Frühlingsradtour 2024 Tag 8 – Nach Hause mit Rad und Bahn

Mit meiner Verlängerung war ich heute der einzige Übernachtungsgast und hatte damit ein recht exklusives Frühstück.

Gut gestärkt konnte ich dann entspannt talwärts nach Gosberg rollen.

Am Haltepunkt von Gosberg nutzte ich dann doch lieber die Brücke statt der Furt.

Der benachbarte Haltepunkt des gut 2km ebfertt liegenden Pinzberg erstaunt immer wieder durch seine 100% autarke Beleuchtungstechnik.

In Forchheim an der Kreuzung Adenauerallee / Bamberger Straße verwundert mich ein Gebäude das einem Bahnwärterhaus recht ähnlich ist. Hatte die Bahnstrecke von Nürnberg nach Bamberg früher eine ortsnähere Trasse?

Nun geht’s stets der Regnitz bzw. dem Main-Donau-Kanal Richtung Bamberg.

Bei Strullendorf kommt leider keine Übergabe nach/aus Schlüsselfeld vorbei und den Besuch beim Kraus in Hirschaid opfere ich der Option einer früheren Fahrt mit geringerer Auslastung nach Aschaffenburg.

Und noch eine Schleuse weiter ist kurz nach 12 schon der Bahnhof von Bamberg erreicht.

Der RE20 nach Würzburg wird aus Nürnberg gemeinsam mit den RE nach Saalfeld bis Bamberg geführt und besteht aus zwei vierteiligen DesiroHC, ein ziemlicher Kapazitätsgewinn gegenüber der bisher eingesetzten Talent2.

Wie üblich ist der der Treppe am nächsten stehende Wagen sehr gut besetzt, ich verbringe das Rad und mich in den hintersten und sehr entspannt besetzten Wagen. Die Fahrt ist ereignislis, der DesiroHC fährt recht ruhig und pünktlich wird Würzburg erreicht.

Der Zug aus Bamberg fährt nach Gleis 10 ein auf derem westlichen Teil bereits der Twindexx des RE55 nach Frankfurt steht. Auch hier wieder das gleiche Verhalten dass der erste Wagen an der Treppe gestürmt und sehr voll ist während es im weitest entfernten Wagen mehr als genug Plätze hat.

Aha, WFL fährt also immernoch DDR / Reichsbahn Retromaterial als Ersatzleistungen für GoAhead nach Treuchtlingen.

Und nach gut einer Stunde ist Aschaffenburg pünktlich erreicht.

Wie schon in Bamberg sind die Aufzüge extrem lamarschig aber zur RB75 will ich eh nicht den Bahnsteig wechseln.

Trotz einsetzenden leichten Regen entschließe ich mich mit dem Rad weiterzufahren.

Der Biergarten im Park Schönbusch hat wegen des unbständigen Wetter leider zu.

Also weiter „Westwärts“ durch den Park und vorbei am ehemaligen Bf. Nilkheim (dessen Stellwerk heute im Eisenbahnmuseum Kranichstein als Schauanlage dient) und des benachbarten Bunker.

Dann durchs Industriegebiet und vorbei am Gashandel der den letzten Rest der Strecke von Nilkheim nach Höchst liegt.

An der ehemaligen Strecke geht es weiter bis kurz vor Grossostheim und rüber nach Schafheim wo Hessen wieder erreicht wurde.

Interessantes Grafiti zu Schwimmbadpommes am Freibad in Schafheim 👍

Über Schlierbach und Kleestadt geht’s nach Klein Umstadt wo trotz oder wegen (?) des aktuellen VIAS Notfahrplan eine RB86 nach Hanau vorbeikommt.

Zwischen Richen und Habitzheim fängt es richtig an zu regnen aber kurz vor Ueberau hört es auf und Zeit für ein Eis in Ueberau und kurz drauf ist Reinheim erreicht.

Acht wunderbare Tage bei teils top bis durchwachsenen Wetter sind rum.

Hier der Komoot Link zur Teiletappe Schlaifhausen – Bamberg und hier die zweite Teiletappe von Aschaffenburg nach Reinheim.

Die Tour hat auch dafür gesorgt dass ich tatsächlich zum 10.5. hin die über 10.000km in einem Jahr mit dem neuen Jobrad zusammengekommen habe.

Auch die über 41tkm mit beiden eBikes seit 23.5.2017 wurden locker geschafft.

Zum Ende der Frühjahrsradtour2024 waren es doch 581km und 4.480 Höhenmetrer aufwärts.

Wobei da am Samstag auch der Weg zu Fuss aus Schlaifhausen aufs Walberla und Zurück dabei sind, was aber vernachlässigbar ist.

Aber der nächste Urlaub (ohne Rad *mon dieu*) ist schon in Sichtweite. Zwar nicht nach Bern, aber derartige Wanderwegweiser hat es auch in Graubünden genug.

Frühlingsradtour 2024 Tag 7 – Dampfbahn Fränkische Schweiz im Wiesenttal

Nach dem anstrengenden aber tollen gestrigen Tag, inkl. top Wetter, war heute erstmal ausschlafen angesagt.

Später in der Nacht hatte es geregnet und auch heute sollte mal der eine oder andere Schauer vorbeischauen.

Die Heimfahrt habe ich kurzfristig auf morgen verschoben und so bleibt heute Zeit um sich der Museumsbahn „Dampfbahn Fränkische Schweiz“ auf der Strecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle zu widmen.

Zunächst gin es runter nach Wiesentthau. Der eigentlich gut für den Weg aufs Walberlafest gelegene Lindenkeller hat geschlossen. Eigentlich unverständlich.

Vor Pretzfeld kommt die Agilis Doppeltraktion nach Forchheim vorbei und kurz darauf ist auch schon Eberstadt erreicht.

Der Vormittagszug kommt auch schon bald aus Behringersmühle zurück und wird an der Wiesentbrücke vor Ebermannstadt erwischt.

Da der nächste Zug nach Behringersmühle erst in 2:15 h fährt bleibt danach etwas Zeit nach Fotostandorten zu erkunden, einen Regenschauer unter einem Baum abzuwarten und in Muggendorf bietet sich eine kleine Einkehr direkt an der Wiesent an.

Das Wetter ist eher dem April zuzuordnen, es ändert sich gefühlt fast minütlich.

Frisch gestärkt fahre ich erst noch ein wenig flussaufwärts bevor ich zurückkehre um zwischen Stteitberg und Muggendorf die Burg Neideck als Motiv mit dem Zug umzusetzen.

Die Mittagsfuhre nach Behringersmühle wird auch von der dunkelgrün lackierten V36 geführt.

Danach wieder flussaufwärts und hinter Muggendorf wurde eine Brücke genutzt, schade dass nicht noch passend Paddler auf der Wiesent vorbeikamen.

Der Oberbau ist streckenweise leicht vermoost und verkrautet, das Material wird in nicht allzuferner Zukunf ein dreistelliges Alter erreichen.

Der Haltepunkt Burggaillenreuth wird nicht mehr angedient, aber Fahrpläne und Infoflyer gibt es stilecht in einem ehemaligen Fernsprechkasten.

Weiter nach Behringersmühle. Für die Brücke kurz vor der Endstation hätte ich an die Fotohornisse denken müssen.

Also radle ich zurück zur ehemaligen Station Burggaillenreuth wo sich die für die Fränkische Schweiz recht typischen Kalksteinfelsen sich gut umsetzen lassen. Auch Nachmittagsfahrt wird wieder von der V36 geführt. Die V60 in Bundesbahnaltrot wäre auch hübsch gewesen.

Hinter Muggendorf gibt es recht wenig Verpflegungsmöglichkeiten. Sowohl die Sachsenmühle (Biergartensaison soll im Mai beginnen) beim Bf. Gössweinstein als auch die kurz vor Behringersmühle liegende Stempfermühle (wegen Krankheit) haben geschlossen.

Es fängt wiedermal an zu regnen aber ab und an kämpft sich die Sonne durch und so überspannt bei der Burg Neideck ein wunderbarer Regenbogen das Tal.

Der Regen lässt auch nach und so kann die Fahrt nach Ebermannstadt mit diffuser Sonne erwischt werden. Mit Sonne wäre die Burg und Brücke am Vormittag von der „Ostseite“ besser umsetzbar.

In Ebermannstadt dann ein Hinweis auf den nächsten Urlaub in vier Wochen.

Und ohne Regen aber interessanten Wolkenformationen geht’s über Kirchehrenbach und Dietzhof zurück nach Schlaifhausen ins Hotel.

Bei exzellentem Essen klingt dann langsam der Tag aus.

Und so sind heute gute 72km zusammengekommen die hier bei Komoot angesehen werden können.

Irgedwann werde ich das mal an einem Dampffahrtag wiederholen.

Frühlingsradtour 2024 Tag 6 – Biere, Gin und Walberla

Der heutige Tag war wohl gefüllt und am späten Abend war ich auch „abgefüllt“ 😉

Den detaillierten Bericht gibt es spärer.

Hier erstmal der Link zu Komoot mit diversen Bildern.

Frühlingsradtour 2024 Tag 5 – Quer durch die Fränkische Schweiz zum Walberla

Heute erst mal ohne ausführlichen Bericht.

Zunächst durch die Bayreuthet Altstadt ging es auf die ehemalige Bahnstrecke nach Mistelxxx und dann mit viel Berauf und Bergab Abschnitten, die teils recht knackige Rampen hatten, über Waischenfeld (die Bratkartoffeln in der Burgschänke sind ein Traum) nach Muggendorf und Schlaifhausen.

Im Hotel habe ich nun eingecheckt, much frisch gemacht und die restlichen Biergeniesser sitzen gerade im Bus hierher.

Daher nur der Kurzbericht denn im Anschluss geht’s zu Fuss hinaufs aufs Walberlafest. 🍺🍺🍺

Mehr dann später… wenn ich mich nach heute Abend noch an was erinnern kann. 🙈

Ansonsten erstmal hier der Link zur heutigen Etappe, die schwer am Akku gesaugt hat, bei Komoot.