Dreiländertour rund um Basel

Beim morgendlichen (Seiten)Blick aus dem Fenster grüsst ein IC2. Es bleibt einem auch nichts erspart.

Da der Einlass zum Basel Tattoo erst um 20:30 beginnt ist also genügend Zeit für eine Radrunde ins Umland von Basel.

Zunächst ging es hinaus nach Dornach. Eigentlich wollte ich nach Duggingen um das Motiv am Schloss mit dem Tunnel in Ruhe umzusetzen, aber aktuell finden hinter Aesch Bauarbeiten zum Streckenausbau statt und damit fahren zwischen Aesch und Laufen keine Züge.

Das Depot Ruchfeld der BLT zwischen Zollhof und Dreispitz gelegen ist eine interessante Konstruktion. Während im Erdgeschoss die Trambahnen gewartet werden im Obergeschoss Autos repariert. Das Depot liegt dabei bereits im Kanton Basel Land.

Auf einem Seitengleis in Münchenstein steht ein an der Front leicht lädierter Giruno und wartet vermutlich auf die Reparatur.

Weiter geht’s etwas hinauf nach Arlesheim

Der eingleisige Abschnitte der BLT Linie in Arlesheim ist als Gleisverschlingung ausgelegt.

In Dornach hält die Tram am selben Bahnsteig wie die S-Bahnen nach Basel SBB.

Über die Birs geht’s rüber nach Reinach.

Von Reinach weiter zur Wendeschleife in Aesch welche ein ziemliches Retro Design besitzt und eher am eine Tankstelle der 1980er Jahre erinnert.

Richtung Westen geht’s nun Richtung Ettingen.

Vor Etingen wird dann nach Hofstetten abgezweigt. Es geht kontinuierlich bergauf.

Hinter Hofstetten dann vorbei an der Burg Rotberg nach Metzerlen (Mariastein wurde nicht angefahren) wo in der Nähe der Sternwarte ein eigenartiges Flugzeug herumsteht. Originalteile scheinen es nicht zu sein.

Metzerlen ist ein hübsches kleines Dorf in den Ausläufern des Jura. Es geht nach dem Ort nochmal stramm bergauf und dann genau so stramm wieder hinunter nach Rodersdorf. Achja, seit Hofstetten befinde ich mich im Kanton Solothurn.

Rodersdorf ist das andere Ende der aus Dornach kommenden BLT Linie 10.

Ursprünglich war Rodersdorf der nach Basel Heuwaage verkehrenden Birsigtalbahn. Einer der ursprünglichen Triebwagen steht in der Remise neben der Wendeschleife welche aber keinen Anschluss zum Bahn Netz mehr besitzt.

Diese könnten auf dem aktuellen Netzvauch nicht mehr verkehreb da die Fahrleitungsspannung von 940 auf 600 Volt gesenkt wurde und die dem klassischen Eisenbahnprofil entsprechenden Weicheb beim Umbau 1982-84 gegen solche mit Tram Profil ersetzt wurden.

Aus dem Schweizer Kanton Solothurn geht es nun rüber nach Frankreich ins Departement Grand Est (Teil Elsass) und zum Ort Leymen.

Untem im Tal fristet das ehemalige Grenzhäuschen ein einsames Dasein.

Der Bahnhof von Leymen besitzt ein recht stattliches Empfangsgebäude, insbesonderewenn man es im Verhältnis zur Ortsgröße sieht.

Weiter geht’s durch Frankreich Richtung Flüh und am Grenzstein wird das Rad in zwei Ländern abgestellt bevor es wieder in die Schweiz und den Kanton Basel Land nach Therwil geht.

Der Coop in Oberwil verbüfft mit einer recht großzügigen Tiefgarage für Fahrräder. Wobei interessantercweise die meisten im Erdgeschoss direkt an der Einfahrt parken.

Durch Binningen gehts Richtung Basel Stadt und an der Brücke der Marschalkenstrasse über die Bahnstrecke von Basel SBB nach Mulhouse wird eine kleine Fotopause eingelegt.

TGV, Corailgarnituren und ein AGC kommen dann vorbei. Wie im Elsass wird auch hier rechts gefahren.

Vorbei am Bahnhof St. Johann geht es rüber zum am Rhein gelegenen ubd öffentlich zugänglichen Novartis Campus.

Dort verfranze ich mich etwas, gibt es doch leider keinen Ausgang zum Rhein auf der Nordseite.

Also wieder zurück und weiter zur Dreirosenbrücke um von dort, im Gegensatz zur Strassenbahn unkontrolliert nach D einzureisen und über Weil am Rhein zum Gasthaus am Bootssteg zum frühen Abendessen (oder späten Mittagessen?) zu fahren.

Wieder zurück nach Weil am Rhein und über die Dreiländerbrücke nach Huningue in Frankreich.

Der Radweg am Rhein ist super zu fahren und durch die Altstadt von Basel gehts über den selten so leer erlebten Münsterplatz zurück zum Hotel.

Jetzt noch schnell frisch machen und dann geht’s zum Basel Tattoo in der alten Kaserne.

Hier der Link zur Aufzeichnung der heutigen kleinen Radrunde durch drei Länder bei Komoot.

Durch Frankreich hinauf in den Schweizer Jura

Heute durfte der Wecker nach der kurzen Nacht etwas später klingeln was aber eine doofe Idee war weil gefühlt das halbe Etap ähm Ibis Budget dann auch zum Frühstück gehen wollte. Ich habe noch nie den Frühstücksraum so voll erlebt.

Aber früher aufzustehen wäre auch sinnlos gewesen, denn Petrus hatte nich etwas Regen übrig was das frühere Wegfahren eh verhinderte.

Aber um kurz nach 10 ist es wieder halbwegs trocken und es geht auf dem Radweg-Highway Richtung Basel SBB.

Von der Oberwiler Strasse noch Nachschüsse auf den TGV nach Paris und TER nach Mulhouse gemacht, Richtubg Basel SBB käme erst in über 1h etwas. Das links der Gleise ist keine Hecke sonder begrünte Panzersperren…

Fürs „kleine Geld“ kann man sich für jedwedes Geschäft einen Thron bestellen 😂🙈

Mal mehr mal weniger direkt entlang der ehemaligen Birsigtalbahn, heute Linie 10 der BLT, geht es talwärts nach Ettingen.

In Witterswil hat man einen durch eine Brücke erzwungen Einspurabschnitt mitels Gleisverschlingung gelöst.

Und alsbald ist Flüh erreicht das nicht nur direkt an der französischen Grenze liegt sondern selbst schon im Kanton Solothurn liegt.

Kurz hinter Flüh geht es nach Frankreich, was seht angenehm auf dem vor einigen Jahren durch Ausbau der bahnparallelen Feldwege sehr angenehm zu befahren ist.

Und hinter Leymen wieder in die Schweiz.

In der sorgfältig renovierten Remise des Vereins Pro Birsigthalbahn in Rodersdorf fristet zwei ehemalige Triebwagen ihr Dasein. Eine Ausfahrt auf ihre ehemalige Stammstrecke bleibt ihnen aber verwehrt. Beim barrierefreien Ausbau von Rodersdorf wurde der Anschluss gekappt. Aber auch da die Fahrdrahtspannung nichtmehr kompatibel ist. Ein Hallengleis hat noch eine Verlängerung auf den Vorplatz. Damit der Triebwagen sich wenigstens sonnen kann?

Das wars für heute mit Bahn bzw. Tram. Jetzt gehts wieder nach Frankreich wo gefühlt, wenn nicht gerade eine Schweizer Postbuslinie im Korridorverkehr das Ort bedient ÖPNV inexsistent bzw. nur an Schultagen 2 bis 3x täglich existiert.

Die Örtchen sind wie ausgestorben, nur ab und an hört man Geschirrgeklapper vom Mittagessen.

Dafür sind relativ viel Radfahrer im Tour de France Stil untwerwegs.

Mist… ich glaube ich hab meine Winterreifen (2. Bild) nicht dabei. 🙈

Jetzt gehts erstmal wieder den Berg hoch und dann ins Tal der Lucelle und weiter ins gleichnamige „Örtchen“ Lucelle.

Die Strasse verläuft zumeist auf der französischen Seite der Lucelle, wechselt aber auch ab und an die Seiten.

Am dortigen Weiher/See lege ich eine kleine Rast ein, döse ein wenig und schau dem Viehzeug zu. Bei den Hitzetagen von Mittenwald bis am Bodensee hat es die „Betthupferl“ Gummibärchen zu einem kompakten „etwas“ verschmolzen.

Da die Hauptstraße relativ gut (eigentlich schwach aber der Fahrstihl ist entscheidend) von Sportwagen und Motorradfahrern befahren ist wähle ich die Version über den Berg und über Wiesen nach Asuel.

Was mit schönen Aussichten belohnt wird. Erinnert etwas an die Rhön.

Un alles was es nach der Kuppe rüber nach Asuel runter ging geht es nun wieder hoch.

Und weiter hoch und dabei die Ausblicke geniessen bevor dann das Hotel oder besser der Gasthof La Caquerell erreicht ist.

Geräumiges Zimmer, top Essen (Forelle aus der Region und Aprikoseneis mit passendem Obstbrand „ersäuft“ runden den Tag ab.

Hier der Link zur heutigen Tour mit 52km und 910hm bei Komoot.

Tagesprogramm: Das Basler Hinterland

Eigentlich wollte ich nur etwas entspannt in den Juraausläufer fahren und dabei in Flüh und Rodersdorf wieder mal der Tram 10 auflauern.

Rausgekommen sind gut 85km und 950m aufwärts. Akku leer… fast. 😎

Dazu der weltbeste Wurstsalat in der Besenbeiz unterhalb des Remelsberg welche in einem Stall untergebracht ist.

Mehr Bilder im Komoot Bericht:
2018-07-22 Basel – Rodersdorf – Laufen – Flüh – Basel

So, jetzt fertig machen und auf zum Basel Tattoo. 😊