Neue Seilbahnen am Schilthorn

Heute konnte eteas länger geschlafen werden, aber das machte Petrus wohl auch so bedeckt wie der Himmel noch war.

Dann erstmal frühstücken und dazu ein Milchkaffe mit obendrauf einem Espresso was ein interessantes Farbmuster ergab.

Damach geht’s mit der BOB zunächst nach Lauterbrunnen und von dort mit dem Postbus mit Anhänger nach Stechelberg zur Talstation der Schilthornbahn.

Im Zuge des Projekts Schilthorn 20xx wurde die einstige Materialbahn und Revisionsbackup nach Mürren (1. Sektion) abgebrochen und durch eine neue Seilbahn inkl. modernem Terminal und Materiallogistik ersetzt.

Eine Materialseilbahn gibt es aber aktuell auch noch für die Versorgung der weiteren noch aktuellen Baustellen der Schilthornbahnen.

Somit fahren derzeit drei Seilbahnen ab Stechelberg hinauf nach Mürren denn die Seilbahn über Gimmelwald bleibt auch nich bestehen.

Die neue Direktverbindung nach Mürren ist so steil dass sie gefühlt fast senkrecht von oben in die Talstation einfährt.

Nachdem die Talkante überwunden ist geht es dann vergleichsweise Flach weiter zur Station in Müren die ebenfalls die Bergstation der „über Eck“ Seilbahn (mit Umsteigen) über Gimmelwald, als auch Talstation für die 2. Sektion nach Birg ist.

Im Rahmen der Führung wurde unter anderem das Logistikzentrum unter der Gondel mit dem teilautomatischen Verladeroboter oder auch die Antriebsanlage gezeigt.

Im Falle eines Stromausfalls werden die Gondeln über Pufferbatterien, die vermutlich auch als Energiespeicher aus Rekuperierung dienen, weitergefahren und ein Notstromaggregat steht als letzte Rückfallebene auch noch zur Verfügung.

Die zweite Sektion nach Birg ist als Funifor ausgelegt das erstmal wie eine „Breitspur Pendelbahn“ 😉 erscheint aber eigentlich zwei getrennte und voneinander autarke Seilbahnen ist.

Daher kann auf der einen Spur bereits nach Birg gependelt werden während die Monteure num Hersteller Garaventa noch damit beschäftigt sind die zweite Bahn zu komplettieren. Derzeit wird gerade das Laufwerk der Gondel montiert.

Nach der Fahrt auf der zweiten Sektion wurde die Station Birg erreicht in der auch noch allerorten gewerkelt wird.

Der Teil der ehm Pendelbahn in der alten Bergstation soll später noch zu einem Panoramarestaurant transformiert werden.

Die Ausblicke auf das Alpenpanorama ist beeindruckend und die Einblicke in die Baustelle sehr interessant.

Es folgte nun die dritte und letzte Sektion hinauf auf das Schilthorn, einst Drehort zum James Bond Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ von 1969. Ernst Stavro Blofeld würde sich wundern wie sehr sich sein Hauptquartier verändert  😉

Mit der neuen direkten ersten Sektion und der neu zweispurigen Sektion 3 steigt die Beförderungskapazität im Endzustand von 400 auf 800 Personen pro Stunde und die Fahrtzeit von Stechelberg aufs Schilthorn verkürzt sich um ca. 10min auf unter 1/2h.

Noch ein wenig die Aussicht geniessen und die Seilbahnen beobachten, die Bond Ausstellung hatte ich mir schon beim Besuch im Winter 2022 angesehen, und dann ging es wieder runter nach Mürren.

Die Gruppe hatte sich am Schilthorn nach der Führung je nach Interessenslage aufgespalten.

Im Dreiertrupp ging es nun quer durch Mürren zum Bahnhof der BLM um dann zumeist parallel zur Bahn Richtung Grütschalp zu laufen während aus der Ferne die Station Birg herüber grüsste. Gut sind die alten und die neuen Stationsteile der Seilbahn erkennbar.

Das am Weg liegendende Hotel Alpenblick hat sehr kreativ eine alte Gastro Kaffeemaschine zum Briefkasten transformiert.

Seit 2024 sind neue moderne und teils niederflurige Triebwagen auf der BLM Strecke unterwegs welche einerseits eine höhere Fahrgastkapazität besitzen und zudem nach der Streckensanierung und Ertüchtigung nun mit teils 50km/h statt 30km/h unterwegs sein können eas einen 15min Grundtakt mit nur zwei stat dem früheren „Holpertakt“ mittels drei Fahrzeugen ermöglicht.

Der Neigungsanzeiger ist recht unspezifisch in seiner Information. Bei Radwegen hat öfter mal solche Infos, gepaart mit dem Zusatzschild „Radfahrer absteigen“. Hier wird der Lokführer zumindest nicht zum Schieben aufgefordert 😉

Apropos Rad, warum neben Radfahren auch Paraglider auf dem Bahnparallelweg verboten sind ist auch eher unklar. 🙈

Schon bald kommt nun die on Streckenmitte liegende Station Winteregg in Sicht.

Hinter Winteregg hat es diverse sehr hübsche Fotomotive mit dem Zug vor dem Alpenpanorama, teils mit der Schynige Platte (die leider nicht mehr in den Exkursionsplan passte) im Hintergrund als auch insbesondere dem Jungfraumassiv mit Eiger, Mönch und Jungfrau.

Auch das Gebäude „Sphinx“ auf dem Jungfraujoch war sehr gut erkennbar.

Man sollte meinen der Bär auf dem Logo des Brunnens von 1912 wäre etwas Inkontinent 😛

Die Sonne wirft immer längere Schatten und alsbald wird die Endstation Grütschalp erreicht.

Der roten Kuh auf dem Aussichtspunkt von der Station Grütschalp hat man das Schild umgehängt dass diese nicht bestiegen weren darf.

Etliche schlechte Wortspiele bieten sich nun an.

Hier der Link zu Komoot mit der Aufzeichnung der Wandertour von Mürren zur Grütschalp mit noch mehr Bildern.

Der Zug aus Mürren und die Seilbahn aus Lauterbrunnen erreicht die Station und da noch Luft im Plan ist wurd nch mit dem gut gefüllten Zug nach Mürren und wieder zurück nach Grütschalp gefahren bevor es mit der Windenseilban hinunter nach Lauterbrunnen geht. Die Seilbahn erhält 2026 eine größere Gondel um die nun höhere Kapazität der Triebwagen besser zu nutzen.

Die Seilbahn ersetzte eine Standseilbahn auf selber Trasse deren letzte Relikte in der Talstation auf wenigen Metern erhalten blieb.

Ein letzter Blick auf die Staubbachfälle von Lauterbrunnen und die Verladeanlave der WAB, mit der das Abseits von Strasse liegende Wengen mit allem versorgt wird eas Einheimische und Touristen so benötigten, bevor es im sehr segr sehr gut belegten Zug nsch Interlaken Ost geht.

Die alten Steuerwagen, wie einer hier am Zug war, als auch der dahinter eingereihte Personenwagen werden alsbald als letzte ihrer Art bei der BOB durch Niederflur Steuerwagenmodule ersetzt.

Abendessen mit Älplermakkaroni, sehr lecker.

Zum Abschluss noch der heutige Fahrplan, ohne die Seilbahnabschnitte am Schilthorn:

Ab 09:04 Interlaken Ost – Gl. 2A (R 62, Richtung: Lauterbrunnen)
An 09:26 Lauterbrunnen – Gl. 2

Fussweg

Ab 09:35 Lauterbrunnen, Bahnhof (B 141, Richtung: Stechelberg, Hotel)
An 09:47 Stechelberg, Schilthornbahn

R 66 (775)
Nach Mürren BLM
Ab 16:43 Grütschalp, Gleis 1
An 16:54 Mürren BLM, Gleis 1

R 66 (766)
Nach Grütschalp
Ab 16:58 Mürren BLM, Gleis 1
An 17:09 Grütschalp, Gleis 1

SB
Nach Lauterbrunnen (Seilbahn)
Ab 17:13 Grütschalp
An 17:17 Lauterbrunnen (Seilbahn)

R 62 (166)
Nach Interlaken Ost
Ab 17:31 Lauterbrunnen, Gleis 2
An 17:53 Interlaken Ost, Gleis 2A

Morgen wird Interlaken verlassen und es geht über den Susten- und Gotthardpass nach Bellinzona.

Bondiges auf dem Schilthorn

Und auch heute, am letzten ganzen Urlaubstag im Berner Oberland, meint es das Wetter gut und dazu noch feines Spiegelei mit Speck. Der Tag kann nur gut werden.

Am Bahnhof erstaunt der Postbus 📯 nach Saxeten, denn transportiert dieser nicht nur Wanderer und Schulkinder, nein er transportiert auch die Milch der dortigen Bauernhöfe ins Tal zur Molkerei
Eine sinnvolle Verknüpfung die Fahrten mit dem LKW spart. So geht Verkehrswende
Wobei man gerechter weise sagen muss dass der Fahrplan nur am Wochenende für Wanderer richtig geeignet ist. Mo-Fr ist es fast nur reiner Schülerverkehr.

Aber ich fahre nach Lauterbrunnen und dann mit dem Bus weiter nach Stechelberg.

Kurz nach 9 liegt das tiefe Tal noch im Schatten.

Neben der Talstation der Seilbahn nach Mürren, mit Umstieg in Gimnelwald, existiert hier noch eine direkte Seilbahn welche offen gebaut sind und primör für Gütertransporte genutzt wird. Personenverkehr findet nur in den Zeiten der Revision der Verbindung über Gimmelwald statt.

Aktuell bestehen Planungen im Zuge des Projektes Schilthornbahn 20xx diese durch eine neue Seilbahn mit fast 160% Steigung als kombinierte Personen- und Materialseilbahn zu ersetzen.

Die Gondel der Personenseilbahn über Gimnelwald ist sehr gut gefüllt, umfallen ist fast unmöglich.

Und nach dem Umstieg in Mürren in die Gondel nach Birg wird es noch voller. Es erinnerte etwas an Szenen der Tokioter U-Bahn.

Auch auf der letzten Sektion von Birg zum Schilthorn ist noch etwas Gedränge aber nicht mehr so extrem.

Auf dem Schilthorn dreht sich nicht nur das Restaurant sondern auch um den 1969 hier gedrehten Film „James Bond – Im Geheimdienst ihrer Majestät“.

Fas Zeigt sich darin delbst die Zeit bis zur nächsten Talfahrt als Countdown Uhr auf Dynamitstangen dargestellt wird.

Der Bau ist irgedwie recht verschachtelt gebaut und strahlt trotz Renovierungen den Charme der Endsechziger aus.

Und dann wird man auch noch mit der Waffe bedroht 😉

Aber den „Pappkameraden“ kann man auch links liegen lassen und einfach die Top Aussicht geniessen.

Und davon hat es jede Menge

Ein wenig Britischer Humor hat es auch auf der Herrentoilette. Wer will denn schon in der Schüssel rühren…

Die Ausstellung über die Dreharbeiten ist sehr sehenswert und zeigt interessante Einblicke in den Aufwand der gerade für die Actionszenen gemacht wurde.

Als alles gesehen wurde war es an der Zeit die Rückfahrt anzutreten wobei ich in Birg einen Zwischenstop einlege.

Über den „Thrill Walk“ geht es einmal an der Steiwand auf der Talseite entlang.

Und dann wieder hoch zur Seilbahn und hinunter nach Mürren, wobei jetzt talwärts die Gondel recht leer ist da die Skifahrer natürlich die Pisten für diese Richtung nutzen.

Die Gondel verfügt trotz diverser Renovierungen immernoch über einen recht antik aussehenden Höhenmesser. Unterhalb der Seilbahn ist ein Flugzeug auf dem Schneefeld gelandet.

Auch in Mürren befindet sich die Station der Materialseilbahn in offener Bauweise direkt neben der Station der Personenbahn.

Ich gehe weiter zur Allmendhubelbahn welche dieses Jahr 110 Jahre wird und vor einigen Jahren auf Betrieb ohne Fahrer umgebaut wurde.

Nach kurzem Aufenthalt fahre ich aber wieder runter nach Mürren.

An der Talstation angekommen mache mich hinauf auf den Panoramaweg.

Denn von dort bietet sich ein guter Blick auf das Gebirgspanorama und das Viadukt der Allmendhubelbahn.

Vom Panoramaweg geht es wieder runter zum ehm. Grandhotel und zum Bahnhof.

Die BLM wird derzeit grundlegend erneuert. So wurden bereits mit dem Ersatz der Standseilbahn Lauterbrunnen – Grütschalp erneuert. Die Station Winteregg zusammen mit dem neurn Skilift barrierefrei ausgebaut. Als letztes steht nun noch Mürren an. Auch die vier Triebwagen, von denn drei für den 15min Takt stets im Einsatz stehen, werden in 2023 durch neue teils niederflurige Triebwagen mit grösserer Kapazität von Stadler ersetzt.

Eine interessante Idee eine Hotelkaffeemaschine zum Briefkasten umzubauen findet sich am Eingang des Hotel Alpenblick.

Angesicht des anstehenden Ersatz der von 1966/67 stammenden Triebwagen ging der Fokus der Wanderung klar auf Fotos der Fahrzeuge. Da die Kreuzungsstation Winteregg näher an Grütschalp liegt wird dort direkt gewendet während in Wengen eine überschlagene Wende von 18min besteht was den Umlauf von drei Triebwagen nötig macht. Alle Triebwagen haben auf der Seite Grütschalp einen Flachwagen zum Güter- und Gepäcktransport vorangestellt.

Leider ist die Sonne am Nachmittag bereits wieder hinter den Bergen verschwundenen.

Mak schauen ob ich am Dienstag vor der Heimreise nochmal einen vormittäglichen Fotoversuch zwischen Winteregg und Grütschalp starte.

Der Triebwagen Nummer 31 kam erst 2010 von der ASM zur BLM und ist an der dreiteiligen Fensterfront erkennbar. Im Gegensatz zu den drei Bestandsfahrzeugen 21 bis 23 besitzt dieser einen geschlossenen Führerstand.

Die kleine Wanderung mit mehr Bildern hier bei Komoot.

Mit dem Wagen 21 geht es zurück nach Wengen und mit 3min Umstiegszeit mit drm Wagen 31 wieder nach Grütschalp.

Von der Seilbahn nach Lauterbrunnen ist noch sehr gut die alte Trasse der Standseilbahn zu erkennen. In der Talstation liegen sogar noch Gleise und auch die ehm. Bahnsteige erkennbar. Sogar die alte Talstation wurde für die Seilbahn weiterverwendet.

In Lauterbrunnen wird bei der WAB noch ein wenig mit den Güterwagen rangiert und dann kommt um 16:55 der Regionalzug aus Interlaken Ost.

Die Umladeeinrichtung der WAB für Wagenladungen könnte zwar auch von der BOB angefahren werden, letztere hat aber ihren Güterverkehr schon vor den 2000er Jahren eingestellt.

Im ABeh 4/4 313 „Lauterbrunnen“ geht es zurück nach Wilderswil während die Jungfrauregion im Abendrot versinkt.

Zürcher Geschnetzeltes, Meiringer Meringues und zur Verdauung und Abschluss einn Rosenapfelbrand aus Luzern.

So, das waren 6 Tage mit top Wetter. Morgen geht’s wieder heim.

Rund um die Kleine Scheidegg

Es war vermutlich die richtige Entscheidung gestern aufs Jungfraujoch zu fahren, jedenfalls ist es heute recht dunstig uns später auch etwas wolkig in der Jungfrauregion.

Aber es reicht ja auch 1000m niedriger zu landen und so geht es um 9:10 nach Grindelwald. Die Lauffaulheit der Skifahrer (teils in den Skistiefeln begründet) beschert mir im hintersten und zweiten dreiteiligen Verstärkermodul des Zugteils nach Grindelwald eine Vierergruppe zur Alleinnutzung während es im dreiteiligen Triebwagen bei der Ankunft in Wilderswil nur noch Stehplätze und im ersten dreiteiligen Verstärkermodul teils nur vereinzelte Sitzplätze noch gab.

In Grindelwald Terminal wurde der Zug rekativ leer aber trotz der „flotten Verbindung“ ab hier fuhren doch noch recht viele bis Grindelwald um dort in die WAB Richtung Kleine Scheidegg umzusteigen.

Auch hier wieder, einfach ein paar Meter bis zur Zugspitze und damit weiter von der Zugangssperre weg gibts noch angenehme Wagenbelehung im Gegensatz zum Gedränge bei den näher zur Zugangssperre liegenden Wagen.

Im Nachbargleis entdecken ich eine Zahnstange die mit Herstellungsjahr 1891 vermutlich noch aus Frühzeit der Wengernalpbahn (offizielle Eröffnung 1893) stammt.

Während dem ändern der Fahrtrichtung in Grindelwald Grund steigen geradeinmal eine handvoll Fahrgäste zu. Die meisten der die Parkplätze im Tal nutzenden Touristen und Schbeesportler dürften nun statt der WAB im benachbarten Terminal die Seilbahnen zum Männlichen oder Eigergletscher nutzen.

Und so geht es im „Aromat Triebwagen“ entspannt und steil hinauf nach der Kleinen Scheidegg und in Brandegg wird dabei ein Alttriebwagen mit Güterwagen überholt.

Treffen der Generationen. Der Alttriebwagen BDhe 4/4 Nr. 115 von 1964 hat nun auch die Kleine Scheidegg mit ihrem Güterzug erreicht und parkt kurz neben dem „Aromat“ Triebwagen BDhe 4/8. Wobei letzterer mit Baujahr 1988 auch nicht mehr der jüngste ist.

Auch die Jungfraubahn wartet mit einem Abfall und Leergebinde vom Jungfraujoch bringenden Alttriebwagen auf.

Der BDhe 4/8 kehrt ihrem Verstärkermodul nach Grindelwald zurück und nachdem die beiden Panoramatriebwagen Bhe 4/8 (Baujahre 2008 sowie 2014/15) im Werbelack für Coop bzw. Tissot die Kleine Scheidegg erreicht haben kehrt auch der BDhe 4/4 wieder nach Grindelwald zurück.

Zwischenzeitlich flog die Rega schon erste Runden, unter anderen Richtung Station Eigergletscher.

Zeit für etwas Bewegung und so geht es auf den „Fox-Trail“ nach Wengen. Der Winterwanderweg ist auch gleichzeitig die Rodelbahn und teilt sich in Abschnitten den Weg mit einer blauen Skipiste.

Es überraschte dabei ein neuer Güter- (?) Triebwagen zu dem ich aber im Netz nichts finden konnte. Auch die Fotohornisse bekam ein klein wenig Auslauf.

Und immer weiter talwärts und trotz diverser Fotostopps für die im Halbstundentakt wurde bald mit Wengernalp der Bahnhof der für die WAB namensgebend ist erreicht.

Die WAB wurde vor einigen Jahren mit Sicherungsanlagen von BBR ausgerüstet. Das Ortsbedientableau kommt dabei ohne Gleisplan aus.

Aber interessanter ist die wunderbare Landschaft und so geht es weiter runter Richtung der Station Allmend.

Der bahnparallele Wanderweg über die Bahnbrücke ist recht vereist, kann aber doch unfallfrei überquert werden.

Die WAB pfeift auf den Winter? Wohl kaum, ist doch dann Hauptsaison. Hier wird aber vor einem Bahnübergang der Rodelbahn gewarnt.

Und kurz nach dem Zug Richtung Wengernalp folgt eine Hge 2/2 mit einem Güterzug.

Kurz vor Allmend wird der Winterwanderweg/die Rodelbahn recht steil und zudem recht vereist. Aber zum Glück gibt es einen Zaun zum festhalten.

Ab Allmend macht sich der Schnee teilweise recht rar wobei die Skiabfahrt bis in die Mitte von Mürren bei der Seilbahn sichergestellt ist.

Und dann kommt unterhalb von Allmend auch schon der Güterzug zurück.

Für Skifahrer die nicht bis Wengen hinunter fahren und da die Züge ab Wengen schon recht voll sind pendelt ein einzelner Panoramatriebwagen zwischen Allmend und Kleine Scheidegg und verkehrt bergwärts meist kurz vor dem Regelzug aus Lauterbrunnen / Wengen.

Ich wähle den Weg oberhalb der Bahn und mit Rodeln ist hier eher nichts drin. Irgendwo mussich wohl den falschen Weg erwischt haben, bzw. andre waren gesperrt aber irgendwann komme ich am Schwimmbad von Wengen raus während die Seilbahn vom Männlichen herunter einschwebt.

Gesperrt für Kraftfahrzeuge aller Art, Rodler und Skifahrer aber trotzdem eine Spielstrasse. Verwirrend…

Und was macht man in Wengen? Man zwängt sich in die gesteckt volle Seilbahngondel hinauf zum Männlichen.

Und nach wenigen Minuten Fahrtzeit ist schon die Bergstation auf 2230m.ü.M. erreicht.

Ein wenig die tollen Ausblicke genießen …

… dann wieder runter mit der Seilbahn nach Grindelwald Terminal in der Ricola Kabine der Grindelwalder Männlichenbahn.

Noch ein paar Eindrücke von der Talstation wo im Shop für Zeug für Touristen ein urtümliches Fahrzeug steht das früher vermutlich der Streckeninspektion auf der WAB diente.

Im Gang zum Bahnsteig zeigen Fotos und eine Grafik den Rückgang des Aletschgletschers seit 1850 auf.

Und dann kommt auch schon der Zug nach Grindelwald und ich halte mich wieder daran mit maximalen Abstand zu den Treppen und Rampen einzusteigen.

Kurz vor der Station Terminal fädelt der Zug nach Grindelwald in die erst im Bahnhof Grindelwald endende Zahnstange ein.

Und von Grindelwald gehts wieder zurück Richtung Wilderswil und an der Zugspitze wird es nicht so voll wie gestern als ich im Wagen näher zur Treppe in der Station Terminal saß.

Sonnenuntergang am leicht bewölkten Jungfraumassiv. Und die „Swiss Edition“ von Apfelwein lässt sich auch gut an.

Abendessen mit Eglifischfilet sowie Honig-Wallnuss Tiramisu. Sehr schmackhaft.

Was man vom den Tagesbericht begleitenden Thun Bier nicht behaupten kann. Typische Craftbier Plörre…

Zum Abschluss noch der Link zur Aufzeichnung der Wanderung Kleine Scheidegg nach Wengen bei Komoot.

Morgen werde ich mal den Weg hinunter nach Grindelwald ausprobieren.