad nutzen könnte statt sinnlos rumzuschwitzen.

Daher wurde noch vor Sieben erstmal als „Etappe 1a“ nach Darmstadt zum Hauptbahnhof gefahren.

Was macht man wenn das von einem anderen Reisenden mitgeführte spartanisch ausgestattete Rennrad nicht stehen bleiben will? Man fixiert es mit der Lasche der Satteltasche am eigenen Rad und alles ist gut stabil  😉

Warum der RE68 ein RE ist erschließt sich mir nicht, hält er doch wie ein RB bis Heidelberg auf allen Stationen.

In Heildelberg dann umsteigen in den RE73 und um 9:19 Uhr wird pünktlich auf die Minute Bad Schönborn-Kronau erreicht.

Wofür das Zg2 (Zugschluss) an der Laterne dient? Vermutlich eine DB Regio interne Halteplatzkennzeichnung auch wenn diese auf die auf die Mireo von Siemens nicht mehr passen.

Jetzt ist das Fahrrad dran und vorbei am Storchenpark, den auf fast jedem Fahrleitungsmast der Quertragewerke des ehm. Bf. Bad Schönborn-Kronau, heute nur ein Haltepunkt, sitzt ein Storchennest.

Und weiter Richtung Ubstadt-Weiher wo die AVG heutzutage die ehemalige SWEG Nebenbahn im Stunden- bis Halbstundentakt befährt.

Dann hinauf auf den Berg zum Zulauf des Rollenbergtunnel.

Zunächst ein paar Bilder vom Portal. Das besondere am Rollenbergtunnel ist das grosse Portal da auf der Südseite die Streckrngleise aus Bruchsal und von Bad Schönborn-Süd erst im Tunnel das gleich Niveau erreichen und in die Schnellfahrstrecke aus Mannheim einfädeln.

Leider war Petrus mit den Wolken am Vormittag noch recht großzügig und das gerade dann wenn ein Zug kam. Zudem kamen die Züge auch gerne wenn die Fotohornisse am Boden war um nach 20min einen neuen Akku zu bekommen.

Dazwischen kam auch mal ein Heli vorbei, eine gute Gelegenheit den Zoom des Handys herauszufordern.

Dann wieder runter und Bruchsal via Bahnhof gequert. In den letzten Tagen hatte es hier Gewitterhichwasser. Rund um den Bahnhof sind die Strassen noch leicht verschlammt und Anwohner räumen ihre Keller aus.

Über die staugeplagte A5, den Flixbus im Stau bekam ich leider nicht drauf, ging es entspannt rüber Richtung Rhein und vorbei am KIT von Karlsruhe.

Hinter dem KIT mit dem markanten 200m hohen Mast zur Messung von Meteorologischen Daten geht es nach Leopoldshafen und eine kleine Rast mit recht brauchbarem Frankfurter Kranz eingelegt.

Wegen Bauarbeiten verkehren derzeit die Linien nach Knielingen Nord und Hochstetten nicht. Daher brauch ich nicht auf ein Fotomotiv warten und weirer geht die Fahrt.

Durch die Rheinauen bzw. des teils renaturiertrn Albkanals geht es zum Ölhafen von Karlsruhe.

Der Radweg verläuft entlang des Albkanals zwischen den beiden Werksteilen der hier ansässigen MiRO Raffinerie und da Gas und Öl natürlicher Weise mit gewissen Risiken im Havariefall verbunden sind wird auch gewarnt dann den Bereich umgehend zu verlassen.

Also dan mal gut begrünt mittendurch und am südlichen Ende kommt gerade eine Eurodual auf dem Weg zum Werksteil 2 vorbei.

Danach ging es hoch auf die Rheinbrücke mit der die sehr gut befahrene B10 über den Rhein geführt wird. Aber immerhin hat sie auch einen grosszügigen separaten Rad- und Fussweg.

Ein paar Meter flussaufwärts verläuft parallel dazu die Bahnbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth.

Entlang des Rhein führt der Weg nun nach Hagenbach wo ein Anschlussgleis zum Sand- und Kieswerk abzweigt.

Das dort im südlichen Industriegebiet gelegenene Brauhaus hat schon länger geschlossen, sieht aber noch recht gepflegt aus.

Und statt direkt zur Fähre bei Neuburg mache ich einen Abstecher zum Bahnübergang am Hochwasserwehr bei Berg (Pfalz).

Und nach nichtmal allzulanger Wartezeit kommt auch schon ein Güterzug vorbei. Eine Alstom Prima in der Dieselversion der SNCF Fret zerrt den beachtlich langen Zug mit der in Wörth die Traktion wieder übernehmen Traxx Elektrolok nach Norden.

Das DB Firmenfahrrad hat übrigens Witterung aufgenommen und ruht sich im Schatten des Bü Schatthaus aus. Es ist warm aber zum Glück nur im oberen Bereich der 20er und nicht schwül.

Bei Hochwasser ist hier die Strecke nach Lauterbourg unterbrochen da dann das Wehr im Deich geschlossen wird.

Eine halbe Stunde später kommt eine Güterzugleistung nach Lauterbourg und Strasbourg vorbei. Diesmal wirder ein beachtlicher Containerzug der Rurtalbahn.

Kurz darauf gefolgt von der Regionalbahn nach Lauterbourg. Warum hier seit einigen Jahren wieder 628er zum Einsatz kommen ist nicht bekannt. 2017/18 konnten hier noch Talent Triebwagen im Einsatz.

Am Wochenende werden die Züge zwischen Wörth und Lauterbourg bis Strasbourg durchgebunden und mit SNCF Blauwalen geführt.

Um 18 Uhr wird die Fähre zwischen Neuburg und Neuburgweiher erreicht. Für 2,50€ geht es wieder zurück nach Baden-Württemberg auf die rechte Rheinseite.

Und mit einem kurzen EDEKA Stop zur Getränkeversorgung wird kurz nach 19 Uhr Rastatt erreicht.

Das gebuchte Hotel der B&B Kette wurde erst in 2024 von Best Western übernommen und wartet auf die Renovierung ist aber vernünftig ausgestattet.

Zum Abendessen geht’s zum Griechen ein paar hundert Meter weiter.

Die Grillplatte sieht auf dem Foto sehr übersichtlich aus, ist aber ganz im Gegenteil sehr üppig.

Sodele, ab in die Falle. Morgen geht’s rüber ins Elsass noch weitere Güterzüge erwischen.

In Summe waren es heute fast 100km aber mit kaum Höhenmetern.

Davon sind 19km auf den Weg nach Darmstadt und dann 80km von Bad Schönborn-Kronau nach Rastatt entfallen wie den Links zu Komoot zu entnehmen ist.

Heimfahrt mit Umplanung

Das Wetter hat über nacht auf das Klischeewetter des Nord-Pas-de-Calais, wie auch im Film „Willkommen bei den Scht’is“ umgestellt. Nur noch ohne Regen, aber kühl ist es geworden. Oder besser gesagt gefühlt kühl.

Über die Paserelle geht’s zum Zug nach Tournai der kurz darauf auch eintrifft und aus einer doppelten Einheit einer AM 96 „Gumminase“ der SNCB in der Zweisystem Version (25kV/50Hz und 3kV=) besteht.

Pünktlich geht es dann Richtung französisch-belgische Grenze los aber durch eine Bahnübergangsstörung setzt der Zug ein paar Minuten zu.

Die Busse sind gelb-rot. Willkommen im TEC Land, Willkommen in Belgien.

Leider wartete der Anschluss die von vier auf zwei Minuten geschrumpfte Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel nicht ab.

Dann halt kein Abstecher nach Quievrain und Charleroi sondern den stark verschmierten aber innen tip top sauberen IC genommen, der wenige Minuten später Richtung Brüssel Süd abfuhr.

Die Sonne schafft es nicht durch die Wolken ubd es geht flott durch die eher flache Landschaft nach Brüssel.

Hmm, Rolltreppe aufwärts zum Bahnsteig nach Gl 7 und abwärts vom Gleis 8 in die Unterführung? Wie komm ich nun nach Gleis 8? 😀

Im Doppelstock IC, der noch mit einstöckigen Wagen die denen der Gumminasen in der Innenausstattung ähnlich sind geht’s über Liege-Guillemins weiter.

Das einzige was in dem sehr ruhig laufenden Wagen nervt sind die beiden Rentnergruppen in denen man offenbar die Telefonnutzung via Freisprechen als Standardversion wähnt.

In Brüssel wird derweil heftig in den Strassen gewühlt und rasch wird Liege-Guillemins erreicht.

Das Dach der Bahnsteighalle ist weiterhin recht bunt gestaltet und auf dem Vorplatz liegen bereits die Gleise der neuen Team und die Haltestelle entsteht. Aber die Fahrleitung fehlt noch, oder wird hier ggf. mit Akku gefahren?

Der Zug fährt weiter durchs platte Land an der Maas Richtung Niederlande, biegt aber kurz vor der Grenze im Schleichmodus nach Welkenraedt ab.

Was Welkenraedt benötigt? Längere Bahnsteigdächer, denn es fängt gerade stärker an zu regnen, ubd insbesondere Zugzielanzeiger. Da in Welkenraedt viel umgestiegen wird wären diese dringend nötig.

Besonders wenn am Gleis 4 erst der Zug aus Aachen und dann 5min später der nach Aachen ankommt. Nicht wenige der Unsteiger stehen daher zunächst im falschen Zug.

Diesmal passierte aber nicht der Fehler von gestern.

In Aachen regnet es dann richtig heftig. Doof für Nutzer der 2. Klasse die komplett ausserhalb der Halle zum stehen kommt da die Zugspitze, warum auch immer, mittig in der Halle steht.

Und durch den Regen gehts nach Köln, der Regen lässt hier langsam nach.

Der ICE aus Brüssel bekommt nach dem Regelhalt in Siegburg noch zwei Zusatzhalte in Montabaur und Limburg Süd.

Wie schrueb ich gestern, der RE300, wobei er die 300km/h nicht ganz aber fast schafft.

Dann flott runter zum Flughafen und dass Wetter wird zunehmend besser.

In Frankfurt übt man sich dann in Kundenverarsche.

Erst gaukelt die Fahrplanauskunft und das Infosystem im Zug vor dass die Zusatzhalte, inkl. Überholung in Montabaur, ohne Zusatzminuten möglich sind, was aber im Flughafen schon mal mit +5 lügen gestraft wurde und dann kam der Geniestreich.

Am letzen Signal vor dem Bahnsteig lässt man den Zug erstmal stehen und fährt einen anderen ICE ins Zielgleis vor. Daher schleicht der Zug dann an den Bahnsteig und kuppelt erstmal auf diesen auf um später gemeinsam bis Köln und dann getrennt nach Amsterdam bzw. Brüssel zu fahren. Gerade das Kuppeln dauert gefühlt ewige Minuten und die Kunden „freuen“ sich über +12 und dass sie ausserhalb der Halle ankommen.

Andererseits waren gefühlt 2/3 der auf den Displays im Zug angekündigten Anschlusszüge im Fernverkehr „rot“ und zwischen 5 bis 30min verspätet. Trotzdem müssen nun nicht wenige rennen.

Planmäßig hätte ich 45min Umsteigezeit gehabt aber auch so reichte es für einen Abstecher zur Kantine am Gleis 24 auf eine „Flülingslolle“.

Mit der RB82 gehts dann pünktlich nach Hause.

Eine interessante Woche ist rum. Morgen gehts nochmal per Rad nach Rastatt um im Nordelsass due Umleiterverkehre anzusehen.

Ergo, Koffer auspacken und die Satteltaschen packen.

Hier noch der real gefahrene Fahrplan von heute:

TER19915 / IC 19915
Ab 09:08 Lille Flandres
An 09:36 Tournai (+2), Gleis 4

Anschluss 9:40 Gl. 2 nach. Saint Gishlan wartet nicht.

Tourteil via Quievrain entfällt daher.
Neu via Brüssel geplant.

IC 1909
Ab 09:45 Tournai, Gleis 3
An 10:48 Bruxelles Midi, Gleis 15

IC 509
Ab 10:55 Bruxelles Midi, Gleis 8
An 12:55 Welkenraedt, Gleis 5

R 5012 / RE 29 (5012)
Ab 13:08 Welkenraedt, Gleis 4
An 13:22 Aachen Hbf, Gleis 6

ICE 315
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 13:39 Aachen Hbf, Gleis 9
An 15:40 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 19

Wegen Zusatzhalten in Montabaur und Limburg Süd sowie Disposition in Ffm Hbf dortige Ankunft erst +12

VIA RB82 (25177)
Nach Eberbach
Ab 16:25 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 12
An 17:05 Reinheim(Odenw), Gleis 1