Schmalspurbahnen am und im Westschweizer Jura

Petrus war auch heute auf der Seite unserer kleinen Gruppe und so ging es bei Sonnenschein durch Rhonetal und dem Genfer See entlang nach Morges zur MBC (ehm. BAM).

Auch bei der MBC finden die mittlerweile recht weit verbreiteten „rubden“ Stadler ihren Einsatz, teils mit modernen Steuerwagen als auch unter Anwendung älterer Steuerwagen, wie hier nun im Zug nach Apples mit dem doch etwas 90er Jahre Charme versprühenden Interieur, aber dafür mit öffenbaren Fenstern.

Ausserhalb von Morges geht es durch Weinberge und Wiesen durch das Jura Vorland bis Apples wo in diesem Keilbahbhof in den bereitstehenden Zug nach L’IsleL’Isle–Mont-la-Ville umgestiegen wird. Gleichzeitig kreuzen auf der anderen Bahnhofseite die Züge von und nach Bière.

Die nun mutlerweile etwas höher gelegene Landschaft lässt einen wunderbaren Blick in Richtung Genfer See und das Montblanc Massiv zu.

Nach kurzweiliger Fahrt ist dann das kleine Ort L’Isle–Mont-la-Ville erreicht wo der Aufenthalt bis zur Rückfahrt für ein wenige Sightseeing reicht.

Alsbald geht’s zurück nach Apples, wobei der Bahnhof Montricher auffällt dessen Empfangsgebäude nicht parallel zur hier in einem Bogen Richtung L’Isle abbiegenden Strecke zundern zur in der geraden verlängerung des Abstellgleises was in der Ausrichtung eher Richtung des rund 1km entfernt liegenden und dem Bahnhof namensgebenden Ortes liegt. Eine Verlängerung dort hin gab es aber nie.

Das ist aber nicht die einzige Besonderheit des kleinrn Steckenastes im sehr dünn besiedelten Gebiet. Drei der kleinen Haltepunkt zwischen Apples und L’Isle besitzen keine Bahnsteige. Dort hält der Zug bei Bedarf mitten auf dem Bahnübergang zum Fahrgastwechsel.

In Apples wird wieder umgestiegen und mit dem Zug aus Morges geht es weiter nach Bière wo kurz vor dem Ort eine Strecke zum Waffenplatz Abzweigt.

Der Militäranschluss ist auch der Grund weshalb die MBC über zwei Ge4/4 als Gleichstromversion der RhB Ge4/4III, vergleichbar auch der MOB Modelle jedoch mit Anpassung für den Rollwagenverkehr, besitzt. Der Transport des Militärgeräts auf Normalspurwagen mittels Rollwagen oder Rollböcken als auch von Schotter für interne Baustellen aus auch per Rollwagen zur Übergabe in Morges in das SBB Normalspurnetz sind der noch bestehende Güterverkehr, der Zuckerrübenverlad wurde jedoch eingestellt.

Auch eher arbeitslos ist derzeit der in Bière hinterstellte Schneepflug.

Neben der am östlichen Bahnhofskopf liegenden Werkstätte der MBC steht einer der älteren Triebwagen und noch im alten Lackschema gehaltener Triebwagen auf einem Hilfsdrehgestell und harrt der Dinge die da kommen werden.

Bald darauf ist es Zeit für die Rückfahrt, auch wenn die Bahbhofsuhr ander Meinung ist, aber diese ist ja als defekte Tür mit handschriftlichem Vermerk „Horloge“ gekennzeichnet. 😉

Stadeler musste wohl sparen und daher sind die Taster zur Türöffnung aussen mit „Hält an“ für den Halt auf Verlangen beschriftet. Oder soll man die auch vor Bedarfshalten aussen bedienen? 🙈

Ab Morges geht es im IC2000 nach Nyon, Dort wo der Reservationszettel für die Gruppe an der Tür hängt ist diese kaputt und mir war bisher nicht aufgefallen dass dieser im Untergeschoss über Wandfensterplätze verfügt.

Die NStCM nach La Cure an der französischen Grenze und bis 1958 weiter nach Morez, fuhr früher vom südluch des SBB Bahnhofs liegenden Bahnhofsvorplatz ab und unterquerte dann die SBB Linie auf der Strasse.

Seit 2004 beginnt diese aber nun in einem nördlich der Gleise liegenden Tunnelbahnhof.

Auch hier kommen die bereits bekannten modernen teilweise niederfluigen Triebwagen zum Einsatz. Hier jedich als feste Zweiteilige Einheiten die je nach bedarf als Einzel- oder Doppeltraktion verkehren. Im aktuellen alten Depot stehen auch noch ein paar der Vorgängertypen. Aktuell wird ein paar Kilometer weiter bei L’Asse ein neues modernes Depot mit recht großzügiger Gleisanlage errichtet.

Zunächst erklimmt die Bahn in weiten Bögen das Jura Vorland bevor es ab Givrins in Serpentinen steil in das Juragebirge hinauf nach St. Cergue geht.

Soviel Panorana, so viel Landschaft zim genießen während sich der gut besetzte Zug weiter in den Jura hinaufschraubt.

Am Haltepunkt wird auf dem Wanderwegweiser ein „Sentier des Toblerones“ entdeckt bei dem es aber nicht um die „Touristenschokolade“ geht sonder um die bis Nyon bestehende Linie an Panzersperren welche im WK II hier einen Einfall aus Frankreich in die Schweiz verhindern sollten.

Bei St. Cergue liegen Schneereste, die Pisten hier oben sind aber definitiv nicht nutzbar für Wintersport, eher für Schlammcatchen.

Im kleinen Grenzort La Cure ist die Fahrt zu Ende. Am Ende der Fahrleitung ist auch bereits die Grenze und der Prellbock am heutigen Streckenende steht bereits in Frankreich. Nach der Stilllegung wurde der Damm abgetragen und überbaut.

Das ganze Ort ist ist eher einem „Lost Place“ denn einem lebendigen Ort ähnlich. Ledegluch ein Bistro dessen Gastraum in beiden Ländern liegt, ein Souvenirgeschäft und das Restaurant mit Hotel Franco-Suisse, welches ebenfalls über der Grenze errichtet wurde, hält noch die Stellung.

Auch nach Morez käme man eher schlecht, aktuell gibt es zwar Skibusse, aber ansonsten verbinden nur 2 bis 3 Busspaare am Tag die Bahn mit dem nächsten grösseren Ort Morez und damit auch dem SNCF Netz. Guter ÖPNV endet hier somit seit 1958 exakt an der Grebze.

Aber egal, es geht wieder zurpck Richtung Nyon.

Und wieder mit jede Menge Landschaft und Haltestellen „irgendwo im Nirgendwo“ die bei Mountainbike Downhill Fahrern zum Ausstieg recht beliebt sind. Diverse Higlights in der Tiuren App Komoot bestätigen die Beobachtung.

In gut 2 1/4h geht es ab Nyon wieder am Genfer See entlang Richtung Rhonetal und Brig…

…während langsam die Sonne untergeht.

Die alten Gepäck- bzw. Postkarren dienen in Brig auf dem Bahnsteig anscheinend als mobile Ersatzbänke.

Nach der Ankunft ging es gleich weiter zum Abendessen und natürlich gab es dabei noch genug zu bereden.

Morgen gehts nach Zermatt Seilbahnen kucken am Trockenen Steg usw.

Kleine Bahnen im und am Schweizer Jura

Tag 1 der debx2023 Tour mit dem Tram in dem nicht nur Anschlüsse zum städtischen Verkehr sondern auch der „grossen Bahn“ angezeigt werden geht’s zum Bahnhof SBB wo sich nach und nach die weitern Mitreisenden eintreffen.

Etwas dekadent ist das Display am Ende der Paserelle vom Bahnhof SBB schon, auf dem ein Livevideo mit der Situation auf dem Centralbahnplatz inkl. Benennung der an den Bahnsteigen abfahrenden Tramlinien angezeigt wird um Umsteigern die Orientierung zu vereinfachen.

Kurz nach halb 9 geht ws nach Glovelier in der in die meterspurige CJ nach La-Chaux-de-Fonds umgestiegen wird.

Nach dem Fahrtrichtungswechsel in Combe-Tabellion kurz nach Glovelier erklimmt der kleine Zug die Höhen des Schweizer Jura und rasch geht es durch recht schneearme Gegend. In La-Chaux-de-Fonds ist Umsteigen in den noch „kleineren“ aber ebenfalls meterspurigen Zug nach Les Ponts-de-Martel angesagt.

Nach kurzer Wendezeit startet der durch unsere 11 Personen Gruppe überdurchschnittlich belegte Triebwagen auf die 16km Fahrt nach Les Ponts-de-Martel. Auch hier im Tal hat sich der Winter rar gemacht und es hat selbst im Schatten Temperaturen knapp im zweistelligen Bereich.

Also vergleichbar zu den herbstlichen Temperaturen die ich 2021 auf der kleinen Wanderung entlang des kleinen Bähnchen auch hatte.

Der Fahrplan ist eng gestrickt und schon nach nur 6min im Endbahnhof Les Ponts-de-Martel, irgedwio im Nirgendwo, geht es wieder zurück nach La-Chaux-de-Fonds.

Der rustikale Führerstand des kleinen Triebwagen und Schneereste kurz vor La-Chaux-de-Fonds. Lang werden die auf der Strecke eingesetzten Triebwagen aus den 1990er Jahren und von Vevey gebauten Wagen nichtmehr im Einsatz stehen. Die Ablösung durch neue teils niederflurige Wagen von Stadler ist vorgesehen.

In La-Chaux-de-Fonds wurde in den SNCF AGC umgestiegen der mit einer sehr überschaubaren Anzahl aber für das französische Jura schon bemerkenswerten Anzahl von Zugpaaren um 6:00 (nur Mo-Fr), 8:00, 12:00, 16:00 und 17:00 in 1 3/4h eine Verbindung nach Besançon in Frankreich herstellt.

Aber es geht nur bis Le Locle kurz vor der Grenze zur ihre letzte Fahrplanperiode im Betrieb stehenden gerademal 4,24 km langen Bahn nach Les Brenets. Das Schild in der Unterführung in Le Locle wird ab Dezember 2023 keinen Anschluss mehr ankündigen.

Das Titelbild des heutigen Blogbeitrags steht daher auch ein wenig symbolhaft für die „Zukunft“ dieser kleinen Bahn.

Auch diese Strecke wurde 2021 schon erwandert und es hat im seinerzeitigen Blogeintrag auch Infos zum weiteren Schicksal der Bahnstrecke.

Die Anzshl der Halte und auch die Fahrtzeit ist sehr übersichtlich und mangels angeforderten Halten in den einzigen zwei Zwischenhalten wird Les Brenets mehr als pünktlich erreicht.

In den 42min bis zur Rückfahrt hätte der Zug locker nochmal nach Le Locle und zurück pendeln können. Aber fur wen? Aber auch für einen kurzen Weg zum See ist die Zeit zu kurz. Also wird das Umfeld erkundet, so auch die gut geschützt in einem pseudo Tunnel parkierte Dampflok der Strecke. Ob der aktuelle Triebwagen aus italienischer Produktion der 1950er Jahre ab Dezember auch ein Denkmal wird?

Und dann geht’s wieder zurück nach Le Locle. Adieu kleines Bähnchen, aber den Bus durch das schmale Tunnel werde ich mir nach der Transformation der Trasse schonmal ansehen.

Am Bahnsteig 1 wartet schon der Regionalzug nach Neuchâtel der den gut besetzen Zug mit super Ausblicken auf die Alpen hinunter nach Neuchâtel bringt.

Hier gab es einen weiteren der diversen knappen Übergänge des heutigen Tages die aber auch auf den ICN nach Yverdon einwandfrei funktionierten. Bahnfahren wie mit einem Schweizer Uhrwerk.

In Yverdon wieder ein kurzer aber Bmbahnsteiggleicher bzw. „gleisgleicher“ Umstieg in die S-Bahn, öhm hier natürlich RER genannt, bis Chavornay.

Hier war ein wenig mehr Zeit beim Umstieg auf Grund einer Taktlücke welche vermutlich der Mo-Fr zahlreich verkehrenden Bedienfaharten in die nicht gerade wenigen Gleisanschlüsse der Industriegebiete von Chavornay und Orbe, in letzterm ist Nestlé der Hauptkunde, geschuldet ist und man den Fahrplan einfach Mo-So im grossen und ganzen recht gleich fährt.

Also genügend Zeit sich die Anlagen ubd Schnittstelle zur SBB anzusehen.

Die gerademal knapp 3,9km lange Strecke ist mit 750V Gleichspannung ekektrifiziert und für den Personenverkehr stehen seit Mitte 2022 zwei GT8-100C/2S der AVG aus Karlsruhe im Einsatz. Der zweiachsige Be2/2 14 als frühes Einzelstück von Stadler vo 1990 ist seit einem Schaden in 2021 ausser Betrieb, der ex. Uetlibergbahn BDe 4/4 15 und seinem zugehörigen Steuerwagen sind seither ausser Dienst bzw. abgebrochen.

Unterwegs parkte in einer Halle eine moderne G12xx (?) zur Bedienung der Anschließer, in Orbe steht eine interessanter weise mit vielen deutschsprachigen Beschriftungen versehene aber stark an einen französischen Dieselloktyp der oft auf privaten (VFLI?) Güterstrecken verwendet wurde erinnert.

Der Einzelgänger Be2/2 und sein Nachfolger sonnen sich derweil im kleinen Bahnhof von Orbe.

Der Hemmschuh als Gleissperre mit angebrachter Sperrscheibe ist auch eine interessante Konstruktion.

Aber auch die Teilnehmer der Tour genießen die Sonne bevor es unter Sicherung durch die eher rustikale und minimalistische Stellwerkstechnik zurück nach Chavornay geht was wiederum überpünktlich erreicht wurde.

Wodurch auch etwas Zeit für das dortige Bedienuntableau, eine eigenwillige Rückbauversion einer Weichenverbindung (alle Antriebe nich vorhanden inkl. Klinkenverschlüsse, aber vor und hinter dem Spitzenverschluss mit der CH Version eines HV73 gesichert) und eines sehr improvisiert aussehenden Thales Kasten mit Videoüberwachung von zwei Achszählern bleibt.

Interessant ist übrigens dass der an den zwei Sternen erkennbare Wiederholer nicht die zu erwartende Geschwindigkeit des Ausfahrsignals anzeigt sondern die des zuvorgelegenen Einfahrsignals, sozusagen als Erinnerung.

Nach kurzer S-Bahn Fahrt ist dann Lausanne erreicht.

Die Zugzielanzeiger sind sogar in der Lage die prognostizierte Besetzung der Wagen anzuzeigen.

Und so geht es bei weiterhin bestem Wetter im IR der Linie 90 erst entlang des Genver See und dann die Rhone hinauf nach Brig das kurz nach 18:30 erreicht wurde.

Einchecken im Hotel Viktoria welches vor etlichen Jahren schonmal als Stützpunkt für debx Touren diente und Abendessen mit allerlei Gesprächen und Diskussionen.

Morgen gehts dann nochmal ins westliche Schweizer Jura.