Brauereifest in Rheinfelden

Petrus scheint sich nicht so recht an den Wetterbericht zu halten. Statt zeitweise Sonnenschein hat es zumeist Bewölkung am Himmel.

Na dann mal schauen. Zunächst geht es zum Bahnhof von Weil am Rhein, das SpDrL60 Stellwerk von 1985 ging 2018 ausser Betrieb, jedoch wurden die Signale 1:1 ins ESTW übernommen. So besteht nun das Kuriosum dass ein ESTW sowohl H/V Signale in den Personenzuggleisen als auch KS Signale im Güterbahnhof steuert.

Der von der Südostbayernbahn nach BaWü versetzte Dosto des RE nach Friedrichshafen Hafen hat auch schon bessere Zeiten gesehen, wobei er innen weniger „abgeranzt“ daher kommt.

Manches überdauert doch die x-te Umfirmierung und Reorganisation. Die Nm / LST Werkstätte in Rheinfelden scheint als Außenposten noch in Nutzung zu sein.

Am Samstag wurde wohl auch das örtliche Chemiewerk bedient, die V90 kehrt gerade ohne Wagen aus dem Anschluss zurück.

Zu Fuss mache ich mich nun auf den Weg zum Rhein.

Was es mit dem Kuchen als Skulpur auf dem Brückenpfeiler auf sich hat konnte ich leider nicht herausfinden.

Durch die hübsche und sauber herausgeputzte Altstadt von Rheinfelden (CH) geht es nun zum Bahnhof auf der Schweizer Seite.

Vorbei an einer Barometer und Wetterdaten Stele wird der Bahnhof erreicht wo kurz darauf der Pendelzug von der Brauerei eintrifft.

In den Gütergleisen steht eine Ae6/6 „mit Schnauz“ die vermutlich die talseitig am Pendelzug befindliche Dampflok (Hersteller Oerlikon) und die Wagen des Pendelzugs, zwei ehm. Wagen der Sihltalbahn und ein BLS Gepäckwagen, überführt hat.

Ebenfalls bei der Ae6/6 sind historische Wagen der Brauerei abgestellt.

Der Gleisanschluss der zum Carlberg Konzern gehörenden Feldschlösdchen Brauerei wird im übrigen auchvheute noch genutzt, so zum Versand zu den Vertriebszentren der grösseren Schweizer Supermarktketten oder zum Anliefern von Rohstoffen.

Im Personenverkehr wird der Anschluss jedoch nur zu besonderen Anlässen wie dem jährlich stattfindenden Brauereifest bedient.

Der Zug fährt ca. alle 20min ab dem „Brauereibahnhof“ hinauf zur Brauerei.

Bergseitig ist dem von Besuchern gut genutzte gratis verkehrende Zug mit der von Krauss gebauten ehemaligen Werkslok der Brauerei bespannt die Anschlussbedienung und Verschub von 1907 bis 1965 mit einer Schwesterlok versah.

Aber ich laufe nun erstmal hinauf. Fotos zu machen ist wegen parkender Autos und sehr gutem Zuspruch an Besuchern eher schwierig.

Aber ein paar Stellen finden sich doch. Vielleicht wäre für die Rampe doch die Drohne ganz nützlich gewesen.

Der Zug endet im Gleis das zum Logistikzentrum führt direkt vor dem Haupteingang der Brauerei.

Ich laufe eine Runde um die Brauerei. Die Verkehrsregelung und Parkplatzorganisation ist hier fest in der Hand der Jugendlichen des KKB die auch an der Tattoo Parade Ordnungsdienste sehr professionell durchführen.

Wieder zurück an der Brauerei fahre ich mit dem Zug runter zum Bahnhof wo auf dem Rückweg die Dampflok das Wettrennen gegen den Flirt verliert.

Leider ist der Himmel eher „suppig“, vielleicht habe ich im Sommer auf der Radtour mehr glück und erwische eine der Übergabezüge welche heutzutage von SBB Cargo gefahren werden.

Jetzt erstmal ein „Bier“ und eine 1a Kalbsbratwurst.

Statt aus Plastik sind die „Gläser“ aus Holz was mit dem noch anstehenden Geruch von frischen Holz dem Bier eine besondere Note verleiht. Nicht zum Nachteil des Bieres was ich als „helvetisches Oettinger“ abkanzeln würde.

Aber es gibt ja noch was in der Brauerei zu sehen. Am Eingang gibt es ein Probierglas (aus Plastik) zum Umhängen und Gutscheine.

Im ganzen Areal der Brauerei ist irgewas los. Aber dabei mit bemerkenswert wenig Security Personal und auch runherum keine Lego-Betonklötze usw. Schweiz halt.

Im Durchgang unter dem Firmenschild steht die zweite, nicht fahrfähige, ehemalige Werkslok.

Fünf der Gutscheine sind, für das Umhängeglas, nur an den Degustionsstationen in einer der Hallen einlösbar. Aber dort ist mir die Schlange zu lang und zu viel los.

Lieber noch eine Runde übers Areal und unter anderem Oldtimer kucken.

Nach dem Gang durch die Sudhalle wird noch der Gutschein fürs grosse Bier eingelöst und es geht zu Fusd zurück zum Bahnhof auf der deutschen Seite von Rheinfelden. Nicht ohne die Gleissperre durch auflegbare Hemmschuhe zu dokumentieren. Dass keine Wagen zu Tal rollen wird aber schon vor der Brauerei durch eine Entgleisungsweiche sichergestellt.

Hier findet sich der Besuch (inkl. Bahnfahrt) beider Rheinfelden und der Brauerei bei Komoot.

Mit einem Talenttriebwagen geht es nun von Rheinfelden nach Laufenburg und zu Fuss rüber zum Schweizer Teil von Laufenburg.

Bis 1803 war Laufenburg, wie auch Rheinfelden, ein Ort beiderseits des Rheins. Mit der Trennung des Fricktal von Baden durch Napoleon entstanden zwei getrennte Orte in zwei Ländern.

Wie auch in Rheinfelden zeigt sich Laufenburg als sehr schmuckes Ort.

Ich gehe durchs Ort hinauf auf den Schlossberg.

Unter der Schloss- / Burgruine finden sich Stollenzugänge mit interessant stabilen Türen. Wofür das wohl war? 🤔

Von der alten Turmruine hat es einen sehr guten Rundumblick über die Altstadt und hinüber zum deutschen Teil von Laufenburg inkl. den Zügen der Hochrheinstrecke nach Schaffhausen und Singen. Auf der Schweizer Seite enden die S-Bahnen aus Basel in Laufenburg. Weiter nach Koblenz verkehren nurnoch fallweise Güterzüge.

Wieder runter vom Turm und durchs Ort gehts an den Rhein wo eines der Häuser besonders gegen unliebsame Nachbarn ausgestattet war.

Da das Wetter nun sehr gut, wenn auch stellenweise recht windig, ist entscheide ich mich zu frühem Abendessen im Aussenbereich des Griechen an der Rheinbrücke auf der deutschen Seite. Eine gute Entscheidung.

Die Nachspeise hole ich mir dann in der Eisdiele in der auch auf der D-Seite vorhandenen Altstadt bevor es zum „Bahnhof“, eigentlich nur ein Haltepunkt, Laufenburg (Baden) zur RB nach Basel Bad. Bf geht.

Der kleine Spaziergang ist hier auch noch bei Komoot anzusehen.

Dort parkiert die Europa 101 und weiter hinten, leider nicht fotografierbar, der ICE3M welcher als letzter im internationalen Verkehr unterwegs war.

Mit einem einzelnen Mireo gehts nach Weil wo ich nochmal das zum Wohnhaus umgenutzte „alte“ Stellwerk knipse bevor es per Tram (ein Siemens Combino) zur Dreiländerbrücke geht.

Nochmal rüber nach Frankreich und zurück.

Bei der Rückgabe des Probierglas nach dem Besuch des Brauereifest gab es zwei 0,33 Bierdosen als Dankeschön die ich erstmal zum Kühlen auf den Sims stelle.

So mal sehen wie ich morgen heimfahre. Plan A wäre durchs Elsass nach Wissembourg.

STR 8
Nach Weil am Rhein, Bahnhof/Zentrum
Ab 09:10 Weil am Rhein, Dreiländerbrücke
An 09:13 Weil am Rhein, Bahnhof/Zentrum

RE 7 (17005)
Nach Basel Bad Bf
Ab 09:26 Weil am Rhein, Gleis 8
An 09:29 Basel Bad Bf, Gleis 9

RE 3 (3053)
Nach Friedrichshafen Hafen
Ab 09:49 Basel Bad Bf, Gleis 7
An 09:57 Rheinfelden(Baden), Gleis 1

Besuch des Brauereifest der Feldschlösdchen Brauerei

RB 30 (17261)
Nach Lauchringen
Ab 15:07 Rheinfelden(Baden), Gleis 1
An 15:31 Laufenburg(Baden), Gleis 1

Spaziergang und Abendessen

RB 30 (17282)
Nach Basel Bad Bf
Ab 18:30 Laufenburg(Baden), Gleis 2
An 19:08 Basel Bad Bf, Gleis 8

RB 27 (17192)
Nach Freiburg(Breisgau) Hbf
Ab 19:16 Basel Bad Bf, Gleis 5
An 19:20 Weil am Rhein, Gleis 3

STR 8
Nach Basel, Neuweilerstrasse
Ab 19:25 Weil am Rhein, Bahnhof/Zentrum
An 19:28 Weil am Rhein, Dreiländerbrücke

Frankfurter Hafenbahn

Das schöne Sonntagswetter wurde für einen Ausflug nach Mainhattan ähm Frankfurt genutzt.

Auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Friedensbrücke kam der Ebbelwoi-Express vorbei der per Nachschuss eingefangen werden konnte.

Und kaum war ich auf der Brücke kam auch schon der Dampfzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt von der Übergabestelle Griesheim (eigentlich eher im westlichen Aussenbahnhof des Hbf im Stellwerksbereich „Fa“ gelegen) zum Eisernen Steg vorbei.

Über die Brücke dann rüber zum Sachsenhäuser Ufer des Mains und am Saumainkain entlang zurm Holbeinsteg.

Über den Steg wieder rüber ans Nordufer zum Untermainkai.

Dieser ist unter der Woche wegen Sanierung der Folgen der EM-Fanmeile gesperrt, jetzt am Wochenende interessiert es aber scheinbar niemanden. Zudem hätten sonst die diversen Fluss Kreuzfahrtschiffe keinen Zugang zur Stadt.

In einem der Schiffe spiegelt sich schön die Frankfurter Skyline.

Einen interessanten Parkplatz hat das Rettungsboot der DLRG unter der Untermainbrücke.

Am Eisernen Steg wartet der Zug auf die Weiterfahrt Richtung EZB und Frankfurt Ost.

Von der „Alten Brücke“ wird die Weiterfahrt abgewartet und die Sonne und Skyline genossen.

Am Main geht’s weiter Ostwärts und auf der Ignatz-Bubis-Brücke am Literaturhaus, welches von einem hässlichen Betonklotz Hochhaus überragt wird, wird auch eine Strassenbahn erwischt.

Danach vorbei an der Flößerbrücke und die ehm. Weseler Werft weiter zur EZB am ehemaligen Grossmarktgelände.

Der Großmarkt, einst ein grosser Anschliesser an der Hafenbahn, zog Anfang der 2000 in den Frankfurter Norden, in die Nähe der Autobahn und ohne Gleisanschluss bei Kalbach um.

Der Zug fuhr anders wie bei meinem letzten Besuch im Dezember 2023 nicht bis zum Ostbahnhof und setzte dort die Dampflok um, sondern blieb kurz hinter der Deutschherrenbrücke stehen und kam nach einiger Standzeit, gezogen von der Köf wieder zurück.

Nach dem Zug mach ich mich wieder auf den Weg Richtung Westhafen.

Wohl als Ersatz für die Weiterfahrt zum Ostbahnhof fuhr der Zug über den Eisernen Steg hinaus weiter Richtung Westhafen und kam dann gegen 16:35 von dort zurück.

Um 17:00 soll es nocheinmal Richtung „Griesheim“ gehen, also laufe ich, am überdimensionalen Apfelweinglas, weiter zum Westhafen und alsbald kommt der Museumszug mit der Köf voran als „Strassenbahn“ die Speicherstraße herauf.

Musste am Mainkai sich die Lokmanschaft vorsichtig und mühselig durch die zahlreichen Spaziergänger „pfeifen“ so verzögert hier das Abwarten der diversen Ampelphasen nach dem „Schlüsseln“ die Fahrt.

Nachdem die Dampflok hier noch die Köf schiebend unterstützt kommt diese gut 20min später im Schatten des Mainova Heizkraftwerks nun wieder als führenden Lok zurück Richtung Eiserner Steg.

Durchs Gutleutviertel geht’s nun zurück zum Hauptbahnhof wo in der Abendsonne noch ein wenig geknipst wird.

In der Abendsonne warten die zwei 218er als Abschlepploks auf ihren nächsten Einsatz. Die Ablösung der nun über 50 Jahre alten Lok steht in den nächsten Jahren an.

Der RE82 kommt dann auch pünktlich aus dem Hbf raus und zur Blauen Stunde wird dann wieder Reinheim erreicht.

Hier noch der Link zum 11km Spaziergang am Main bei Komoot, mit noch mehr Bildern.

Und der Fahrplan

VIA RB82 (25194)
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 13:49 Reinheim(Odenw), Gleis 1
An 14:32 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 12

VIA RB82 (25181)
Nach Eberbach
Ab 18:26 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 12
An 19:05 Reinheim(Odenw), Gleis 1

Dampfloks im Nebel

Der gestrige Regen hat etwas nachgelassen aber die Wolken hängen matschig über den Dächern.

Dann erstmal gut Frühstücken bevor es los geht und wenigstens kommt heute Morgen mal eine Linie 2 vorbei. Wobei selbst der Notfahrplan als Makulatur erscheint. Da an den beiden Endhaltestelle keine bzw. nur 4min Aufenthalt eingeplant ist können kaum Verspätungen abgebaut wrden und so kommt die Linie 2 zum Sargstedter Weg an der Hst. Voigtei mit gut +12 vorbei und brachte diese auf der Gegenrichtung weiterhin mit.

Mit dem Notfahrplan im 30min Takt kann der Gesantverkehr der Linien 1 und 2 mit nur vier Fahrzeugen abgewickelt werden.

Und dann geht es westwärts aus Halberstadt raus  und durchs regnerische platte Land nach Mahndorf und Richtung Derenburg.

Ab Derenburg geht es dann ab der ehm. Gaststätte „Zum alten Bahnhof“, die gerade vom Bus passiert wird, ein Stück auf der schon in den 1960er Jahren stillgelegten  Bahnstrecke Langenstein–Minsleben entlang bevor der Radweg nach knapp 2km kurz hinter der Glasmanufaktur die Bahntrasse wieder verlässt.

Die Rampe bei Silstedt zur Furt hinunter war sportlich aber auch nicht der eigentliche Radweg und nach einem Stück Radweg entlang der Bundesstraße wurde das Neubaugebiet von Wernigerode erreicht. Wenigstens mal eine sinnvolle Ampel mit Statement und ohne gelbe Quertreiber. 😉

Die Radwegbrücke musste nicht genutzt werden und bei weiterhin leichtem Nieselregen wird die Altstadt von Wernigerode erreicht.

Und die Altstadt wurde genau rechtzeitig passiert, kam doch am Westerntor gerade der Zug zum Brocken, mit mächtigen Auspuffschlägen, vorbei.

Parallel zur Bahn geht es nun Richtung Hasserode. Funfakt, die allgemein bekannte Brauerei deren Namen sich vom Ortsteil ableitet befand sich nie im namensgebenden Ort sondern zunächst beim Westerntor und seit 1996 im Gewerbegebiet von Wernigerode.

Aber nun weiter immer der Bahn entlang, da kuckt man nur ob einer Baustelle sprichwörtlich in die Röhre.

Der Regen wird etwas stärker und es geht nun erstmal am Bf Hasserode vorbei, dessen nun vom Schützenverein genutztes Empfangsgebäude nach der Neutrassierung etwas abseits der Bahnsteige liegt. Die alte Hebelbank rostet darin vor sich hin.

Durch den Wald und damit etwas vor dem Regen geschützt geht’s weiter zu Wasserkraftwerk beim Bahnhof „Steinerne Renne“.

Der „Bahnparallelweg“ stellt sich als gut fahrbarer Waldweg heraus und so kann der nächste Zug der vom Brocken runter kommt gut hinter dem Bahnhof „Steinerne Renne“ abgefangen werden.

Vorbei an der ehemaligen Steinverladung oberhalb der Thumkuhlenstrasse, die per Seilbahn und oberhalb mit einer elektrischen Feldbahn den Steinbruch anband, geht es kontinuierlich aufwärts.

Pilze wachsen hier mitten auf dem Waldweg und mit zunehmender Höhe wird die Nebelsuppe immer dicker.

Durch den starken Borkenkäferbefall ist der Wald stark geschädigt und geschrumpft was gegenüber von vor ein paar Jahren aber viele neue Fotostellen ermöglicht. Zumindest bis der neue Bewuchs in wenigen Jahren wieder gross genug ist.

Hinter dem Betriebsbahnhof wird der Weg immer schmaler und geht plötzlich sehr steil runter zu einem kleinen Bach und ebenso steil wieder hoch.

Na dann halt mal kurz das Gepäck abspannen, hochtragen und dann das Rad hochwuchten und schon geht’s nach dem Aufrüsten und auf dem wieder breiter werdenden Weg Richtung Drei Annen Hohne.

Wäre dieser kurze Abschnitt nicht wäre der Bahnparallelweg von Steinerne Renne bis zum Brocken 1a für Rad, Kinderwagen und ggf. sogar Rollstuhl geeignet. In CH hätte man hier vermutlich eine Holz- oder Hängebrücke hingezaubert.

Die dicke Suppe hängt auch über Drei Annen Hohne und es wird nicht nur wegen der nassen Klamotten immer kühler.

Das sorgt aber im Gegenzug für schöne Dampfwolken bei der Ausfahrt des Zug nach Wernigerode.

Die gut 5km bis Schierke auf der Bundesstraße im Nebel fand ich nun nicht so prickelnd. Teils war die Sicht unter 100m. Es erinnerte mich alles ein wenig an den Oberalppass auf meiner ersten „Alpentour“ im Herbst 2017.

In Schierke ein kleiner Regenstop im PUG Kauf Markt, auch zur Vorratsergänzung.

Und dann gehts von Schierke erstmal wiede ein Stück zurück, da die Zufahrt des etwas außerhalb und oberhalb des Ortes liegenden Bahnhofs als Einbahnstraße ausgelegt ist.

Das Umfeld des Bahnhofs ist kaum wiederzuerkennen. Im Gegensatz zum Besuch im Februar 2020 liegt der Bahnhof nichtmehr mitten im Wald sondern richtiggehend frei in der Landschaft. Aber wie schon an anderer Stelle, die Nadelbaum Monokultur wird sich nun über die Jahre(zehnte) von alleine durch einen Mischwald ersetzen.

Der bergwärts fahrende Zug hat bei der Kreuzung mit dem nach Drei Annen Hohne und weiter nach Nordhausen fahrendenden Zug einen zwanzig minütigen Aufenthalt. Also genügend Zeit für ausführliches Fotografieren der Kreuzung an der Ausfahrt nach Drei Annen Hohne und im Bahnhof sowie dem Suchen nach einem Fotostandort weiter Richtung Brocken.

Durch den gelichteten Wald gibt es eine Vielzahl von Fotomoglichkeiten und schon bald kommt stark schnaufend und dampfend der fast leere Zug zum Brocken hinauf (runter ist er dann auch trotz des Wetters gut voll).

Nach wenigen Kilometern wird vom moderat ansteigenden Bahnparallelweg auf die zwischen 6 bis 12% ansteigende Brockenstrasse gewechselt. Schon kurz darauf weden die 900m.ü.M. geknackt.

Halberstadt lag heute morgen auf 120 und Wernigerode auf gut 280m.ü.M.

Im Nebel / Dunst / Nieselregen wird der Bahnübergang am Neuen Goetheweg erreicht.

In den letzten vier Jahren sind die kleinen Nadelbäume vom Titelbild des Blogeintrag von 2020 vor dem talwärts fahrenden Zug ziemlich gewachsen.

Kurz darauf folgt der nächste Zug hinauf zum Brocken. Ein Augen- und Ohrenschmaus. Trotz der Suppe…

Auf nun, zu den letzen 2km hinauf zur Bergspitze. Auch ohne Hexenbesen und seit 1989 ohne Sperrgebiet.

Der Zug hat micht trotz der von ihm zu fahrendenden 360° Spirale um den Berg sauber überholt und die Lok ist im Brockenbahnhof gerade dabei umzusetzen.

Dann noch die letzten Höhenmeter hoch bis zum Gipfelplateau und gut 1140m.ü.M. sind erreicht.

Zum Vergleich, Kandersteg am Nordportal des Lötschberg Scheiteltunnels liegt nur gut 40m höher in den Alpen.

Es bläst nun auch ein heftiger Wind und so bin ich froh im Brockenhotel im alten Fernsehsendeturm einchecken zu können.

Es nervt nur eine „Nöhlreisegruppe“ vor mir die zwar keinen Plan hat, aber an allem etwas auszusetzen hat.

Der durch die Wolkensuppe eher nicht vorhandene Ausblick wird durch die zwischen festem Aussen- und öffenbaren Innenfenster gestellten Hopfenkaltschalen optimiert ;-D

Das Zimner hat Fenster nach Süden und Westen. Naja, das mit dem Sonnenuntergang wird heute eher nichts. Aber vielleicht morgen der Sonnenaufgang von der Aussichtsplattform im 8. Stock unter dem Radardom?

Aber jetzt erstmal gemütlich und gut Essen (Mit Käse überbackenes Würzfleisch und dann einen „Mephistobraten“. Zum Abschluss zum verdauen einen französischen Kaffee (mit Schuss) und ein Schierkuja. Letzerer ist der Schierker Feuerstein mit Maracuja.

Hier wie üblichen hier der Link zur heutigen Etappe hinauf auf den Brocken.

Im Gegensatz zu Ursprungsidee fuhr ich, insbesondre wegen des angekündigten Regens und da ich gestern bereits den Abschnitt zwischen Blankenburg und Halberstadt befuhr, relativ direkt nach Wernigerode, aber somit wurden es durch den Abstecher nach Schierke doch nur 8km weniger.

Und morgen geht’s wieder runter und nach Nordhausen.

Strom, Dampf und Diesel

Nach einer guten Nachtruhe sollte es heute wieder heim gehen und Petrus meinte es sehr gut.

Ich hatte diverse Heimfahrpläne, so z. B. via VDE8 oder Zella-Mehlis und Hammelburg nach Hause, aber letztendlich nahm ich doch den ehemaligen Basler BLT Triebwagen hinauf nach Bad Tabarz. Mitlerweile sind drei der sehr gepflegten Gebrauchtfahrzeuge bei der Thüringerwald- und Gothaer Strassenbahn im Einsatz, ein vierter Wagen steht im Depot im Aussenbereich als Arbeits- und Materialreserve.

Etwas „Swissness“ verblieb auch in den Wagen, so unter anderem die kleinen Behälter für nichtmehr benötigte Fahrkarten ähm Billette.

In der Wendeschleife in Bad Tabarz wartet bereits ein weiterer Schweizer der sich nach der Einfahrt „meiner“ Fahrt auf die Talfahrt machte.

Ich warte daher die nächste „Bergfahrt“, ein Tatra mit Werbung für die Stadtwerke Gotha, und die Rückfahrt „meines“ Schweizer ab.

Danach ist etwas Bewegung angesagt und ich laufe zur Marienglashöhle.

Heute laufen je zwei Tatra hinter zwei bzw. drei Schweizern. Etwas ungünstig für Leute die auf den Niederflurteil angewiesen sind. Da kann schnell mal eineinhab Stunden vergehen.

Am Hbf ist dann Rushhour. Kommen doch kurz nach der Linie 4 nich eine 2 vom Ostbahnhof und eine 1 vom Krankenhaus herein. Da flüchtet meine Rückfahrt mit dem roten Tatra (die übrigens seit Bad Tabarz schon sehr gut besetzt war) lieber wieder hinauf in den Thüringer Wald.

Die Bahnhofshalle in Gotha ist zwar recht sauber, aber mittlerweile ohne jedweden Service. Die Bäckerei hat ebenso wie der schon etwas besondere Imbis dauerhaft geschlossen und das Reisezentrum ist schon lange in die ÖV Station am Vorplatz ungezogen.

Über Kassel zu fahren ist keine Option, die 612 verkehren wegen Bauarbeiten nur bis/ab Mühlhausen. Der Rest wöre bis zu 2h Busfahrt… nee danke.

Mit dem Abellio Flirt der RB20 geht’s nach Eisenach und mit der RB6 von Cantus und einem hut besetzten älteren Flirt nach Bebra.

Der Bahnhof Bebra präsentiert sich sehr gut renoviert, inkl. Warteraum und einer Dauerausstellung zur Geschichte des Bahnhof die ich mir mal mit Zeit ansehen sollte.

Überraschung dann bei der Einfahrt in Fulda.

Auf Gleis 1 steht eine Dampflok der Baureihe 58 der Ulmer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug auf der Vogelsbergbahn Richtung Gießen.

Das ehemalige Stellwerk wird dabei gut eingenebelt, ungefähr genau so vernebelt wie der Lokführerrucksack-Kasper der sich zielgenau den am Bahbsteigende wartenden Fotografen ins Bild stellte.

Aber naja, man konnte ihn dann doch ausblenden.

Der RE50 ist leicht verspätet und zuvor läuft noch Joachim über den Weg der dem Dampfzug zuvor bei Bad Salzschlirf auflauerte 😉

Wegen Bauarbeiten ging es ab Hanau via der nordmainischen Strecke nach Frankfurt Hbf, was noch ein paar nette Fotos von der Skyline, aber auch Blider mit dem Sonnenuntergang im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs.

Die RB82 bat sich derweil vor dem Zustieg zur Abfahrt um 18:26 noch etwas Geduld aus.

Eigentlich wollte ich ab Hanau via Wie-Heu fahren, aber die RB82 nach Frankfurt ist ab Wie-Heu wegen Personalausfall entfallen.

Egal, die Sonnenuntergangsfotos haben für die knapp 1h Wartezeit entschädigt ubd effektiv waren es zum Schluss nur gut 15min Verspätung nach 7h Fahrt (12:07 ab Marienglashöhle).

Und alleine mit der heutigen Tour hat sich das D-Ticket rentiert. Die TWSB, Abellio, Cantus und Vias sind ja in der Freifahrt nicht drin und die Fahrten zusammen wären auf 54,21€ gekomnen. Fulda – Ffm wäre noch der Steueranteil der Freifahrt dazu zu rechnen.

Für die Anreise am Freitag wären Vias nach Frankfurt sowie Cantus und Abellio von Fulda nach Gotha für 45,95€ fällig gewesen.

Museumsbahn Martel – St. Denis

Oh, Mr. Bond übernachtet im Zimmer nebenan?

Nach dem Frühstück und ohne Bond getroffen zu haben geht’s durch die hübsche Altstadt von Brive und vorbei an allerlei Leckereien zum Bahnhof.

Die Ausfahrt für den IC nach Bordeaux steht, der Richtungsanzeiger zeigt die dritte Strecke von links, also die nach westen gehende Strecke nach Perigeux.

Aber wir fahren mit dem TER Richtung Toulouse auf der mittleren Strecke nach St. Denis près Martel welches noch über ein auf dem Bahnsteig freistehendes mechanisches Stellwerk verfügt.

Aberes bleibt erstmal nicht viel Zeit zum bestaunen des Stellwerks, in Kürze kommt der nächste Zug der nach Aurillac der von der Strassenbrücke im südlichen Bahnhofkopf eingefangen wird.

Die rechts den Bahnhof verlassende Strecke nach Souillac ist seit 1989 stillgelegt, jedoch betreibt die Museumsbahn Chemin de fer touristique de haut Quercy vom hier folgenden Bahnhof bis kurz vor die Einfahrt von St. Denis-prés-Martel eine Museumsbahn über den recht spektakulären Abschnitt.

Hier finden sich im Museumsbahnbereich noch laut Walzzeichen 1918 in den USA hergestellte Schienen.

Das Empfangsgebäude strahlt noch SNCF Charm aus Zeiten des „Spaghetti-Logo“ aus.

Der Schalter ist von 7 bis 11 und 14 bis 19 Uhr geöffnet. Hier an einer Station in dessenen direkten Umfeld geradenal 10 Häuser stehen.

Die Abfahrtstafel wird immernoch per Hsnd gesteckt. Es können auch nicht mehr Züge verkehren, denn die Tafel ist voll 😂

Die üblichen Monitore für Abfahrt und Ankunft fehlen hier vollends. Irgedwie ist hier, wie neim Stellwerk, die Zeit stehen geblieben.

Aber im Grunde ist hier 24h Betrieb. Fährt doch auch wieder der Nachtzug nach/von Rodez nach Mitternacht nach Paris bzw. kommt dieser kurz nach vier nach Rodez vorbei.

Da es der Museumsbahn versagt ist in den Bahnhof St. Denis einzufahren wickelt diese ihren Verkehr vom ca 6km entfernten und oberhalb St. Denis liegenden Bahnhof in Martel ab. Die Fahrt mit dem gerademal 3 bis 4x täglich fahrenden Bus nach Souillac führt über mehrere Serpentinen hinauf auf die Hochebene um Martel.

Das Örtchen Martel hat einen wunderschönen mittelalterlichen Ortskern.

Ausstieg ist am Zebrastreifen an der Hauptkreuzung, keinerlei Hinweis deutet auf eine Bushaltestelle hin. „Ja, auf der Rückfahrt hält man auch hier“ so die Info des Fahrers, wir waren übrigens die einzigen beiden Fahrgäste, naja… ich bin gespannt.

Durchs Ort geht’s zum Bahnhof und für den Zug um 14 Uhr wird erstmal ein Fotostandort gesucht.

Auch wenn der Verein sich kurz vor St. Denis nich eine Ausweiche angelegt hat wird diese wohl nur zum Abstellen und zusammenstellen von Arbeitszügen genutzt. Die Fahrten finden hinab Richtung St. Denis geschoben statt. Dank des starken Windes sieht es aber aus als würde die Lok vor der Kulisse der Kirche vorwärts fahren.

Dann wieder zurück zum Bahnhof in dem u. a. auch drei der INOX TEE Wagen sowie eine BR 50 stehen. Woher oder von wann die Elektrolok neben dem ehem. Stellwerk oder der zum Schienenfahrzeug umgebaute US Jeep stammt ist leider nicht herauszufinden.

Dann kommt der 14 Uhr Zug mit seinen 7 Wagen zurück und nach Fahrgastwechsel gehts pünktlich 15:30 hinab ins Tal.

Hinter dem Tunnel de Mirandol wird angehalten und man kann die recht imposante Streckenführung und Landschaft genießen.

Danach geht’s weiter bergab und an der Kirche von St. Denis virbei ans Streckenende kurz vor dem Bahnhof.

Hier ist kein Aus- oder Zustieg möglich und nach kurzer Wartezeit geht es mit teils etwas über 20 Promille wieder hinauf nach Martel.

Auf dem Viaduc des Courtils darf die Lok nochmal kurz verschaufen bevor es weiter bergauf geht. Gut dass wir im vorletzten Wagen sitzen, da hat sich der Abdampf im Tunnel schon ein wenig verzogen.

Um 16:30 wird wieder Martel erreicht.

Stopfmaschine mit Blaulicht. Für eilige Entstörung bei Gleislagefehlern?

Der talwärts fahrende Zug um 17 Uhr wird dann als „Fake Bergfahrt“ bei der Kläranlage abgefangen.

Noch ein Gang durch historische Örtchen und Bier aus der Region geholt und dann kam der Bus. Es war der selbe Fahrer wie hochzus und ja er hielt wo er versprach. Wie hochzus waren wir die einzigen Fahrgäste.

Die laufende Nummer der Fahrscheine der Hin- und Rückfahrt deuten darauf hin dass zwischenzeitlich nur ein weiterer Fahrschein vetkauft wurde. Bei dem spärlichen Busangebot im Grunde auch kein Wunder.

Die 1/2h Wartezeit wird mit dem Studium des Stellwerks überbrückt und es findet such sogar ein Kunde am nun wiede geöffnet Fahrkartenschalter ein.

Der Zug kommt fast pünktlich und es geht unspektakulär durch die schöne aber schlecht durchs Zugfenster fotografierbare Landschaft nach Brive-la-Gaillarde zurück.

Abebdessen dann am Rande der Altstadt und in Hotelnähe im Restaurant „Le Plancer des Vaches“ was sich als sehr gute Wahl herausstellt.

Vorneweg erstmal einen Absinth mit Apfelsaft und auch das Menü ist sehr fein, inkl. des Tiramisu mit Erdbeeren.

So, nun ab in die Falle. Morgen geht es nach Bordeaux.

Achja, heute hat es fast nicht geregnet. Nur ganz kurz und leicht vor der Abfahrt des Museumszuges.

Dampf und Diesel in den Odenwald

Nachdem ich die Fahrt der HEF zum Weihnachtsmarkt in Michelstadt am Samstag verpeilt hatte wurde halt der heutige, leider engegen des Tagesnamens weniger sonnige, Sonntag genutzt um ihn bei Klein Umstadt abzufangen.

Leider hatte der doch recht eisig wehende Wind etwas gegen mich und drehte kurz vor dem Zug etwas Richtung Westen wodurch die eindrückliche Dampffahne insbesondere beim Drohnenfoto den Zug verdeckte.

Ohne Windrisiko waren dagegen die Regelfahrten der Odenwaldbahn zu fotografieren, wobei hier nur Lint und kein Itino auf dem Nordast unterwegs waren.

Fichtelbergbahn im Herbst

Es deutet sich heute wieder 1a Wetter an und so entschließe ich mich noch einen Tag länger hierzubleiben und einen Ausflug hinauf nach Cranzahl zur Fichtelbergbahn zu machen.

Im Februar 2020 war ich das letzte mal an der Fichtelbergbahn und heute bot sich ein Kontrastprogramm „Herbst“ zu den seinerzeitigen Winterbildern an.

Also um 9:36 die RB80 geentert (DB RegioNetz Erzgebirgsbahn) und um 11:01 wurde Cranzahl erreicht.

Es ist sonnig aber recht kühl, aber das ficht mich nicht an und es wird gleich mal den Zug aus Oberwiesenthal abgefangen.

Und kaum ist er da steht der flotte Wechsel zum Ortsrand für die Rückleistung an.

Im besten Licht fährt der Zug schwer arbeitend das Tal hinauf.

Nach dem Dampfzug war der Zug nach Chemnitz auf dem Viadukt das nächste Ziel und wie bestellt fuhr prompt ein Auto ins Bild.

Ich verlassen erstmal den Bimmelbahnpfad und laufe am linken Talhang hinauf.

Der Weg führt aber nicht sonderlich weit auf dieser Seite und so wird wieder zum Bimmelbahnpfad gewechselt.

Schöne Ausblicke und Herbstlaub begleiten den Weg nach Unterneudorf.

Die Figur aus Waschanlagenbürsten lebt immernoch und im Gegenlicht kommt der Zug nach Cranzahl vorbei.

Weiter im Hintergrund grüsst der Fichtelberg im leichten Dunst.

Weiter Richtung Neudorf finden sich Standorte für den bergwärts fahrenden Zug um ca. 13:25 nach Oberwiesenthal und etwas weiter bergwärts eine Stelle für den nächsten nach Cranzahl der aber schon leicht aus dem Licht herausfährt.

Gibt’s in der Kirche von Neudorf auch ein Andreaskreuz? 🙈

Vorbei am Bahnhof geht’s nun zum südlichen Ortsrand.

In Neudorf an der Fichtelbergbahn findet man am begleitenden „Erlebnispfad Bimmelbahn“ diese Bahnübergangsanlage von 1940 die 2005 ersetzt und danach von einem Privatmann wieder in den Ursprungszustand versetzt wurde. Von „ich bin bereit“ zu „Strassenverkehr den Bü nicht befahren“ kann der geneigte Wanderer die VES Anlage (mit Pintsch Bauteilen) per am Schaltschrank angebrachten rustikalen Schalter bringen. Nach 3 Minuten geht der dann über den Grundsteller wieder in die Grundstellung zurück.

Und dann bahnt sich der Zug um 15:20 schwer arbeitend den Weg hinauf Richtung Vierenstrasse und Oberwiesenthal.

Eigentlich wollte ich mit dem 16:08 zurück nach Cranzahl und weiter nach Chemnitz fahren aber ein spätes Mittagessen (oder frühes Abendessen) in der „Gaststub‘ zur Bimmelbah‘“ erscheint zu verlockend.

Ganz so leer war es nicht, die anderen Gäste waren gerade auf dem Weg zum 16:08.

Salat, Bratkartoffeln mit Blutwurst und Ei und hinter „was gesundes“ mit Eis und Johannisbeermarmelade. Dazu ein süffiges dunkles Glückauf Bier aus Gersdorf.

Die Gaststätte ist detailreich mit allerlei Eisenbahnrequisiten ausgestattet. Bis hin zu Uniformen, Mützen und Vorschriften.

Und so ist sogar noch Zeit den um 16:56 nach Oberwiesenthal fahrenden Zug abzulichten und mit dem letzen Zug des Tages um 17:43 nach Cranzahl geht’s nun zurück Richtung Chemnitz.

Von der Plattform aus ist kurz vor und in Cranzahl wunderbar der Zug mit Abendrot ablichtbar.

Der 4min Übergang klappt problemlos. Nur eine handvoll Fahrgäste wechseln in den Desiro, die meisten wechseln zu ihrem Auto oder fahren wieder nach Oberwiesenthal zurück. Aber bis Chemnitz füllt sich der Zug doch noch ganz gut.

Um 19:20 wird auf die Minute pünktlich der aussen aufwendig ilumiminierte Hauptbahnhof erreicht. Auch der Kamin des Kraftwerks in Küchwald ist bunt beleuchtet.

Waren gestern alle Restaurants gut besetzt so ist heute am Sonntag eher tote Hose.

Aber gegessen habe ich ja schon und so kehre ich u. a. für den Reisebericht in der Hotelbar auf einen Mojito ein.

Hier noch der Link zur Aufzeichnung der Wanderung bei Komoot.

So, morgen geht’s aber definitiv heim. Die Nachtschichten warten.

Bimmelbahn Wanderweg

Entgegen der Wettervorhersage sieht es ganz gut aus, erst gegen Mittag soll Schnee kommen.

Und so begebe ich mich auf den Weg entlang der Bahn in Richtung Cranzahl.

In Unterwiesental verlässt der Bimmelbahnpfad erst mal das Tal und verläuft bis Hammerunterwiesenthal weiter oberhalb des Tals.

Beim Steinbruch geht es erst mal runter zum Bahnhof von Hammerunterwiesenthal und danach wieder ein wenig hinauf.

Ja, das Leben ist ein stetes auf und ab 🤣

Und entgehen der Vorhersage hat es auch in Niederschlag noch keinen Niederschlag.

Nach dem Scheitelpunkt bei Niederschlag geht es nun wieder talabwärts nach Kretscham-Rothensehma mit seinem markanten Bogen. Zuvor wird ein Kansl der ursprünglich dem Flözen diente gequert und am Bahnübergang das verdrehte Andreaskreuz wieder justiert.

Und nachdem der schwer arbeitende Zug passiert ist geht es zum Bahnhof wo der dortige Bahnübergang mit einer „La Null“ angekündigt wird.

Auf dem weiteren Weg nach der Station Vierenstrasse ergeben sich weitere nette Motive. Der Skilift am Ortsrand von Vierenstrasse ist ausser Betrieb. Es mangelt an Schnee, aber das kann sich die nächsten Tage noch ändern.

Und weiter der Bahn entlang nach Neudorf.

Ob ich die nächsten Tage mal das dortige Suppenmuseum besuche? Klingt interessant. Hinter Neudorf hat sogar ein klassisches DR Andreaskreuz überlebt.

Der Schnee schwindet zusehends und vorbei an allerlei netten Fotostellen und Rastplätzen geht es weiter nach Unterneudorf. Leider verkehrt nach 14 Uhr von Mo bis Fr nur noch ein Zug auf der Strecke, was die Motivauswahl mit Zug stark einschränkt.

Nach dem Zug der um 14:26 nach Cranzahl fuhr ging es „über den Bergrücken“ nach Cranzahl. Mit schönen Ausblicken auf den Bärenstein und das Viadukt auf dem gerade ein Desiro sich auf den Weg nach Chemnitz macht.

Wofür die grossen gelben Betonklötze mit dem eingravierten „D“ neben der Strasse gut sind bleibt mir bisher unbekannt.

Kalt und sehr windig wird es und so wurden die Finger recht klamm während ich am Ortsrand von Cranzahl auf dem 15:04 aus Cranzahl nach Oberwiesenthal warte.

Anschließend noch eine Runde durchs Ort und wieder hinauf zum Bahnhof.

Ich gehe noch ein kurzes Stück weiter an der Strecke nach Tschechien auf der derzeit der Verkehr ruht. Auf der Strecke von Vejprty und Chomutov besteht seit 2016 nur noch von Mai bis September ein Saisonverkehr nachdem bereits seit 2007 nur noch an Wochenenden zwei Zugpaare verkehrten. Zwischen Ende 2014 und Frühjahr 2016 gab es zudem keine Verbindung zwischen Cranzahl und Vejprty. Ab Mai 2020 wird der Saisonverkehr nicht mehr von der CD sondern dem tschechischen Ableger der Länderbahn mit Regiosprintern abgewickelt. Jedoch besteht kein Vertrag über den grenzüberschreiten Abschnitt zwischen Vejprty und Cranzahl. Ob die Länderbahn oder die Erzgebirgsbahn diese Verknüpfung ohne Auftrag und Bezahlubg befährt steht in den Sternen.

Noch eine Runde an die ehm. Verladerampe für Schmalspurbahnwagen und die alte Rollbockanlage. Danach kehre ich noch in der Bahnhofsgaststätte auf ein Bier ein.

Leider schliesst diese schon um 17 Uhr und so muss ich die Zeit bis zum Zug im 18 Uhr bei einsetzenden Schneeschauern azf dem Bahnhof verbringen.

Egal ob die Verknüpfung nach Tschechien wieder gelingt, der Zugzielanzeiger in Cranzahl ist dafür gerüstet.

Zur blauen Stunde erreicht dann der Desiro der Erzgebirgsbahn und der Dampfzug Cranzahl.

In Cranzahl wird auch im Jahr 2020 noch wie einst zur Frühzeit der Eusenbahn mit der „Aufsicht“ abgefertigt und nicht nur durch schnödes auf Fahrt stellen des Ausfahrsignals. Welches selbstverständlich auch Fahrt zeigte.
Ob es immer so ist oder nur ein „Zeitvertreib“ des Fdl muss ich mal beobachten. Steht Abfertigen durch die Aufsicht überhaupt noch in der Ril408? Muss mal nachsehen…

Und im Nachbarbahnhof Annaberg-Buchholz Süd experimentiert man derweil am „Stellwerk der 4. Geberation“ dem DSTW hust und auf der dort abzweigenden Nebenlinie erforscht man autonomes Fahren von Bahnfahrzeugen hust^2 🙈🤣

So, nun aber hinein in den gut geheizten Zug nach Oberwiesenthal.

Und dann ist nach knapp einer Stunde wieder Oberwiesenthal erreicht. Die Skipisten sind derweil hell erleuchtet und illuminieren dabei das Wegsetzen der Lok zur Nachtruhe.

Es wird etwas windig und schneit. Ideale Zustände um zum Abendessen zu gehen.

Anbei noch die Tour von 22,5km bei Komoot. Leider ohne weitere Fotos. Seit dem letzten Update kann ich keine Bilder zur Tour zuordnen, ausser bei Highlights. Somit etwas das dann zu Hause nachgeholt wird.