Anreise zur Ostertour

Am heutigen Karfreitag ging es um 7:50 mit der RB82 nach Frankfurt.

Die Fahrplanauskunft verlündete derweil eigenartiges.

Welchen Anschluss soll ich hier bitteschön verpassen? Dem vom Rad zum Bahnhof? 🙈

Im ICE4 habe ich mal wieder einen der elenden Hängeplätze erwischt. Dazu noch ein wenig Tetris mit den das Fahrradabteil belagernden Kinderwagen…

Ahja, heute waren die „Normalfahrgäste“ und besonders die Kinderwagentruppen definitiv unkoordinierter unterwegs wie die vier in Ffm einsteigenden Radler.

Der ICE ist sehr gut besetzt, im Radabteil hat es aber noch Lücken die gerne von Rucksackreisenden genutzt werden.

Auf Grund der Baustelle zwischen Hanau und Fulda sowie Nacharbeiten an der S6 nach Bad Vilbel fährt der Zug über Hanau nach Friedberg und weiter nach Kassel-Wilhelmshöhe. Auch hinter Ka-Wi ging es nicht über die Schnellfahrstrecke (Sanierungsmaßnahmen nach der Generalsanierung 🤦‍♂️) sondern über die Altstrecke nach Göttingen und braucht daher mit etwas über 3h etwas länger wie üblich.

Zudem hatte hinter Eichenberg ein Güterzug ein Gebrechen und durch das eingleisige Fahren kamen noch 15 weitere Minuten hinzu.

Der Vorteil dee längeren Fahrt und Verspätung? Es hört gerade auf zu regnen als ich in Göttingen eintreffe.

Entlang der Leine geht’s nach Norden und rs kommt sogar etwas blauer Himmel raus als der Zug nach Paderborn die Leine quert.

Die Bach- und Flussläufe sind vom Regen der letzten Tage noch gut gefüllt was aber in Nörten-Hardenberg dem Refit ICE1 auf dem Weg nach Hannover herzlich egal ist.

Auch dem freundlichen Rückenwind braucht er vermutlich nicht.

Der Wind aus Süd-Süd-West hilft unheimlich mit beim Fahren. Wenn der Weg aber mal von der Nordrichtung abweicht merkt man den Gegenwind ganz schön.

Bei Northeim werden noch ein paar ICE und Metronom mitgenommen.

Hinter Northeim ist fann tatsächlich der Radweg auf gut 200m noch überflutet, aber auf der Strassging es weiter und zum SFS-Tunnel bei Hohnstedt.

Weiter dann etwas oberhalb der alten Bahnstrecke nach Salzderhelden mit dem dortigen Sperrwerk für das mehrere Quadratkilometer Fläche umfassende Rückhaltebecken.

Im Bahnhof von Salzderhelden zweigt die einst bis Dassel führende Ilmebahn ab die seit 2018 wieder im Stundentakt bis Einbeck verkehrt.

Auf der Vorflutbrücke zur Leine und der Ilmebrücke ergeben sich gute Fotomöglichkeiten.

Am Wochenende und Feiertagen verkehren die Fahrten nur bis Einbeck mitte. Weiter bis zum Halt „PS Speicher“ wird nur Mo-Fr in der Hauptverkehrszeit gefahren. Die Reaktivierung bis Sachsenbreite ist angedacht. Dahinter bis Dassel wird die Trasse morgen unter die Räder genommen.

Vorbei am auch schon einige Jahrzehntebestehenden „Neuen Rathaus“ wird dann im Einbecker Hof eingecheckt und dann eine Runde durch die hübsche Altstadt von Einbeck gelaufen.

Fürs Abendessen fällt die Wahl aufs „Mykonos“, da das Restaurant vom Hotel heute geschlossen hat, begleitet vom örtlichen Bier. Das dunkle gefällt sehr bevor es wieder zurück ins Hotel geht.

Es waren heute „nur“ 48km (inkl. Weg zum Bahnhof) die zudem dank Rückenwind sehr angenehm zu fahren waren.

Hier wie üblich der Link zu Komoot mit weiteren Bildern.

Morgen soll das Wetter wesentlich besser werden, schaunermal. Auf 90km bei Regen hätte ich auch keine Lust.

Nach Hause durch den Harz

Heute stand nur eines an, die Heimreise.

Aber nach dem Frühstück ging es erst mal durchs Ort um die hübsche Altstadt auch mal bei Tageslicht zu sehen. Die Passage wurde mir freundlicher weise vom Wachkater am Nikolayplatz gestattet.

Einfach via Goslar nach Hannover oder Göttingen auf recht direkten Weg nach Hause… zu langweilig.

Also erst mal zum HSB Bahnhof und die Fahrkarte beschafft. Der 11:55 nach Nordhausen wird vom „Harzkamel“ vom Betriebsteil Elmowerk, wo sich die Wagenwerkstatt befindet, bereitgestellt. Die auf Meterspur adapierte Ost V100 wird den Zug nicht befördern (schade eigentlich). Derweil macht sich der Abellio RE 4 pünktlich um 11:21 auf den Weg nach Goslar.

Kurz vor Abfahrt des 11:55 kommt dann der Altbautriebwagen von Talbot aus Aachen, der 187 013, als Leerfahrt in den Bahnhof. Interessant was hier alles geboten wird.

Mit geringer Verspätung, die Lok kam erst nach dem Triebwagen kurz vor Abfahrt an den Zug, ging es im gut gefüllten Zug bei bestem Wetter hinauf nach Drei Annen Hohne.

Im zweiten Wagen hinter der Lok konnte der Sound gut genossen werden und nebenbei auch das gestern schon verwackelt fotografierte „Vorgartensignal“ dokumentiert werden.

In Drei Annen Hohne war dann grosses Zugtreffen mit Lokwechsel angesagt. Auf Gleis 2 stand bereits der Zug aus Nordhausen zum Brocken dessen Lok sich bereits ans andere Ende des Zuges umgesetzt aber nicht gekuppelt hatte. Die Lok „meines Zuges“ der auf Gleis 1 eingefahren war wurde auch abgekuppelt und löschte ihren Durst am Wasserkran. Derweil kam der Zug vom Brocken nach Wernigerode auf Gleis 3 rein.

Nach dem Wasserfassen zog die Lok Richtung Schierke vor und kurz danach die Lok aus Gleis 2 welche sich dann vor „meinen Zug“ nach Nordhausen setzte und die ehm. Lok vom Zug aus Nordhausen vor den Zug zum Brocken. Somit fährt der Zug zum Brocken wieder Kessel voraus.

Kurz nach der Abfahrt beginnt es relativ heftig zu graupeln. Der Wetterbericht berichtet von 25cm Schnee auf dem Brocken.

Während die Strecke von Wernigerode zum Brocken bis zum frühen Nachmittag im Winterfahrplan fast stündlich einen bergwärts fahrenden Zug (und später dann die Gegenleistungen) aufweist und mit einem zusätzlichen Pendel Drei Annen Hohne zum Brocken 8 bzw. 7 Zugpaare verkehren sind es zwischen Drei Annen Hohne und Eisfelder Talmühle nur deren 4 wovon zwei mit Triebwagen gefahren werden. Der Grossteil der Fahrgäste vom 11:55 ab Wernigerode stieg ohnehin in Drei Annen Hohne in den Zug zum Brocken um.

In Eisfelder Talmühle bestand dann Anschluss zum Triebwagen aus Harzgerode nach Nordhausen. Diese Triebwagen sind übrigens nicht wie zunächst vermutet Umbauen sondern komplette Neubauten des DB Fahrzeugwerk Halberstadt.

Im Triebwagen befindet sich nur ein Fahrgast ich bin der einzige Zusteiger. Der dritte Fahrgast steigt in Illfeld Neanderklinik ein. In Illfeld wird der vom Südharz Klinikum kommende „Duo-Combino“ gekreuzt welcher als Linie 10 Werktags im Stundentakt und am Wochenende im 2h Takt sowohl auf dem Strassenbahnnetz von Nordhausen (parallel zur Linie 1 vom Südharz Klinikum zum Bahnhofsvorplatz) als auch der HSB Strecke bis Illfeld Neanderklinik verkehrt.

Ich muss den Zug bereits in Niedersachswerfen Ost verlassen da in Nordhausen der Anschluss zur RB 80 nach Göttingen erst eine Stunde später möglich wäre. So sind knapp 15min Fussweg bei 22min Umsteigezeit fällig.

Der Fussweg ist nicht beschildert. Erst vor dem DB Bahnhof entdecke ich eine Beschilderung der Gegenrichtung zum HSB Bahnhof.

Die Strecke von Nordhausen nach Herzberg wird derzeit auf ESTW umgebaut. In Niedersachswerfen stehen bereits die ersten Ks-Signale.

Im ehmals unmittelbar an der Zonengrenze gelegenen Bahnhof Ellrich erinnert ein alter Wachturm an die Zeiten der innerdeutschen Teilung und kurz nach der letzten Weiche wird Thüringen verlassen und Niedersachsen erreicht.

Weiter über Herzberg nach Northeim wo sich kurz nach dem Bahnhof der auf der Altstrecke verkehrende Lint41 ein erfolgsloses Rennen mit einem auf der Schnellfahrstrecke ebenfalls nach Göttingen fahrenden ICE4 leistet.

Und schon ist Göggingen erreicht. Eigentlich könnte ich nun den ICE76 erreichen und schon kurz nach 19 Uhr zu Hause sein, dieser ist jedoch sehr gut belegt und ich nutze lieber den etwas später und via Main-Weser-Bahn verkehrenden IC2475.

Und dann mit Retro-Charme im Avmz108 Richtung Frankfurt.

Und langsam wird es dabei Nacht wahrend erst die Fulda südlich von Kassel (Bild 2) und dann die Lahn bei Gießen Oswaldgarten passiert wird und dann kündigt sich Frankfurt mit dem „Ginnheiner Spargel“ an.

Ein letzter Umstieg in den RB82 der Vias und pünktlich auf die Minute komme ich nach einer schönen und abwechslungsreichen Woche um 20:05 wieder im Heimatbahnhof an.

Achja, hier nochmals das Harzkamel in voller Größe. Vor den Schmalspurbahnwagen wirkte diese ein wenig wie eine typische US Lok vor einer Talgo Garnitur.

Achja, diverse Bahnhöfe erinnern an den morgigen Arbeitstag 😂🤔😉