Mailand oder Madrid, Hauptsache nachhause  ;-)

Heute war der letzte Tag der Sommertour2025 per Bahn.

Auf dem Weg zum Bahnhof wurde nochmal einer der klassischen Tramwagen erwischt.

Dann ging es strammen Schrittes zum Bahnhof Milano Centrale.

Weder der QR Code des Interrailpass noch der der Reservierung zum EC12 lies die Zugangssperren zum Querbahnsteig sich zum öffnen erbarmen. Also musste wieder ein „Staff“ Zugang gesucht werden wo man diese per Hinsehen scannt.

Die Wagenanzeigen sind nicht Giruno kompatibel, sondern scheinbar auf die klassische Länge von UIC Wagen von 24,5 oder 26,4 Metern über Puffer ausgelegt. Der Giruno besitzt aber kurze Wagenmodule von ca. 18,4m mit Jakobsdrehgestellen. Daher wird beim Wagen 11 an der Spitze am Bahnsteig Wagen 8 angezeigt.

Die nächste Merkwürdigkeit folgt im Zug.

Es besteht laut Fahrplanauskunft eine Reservationspflicht von Como nach Chiasso. Daher hatte ich gleich Mailand – Lugano reserviert. Die Reservierung ist im Wagen 11 für Platz Nr. 1 ausgestellt. Komisch nur dass es Platz 1 bis 9 im Giruno gar nicht gibt sondern mit 10 im Wagen 11 beginnt. Zudem lautet die einzige Anzeige einer Reservation im Wagen am Platz 11 auf Mailand – Zürich.

Muss ich jetzt den „Heizer auf der Elektrolok“ kompensieren?

Egal, die Reservierung wollte dann doch keiner sehen und ein anderer Einzelplatz in Fahrtrichtung wurde dann besetzt.

Angeblich gäbe es Grenzkontrollen ab Como, aber ausser dem Restaurantpersonal kam niemand vorbei 😉

Kurz nach dem Bahnhof von Como war ein Blick auf den Comer See möglich.

Die Monte Genero Bahn duckte sich dann hinter der Lärmschutzwand und schon ging es am Luganer See weiter.

Und dann über den Seedamm auf dessen Westseite weiter nach Lugano.

Okay… hohe Belegung in der 1. Klasse des EC 12 von Milano nach Zürich erwartet bedeutet also dass von den 20 Plätzen im ersten Abteil des Wagen 11 gerademal 2 belegt sind.
Dieses Gedränge ist wirklich unmenschlich 😀
Gut, ab Lugano und Bellinzona war die Belegung immerhin bei knapp 50%

Nach Bellinzona wurde gut beschleunigt ubd flott wurde der Gotthardbasistunnel durchfahren und Flüela am Vierwaldstädter See passiert.

Die Ursprüngliche Planubg sah übrigens einen Umstieg in Lugano zum IC nach Basel (ein Twindexx CH Dosto) vor, der aber auch in Arth-Goldau erreicht werden könnte. Daher erstmal weiter im angenehmen Giruno.

Das Wetter ist 1a und erinnert mich hier irgendwie an meine letztjährige und die 2022er Radtour.

Aber in Arth-Goldau steige ich doch nicht um und plane daher um. Die Heimreise dauert dann 1h länger und es geht erstmal über Zug nach Zürich HB weiter.

Am Zürichsee entlang wurd pünktlich Zürich HB erreicht.

Hier gibts nun die Option in 7min zum TGV nach Paris Gare de Lyon zur Fahrt nach Basel SBB zu wechseln oder in 10min auf die IC2 Garnitur nach Stuttgart über die Gäubahn umzusteigen.

Münze werfen und der Gäubahn IC gewinnt.

Der Fernverkehrs Stadler Kiss am Nachbargleis trägt mit „Team Testkoordination“ einen eher kuriosen Taufnamen.

Über den Hauptbahnhof, Limmat und den Rhein bei Eglisau gehts vorbei am Rheinfall nach Schaffhausen.

Weshalb man ein FIS das u. a. für die Positionsdarstellung in der Landkarte GPS Koordinaten verarbeitet nicht mit den GPS, oder alternativ DCF, Uhrzeitdaten bespielt und daher dem Fahrgast 12min Verspätung vorgaukelt, obwohl Singen real um 12:30 erreicht wurde, wissen wohl nur die Entwickler und Programmierer von Bombardier, jezt Alstom. 🤦‍♂️

Das der im QR Code hinterlegte Link zum „ICEportal“ auch keine Rückmeldung gibt verwundert dann eigentlich nicht.

IT hat man bei Bahnes also wie gewohnt im Griff… nicht. Aber Hauptsache von KI, DSTW und Autonomen Fahrzeugen träumen.  Hey Vorstand, versucht doch erstmal die Dinge in den Griff zu bekommen den selbst die SNCF trotz aller ihrer Probleme hinbekommt. Das TGV Wifi funktionierte stets zuverlässig und mit aktuellen Daten zum Zug.

Egal, nicht ärgern, es geht am Hohentwiel vorbei nach Norden und Kaffee hat es auch.

Dabei geht’s auch an der Donauversickerung vorbei, ob die Donau wie auf der Radtour im Herbst 2022 komplett verschwindet ist vom Zug aus leider nicht zu sehen.

Der alte Schuppen des ehm. Bauerhof, seinerzeit im Urlaub in den frühen 80er genutzt, existiert immernoch. Absonsten ist der Hof schon lange verschwunden und das Tuttlinger Gewerbegebiet reicht mitlerweile bis hierher.

In Tuttlingen setzt der Zug real gut 12min Verspätung zu da der verspätete IC nach Zürich abgewartet wurden musste.

In der 1. Klasse ist der Besetzungsgrad gut 90%, in der 2. Klasse ist es eher „kuschelig“ durch den Effekt D-Ticket Effekt da der IC halt auch ein RE ist.

Und aha, so sieht das Neckartal zwischen Oberndorf und Horb ohne Regen aus, anderes wie auf der Radtour vor wenigen Wochen.

Der IC488 hält wegen seiner RE Funktion auch in so „Weltstädten“ wie Bondorf ubd Gäufelden aber nicht in Böblingen. Keine Ahnung was die Fahrplankonstrukteure so rauchen…

Bei der Ankunft in Stuttgart Hbf fährt nebenan der „Deutschland-ICE“ aus.

Dieser kommt dann 1/4h später für den ICE1094 nach Kiel wieder zurück.

Am anderen Bahnsteiggleis wird zuvor der Flix nach Berlin bereitgestellt. An und zu bin ich um den Flixzug froh. Denn was da so einstieg… nö besser nicht im IC(E) begegnen.

Der ICE ist auch in der 1. Klasse gut besetzt und für die 2. Klasse wird, wie schon zuvor im IC488, durchgesagt dass man genug Sitzplätze hätte wenn kein Gepäck auf Sitzen deponiert würde.

Eher ereignislos geht es zügig nach Mannheim ubd über die Riedbahn nach Frankfurt.

Sogar das ETCS läuft ubd daher sind von Waldhof bis Biblis auch mal mehr wie 160km/h drin.

Warum das ETCS läuft? Tja, Kollege und ich sind ja nicht im Dienst um es abzuschalten  😂🤣😁

Auch Frankfurt wurd fast exakt pünktlich erreicht.

Und eann kam mal wieder die (Vias) Realität um die Ecke.

Die Anschluss RB 82 17:25 fährt nur bis Wie-Heu statt Bad König, im Zug wird wie selbstverständlich Erbach als Ziel angezeigt, obwohl Bad König – Michelstadt nach der Sprengung der B45 Brücke immernoch gesperrtist. Gut, das trifft mich jetzt eher nicht, da ich vorher aussteige.
Aber in 1h wirds traurig. Der RE85 aus Babenhausen, in Ffm Hbf an 18:20, fällt aus und damit auch gleich die Folgeleistung der RB82 nach Bad König um 18:25
Boah, zustände wie im Rheingaunetz…

Immerhin ist „meine“ RB82 an 17:25 absolut pünktlich untwerwegs.

Und dann wird, ja wirklich, pünktlich der heimatliche Bahnhof erreicht.

Hier der heute dann real gefahrene Fahrplan:

EC 12
Ab 08:10 Milano Centrale
An 11:27 Zürich HB, Gleis 7

IC 488
Nach Stuttgart Hbf
Ab 11:37 Zürich HB, Gleis 13
An 14:43 +4min Stuttgart Hbf, Gleis 5

Zur Umsteigeoptimierung und kürzerer Wartezeit in Stutgart wurde umgeplant:

ICE 1094
Nach Kiel Hbf
Ab 15:23 Stuttgart Hbf, Gleis 10
An 16:52 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 8

VIA RB82 (25179)
Nach Bad König
Ab 17:25 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 12
An 18:05 Reinheim(Odenw), Gleis 1

Achja, hätte ich den in Stuttart eine gute 1/2h später fahrenden ICE nach Darmstadt Hbf genommen hätte ich wrfen derer ca. 5min Verspätung vsl. die HLB zum Nordbahnhof für die RB82 nicht erreicht.

So, das war die Sommerradtour2025 und die Bahn Sommertour 2025.

Nächster Halt… wieder arbeiten gehen 😉

Aber spätestens Ende September geht’s mit der debx Tour weiter

Heute ist Brückentag ;-)

Das Frühstück kann sich sehen lassen und auchcwenn die bebachbarte Kirche sich auch nachrs es sich nicht nehmen lässt alle 15min die Uhrzeit anzuläuten habe ich gut geschlafen.

Also dann los runter zum „Bahnhof“ wobei dieser nurnoch ein Haltepunkt ist.

Irgendwo muss ich auch noch einen Scan von vor viiiielen Jahren mit den heute bei der CJ fahrenden Triebwagen in der „psychedelischen“ Lackierung an gleicher Stelle haben.

Die neuen Triebwagen passen gerade so an den Bahnsteig der zwischen zwei Bahnübergänge eingequetscht ist.

Die Bahntrasse der FW verläuft fast durchgehend parallel zur Hauptstrasse.

Bei der alten Weberei von Matzingen finden sich noch Reste des alten Gleisanschluss. Der Güterverkehr wurde von ab 1978 bis 2000 per Rollbockverladung in Wil betrieben. Seit 2000 findet kein Güterverkehr mehr statt, die Rollbockverladeanlage blieb noch bis 2011 für Schottertransporte für Oberbauarbeiten bestehen.

Kurz vor Frauenfeld bei der Hst. Lüdem ergibt sich eine Möglichkeit der Aufnahme in der freien Landschaft, auch wenn auch hier stets die Hauptstrasse parallel verläuft.

Und dann wird auch schon Frauenfeld erreicht.

Eteas verloren steht das Vorsignal mitten in den bunten Lichtern der Strassenampel 😉

Ab der Haltestelle Marktplatz verkehrt die Bahn mittig auf der Strasse und quer durch zwei Kreisel. Schöne Fotomotive gibt’s hier einige, aber es ist sehr schwierig diese ohne Autos und LKW hinzubekommen. Eher ein Fall für Sonntag vormittags.

Weiter mit einem Schlenker durch die Altstadt zum Bahnhof.

Die Endstation der FW liegt einfach mitten im Bahnhofsvorplatz und besteht aus zwei Stumogleisen von denen aber nur eines einen Bahnsteig besitzt.

Der Radweg folgt nun der SBB Linie nach Westen wohin auch grade eine Ea2/2 zur Bedienung der Gleisanschlüsse aufbricht.

Durchs weite Tal der Thur geht’s nun westwärts., vorbei an Feldern, Wiesen und diversen kleinen Orten die teils nur aus maximal einer Handvoll Bauernhöfen bestehen.

Und wenn die Sonne schon nicht scheint, dann müssen eben die Sonnenblumen herhalten  😀

Bei Neunforn wird auf das rechte Ufer der Thur gewechselt.

Ein Infopavillon zeigt die Geschichte des Hochwasserschutz und die sich über die Jahrhunderte gewandelten Konzepte dazu an der Thur auf.

Danach steigt der Radweg erstmal kontinuierlich für einen Kilometer an an bevor es dann wieder hinunter zum Fluss geht.

Warnung vor dem Kellermeoster an einem am Weg liegenden Winzerhof. Ist der etwa sich selbst der beste Kunde?

Kurz danach zweige ich von der Strasse ab und von einem schmalen Weg aus hat es einen guten Blick auf das Stahlviadukt bei Ossingen, der Bahnstrecke von Etzwilen nach Winterthur.

Und es kommt auch gleich passend eine „S-Bahn“, also der übliche SBB GTW der hiesigen Dachmarke „Thurbo“ im Nahverkehr.

Dann unter dem Viadukt durch und einen sehr steilen Pfad hochgeschoben. Der in den Karten verzeichnete Weg am Ufer existiert nicht (mehr).

Und da ohnehin Wolken die Sonne verdecken das Ganze nochmal von der anderen Seite fotografiert.

Es geht weiter der Thur entlang und schon nach wenigen Kilometern folgt die nächste Brücke der Bahnstrecke von Schaffhausen nach Winterthur.

Auch hier kommt passend ein Zug vorbei. Diesmal eine echte S-Bahn Zürich mit Dostos und der nur einen Führerstand besitzenden Re450.

Durch Andelfingen gehts über die historische Holzbrücke, dann hinauf ins Ort und wieder hinunter zur Thur zur nächsten, aber erst in 2008 errichteten Holzbrücke über die Thur.

Von dort geht’s wieder stramm hinauf nach Alten und über die Höhen Richtung Schaffhausen.

Was auch langsam und beständig stramm wird ist der wind der kräftig aus westlicher Richtung bläst.

In Dachsen dann noch ein kurzer Getränkestop bevor es hinunter zum Rhein geht.

In der Ferne grüssen bereits die beiden Hochhäuser von Neuhausen.

Was es auf der Seite von Dachsen hinunter ging geht’s nun in Nohlbuck wieder hinauf.

Bevor es zum Rheinfall wieder hinunter geht. Es ist ein stetes auf und ab auf der Tour.

Das Wetter erinnert mich irgendwie an meinen Besuch 2026 in Juni.

Genung dem tosenden Wasser zugekuckt ubd es geht wieder hoch nach Neuhausen.

Es gibt ggü. 2024 eine Veränderung. Nachdem die Verkehrsbetriebe Schaffhausen ihre O-Busse durch Akkubusse mit Schnellladestaionen an zentralen Haltestellen ersetzt haben ist nun auch die dadurch obsolet gewordene Oberleitung verschwunden.

Entlang der Klettgau Bahnlinie geht es nun in den Endspurt der heutigen Etappe wobei der „Spurt “ doch etwas sehr vom heftigen Gegenwind gebremst wird.

Immerhin in den Orten wie Neunkirch, mit seiner sehenswerten Altstadt, bläst es nicht so sehr.

Die Strecke liegt zwar auf schweizer Gebiet ist aber DB Infrastruktur (oder besser die von DB InfraGO Schweiz im Auftrag des Bundeseisenbahnvermögen betrieben wird) und ist noch durchgängig mit mechanischen Stellwerken ausgestattet. Einzige Modernisierung war die vor Jahren bis Erzimgen durchgeführte Elektrifizierung für die „S-Bahn Schaffhausen“. Der elektrische Lückenschluss soll nun aber in den nächsten Jahren (Jahrzehnten?) bis Basel erfolgen.

Der Gleisanschluss in Wichlingen-Hallau scheint ungenutzt, aber immerhin ist er noch angebunden.

Und der dortige Baustoffhersteller nutzt neben der alten „Dampfwalze“ auch eine alte Seilbahngondel als Werbeträger.

Weiter bei heftigsten Gegenwind nach Westen.

Bei Erzingen wird dann wieder die Grenze nach D überquert. Es wäre damit der achte Grenzübergang der Tour ohne Hindernisse. So ist es doch angenehm zu reisen.

Hinter Erzingen … hey… es es beginnt regnet! Na endlich. Ich versuche den Regen erstmal zu ignorieren aber dann ist ies doch auf dauer zu feucht. Aber kaum habe ich die Jacke an lässt es wieder nach und sigar etwas blauer Himmel kommt raus.

Und dann ist das Tagesziel erreicht.

Im Adler hatte ich schonmal in 2020 auf einer Sommerradtour übernachtet. Zwischenzeitlich hat man hier stark investiert und sogar angebaut. Eine wirklich schöne Verknüpfung von historischer Bausubstanz mit modernen Zimmern.

Auch das Abendessen war wie gewohnt 1a.

Zum Abschluss hier der Link zur Etappe bei Komoot. Schade dass Komoot den Gegenwind nicht in Höhenmeter umrechnen kann.

Morgen ist dann Basel das Ziel.

Rund um den Rheinfall

Der Wetterbericht sagt starken Regen voraus, aber zum Glück hält sich das Wetter nicht daran.

Mit einer Runde durch die alte Maggi Werkssiedlung geht es zum Bahnhof.

Das Maggi Werk hatte früher mindestens zwei Gleisanschlüsse welche beide aufgegeben sind. Erinnert ob des gleichen Eigentümer Nestlé an die Aufgabe des Anschluss bei Callier da Nestlé lieber LKW fährt.

Die sogenannte Maggi Unterführung zur Stadt und den Bahnsteigen ist farblich sehr interessant gestaltet und blitzsauber.

Nicht per IC sondern im GTW mit der „Thurbo S-Bahn Linie 62“ geht es auf Deutschlandticket nach Schaffhausen und der dortige 3min Übergang von Gleis 6 nach 1 zur S-Bahn Linie 9nach Uster klappt ebtspannt.

Eine S-Bahn mit Armlehnen und Tischen. Nobel… oder dich eigentlichein RE der umlaufbedingt auf die S-Bahn kam?

Die Fahrgastinfo funktioniert und mit Neuhausen-Rheinfall wird die „mittlere“ der drei Bahnstationen rund um den Rheinfall erreicht.

Das Wetter ist eher unterdurchschnittlich aber immerhin Regnet es nicht bzw. Nieselregen nur leicht.

Nach dem Ausdichtspunkt am Bahnhaltepunkt wandere ich unter der Bahnbrücke hindurch zum Ausichtspunkt „Schweizerhof“ um von dort zum Badischen Bahnhof von Neuhausen weiterzulaufen.

Neben dem Bahnhof, der Strecke Singen – Basel, wurden zwei Hochhäuser errichtet.

Vom kleineren der Beiden kann man in Kombination mit dem Rheinfall-Ticket zu 29,50 CHF den Ausblick aufs Rheinfallpanorama geniessen.

Fürs „kleine Geld“ kann man hier aber in der Rivi Gastronomie den Ausblick beim Essen geniessen. Nicht meine Hausnummer.

Also die 17 Stockwerke per Lift wieder runter und am Haltepunkt Rheinfall ergaben sich noch zwei Fotomotive mit Zug und Rheinfall.

Ein kleiner Schlenker nach Neuhausen wo gerade ein Oberleitungsbus der Linie 1 an der Haltestelle Zentrum abbügelt und per Batterie weiterfährt.

Weiter geht’s zum ehemaligen SIG Areal.

In einem der ehemaligen Werksgebäude ist die Modellbahnanlage „Smilestones“ untergekommen, des zweite Inklusivpunkt des Rheinfall-Ticket.

Natürlich kann die Anlage nicht mit dem Hamburger Miniatur Wunderland mithalten und  an einigen Stellen wäre mehr Originaltreue angesagt, u. a. SBB Loks auf der Wengernalpbahn, DB Bü-Blinklichter oder schlicht langweilig grüne Wiesen.

Aber es hat definitiv sehr schöne und detailverliebte Stellen und Abschnitte.

Das Diorama am Beginn thematisiert das Appenzeller Land, das grosse Mittelstück die Schweiz querbeet mit einem grossen Abschnitt Schaffhausen und Rheinfall. Abschluss ist dann der Anlagenteil Berner Oberland inkl. Jungfau- und Gelmerbahn.

Aber hier einfach die Bilder

Schade dass die Schokikugeln nicht aus der Fabrik rausrollen.

Die Liliputbahn aus Stein am Rhein ist auch dabei.

Tag ubd Nacht gibt es natürlich auch.

Der Rega Heli rettet derweil an der BOB Strecke Kühe von der Weide.

So, nun runter zum Rheinfall bzw. erstmal zur Bahnbrücke oberhalb des Wasserfalls.

Währen des Wegs über die Bahnbrücke konnte auf der andren Seite ein Zug auf dem Weg nach Eglisau erwischt werden bevor auch ein Zug Richtung Winterthur über die Brücke „nachgeschossen“ werden konnte.

Und dann wieder zurück und nun wirklich runter zum Wasserfall bzw. dessen Becken.

Was mir erst später aufgefallen ist. Am Randweg zwischen der Bahnbrücke und der hohen Wasserfallstufe gibt es an mehreren Stellen Rettungsringe.
Mal ehrlich, und nüchtern betrachtet, wer da reinfällt, dem nutzt auch der Rettungsring nichts mehr.
Eher amüsiert war ich ob des in allen Booten vorhandenen Hilfsantrieb in Form von 2 bis 4 langen Holzpaddeln.
Ob die unmittelbar vor dem Wasserfall was nutzen?

Noch ein paar Bilder und dann kommt Punkt 3 des Rheinfall-Ticket an die Reihe. Eine Bootsfahrt.

Auf der inkludierten Tourroute 3 geht es zunächst den Rhein hinab bis die deutsche Grenze an den Rhein heranrückt, welche im WK II auf Schweizer Seite stark mit Bunkeranlagen gesichert wurde.

Nach der Schleife flussaufwärts ging es hinauf ins Becken vor dem Rheinfall.

Wahnsinn, diese Urgewalt des Wassers. Es Brodelt und Tost rund um das Boot.

Schauen und geniessen und weniger Knipsen ist angesagt.

Nach der Rückkehr setze ich mit einem der roten Boote rüber zur Landestelle unterhalb des Schloss Laufen.

Und nun hieß es Laufen, nämlich hinauf zum Schloss. Die beiden heillos überlaufenen Aussichtspunkte unterhalb des Schloss erspare ich mir.

Der Glasaufzug erspart das Treppensteigen vom Haltepunkt Schloss Laufen hinauf zum Schloss. Aber ich wähle trotzdem die Treppe.

Aber der Ausblick ist klasse.

Hinter dem Schliss geht es steil bergab. Im übrigen Teil des Rheinradweg. Bei 20% Gefälle stände in Deutschland bestimmt wieder ein „Radfahrer absteigen“ am Wegesrand.

Von einer kleinen Insel gelingt noch ein Foto vom Zug auf der Brücke.

Und nochmal ein Zug bevor es linksrheinisch flussaufwärts geht und noch ein Fotomotiv kommt vorbei, genauso wie noch ein Bunker.

Über die einspringen Brücke geht es rüber zum Bahnhof von Neuhausen. Als SIG noch das Werk hatte und hier aus Drehgestelle und Bahnhöfen gebaut wurden gab es hier beträchtlichen Güterverkehr. Der Personenverkehr ist aber mitlerweile so dicht dass dies kaum noch vorstellbar ist.

Die Deutsche Bundesbahn lebt noch am Empfangsgebäude von Schaffhausen, ist aber von der SBB voll eingenommen. Am hinteren der beiden Türmen ist Schweizer Bubdesbahnen vermerkt.

Im Stadtgebiet von Schaffhausen hat man sich von der Oberleitung der O-Busse verabschiedet. Diese fahren hier auf Akku und laden auf den Außenposten. Die neueren Batteriebusse laden derweil während des Halts an der Station am „Galgen“.

Durch die blitzsaubre Unterführung geht’s zum GTW der mich wieder zurück nach Singen bringt.

Hmmm, die Baustelle auf der Gäubahn sollte heute beendet sein, was aber nur zum Teil so ist und damit zu Ausfällen und Verspätungen von über eine Stunde sorgt.

Abendessen wieder im Zwölfer. Diesmal mit Müller-Thugau Schorle aus der Region und Cordon Bleu.

Und ein Foto von der Festungsruine Hohentwiel war auch noch drin… mit V90 im Vordergrund  😉

Die Graffiti an der Stützmauer von Peter Griffin jr. und Homer Simpson erinnern mich an meine Radtour in gut fünf Wochen.

Zum Abschluss noch die Aufzeichnung der Wanderung bei Komoot mit noch mehr Bildern.

Morgen geht’s vsl. Auf Umwegen nach Filisur.