Zum Schiffshebewerk und Waldbahn

Der Himnel sieht bewölt aber mit Tendenz zum besseren hin aus.

So geht es nach dem Frühstück erstmal durch Saverne zum Rhein-Marne-Kanal.

Kleiner Hinweis vorneweg. Alle Bilder sind natürlich vom 24.07.2024 und nicht wie bei einigen versehentlich angeheben vom 25.07.

Paris, nö nicht jetzt. Aber Lutzelbourg als erstes Ziel wäre schon mal dabei.

Eine der ehemaligen Treidelloks steht hier nahe ihrer ehemaligen Wirkungsstätte am Kanal.

In einem tiefen Einschnitt verlässt der Kanal Saverne westwärts.

Die ersten Hausboote sind auch schon unterwegs. Dass der Radweg teils ohne Abgrenzug zum Kanal verläuft ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig.

An der Eusenbahnbrücke war ich genau passebd zum Zug nach Saverne.

Geschätzt alle 500 bis 1000m folgt eine  Schleuse. Das Rad ist somit eindeutig schneller. Jede Schleusendurchfahrt dauert ca. 10 min.

Einige der Schleusen würden einer Sanierung bedürfen. Insbesondere wenn das Wasser schon durch das Mauerwerk drückt.

Interessant auch zu beobachten wie die einen ihr Schiff souverän in die Schleuse navigieren und andere eher halsbrecherische und unkoordinierte Manöver beim Anlegen hinlegen.

Auch in Lutzelbourg stehen wieder alte Treidellokomoiven zur Deko am ehemaligen Treidelpfad der heute den Rad- bzw. Fusswegen am Rhein-Marne-Kanal dient.

Hinter Lutzelbourg wird am Viadukt dann der Zug azs Saverne abgewartet.

Kurz darauf wird der Beginn der Schleusentreppe bei Arzviller erreicht. Diese wurde mit 18 Schleusen im Abstand von ca. 180m zur Überwindung von 44,5 Höhenmeter erstellt. Dementsprechend lang brauchte die Durchfahrt.

Daher wurde 1969 ein Schiffshebewerk errichtet. Über eine Rampe mit 41% Gefälle wird ein Trog über die Höhendifferenz von 44,5m wie bei einer Standseilbahn verfahren.

Nach dem unteren Becken fahre ich hinauf zur Bergstation.

Der Besuch des Maschinenraum und der Plattform am oberen Becken kostet 5€, inkl. Schifffahrt durch die Schleuse 11€, aber für letzteres fehlt mir die Zeit.

Die Fahrt zu beobachten ist auch schon recht eindrucksvoll.

Danach fuhr ich wieder runter zur alten Schleusentreppe wo der Radweg auf einem kurzen Stück aufgeständert im nun trockenliegenden Kanal und Schleusenbecken geführt wird.

An der Schleuse 1, kurz vor dem Schiffstunnel, sind noch Reste der Schienen der ehemaligen Treidelbahn vorhanden.

Kurz nach der Schleuse 1 trifft auch der Kanal vom Schiffshebewerk hinzu und kurz darauf münden diese in den Schiffstunnel von Arzviller.. Unter dem Kanal und Tunnel quert zudem die Bahnstrecke zwischen Saverne und Sarrebourg.

Der dut 4km lange Tunnel kann nur im Richtungsbetrieb befahren werden. Im oberen Abschnitt ist meiner Beobachtung nach wesentlich weniger Verkehr wie unterhalb des Schiffshebewerks.

Mit dem Rad geht es nun durch Arzviller und über den Berg zum westlichen Portal.

Da ich den Zug der Waldbahn von Abreschviller um 14:30 erreichen will bleibt nicht viel Zeit für mehrere Züge oder Fotostandorte, aber der Zug nach Saverne kam gerade passend vorbei. Hier werde ich definitiv nochmal einen längeren Zeitraum für eine spätere Tour einplanen.

Auch „fast vollkommen klar“ war dass kaum dass ich weiterfuht ein Güterzug durchfuhr.

Nach dem Tunnel folgt, kurz nachdem die Bahnstrecke nach Norden wegschwenkt, noch ein weiterer, mit 800m jedoch wesentlich kürzerer Schiffstunnel.

Jetzt geht’s erst mal runter nach Niderviller. Von der in Karten vermerkten Feldbahn des dortigen Ziegelwerk ist ausser der Auffahrrampe zur Entladeeunrichtun nichts (mehr) zu sehen.

Hier biege ich nun ab und es geht wieder hinauf nach Plaine-des-Walsch.

Und nach Plaine wieder runter nach Troisfontaines wo ein Flix Bus *sich* aks Regionalbus auf seinen nächsten Einsatz wartet.

Im Tal der Bièvre geht die Fahrt nun nach Walscheid hinauf.

Hinter Walscheid geht es stramm hinauf auf den ‚Col de St. Lèon“ um dann wieder hinunter Richtung Abreschviller zu rollen.

Und jetzt ist es auch Zeit einen Fotostandort zu suchen.

Diesen finde ich an der zum Col de Donon (wäre auch mal ein Tourziel) führenden D44. Die Position erinnter mich irgedwie an die Eisenbahn Romantik Eröffnungsseqzenz des Öchsle.

Da die Diesellok mit dem sehr gut besetzten Zug auf der Steigung schwer zu kämpfen hat ist es auch kein Problem den Zug bis zur Endstation „Grand Soldat“ mehrfach zu überholen.

Mit den Dampfzug dürfte die Bergfahrt nich eindrücklicher sein.

Nach der Ankunft des Zuges kann ein Sägewerk besucht, oder Picknick gemacht weren.

Ich nutze die Wendezeit um Richtung Abreschviller nach Fotostandorten für die Talfahrt zu finden.

Und so rolle ich entlang der Hauptstraße und der Bahn talabwärts bis zur Bahnstation.

Hmm, die vor einigen Jaher hierher gebrachten ex. Wengernalpbahn Wagen stehen ungenutzt und teils beschädigt herum. Auch noch ein paar Holztransportwagen, der ursprüngliche Zweck der Waldbahn von Abreschviller, stehen herum.

Die beiden Dampfloks stehen kalt im Schuppen. Wann Dampffahrten durchgeführt werden konnte ich auf der Website der Waldbahn jedoch nicht in Erfahrung bringen.

Und dann kam der Zug der zunächst am Ortsrand und dann in der Station erwischt wurde.

Und nun geht es auf der seit 1974 im Personen und 1991 im Güterverkehr eingestellten ehemaligen Bahnstrecke Richtung Saverne.

Das Wetter klarte am Nachmittag zunehmend auf.

Kurz vor La Forge, dem Verzweigungsbahnhof nach Troisfontaines, quert der Rhein-Marne-Kanal mit einer Trogbrücke die Bahnstrecke.

Ich biege nich auf die Strecke nach Troisfontaines ein die teils parallel zum Kanal nach Hesse führt.

An der Kanalbrücke noch zwei Schiffe erwischt und dann fahre ich wieder zurück nach La Forge und Richtung Saverne um kurz davor zum Überwerfungsbauwerk westlich von Saverne zu fahren.

Hier wird kreuzungsfrei zwischen dem in Frankreich üblichen Links- auf dem im Elsass und Teilen Lothringens üblichen Rechtsverkehr umgestellt wird. Passender weise kommt ein Triebwagen aus und ein lokbespannter Zug mit Corail Wagen nach Nancy vorbei.

Durch Iming geht es nun hoch zum Hotel.

Das zum recht frisch renovierten Ibis Styles gehörige Restaurant hat geöffnet und so klingt der Tag gut und entspannt aus.

Hier wieder der übliche Link zu Aufzeichnung der heutigen Etappe bei Komoot.

Morgen gehts am Saarkanal entlang und rüber über Reinhein ins Bliestal.

An Kanälen und auf alten Trassen

Gut gestärkt und ausgeruht und den Getränkemarkt praktischer Weise direkt vor der Haustür geht’s nun los, nicht ohne mehrfach am Schutzblech des Vorderrads rumfummekn zu müssen da such das wegen der dusseligen Fahrradhänhehalterung verschoben hat.

Erstmal ging es an den Rhein und eine Doppeltraktion Regio Shuttles abgefangen, danach gesellten sich auf der Europabrücke auch noch zwei Tram ins Bild.

Über die etwas weiter südlich liegende Rad- und Fusswegbrücke „der zwei Ufer“ geht es nach Strasbourg. War da nicht was von wegen Grenzkontrollen wegen Olympia in Paris? Hier jedenfalls nicht.

Durch das Hafengebiet geht es nun rüber zum Rhein-Rhone-Kanal und an diesem entlang durch die Stadt.

Dann wird an die Ill abegogen und kurz darauf an den Canal de la Bruche. Dieser ist nicht mehr befahren und die Schleusen sind inaktiv, bzw das obere Tor fungiert nurnoch als Wehr.

Der Radweg entlang des Kanals ist sehr gut zu befahren und gut genutzt.

Die meisten der teils baulich sehr unterschiedlichen Schleusenwärterhäuser sind sehr gut im Schuss und bewohnt. Auch die ehemaligen Schleusenanlagen wurden in den letzten Jahren baulich saniert.

Bei Ernolsheim verlasse ich den Kanal in Richtung Bahnhof Duttlenheim.

Der Plan war vom Bahnhof aus den parallelen Feldweg nach Dachstein zu nutzen um ggf. dabei noch ein passendes Zugmotiv zu finden, aber der Weg existiert nicht mehr ubd die nächsten zwei parallelen Wege sind wegen Strassenbauarbeiten nicht passierbar.

Dann halt weiter bis ins Ort Duttlenhein und auf dem Feld- / Radweg nach Altorf.

Das kleine Ort kann mit einer Klosteranlage und einem typischen Altstadtkern aufwarten.

Dann wiede nach Norden und den ursprünglichen geplanten Feldweg von der anderen Seite angefahrenen. Praktischer Weise kam auch gerade ein Zug.

Hmm, das Firmenlogo kommt doch recht bekannt vor.

Im Molsheim parkieren derweil diverse Baufahrzeuge.

Und der Schotterzug wird von zwei V100 bespannt die freudig vor sich hindieseln.

Die vordere ist mit 212 045-4 angeschrieben.  Laut Netztecherche weilte diese nach ihrer Abstellung bei der DB in Italien.

Da laut Anzeige auf der Strecke nach St-Die nur der SEV Bus fährt hoffe ich dass die Loks in diese Richtung abrückdn.

Aber zunächst treffen sich der AGC Triebwagen nach Selestat und der nach Strasbourg.

Eine einfache Methode den Vierkant zum Öffnen der Rotlampe auf dem Prellbock zu sichern entdecke ich dann beim warten.

Aber es tut sich nichts und daher wechsele ich mit Sack und Pack auf den Bahnsteig.

Dabei bietet sich ein Motiv mit Fahrtanzeiger der  Signale nach Strasbourg mit dem Bauzug Material an.

Aber es tut such weiterhin nichts, daher rücken ich Richtung Saverne ab.

Die Gleise der ehemaligen Strecke von Molsheim nach Saverne existieren im Bf Molsheim noch und dienen als Logistikgleise, wo such eine weitere V100 hinter Bauzugwagen mit Altschwellen versteckt.

Am Ortsrand beginnt dann der sehr gut befahrbare Radweg auf der zwischen 1967 und 1993 in diversen Abschnitten stillgelegten Strecke von Molsheim nach Saverne und kurz darauf wird der Fluss Bruche überquert.

Und so rollt es sich entspannt und fast ohne Steigung vorbei an Wangen das Tal der Mossig hinauf.

Hinter Wangen verengt sich das Tal und an der Mühle haben im Ladegleis noch ein paar Schwellen überlebt.

Die Station Papiermühle ist recht imposant, dafür dass sie eigentlich im Nirgedwo liegt.

Danach steigt die Strecke kontinuierlich vom Talboden zum oberhalb der Stadt liegenden Bf von Romanswiller an.

Hinter Romanswiller zweigt der offizielle Radweg von der Bahntrasse ab, diese ist aber noch weiter befahrbar, jedoch abschnittsweise wie über den Viaduc de Romanswiller relativ zugewachsen.

Erst ab dem ehemaligen Bahnübergang über die D917 ist der Radweg wieder gepflegt.

Sogar einen Rastplatz hat man eingerichtet. Aber der Weg endet im Nichts, ohne eine andre Anbindung an einer Absperrung mehrere hundert Meter vor dem
Tunnel de Singrist. Es sieht auch nicht so azs als würde hier intensiv weitergebaut.

Also wieder zurück und hinter dem ex. Bahnübergang wieder auf die Radroute einfädeln.

Und jetzt geht es auf Nebenstrassen über den Berg.

Das Wetter wird derweil wankelmütig. Im Norden und Nordwesten sieht man Schauer in der Ferne und ab und zu nieselt es ein klein wenig.

Aber insgesamt bleibt es trocken und teils sonnig und die Orte sind auch hübsch.

In Marmoutier wird die Bahnstrecke wieder erreucht.

Auf einem kurzen Abschnitt als schlechter Feldweg auf der Bahntrasse befahren werden.

An den Viadukten sin auch irgedwelche Bauarbeiten erkennbar bzw. Bauabsperrungen vorhanden. Naja, vielleicht kann man irgedwann auch mal ganz durchfahren.

Das Bahnhofsareal von Otterswiller dient als überdimensionierter Parkplatz für die auf der Trasse errichtete Sporthalle. Das Empfangsgebäude ist gepflegt und mit interessanten Anbauten versehen.

Eine Holzdampflok gibt es hier auch noch.

Was mich erstaunt ist die zweisprachige Beschriftung eines Strommast parallel zur Bahntrasse.

Der Rest der Trasse ist aber nicht mehr befahrbar.

Und so geht es quer durch Wohngebiete und über gut befahrene Strassen runter zum Marne-Rhein-Kanal.

Die alte Bahbstrecke kreuzte direkt an einer der vielen Schleusen den Kanal und die Brücke existiert noch. Praktischer weise fährt auch gerade dekorativ ein Hausboot aus der Schleuse.

Am nächsten Bahnübergang kann dann auch noch eine Sybic mit ihrem TER Richtung Metz erwischt werden.

Jetzt geht’s wieder ein wenig bergauf und über Monsweiler wird die LGV (Ligne à grande vitesse) Est mit dem Tunnel von Saverne der den Haoptkamm der Vogesen unterfährt bei Ernolsheim-lés-Saverne erreicht.

Hmm, ob das Vorfahrtschild auf für die Kreuzung mit der LGV gilt. Naja, Scherz. Natprlich hat es hier keine Kreuzung sondern eine Strassenunterführung.

Die etwas westlicher liegende Brücke über die LGV eignet sich nur nur mit etwas Akrobatik zum balancieren auf der Leitplanke um über die hohe Schutzwand zu Fotografieren. Eher ungeeignet zum Warten wann dann da vsl. was kommt.

Beim Wesel rüber zum Tunnelportal kommt auch schon ein TGV Richtung Strasbourg vorbei.

Die Strecke ist mit TVM und ETCS L2 ausgerüstet. Die Tafel mit dem Dreieck gilt für TVM geführte Züge,  der Pfeil für ETCS Züge.

Oberhalb der beiden Tunnelportale gibt es ein Denkmal zur Tunneleröffnung was beiderseits von Schnecken begrenzt wird.  Soll wohl laut Plakette eine Anspielung auf das in der nöhe legende Weinbaugebiet sein, aber vielleicht hat auch jemand versteckt den Scherz verarbeitet dass das alte TGV Logo um 180° auf den Kopf gedreht wie eine Schnecke aussieht.

Im übrigen war es vollkommen klar dass kaum dass ich den Fotostandort verließ ein TGV der neuen Generation in Sonderlackierung durchrauschte.

Dann wieder zurück nach Saverne mit dem das Stadtbild dominierenden Rhein-Marne-Kanal und der hübschen Altstadt.

Der Stadbus ust eun kurioses Gespann aus zwei miteinander gekuppelten elektrischen Minibussen der Fa. Lohr. Ob das bei 4-6 Sitzplätzen pro Modul si effizient ist?

Nach der Altstadt geht’s weiter den Berg hoch bis zum Hotel La Villa. Dem heftigen Etappenziel.

Das „LE MENU TERRE“ mit:

FOIE GRAS DE CANARD
Réduction d’Apicius & Brioche

ENTRECÔTE DE BOEUF BLACK ANGUS
Frites & Légumes de Saison

PARFAIT ABRICOT
Coulis Abricot

Kitzelt den Gaumen. Begleitet von einem guten Riesling aus dem Nachbarort.

So, genug für heute. Hier noch der Link zur heutigen Etappe bei Komoot.

Am Rhein entlang nach Kehl

Heute stand eigentlich nur das Abspulen der Strecke nach Kehl an und prompt verzettel ich mich etwas am Anfang.

Aber der Reihe nach. Heute lasse ich mir Zeit und so ging es erst kurz vor 10 Uhr los.

Zwischen den weissen Wolken tummeln sich auch ein paar dicke schwarze aber Regen ist nicht vorhergesagt.

Im EDEKA beim Breisacher Bahnhof werden erstmal Reisegetränke gebunkert bevor es weiter zu den Ausläufern des Kaiserstuhl geht.

Das Lavendelfeld bei Achkarren ergibt ein sehr schönes Farbenspiel. Die im Zuge der Elektrifizierung und Modernisierung an der Strecke errichteten Anzeiger für die Fahrgastinfos, wie hier in Achkarren, kann man nur als Gelungen bezeichnen.

Am Ortsende wage ich mich auf der Suche nach einem Fotostandort mit Zug in die Weinberge des Büchsenberg. Aber einen richtig guten Standort finde ich nicht.

Aber die Ausblicke sind den Anstieg wert gewesen. Neim Abstieg versuche ich einen anderen Weg der aber zu sehr zugeachsen ist und beim Alternativweg dazu lande ich mitten im Wingert 🙈

Aber ein Azsweg findet sich und so geht es nun weiter nach Niederrotweil.

Vorbei an der Kirche von Niederrotweil gehts es zur schon mehrfach besuchten Fotostelle bei Oberrotweil und dann weiter zum mehrere Kilomter von den nanensgebenden Orten und mittig zwischen den beiden liegenden „Bahnhof“, heute nur noch ein Haltepunkt, von Burkheim-Bischoffingen. Jetzt kommt auch wieder vermehrt die Sonne durch.

Durh die diversen Bahnfotostellen bin ich zeitlich recht im Verzug, aber das macht nichts.

Über Sasbach geht es nun an den Rhein.

Und bei leichtem Rückenwind fährt es sich recht angenehm auf dem Damm. Bei Rheinkilometer 242 (beginnend ab der alten Rheinbrücke in Konstanz) vereinigen sich der eigentliche Rhein und der Canal d’Alsace welcher seit kurz hinter Basel immer wieder parallel und mit dem Rhein vereint der Schiffahrt dient wieder mal.

Bei der Verladestelle des Kieswerks wenige Kilomter stromabwärts wird es etwas staubig.

Später machen dann die Gänse einen Betriebsausflug an einer der strategischen Rampen im Rheindamm.

Nein, auf dem Rhein hat es kein ETCS, der Pfeil zeigt der Schiffart an dass hier links wieder in den Canal d’Alsace einzufahren ist. „Geradeaus“ versperrt ein Wehr den Weg für Schiffe.

Hier verlässt der Weg den Damm und übers Land geht’s nach Weisweil.

Weiter über die Brücke des Leopoldkanal und vorbei an einer „Schnüffelstation“ des BND ereiche ich die Westseite von Rust oder besser gesagt den Europapark Rust.

Hmm, ob es spaß macht im Ort Rust zu wohnen wenn tagaus tagein im Minutentakt das Geschrei und Jauchzen der Achterbahnfahrer kilomterweit über die Landschaft dröhnt?

Nach dem Bespassungscenter, was definitiv nicht mein Ding wäre, geht es wieder rüber an den Rhein und hinab in die Rheinauen.

Das interessante an den Rheinauen ist dass diese zwar auf der deutschen Rheinseite liegen aber grosse Teile zum französischen Ort Rhinau gehören.

Glücklicherweise hat man hier die Schnaken im Griff oder die Libellen, Vögel und Co machen einen guten Job.

Die Fähre nach Rhinau ist vom Elsass bestellt pendelt permanent und ist im übrigen gratis zu benützen.

Ich bleibe aber auf der hiesigen Seite.

Immer wieder intetessant wie sehr unterschiedliche Wasserpegel hier rechts und links des Damm vorhanden sind und alle fliessen irgedwann irgendwo zusammen.

Ein alter Myriameterstein, auf dem teils heute noch die Rheinvermessung basiert, wird per Infotafel erklärt bevor wieder mal eine Trennung von Rhein und Canal d’Alsace ansteht.

Der Wasserspiegel des Rheins liegt hier mindestens 10 bis 12m oberhalb der Umgebung.

Hinter dem Damm und Wehr darf err wiede etwas ungezügelter fliessen, aber so frei wie als Vorder- oder Hinterrhein wird er bus zur Mündung nicht mehr ströhmen können.

Bis vor kurzem, so der Anschein, konnte die Furt des Altrheins nicht passiert werden. Zumindest deutet der noch feuchte Sand darauf hin, jetzt ist der Wasserstand aber gering genug als dass die Furt nicht mehr als Zusatzabfluss benötigt wird.

Und jetzt geht’s wieder weg vom Rhein nach Ottenheim.

Dort ergibt sich auch die Möglichkeit den Getränkevorrat wieder zu ergänzenden die Flasche ist nun leer, auch wenn es heute nicht so unangenehm warm wie in den letzten Tagen ist.

Aber so einen Nah und Gut habe ich nich nicht erlebt. Nichts ist irgedwie sortiert, Getränke stehen an vielen Stelleb und wild gemischt.

Ein extrem uriger Chaosladen 😀

Zwischen Ottenheim und Meißenheim kommt doch noch ein Bahnrelikt unters Rad.

Verläuft der Radweg hier auf der Trasse des schmalspurigen „Entenköpfers“ welcher einst Kehl und Lahr verband.

Ungefähr mittig zwischen den beide Orten findet sich auch ein kleiner Rastplatz mit Infotafel zur kleinen Bahn, eines ein weitverzweigten Netz hier im Ried.

An der Gaststätte lässt daa Flügelsignal auf das Bahnhofsgebäude vermuten, dieses liegt jedoch noch etwas weiter ortseinwärts.

Rund um den ehemaligen Bahnhof bzw. der Ortsmitte zähle ich sechs, teils recht grosse, ehemalige Gaststätten von denen aktuell noch drei aktiv sind. Was aber angesichts der Ortsgrösse auch so schon eine sehr erstaunliche Gastronomiedichte ist.

Am nördlichen Ortsrand steht das neue Rathaus und hier hat such mit diesem „UFO“ wohl jemand ein Denkmal gesetzt.

Weiter geht’s Altenheim.

Die Landschaft erinnert stark ans hessische Ried wo man morgens schon sieht wer mittags zu Besuch kommt. Ind somit nicht umsonst nennt sich die Region hier auch Ried.

Mangels damit einhergehender landschaftlicher Highlights geht es nun flott weiter bis Kehl.

Die Strassenbahnendhaltestelle am Rathaus erinnert irgendwie daran als ob Obelix ein paar Hinkelsteine verloren hätte.

Die Strasbourger Strassenbahn hat 2017 und damit knapp 100 Jahre nach der Kappung der Straßburger und Kehler Überlandbahnnetze 1918, ihren Weg weg wieder über den Rhein gefunden und verbindet damit im ca. 15min Takt Kehl mit der Eurometropole Strasbourg.

Das B&B bietet im Gegensatz zur Filiale in Kempten einen separaten Fahrradraum inkl. Akku Ladespind an. Sehr lobenswert.

Da ich keine Lust habe ins Ort zu laufen wähle ich den Burgeladen „OffenBurger“ direkt in der Nachbarschaft. Nicht schlecht das Zeug.

Von der Hotelbar noch ein Bier zum Tagesbericht tippen und dann gehts aufs Zimmer.

Die markante, im Zuge des Straßenbahnbau errichtete, Brücke über den Rhein findet sich nicht nur im Zimmer als Dekoration.

Und hier noch der Link zur heutigen 16. Etappe bei Komoot.

Morgen geht’s rüber nach Frankreich und entlang von Kanälen und ehemaligen Bahnstrecken nach Saverne.

Über das Kandertal nach Norden

Der Blick nach der kurzen Nacht um kurz nach 7 Uhr aus dem Fenster verheißt Regen.

Und was kommt da denn vorbei? Ein Güterzug bespannt mit elner BLS Re465 aus den 1990er und einem aktuellen Vectron in Doppeltraktion. Was nicht alles geht, wenn man will.

Aber nach dem Frühstück mit Strassenbahnblick und schon beim Gang zum Coop am Bahnhof SBB zum Auffrischen des Getränkevorrat wird es besser.

Und siehe da es kommt die Sonne heraus und lässt anscheinend ebenso die Zimmerpreise verdampfen. Gestern stand der Zimmerpreis nich bri 176 CHF *sic*.

Na dann erstmal quer durch die noch morgendlich verschlafene Stadt Richtung Rhein.

Über die Wettstrinbrücke gehts hinter dem Badischen Bahnhof durch den Landschaftsparkt der Wiese rüber nach Weil am Rhein.

Hinter Weil wird erstmal der kleine Anstieg nach Ötlingen mitgenommen, inkl. schöner Aussichten ins Rheintal bei Basel.

Und dann runter ins Tal der Kander. Den ersten Zug der Museumsbahn hinauf nach Kandern habe ich leider um eine viertel Stunde verpasst.

So halt erstmal ohne Züge das Tal hinauf und in Kandern den Zug und den Bahnhof erkundet.

Am Sportplatz am südlichen Ortsende warte ich auf den um 13Uhr Zug nach Haltingen. Währenddessen kann der Entenfamilie beim Mittagessen zugeschaut werden und der zehnfach Zoom mit der Libelle mal herausgefordert werden.

Pünktlich kommt dann der Zug vorbei.

Dann geht’s weiter hinauf nach Riedlingen und dann rollt es nach Liel wo gerade das Laternenfest zu einer kurzen Rast einläd.

Danach weiter nach Schliengen.

Kleiner Abstecher zu den ehemaligen Bahbhofsgebäuden von Schliengen und dann über die „Hochfläche“ weiter Richtung Norden.

Der Blick übers Rheintal reicht bis zum Grand Ballon, welcher letztes Jahr auf der Sommertour lag.

In Neuenburg ist derzeit wieder Endstation für die Züge aus Müllheim. Aufgrund von Personalengpässen bei der französischen SNCF, findet laut Aushang vom 21. August 2023 bis vsl. 31. Dezember 2024  zwischen Müllheim und Mulhouse Ville kein Zugverkehr der RB28 statt.

Aber ich bin ja eh per Rad unterwegs und Mulhouse liegt dieses Jahr nicht auf dem Weg.

Bei der Rheinbrücke bei Fessenheim wird der Rheun wieder erreicht. Obwohl noch hier auf deutscher Seite ist der Radweg bereuts in französischer Weise markiert.

Meine Route lässt aber nach norden Abbiegen und auf dem Rheindamm rollt es sich bequem dem Tagesziel entgegen.

Das Wetter wird etwas zwigespalten. Nach Norden hin blauer Himmel mit ein paar hellen Wolken vom im Süden zieht es sich dicht und ab und an dunkel zu. Es soll auch noch regnen meint die Wetterapp.

Aber trotzdem ist noch eine kurze Rast am Kiosk beim Nautic-Club drin.

Danach geht’s vom Rheindamm weg, an einer Kiesgrube entlang durch die Auenlandschaft und dann ist auch schon langsam Hochstetten in Sicht.

Über die Umgehungsstraße geht es bequem per Brücke und dann ist auch schon der Landgasthof Adler erreicht.

Das Zimmer befindet sich gegenüber im Gästehaus und auch eine Garage fürs Rad hat es. Die Garage ist gut mit Rädern belegt, aber alle sauber und wie aus dem Ei gepellt. Hoffentlich komt sich der keine Dreckspatz da nicht aussätzig vor.

Nein, ich habe nicht zweimal ein Dessert gehabt. Das oben rechts ist Creme Brülée aber mit Ziegenkäse und mit Gemüse.

Das Hochstetter Filettöpfle kommt war erstmal recht übersichtlich daher, aber das täucht gewaltig.

Aber für die Pflaumen mit Stachelbeersorbet ist dann doch noch Platz.

Und da der Wein hier rundherum allgegenwärtig ist gibts auch was regionales in weiss und rot aus Ihringen bzw. Sasbach zum Trinken dazu.

So, jetzt bin ich aber richtig satt und hundemüde.

Daher noch schnell den Link zur heutigen Etappe bei Komoot hier reinkleben und ab ins Bett.

Morgen geht’s weiter nach Kehl.

Basel Tattoo 2024

Nach einer kurzen Erholungspause ging es nach 19:30 mit der Linie 15 ab Grosspeterstrasse zum Messeplatz.

Für die vielen Besucher die z. B. zu oder von den in den Messehallen wartenden Reisebusse wollen wird hier extra und noch ganz klassisch per Hand der Verkehr geregelt.

Die Verkehrsregelung erfolgt hier, wie auch bei den Strassenabsperrungen und ähnlichen für die Parade am Nachmittag durch das Kadettenkorps Basel. Einer Jugendorganisation.

In den Strassen zwischen Messe und Kaserne ist gerade gut der „Schichtwechsel“ zwischen den heimkehrenden Besuchern der 17:30 Vorstellung zu denen ankommenden der 21:30 Vorstellung zu sehen.

Jetzt aber erstmal das obligatorische Tattoo Bier, auch wenn es nur Feldschlösschen ist. Bei der Hitze verdunstet es fast direkt auf der Zunge.

Hmm, wer hat hier umorganisiert bzw. „optimiert“? Letztes Jahr gab es noch Sekt oder Whisky als Begrüßung. Dieses Jahr nur Sekt. Irgedwie schade.

Die Arena füllt sich langsam…

Und pünktlich um 21:30, was sollte man von Schweizern auch andres erwarten, geht es dann los.

Ein paar Wolken kommen auf, aber von Regen ist für die nächsten zwei Stunden nichts in Sicht.

Eine ausgezeichnete Show bot unter anderem die Singapore Police Force Band, vor den Einlagen ihrer zwei Mitglieder die den „Chinesischen Drachen“ teils sehr akrobatisch in Bewegung hielten und auch dabei auch herumalberten gerieten die Band und die Tänzer fast in den Hintergrund.

Wobei sich dieser auf den Fotos gut versteckt.

Ein Running Gag durchs ganze Programm sind die Jungs vom Big Bike Orchestra aus Polen, die immer wieder die Umbauphasen mit einer Einlage überbrücken.

Oder einfach mal den Australiern, die im übrigen eine super Show hinlegten und ein Digeridoo steht einem Dudelsack in nichts nach, in die Parade fahren. 😁

Was dieses Jahr auffällt ist die viel stärkere Mischung von Gruppen bzw. dass diese statt einem grossen Akt mehrere kürzere haben.

Das macht das Ganze noch viel abwechslungsreicher.

Um 23 Uhr sah es aus als käme schon der letzte Akt, aber weit gefehlt. Jetzt ging es nochmals richtig rund.

Pünktlich um 23:30 dann der Auszug der letzen Dudelsackgruppen und total entspannt leeren sich ohne Gedränge die Ränge und wenige Minuten später steht schon eine der Trams der Linie 8 bereit, die nun im dichter Folge die Besucher Richtung Bahnhof Basel SBB schaufeln.

Kein Gedränge, kein Chaos, einfach eine geordneter Abtransport.

Am Bankverein steht die 15 direkt hintendran und diese bringt mich bis kurz vors Hotel. 23:55 und ich bin schon wieder im unangenehm warmen und schwülen Zimmer.

Aber das am Nachmittag gekaufte Bier ist dicht in die Bettdecke eingerollt gewesen und immernoch schön kühl.

Dann Prost auf ein schönes Basel Tattoo 2024 und die Daten zum Vorverkauf ab November sowie die Woche im Juli 2025 ist schon im Kalender vermerkt.

Reihe 10 Rechts 1 war ganz gut, aber 2025 vielleicht doch wieder 3 oder 4 weiter oben.

Zum Abschluss noch ein kurzer Videoschnipsel.

Und jetzt ab ins Bett. Aus Frankreich bzw. dem Jura zieht gerade etwas Regen herein. Na, mal sehen wie das morgen werden wird wenn es Richtung Breisgau geht.

Flughafen und Basel Tattoo Streetparade

Strahlend Blau mit Sonenschein präsentiert sich der frühe Tag, Zeit das Fenster wieder zu schließen.

Nach dem Frühstück geht’s ab aufs Rad. Zunächst durch den Fahrradtunnel zum „Rostbalken“ der Post und dort auch wieder unter dem Postgebäude hindurch zum Centralbahnplatz vor dem Bf Basel SBB.

Dann weiter durch die westlichen Vororte.

Bei Bachletten verschwindet gerade ein TER im Tunnel und dann fährt mir hier ein gelbes etwas, aus Darmstadt wohlbekannt, über den Weg.

Beschildert mit „Weiterbildung Nicht Einsteigen“ finden Instruktionsfahrten mit den neuen Tina von Stadler der BLT  statt, wobei hier auf der Linie 8 normal die städtische BVB mit ihren grünen Tram fährt.

Bevor die nächste Regelfahrt mit einer Bombardier Flexity Tram in die Kehrschleife Neuweiler Strasse kommt fährt die Schulungsfahrt wieder weiter.

Und auch ich fahre weiter nach Allschwil wo sich die Tram gerade durch die sehr enge Kehrschleife von Allschwil Dorf quatscht.

Kurz danach wird die Grenze der Schweiz und Frankreich passiert und es geht Richtung Norden. Das Schild am Ortseingang sollte man natürlich nicht in Französisch lesen. Das würde einen Knoten in der Zunge bedeuten.

Durch die Dörfer mit teis 1a Radwegen oder halt auch nur auf dem Seitenstreifen gehts nach Blotzheim.

Immer wieder schön und interessant wie in Frankreich die Kreisel ausgestaltet werden.

Hmm, warum muss ich jetzt sofort an „Das Leben des Brian“ und das Dekliniren von Römer denken  😀

Entlang der ehemalige Bahnstrecke von St. Louis nach Waldighofen, welche zusammen mit der Strasse die Landebahn unterquerte, gehts zum Aussichtspunkt an der Runnway des EuroAirport Mulhouse-Basel.

Es ist Ferienzeit, Sunexpress, Easyjet, Turkish und British Airways sowie Lufthansa Flieger folgen in dichtem Abstand wobei die Billigflieger von Sunexpress und Easyjet dominieren.

Am Nordende der Runway warte ich ob ein gemeinsames Zug und Flug Bild gelingt. Flugzeuge hat es genug, Züge sind vergleichsweise seltener und diese kommen meist Nacheinander ins Bild.

Aber noch was kann man hier erleben. Wirbelschleppen der niedrig herankommen Flieger welche auch sehr interessante Geräusche verursachen.

Die Wartezeit wird auch genutzt um den gestrigen Tourbericht fertig zu schreiben.

Ich war gestern Abend mitten beim Eintippen eingeschlafen. 🙂

Kurz nach 12 trete ich den Rückweg an. Dieser führt Richtung Rosenau zur Kleinen Camargue des Elsass.

Entlang des Canal de Huningue, welcher einst Basel und Mulhouse für die Schifffahrt verband, geht es zurück Richtung Basel. Heute dienen die Schleusen zumeist als kleine Wasserkraftwerke.

In Huningue, kurz bevor der Kanal am Rhein beginnt wird der Kanal für allerlei Wassersportaktivitäten genutzt.

Und dann geht es am gut ausgebauten Radweg weiter zur schweizer Grenze.

Und dann weiter am Rhein und durch die Altstadt von Basel wieder zum Hotel.

Das Fahrrad abgestellt, kurz frisch gemacht und schon ging es mit der Tram zur Hst. Bankverein und zum Zugweg der Basel Tattoo Streetparade.

Die Sonne meint es sehr gut und daher sind am Zugweg die schattigen Plätze heiss begehrt, auf der anderen Strassenseite ist es dafür heiss, aber man hat recht gute Fotosicht.

Und das Ganze natürlich auch mit jede Menge Musik.

Und wie üblich mit bunt gemischten Truppen aus der Schweiz, Baden und aus aller Welt.

Macht schon so Laune auf heute Abend.

Danach noch eine Runde durchs kühlere Basler Münster und mit einem Blotzer und Feldschlösschen „Bier“ beim Stand der Top Secret Jugendmannschaft gestärkt.

Abendessen lasse ich heute aus.

Ich nehme mir was beim Coop zum Essen mit und verziehe mich aus der Hitze ins Hotel, wobei wie schon gesagt dessen Klimaanlage eher nicht funktioniert. Ein wenig Ausruhen und diesen Beitrag schreiben.

Hier der Komot Link zur heutigen kleinen Runde durch Frankreich und Basel.

Aarburg und Läufelfingerli intensiv

Heute stand eine der entspannteren Etappen an. Angesichts dass es die Sonne mit über 30°C sehr gut meinen wird ist das auch gut so.

Erstes Ziel ist die Aarebrücke in Aarburg. Dafür geht es erstmal wieder den Hügel hoch und in der Hoffnung die Brücke von oben zu erwischen schlage ich mich auf einem mal mehr mal wenigen gut befahrbaren Waldweg durch.

Aber an den gewünschten Stellen hat es schlichtweg nur Wald.

Also der nächste Anstieg und es oberhalb des Tunnelportal am nördlichen Viaduktkopf probiert. Aber der Standort hat zwar Brückenblick, kann aber nicht recht überzeugen.

Also wieder runter zum Fluss. Im „Hafen“ von Aarburg, in dem früher Holz zum Flössen fertig gemacht wurde, ergibt sich ein interessanter Effekt, denn das Wasser fliesst hier tatsächlich etliche hundert Meter „bergauf“. Der Effekt kommt durch die schnell am weiten Hafenbecken vorbei fliessende Aare zustande.

Im Hafenbecken liegen mehrere Käne mit eindeutiger Militärkennzeichnung. Naja, Soldaten beim Standup Paddeling sähen ja auch albern aus. 😉

Beim Freibad findet sich ein schöner Platz und diverses Material konnte auch abgelichtet werden.

Nur dem Messzug habe ich knapp verpasst.

Aber es nutzt alles nichts, ich muss weiter. Der Wegeanzeiger vor Ort, mit diversen exotischen Orten hilft da nur bedingt die Entscheidung zu revidieren.

Also noch ein letzter Zug und weiter geht’s nach Olten.

Im Güterbahnhof stehen diverse Wagen für Coop bereit und ich rolle entspannt weiter Richtung Altstadt.

Das Plakat „Hol nicht das letzte aus dem E-Bike heraus“ erinnert daran dass es auch entspannte Etappen geben muss. Als Ausgleich zur „Bergwertung“ vom Montag bis Mittwoch. Die heutige wird es aber (doch) nicht.

Olten hat einen nicht so guten Ruf, aber an sich sich sehr nette Ecken, insbesondere in der Altstadt.

Und wenn das Blumengeschäft am Rande der Altstadt einen Verkauf mittels digitaler Kasse des Vertrauens geöffnet hat, während das Geschäft eigentlich Betriebsurlaub hat kann es so schlimm hier auch nicht sein.

Jetzt aber rüber zur alten Hauensteinstrecke. Wegen Bauarbeiten im bzw. am Hauenstein Basistunnel erfolgen Umleitungen über die eingleisige und sonst nur stündlich von Reigionalzügen befahrene Bergstrecke über Läufelfingen nach Sissach.

Den Güterzug über die Aarebrücke der alten Hauensteinlinie verpasse ich fast, der Standort ist  aber auch lichttechnisch eher bescheiden.

Dann lieber weiter, unter dem Anschlussgleis hindurch, Richtung Trimbach „Bahnhof“.

Eigentlich ist Trimbach nur ein Haltepunkt. Ein Schild neben der Halbschranke des Bahnübergangs am Haltepunkt verbietet dabei nur das überschreiten der Gleise, das umgehen der Schranke zum Erreichen des Bahnsteigs scheint aber gestattet.

Die Sonne brennt… und bald kommt auch schon eine geschobene und unrenovierte IC2000 Garnitur in Richtung Basel.

Ich fahre ein wenig weiter der Strecke entlang und an der Paserelle wird der nächste Zug, wieder ein Richtung Basel geschobener IC2000, aber diesmal renoviert, abgefangen.

In der Brücke muss wohl ein Wespennest hängen. Regelmässig kamen Wespen vorbei um sich auf den Pollern des Geländers niederzulassen und sich zu putzen.

Und wieder weiter, am Restaurant Isebähnli und dem Gebirgsgolfplatz vorbei, an die Strecke und bis kurz vor das südliche Portal des Hauenstein Scheiteltunnels.

Man beachte auch das Schiebetor am Portal.

Bisher kommen Alle Züge in Richtung Basel die Strecke hoch.

Zur Vermeidung der Kantosstrasse wollte ich schon weiter unten in die alte Hauensteinstrasse einsteigen, aber das Tor über die Weide ist, sinnvoler weise muss man eingestehen, verschlossen und durch das Drehkreuz geht das Rad nicht und Drüberheben… nee danke.

Dann wird halt erst die Hauptstraße genutzt und dann auf die alte Strasse abgebogen.

Die alte Hauensteinstraße hat es in sich. Teils 12 bis 16% Steigung, da macht gerade mit Gepäck reintreten keinen Spass mehr. Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt und freundlicher Weise hat es ja auch eine Schiebeunterstützung.

Kurz vor dem Ende dann noch ein tiefer Einschnit der an die Tellsche hohle Gasse erinnern kann. Schon die Römer sollen sich laut einer Infotafel hier am Hauenstein hochgeschafft haben.

Noch ein wenig durch Hauenstein hinauf und von nun an gings wieder hinab. Auch hier wurde die alte und steilere Line gewählt. Mitten im Wald an der Engstelle sind dann noch Relikte der Sperrstelle Hauenstein mit Sprengschächten und Panzersperren erkennbar.

Die regulären Regionalzüge fallen für die Dauer des Umleiterverkehrs aus und werden durch Busse ersetzt.

Die über den heute abgeklemmte Gleisanschluss in Läufelfingen angekommenen Wagen wurden über eine mittlerweile auch abgebaute Drehscheibe an die diversen Hallenanschlüsse verteilt. Heute dient der Platz den LKV bzw. den Ersatzbussen zum Wenden.

Der Aushang im Schaukasten ist von 2013 und preist die bei der Gemeinde erhältliche SBB-Tageskarte zu 45,- CHF an. Sehr aktuell…

Man scheint Richtungsbetrieb zu fahren, den es kommen ausschließlich Züge Richtung Basel über die Strecke. Auf Grund der relativ kurzen Gleise in Läufelfingen als einzigen Kreuzungsbahnhof geht es auch kaum anders.

Dann rolle ich mal gemütlich weiter talabwärts nach Rümlang.

Die BLT fährt hier ihre Überlandbuslinie sogar vollelektrisch.

Für die klassische Fotostelle auf der ostseite des Rümlanger Viadukts steht nun am Nachmittag die Sonne zu weit im Westen. Aber ich meine dass auch die Version aus dem Wohngebiet heraus brauchbar ist. Erst kommt SBB Cargo mit einem Kesselwagenzug, kurz darauf von einer Doppeltraktion ETR610 in der SBB Version gefolgt.

Boah, ist das warm. Jetzt aber kürzeste Fahrtzeit nach Basel. Den Weg ab Sissach über den Berg nach Rheinfelden spare ich mir. Lieber weiter entspannt durchs Tal.

FHS, die Seilbahnfirma Frech und Hoch in Sissach hatte ihren Sitz direkt am Bahnhof. Firmen vergehen, die Schilder bleiben aber oft.

In Lausen parkt ein neuer FV Doppelstock Kiss im ehemaligen Anschlussgleis von Ikea und in Liestal ist mal vollkommen klar dass Signale zur LST gehören 😉

Noch ein Abstecher zur Waldenburger Bahn in Gräubern bevor es auf der Einhausung der A22 und am Fluss entlang bei Augst an den Rhein geht.

Am dortigen Wasserkaftwerk zwischen Wyhlen und Augst, welches sowohl auf schweizer wie auch deutscher Seite je eine Maschinenhalle besitzt, wird die Rheinseite nach Baden-Württemberg gewechselt.

Noch eine Doppeltraktion „Walfische“ auf dem Weg Richtung Waldshut aufgenommen und durchs Gewebegebiet von Grenzach grüssen schon die beiden Hochhaustürme von Roche in Basel.

Deweil wurde noch der kleine „Hofhund“ des Hafens beim Industriegebiet Schweizerhalle beim Verschub erwischt, bevor es über die Brücke an der Breite wieder auf die linke Rheinseite geht.

Noch immer führt der Rhein mehr Wasser wie sonst zu dieser Jahreszeit üblich.

Im Hotel wollte mir was gutes tun, wie schonmal, und ein ruhiges Zimmer hintenraus (mit Blick gegen die Zimmer des Novotel, geben. Aber ich bekam dann doch Nr. 712 im obersten Stock.

Zwar funktionier die Klimaanlage eher rudimentär, aber dank des Fahrradwerkzeugs kann das Fenster stattdessen geklappt werden.

Abendessen dann im Restaurant Bundesbahn, gegenüber der Tramhaltestelle Peter Merian.

Und so klingt der Tag schön aus.

Von woher die nicht unerheblich verspäteten Züge auf der Ankunftstafel wohl kommen 🤔

Eine geniale Idee finde ich immernoch die Webcam welche auf dem Infoscreen über der Treppe den vom Zug kommenden Fahrgästen schon zeigt wo welche Tram abfährt.

Und langsam wird es Nacht.

Morgen dann nur eine kleine Runde zum Flughafen um zu versuchen Zug und Flug zu erwischn, dann die Tattoo Streetparade und um 21:30 dann das Basel Tattoo. Volles Program…

Zum Abschluss noch der Link zu Komoot zur heutigen 13. Etappe.

Luzern und übers Land nach Norden

Das Wetter ist eindeutig auf schön eingestellt, nur der Pilatus macht heute eher einen auf Mt. Fuji. Fehlt nur noch der Shinkansen im Vordergrund.

Aber auf der Bahnlinie Luzern – Küssnacht ist derzeit kein Verkehr wegen Brückensanierungen.

Dann halt den O-Bus fotografieren.

Das O-Bus Netz von Luzern ist recht ausgedehnt und geht z. B. Im Südosten bis Eggen.

Auch die Steigungen die der O-Bus erklimmt sind respektabel.

Aber auch das Verkehrshaus der Schweiz wird angebunden.

Im öffentlich frei zugänglichen Bereich stehen derzeit ein ehemals bei der Centovallibahn eingesetzter Wagen als auch die RhB Ge6/6 602 mit einem „Mohrenkopfwagen“ der für Zementtransporte genutzt wurde.

Noch ein paar der vielen Busse am Verkehrshaus aufgenommen und auch die Schiffe sind heute trotz Werktag sehr gut besetzt.

Danach geht es weiter in Richtung Innenstadt von Luzern.

Die Kapellbrücke muss natürlich als Fotomotiv sein aber auch die Überlangen O-Busse geben ein gutes Motiv am alten Bahnhofsportal auf dem Vorplatz her.

Noch ein paar Fotos vom See mit Alpen- bzw. Stadtpanorama und im Bereich „hinter dem Bahnhof“ überrascht dann ein kleiner Rangiertraktor Tm2/2 beim Verschub mit diversen Schüttgutwagen der Holcim bzw. SBB.

Das ehemalige Industrieareal wurde in den letzten Jahren großflächig mit Bebauung für Wohnungen, Gewerbe, und Bildung überbaut und die Gütergleise entsprechend verkürzt. Aber eben nicht vollständig überbaut und so „kratzt“ die Zufahrt zum Hafengleis kreativ im Untergeschoss eines der Gebäude in der Werftstrasse.

Noch ein paar Impressionen von der Langensandbrücke, bzw. von unter ihr, auf das weitläufige und von regel- als auch meterspurigen Gleisen durchzogenen Bahnhofsareal des Kopfbahnhofs von Luzern.

Am Südende der Brücke arbeitet ein Trupp der VBL an der O-Bus Fahrleitung.

Die Busse passieren die Stelle abgebügelt im Akku- bzw. Hilfsmotor Modus. Je nach Bustyp klingt dies, insbesondere da es auf die Brücke hin eine ziemliche Steigung hat, recht angestrengt.

Durch die Innenstadt und dann an der Reuss entlang geht es dann auf dem gut benutzten Raddweg aus der Stadt raus.

Aber Luzern zieht sich schon noch etwas und trotz dichter Bebauung und Verkehrswege fährt es sich recht angenehm am Fluss entlang, welcher mich im Grunde schon seit dem Gotthardpass begleitet.

Mehrere der nationalen- als auch regionalen Radwegrouten verlaufen hier, was recht imposante Richtungsanzeiger erzeugt.

In Emmenbrücke noch etwas Bahnarchäologie betrieben, aber von der alten Einführung der Seetalbahn ist nichts mehr zu erkennen.

Bis zur Neutrassierung in 1998 fuhren die Züge aus Waldibrücke kommend zunächst in eine Spitzkehre im nördlichen Bahnhofskopf von Emmenbrücke ein um dann Richtung Bahnsteig und Luzern zurückzusetzen. Mit der Neubaustrecke konnte nicht nur das Umsetzen somdern auch noch der strassenparallelen Trassierung geschuldete über 40 Bahnübergänge aufgehoben weren.

Weiter geht’s Richtung Gersag, einer Wohnvorstadt von Luzern und es wurden hier auch noch ein paar Züge der Strecke nach Zofingen als auch der Neubaustrecke der Seetallinie abgefangen.

Über die Hügel geht es dann über Rothenburg zum am gleichnamigen See gelegenen Sempach.

Sempach verfügt über eine schöne zwischen zwei Tortürmen gelegene und belebte Altstadt.

Der Weg am Sempacher See entlang ist ähnlich wie gestern zwischen Brunnen und Küssnacht nicht so besonders. Zwar hat es immer wieder schöne Ausblicke zum See und Umland aber es fehlt ein in beide Fahrtrichtungen nutzbarer Radweg und so müssen sich die relativ zahlreichen Radfahrer sie in südliche Richtung den abschnittsweise vorhandenen schmalen Fussweg mit den Wanderer usw. teilen und Richtung Norden ist man stets auf der gut befahrenen Kantonsstrasse unterwegs.

Und dann wird Sursee erreicht was auch wieder mit einem schönen Altstadtkern aufwarten kann, der wie auch die diversen „Badis“ am See recht gut besucht ist.

Am Bahnhof fährt grade ein Zug Richtung Zofingen aus. Durch die Vermischung und recht freie Einsatzdispositon der SBB ihrer diversen Triebwagen ist es bisweilen schwer zu sagen ob es nun ein IC, IR, RE oder gar eine S-Bahn/Regionalzug ist. Im Hintergrund wirde gerade im Gleis der Strecke nach Triengen das Industriegebiet angedient, einen Abstecher erspare ich mir. Die im Güter- und Museumsbahnverker und zudem als eine der wenigen normalspurig ohne Oberleitung betriebene Sursee-Triengen Bahn steht noch auf der Liste der abzufahrenden Strecken.

Etwas hinter Sursee wechsele ich auf einen parallel zur Bahnstrecke nach Zofingen verlaufenden Feldweg und kurz darauf überrascht eine altgrüne Re4/4 mit einem Kesselzug Richtung Norden. Wenn ich mich nicht irre ist mir diese in Richtung Süden gestern bei Sisikon mit dem Postzug nach Süden über den Weg gelaufen, da aber mit etlichen hundert Höhenmetern Differenz.

Stillleben mit Blüten ind Schmetterlingen am Gleis und kurz darauf kommt in der Gegenrichtung die grosse Schwester Re6/6 mit einem Güterzug Richtung Süden vorbei.

In Wauwil läd eine Ausstellung zu den hier aufgefunden Pfahlbauten für einen kleinen Stopp ein.

Die Sonne meint es jetzt richtig gut. Also wieder ab aufs Rad, den Fahrtwind geniessen.

Entlang des Fluss Wigger geht es nun weiter und hinter Reifen wird nochmal ein Fotostop eingelegt bevor es über die Hügel westwärts zunächst nach Pfaffnau geht.

Der Hubschrauber war gerade ausgelaufen und somit keine Winderfrischung vorhanden.

Und danach weiter Richtung St. Urban, wo am Ortsrand in einem Bauernhof ein gut erhaltener FEW Postbus stand.

Das Kloster wurde nicht angefahrenen, war es doch schon Teil der Tour von 2019.

Am abgebauten Streckenteil Richtung Melchnau und in der Station St. Urban Ziegelei hat sich nichts ggü. 2015 verändert, ausser dass das Rot der Triebwagen etwas verblasster ist.

Zügig geht’s nun vorbei an Roggwil und einer alten Mühle Richtung Murgenthal wo am Kanal der Rot erfolglos versucht wurde eine Zugspitze auf de Brücke der Schnellfahrstrecke Bern-Rothrist abzulichten. Hier wäre definitiv mal der Einsatz der Fotohornisse praktikabel gewesen. Diese blieb aber zu Hause.

In Mugenthal dann wiedermal Aufnahme von Betriebsstoffen im Coop bevor es über die Aare ging.

Hinter Murgenthal nochmal den Hügel hoch und es ist das heutige Etappenziel Kappel mit dem Landgasthof Kreuz erreicht.

Hey, es hat Appenzeller Bier. Sehr gut, aber auch der Sommersalat und die Leber können sehr überzeugen.

Hier nun wie gehabt der Link zur heutigen Etappe mit knapp 85km und „nur“ 770m aufwärts bei Komoot.

Morgen geht’s dann über die alte Läufelfinger Strecke über die derzeit Umleiter wegen Bauarbeiten am Basistunnel laufen nach Basel.

Eigentlich ging es nur bergab…

… aber das wäre ja zu langweilig.

Der Sonnenschein von gestern findet heute über den Wolken statt und damit dafür dort genug Platz ist drücken die Wolken in die Täler.

Schade dass die Webcam vom Gotthardpass defekt ist, es wäre interessant gewesen ob da oben die Sonne scheint. Egal, gestern hatte es auf der Etappe ja Sonne und nur das zählt.

Nach dem Frühstück fuhr ich erstmal ein Stückchen zurück zum Ortseingang um an der Brücke mit dem einsamen Stellwerk „Zgraggen“ zu fotografieren.

Dabei überraschte zuerst ein sehr überschaubarer und mit Diesellok bespannter bergwärts im Gegengleis fahrender Güterzug bevor dann das übliche SBB und SOB Stadler Material vorbeikam.

Aber um 10 Uhr herum musste ich doch mal aufbrechen und vorbei an der Seilbahn Intschi – Arnisee ging es talwärts.

Gut dass es auf der Bergstrecke noch konventionelle Signalisierung besitzt und das grüne Signal kündigte damit einen talwärts fahrenden Zug an. Daher wurde noch schnell zum Motiv der Talbrücke ein Fotostandort gesucht und kurz darauf fuhr der ETR610 der Trenitalia aus Mailand kommend übers Viadukt.

Den Abstecher zu den Kehren der Strasse ins Maderanertal, um das Chärstelenbachviadukt von Osten her zu fotografieren, muss ich leider abbrechen da die Strasse gesperrt war. Den Grund konnte ich vom dortigen Posten nicht erfahren. Er sagte es zwar, aber auch im zweiten Versuch verstand ich es nicht. Es war in Deutsch, aber eben das hiesige. Dann halt nochmal etwas die Strasse Richtung Göschenen hoch und es kommen passend Girunos und Traversos vorbei.

Aber es ist auch Zeit um weiterzufahren.

Hinter Amsteg folgt noch eine urige altmodische Seilbahn die wie die Seilbahn in Intschi zum Arliseee führt. Die Talstation ist rundherum mit Stahlbauteilen, vermutlich von ex. Förderbändern des Tunnelbau, „eingemauert“.

Irgendwann muss ich mal mit den beiden Bahnen eine Rundfahrt machen.

Jetzt gehts erstmal weiter Richtung Erstfeld und was kommt da beim Nordportal des Gotthardbasistunnel vorbei?

Der Lösch- und Rettungszug erklimmt die Rampe hinauf zum Bahnhof von Erstfeld.

Kurz darauf kommt ein Traverso bergwärts Richtung Erstfeld vorbei. Eine Stelle von der aus man Züge bei der Tunnelaus- oder -einfahrt erwischen könnte wurde nicht gefunden.

Beim Bahnhofsneubau von Altdorf hat man nicht gekleckert sondern geklotzt. Aber schön ist anders und zudem mit viel Leerstand. Der SBB Schalter befindet sich dabei im angrenzenden ehemaligen Güterschuppen.

Flott geht’s weiter nach Flüelen und diesmal versuche ich erst gar nicht ein Motiv mit Zug und Kirche zu finden.

Dann halt quer über die Strasse und mit Zug und See gehts auch.

Danach parallel zur Axenstrasse, teils mit dieser im Tunnel aber oft auch separiert auf der alten Axenstrasse.

Das geradezu modellbahnhafte Motiv bei der Tellsplatte von vor 5 Jahren konnte ich diesmal auch mit einem Containerzug umsetzen und alsbald kam Sisikon in Sicht.

Noch einmal durch den Tunnel und dann auf die Hauptstraße einfädeln, willkommen in Sisikon.

Der Radweg nach Brunnen hat keinen eigenen Weg und so müsste entweder der schmale Fussweg oder die Strasse genutzt weren. Daher wurde diese Verbindung für Radfahrer gesperrt und ein gratis Shuttlebus mit Radtransport eingesetzt.

Aber mein Plan ist ein anderer.

Ich will mich über die Nebebstrassen und Wanderwege hinauf nach Morschach durchschlagen.

Die ersten 200 Höhenmeter sind steil aber gut auf der Strasse fahrbar. Ab kurz vor dem Binzenegg geht’s auf den Wanderweg und bei über 10% Steigung mit Wurzeln usw. ist Schieben die bessere Alternative.

Erst wird der Weg auf einen kurzen etwas schmal aber kurz darauf wieder zum normalen und steilen Feldweg.

Der Weg ist Teil des Themenwegs „Weg der Schweiz“ und am Ende des Anstiegs steht ein herrlicher Ausblick über den Vierwaldstädter See.

Und jetzt erstmal hinab nach Morschach um auf der anderen Ortseite kurz vor dem Axenstein zu einem der letzte Relikt der bis 1969 verkehrenden Brunnen-Morschach-Bahn.

Die direkte Strasse nach Brunnen nutzt ab Wolfsprung die Axenstrasse mit. Auch wenn dieser Abschnitt nicht für Fahrräder gesperrt ist hatte ich geplant lieber „hintenrum“ nach Brunnen zu fahren. Aber auf halben Weg hinauf versperrt wiedermal eine Baustelle den Weg. Also wieder runter ins Ort und dann steil in den Alternativweg hinein.

Der Weg belohnt mit einem schönen Ausblick auf die teils von Wolken angekratze Berggruppe um den Mythen bevor es am Steinbruch vorbei unter der Autobahn durch geht. Einst befand sich hier links neben der Strasse noch eine Feldbahn vom Steinbruch zum bis 2008 in Brunnen ansässigen Zementwerk.

In Brunnen wird gerade die Durchgangstraße saniert was mit Baustellen und übelsten Verkehrsverhältnissen einher ging.

Hinter Brunnen geht es dann teils auf eigenen Radstreifen aber großteils ohne Schutzstreifen auf der doch relativ gut befahrenen Strasse am Nordufer des Vierwaldstädter See entlang nach Westen.

in Vitznau musste natürlich ein Stop für die Vitznau-Rigi-Bahn eingelegt werden.

Die neuen, interessant aber gewöhnungsbedürftig aussehenden, Triebwagend er Rigibahn sind im übrigen zu lang und können die Drehschscheibe vor der Depot am schiffsanlger nur überfahren und daher nur die beiden rechten seeseitigen Depotstände erreichen. Die Drehscheibe hat hierfür passende Bögen integriert.

Weiter gehts Richtung Küsnacht, bim Blick zurück wird das dezente Schweiterkreuz oberhalb Vitznau gerade passend angeleuchtet.

In Weggis verlässt der radweg die Küstenlinie und dreht nach Norden über einen kleinen Bergrücken ab.

Wieder mal eine Baustelle und es geht durch Küssnacht nach Meggen, wobei ich nicht unten am See bleibe sondern den weg oberhalb der Orte wähle. Dies wegen der beseren Aussicht und dadie Bahnstrecke Küssnacht – Luzern wegen Baustellen gesperrt ist und kein Fotomotiv zu erwarten ist, dafür hat es aber denn Aussichten auf den Rigi.

Noch ein wenig auf und ab und das Hotel Schlössli in Meggen wird erreicht.

Noch den Getränkevorrat auffrischen und dann gehts im zugehörigen Restaurant essen. Wobei der Fitnessteller sehr grosszügig mit Steak belegt war. Aber Platz für die Nachspeise ist immer.

Das grosszügige Zimmer mit Motel artigen direktem Zugang hat genügend Platz so dass das Rad auch einen guten Unterschlupf findet.

Heute war es ganzschön warm. Aber immerhin und weiterhin ohne Regen.

Und wie gewohnt. Die Touraufzeichnung bei Komoot findet sich hier. 

Über den Gotthardpass

Der Gotthardpass stand schon länger auf meiner Liste zum Befahren per Rad.

Mit den Zug schon mehr- und zigfach drunter durch (oben und unten) und sogar schon in beiden ausgestiegen. Sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel.

Aber obendrüber? Da verlässt mich mein Gedächtnis. Ich meine nein.

Der nächtliche Regen ist weggezogen und sogar etwas blauer Himmel lässt sich schon blicken.

Aber ich fahre erstmal in die falsche Richtung, da ich mir erstmal noch die Schlucht südlich von Rodi-Fiesso ansehen will.

Vor lauter tosenden Wasser hört man kaum den Zug und so gelingt gerade noch ein Notschuss eines nach Süden fahrenden Giruno.

Ab September wird es, mit dem Abschluss der Reparaturarbeiten im Gotthardbasistunnel, auf der Bergstrecke wieder viel ruhiger werden. Aktuell verkehren neben den regulären stündlichen Traverso Zügen nach Locarno der SOB je Richtung noch zwei Züge (Giruno, RABD500, Pendolino) und ab und an ein Güterzug über die Bergstrecke.

Wegen Bauarbeiten ist die Schlucht nicht per Rad auf der alten Strasse passierbar, dann halt etwas laufen.

Die Bilder geben nicht annähernd das Spektakel des tosenden Wassers im engen Felsbett dar.

Aber jetzt geht es bergauf, kurz darauf noch ein Giruno in nördlicher Richtung und ich hoffe das Jagdverbotsschild, zumindest scheint es die Übersetzung davon zu sein, bezieht sich nur auf Tiere und nicht auf Züge 🙈

Ein FS/TI Pebdolino ETR610 drängt sich dann auch noch ins Bild.

Und so wird alsbald Ambri-Piotta erreicht, zwei kleine Orte mit einem vergleichsweise riesigen Eishockeystadion.

Im Bahnhof warte ich dann erst mal ein paar Züge ab, so auch den RABD500, welcher als Neigezug hier vor der Eröffnung des GBT die Hauptlast im Fernverkehr trug. Dann eine Re4/4 mit dem Gotthard-Panorama-Express inkl Panoramawagen für die 1. Klasse und einer uralt Schlurre mit öffenbaren Febstern für die 2. Klasse. Von beiden wird augenscheinlich gut gebrauch gemacht.

Zum Abschluss kreuzt noch der SOB Traverso mit dem SBB Giruno.

Funfact, das auf der anderen Talseite liegende Ritom Kraftwerk besaß lange Jahre einen Gleisanschluss quer über die Autobahn so dass bei allfälligen Transporten nur die Leitplanken entfernt und natürlich die Autobahn gesperrt werden musste. Im Zuge der Sanierungen, Lärmschutuz und Ausbau der Autobahn wurden die Gleise aber nun aus der Autobahn entfernt. Ausserhalb liegen die Gleise noch.

Ich hatte erst die verwegene Idee per Standseilbahn (welch eigentich ein Schrägaufzug mit Antrieb in der Talstation ist) das Rad und mich (Velo kostet 10 CHF extra) hinauf fahren zu lassen, den Ritom Stausee zu besichtigen und dann wieder runter nach Airolo zu rollen. Der Gedanke den Bock aber in der Bergstation über die steilen Stufen nach oben zu wuchten, nee. Dann lieber irgendwann mit Wandern verknüpfen oder falls das Rad dabei ist dies ohne Gepäck zu machen.

Also geht’s ohne Standseilbahn weiter Richtung Airolo.

Und auch in der Engstelle südlich Airolo wieder ein Glückstreffer.

Ein in südlicher Richtung fahrender SBB Fernverkehrs Flirt2 trifft auf der Brücke auf einen SBB Giruno der Gegenrichtung.

Das Schild verlautbart dass der Gotthard und Nufenen offen sind. Gut, letzter ist heute nicht relevant und so geht’s durch Airolo zum Einstieg in die Gotthardrampe

Ich weiche hier etwas von der Veloroute 3 ab und erklimme die ersten hundert Höhenmeter auf einem gut fahrbaren Feldweg, fernab jedweden Verkehrs.

Derweil verschwindet kurz darauf ein SOB Traverso im Gotthardtunnel.

Jetzt trifft der Feldweg wieder auf die alte Gotthardstrasse, welche abschnittsweise „nur“ gepflastert ist. Bei Nässe und bergab könnte das „interessant“ werden.

Zwar ziehen im Süden dicke Wolken auf, aber zum Pass wollen diese wohl doch nicht.

Noch 9km bis kurz vor den Scheitelpunkt der Gotthardpassstrasse. Mal sehen was da oben an Akkukapazität noch übrig ist.

Aber zunächst geht es Kehrschleife für Schleife weiter hinauf. Der vier mal am Tag über den Gotthard fahrende Postbus nimmt auch bevorzugt die neue Gotthardstrasse.

Und jetzt biegt die alte Passstrasse „Tremola“ in ein Seitental ein und statt der zuvor langen geraden mit relativ weiten Kehren wird es jetzt geradezu „wild“ mir vielen kurz aufeinander folgenden engen Kehren, wie am Berg als auch dem Kartenausschnitt gut zu erkennen ist.

Und ab und an kommt, natürlich gerade hier am Gottard, immer wieder was vorbei was man jahrzehntelang nicht sehen sollte. Das mitlerweile inaktive TCS Notruftelefon gehört da aber nicht dazu.

Und Kehre für Kehre geht es ähnlich den Spaghetti zum Abendessen gestern Abend immer weiter hinauf.

Abgesehen von einigen Motorradfahren sind ältere Sportwagen und Velos die Hauptnutzer. Und dann noch ein echter Oldtimer. Der muss natürlich mit ins Bild. Ich mag mir die Kehren gar nicht ohne Servolenkung vorstellen…

Und dann kommt so langsam die Passhöhe bzw. Ospizio in Sicht.

Fast geschafft, mit 2091m liegt Ospizio noch kurz unter der Passhöhe, aber ein Zwischenstop bietet sich an.

Die Pferde der Postkutsche sind auch gerade im Wartungsmodus.

Eine Rast mit Bier aus Faido und Wurst (siehe Titelbild) wird eingelegt und ganz nebenbei, die Akku Restkapazität steht trotz intensiver Nutzung der Unterstützungsstufe 3 (100% dazu) noch bei 50%.

Das Festungsmuseum Sasso St. Gotthardo hat heute leider zu, aber zur Not kommt man ja auch mehrmals am Tag per Postbus hier hoch.

Nur noch ein paar hundert Meter weiter ist mit 2106m.ü.M die Passhöhe erreicht und von nunan ging’s bergab.

Kurz bevor die alte Passstrasse in die neue einmündet steht der Oldtimer am Rand und wird von seinem Fahrer gepflegt. Alte Autos brauchen eben mehr Pflege und dieser blitzt und blinkt sogar unter der Motorhaube.

Ab hier ist wieder mehr Individualverkehr mit dabei und so ist flottes Rollen angesagt, man will den Verkehr ja nicht mehr behindern wie unbedingt nötig. Aber ab und an hat es Seitenflächen um anzuhalten zum Fotografieren.

Das Gebäude mitten im Nirgendwo ist keine Kapelle oder ähnliches sondern ein Be- und Entlüftungsbauwerk des Gotthard Strassentunnels der hier genau unterhalb verläuft, bei Hospental steht noch so ein Ding.

Kurz vor Hospental ist einer der „Grand Tour of Switzerland“ Landmarken aufgestellt.

Ab hier geht’s nochmal auf einem Feldweg weiter zum Ort.

Auf der Radtour im Herbst 2017 hatte ich das in der Nähe von Hospental gelegene klassische Postkartenmotiv am Viadukt über die Furkareuss schon mal versucht, aber das Wetter war nicht so doll und auf der Sommerradtour 2019 war es zwar besser aber noch nicht so gut wie heute.

Daher fahre ich noch einen kleinen Abstecher Richtung Realp und erfreulicherweise kommen zwei lokbespannte Regionalzüge nach Andermatt vorbei, ersterer und der kürzere ist vermutlich eine Leerfahrt da nicht im Fahrplan zu finden und Verfrühung von 5 bis 10min ist auch bei der MGB eher nicht üblich. Und dann kommt auch noch der Glacier-Express Richtung Brig vorbei und keine Fotowolke in Sicht. Wunderbar.

Danach geht’s in „kürzester Fahrtzeit“ [tm] zurück nach Hospental.

Und rüber nach Andermatt, während sich ein MGB Triebwagenzug zum Oberalppass hinaufschraubt.

An der Teufelsbrücke nur ein kurzer Stopp da der Bereich schon auf der Sommerradtour2019 ausgiebig erkundet wurde und so wird flott hinabgerollt, natürlich nicht ohne geeignete Fotostops.

Kurz vor Göschenen finde ich dann noch eine Fotostelle an der dem Zug nach Andermatt aufgelauert werden kann.

Wie auch in Airolo befinden sich zum Bau der zweiten Strassenröhre für die Autobahn umfangreiche Anlagen im Aufbau. Unter anderem wird gerade über den ehemaligen Güter- und Autoverladegleisen eine umfangreiche Verladeanlage für Schüttgüter errichtet welche das Bahnhofsareal eindeutig dominiert.

Auf dem dritten Gleis der MGB auf dem Bahnhofsvorplatz wartet eine recht neue Diesellok mit Zahnradantrieb mit ihrem Bauzug auf den nächsten Einsatz. Das Gleis 2  (12) ist eher ungenutzt da in der Regel auf der Stecke in der Ausweichstelle gekreuzt wird.

Die Verlängerung der beiden Gleise „11“ und „12“ zum Güterschuppen ist gesperrt und das weiterführende Gleis über die Brücke der hier aufgestauten Göschenerreus zum SBB Verladekran ist mangels Bedarf schon lange abgebaut. Güterverkehr führt die MGB nurnoch als Punkt zu Punkt Verkehr zwischen Visp und dem autofreien Zermatt aus.

Und dann gehts gemütlich rollend auf der relativ schwach befahrenen Kantonsstrasse weiter talwärts. Vorbei an einem der vielen ehemaligen Militärdepots welches heute zur Lagerung von „spaltbaren Material“ dient.

Ein Blick auf die Reuss und wiedermal Dinge die man nicht sieht am Wegesrand bevor Wassen erreicht wird. Auf der Autobahn bildet sich gerade ein respektabler Stau in Richtung Göschenen.

Die 2016 genutzte Fotostelle zwischen den Bäumen mit dem Motiv der Wattinger Kurve am Tunnelportal ist so leider nicht mehr umsetzbar, die Bäume sind halt gewachsen und direkt am Portal gefällt mir das Gesamtbild nicht sonderlich.

Also zurück auf die linke Talseite und nach etwas Wartezeit wurden ein Traverso nach Norden und ein Giruno nach Süden erwischt.

Als ich oben am Bahnhof wieder ankam rauschte gerade eine Re4/4 mit einem kurzen Postzug aus dem Tunnel und nach kurzem Unsetzen über die Strasse konnte ich diesen dann nochmal unten im Tal erwischen.

Auch die Kirche von Wassen wurde, da schon 2016 bzw. 2019 erkundet, ignoriert und es geht weiter nach Gurtnellen.

Kurzer Baustellen Zwangshalt am SBB Kraftwerk von Wassen und dann wird der Bahnhof von Gurtnellen erreicht der sich durch das Fenster geblickt so präsentiert als sei das Stationspersonal nur gerade eben mal kurz weg.

Es wird plötzlich sehr windig und bei 2 bis 3% Gefälle muss ich trotzdem richtig reintreten um weiter flott vorwärts zu kommen.

Das Motiv mit der Brücke kurz vor dem Etappenziel in Intschi werde ich vsl morgen früh versuchen mit einem Zug umzusetzen.

Ankunft im Gasthof Schäfli und Begrüßung durch eine der beiden total entspannten Hauskatzen.

Uiii, Rohrverkabelung. Auch schon lange nicht mehr gesehen, aber in alten Fachwerk und Holzhäusern nicht unüblich.

Aber nun ist es Zeit zum Abendessen.  Brennessel-Kartoffelsuppe, klang interessant und schmeckte auch. Gebnau wie die Pouletbrust mit Haussauce.

Ab und an klingt es nach einer deutschen Bahnübergangsakustik, aber die stellt sich als „Klingelton“ zur Abfertigung der Seilbahn direkt neben dem Gastof Schäfli heraus.

Das Zimmer hat übrigens sogar eine eingeschränkte Fotomöglichkeit auf die Gotthardbahnstrecke oder halt zur blauen Stunde auf den Bus nach Göschenen.

Apropos blau? Welcher der drei erlebt wohl morgen nicht mehr? Es wurde die Volg Eigenmarke und das naturtrübe kann sogar sehr überzeugen.

Durch die beiden Abstecher wurden es am Ende mit 68km, somit gut 10km mehr wie geplant, wobei die Höhenmeter aufwärts mit 1400m nur 170m mehr wurden und 36% Restakku war am Ende auch noch da.

Insgesamt also dann doch eine entspannte Tour und auch, so meine Meinung, in Süd-Nord-Richtubg am besten zu befahren. Denn im Individualverkehr von Hospental die erste Hälfte oder gar Göschenen – Andernatt hochzuochsen stelle ich mir nicht angenehm vor.

Somit hier wie gewohnt der Link zur Tour bei Komoot zur heutigen 10. Etappe.

Morgen Mittag ist dann „Bergfest“ für die geplanten 21 Etappen.

Durch den Newsletter des Basel Tattoos habe ich mal neugieriger weise geschaut wie es von der Belegung her am Samstagabend aussieht.

Die mittel- und höherpreisigen Plätze sind fast alle ausgebucht aber im „Niedrigpreisbereich“ mit schlechteter Sicht hat es noch grosse freie Flächen.

Vielleicht müsste die Arena anders aufgebaut sein, aber geht vielleicht nicht da das auch wäre wie ein 30m breiter und 2m langer Bus weil jeder in der ersten Reihe sitzen will. 😉

Der Wetterbericht sieht für Samstagabend im Moment wenig gut aus, aber erstmal abwarten.