Keine Salami zur Etappe Nr. 13

Warum sowas als Titel?

Nunja erstens ist es die Etappe mit der Unglückszahl, dazu das erste mal seit der Fernpassetappe dass es keine Salami zum Frühstück gab. Dafür aber 1a Schinken.

Aber mal sehen, eigentlich bin ich nicht abergläubig, Aber mal sehen was der Tag so bringt.

Es ist relativ kühl draussen, in der Nacht hatte es auch nochmal geregnet. Ich schätze mal es sind so 16°C plus x. Aber die Jacke brauchts erstmal nicht.

Zunächst geht’s rüber über die recht zahm fließende Wutach zur Bahn die ihren Namen trägt.

Zunächst als Pilotprojekt und als Ersatz für den Schulbus vorgesehen pendelt zwischen 5 und 18 Uhr im ungefähren 2h Takt die RB37 mit einem „Walfisch“ zwischen Waldshut und Stühlingen. Zwei der Fahrten verkehren dabei bis Weizen, dem Südende der musealen Sauschwänzlebahn. Samstags ruht der Verkehr und an Sonn- und Feiertagen verkehren zwei Zugpaare im Abstand von 4h von Waldshut bis Weizen. Dann gibt es in Weizen sozusagen ein Treffen der Generationen zwischen den historischen Fahrzeugen der Sauschwänzlebahn und dem nor relativ modernen „Walfisch“. Aber nach Weizen komme ich erst am Samstag und Sonntag.

Nach dem Zug am Bahnübergang bei Lauchringen geht es zurück zur Wutach und recht flott zum Grenzübergang bei Waldshut.

Ob des starken Verkehrs über die Brücke und insbesondere der LKW nutze ich lieber den Fussweg.

Die Bahnstrecke zwischen Waldshut und Koblenz (CH) ist derzeit gesperrt da die Rheinbrücke grundlegend saniert wird.

Der Abschnitt zwischen dem Zoll und Bahnhof ist nicht schön zu befahren. Am Bahnhof steht diverses historisches Rollmaterial herum.

Auf der andren Bahnhofsseite wartet ein Bauzug auf den nächsten Einsatz.

Abseits der stark befahrenen Hauptstraße geht es nun weiter zum Kraftwerk Klingnau was kurz vor der Mündung in den Rhein die Aare zum letzen mal aufstaut.

Zwischen der Generatorenhalle und dem Wehr „versteckt“ sich auffällig unauffällig ein kleiner Bunker.

Vom Wehr aus hat es einen guten Blick auf die Brücke der „linksrheinischen“ Bahnstrecke von Koblenz in Richtung Basel.

Ebenso gibt es hier eine mittels Seilwinde betriebene Slipanlage zum Umsetzen von Booten. Die Nutzung scheint eher selten zu erfolgen.

Die Bahnstrecke von besitzt seit 1994 zwischen Koblenz und Laufenburg keinen Personenverkehr mehr, auch bestehen auf den 16km Strecke bis Laufenburg kein Kreuzungsbahnhof mehr. Trotzdem verkehren täglich diverse Güterzüge.

Und ich habe Glück. Kommt doch kurz darauf ein von einem privaten EVU geführter Kesselwagenzug in Richtung Basel vorbei.

Auf Grund der langen Blockstrecke lohnt es nicht auf weitere zu warten.

Auf dem Damm des Klingnauer Stausee und am nächsten Bunker vorbei gehts es der Aare aufwärts.

Der Stausee ist auch ein grosses Natur- und Vogelschutzgebiet wofür es zur Beobachtung im oberen Drittel auch einen Aussichtspunkt gibt.

Im Hintergrund dampft der Kühlturm des am Rhein gelegenen KKW Leibstadt.

Kommt es nur mir so vor, oder imitiert die Wolke die Enten im Wasser? 😉

Und weiter gehts der Aare entlang bis zum nächsten Wasserkraftwerk und kurz dabach geht  es den Hang hinauf ins kleine Ort mit Blick auf die beiden Reaktoren des unmittelbar oberhalb des Wasserkraftwerks liegenden AKW Beznau.

Funfact, das Wasserkraftwerk ist Teil der Notstromversorgung des AKW.

Entspannt rollt es sich unter einem langen Transpitband vom Steinbruch oberhalb von Villigen zum Zementwerk in Würenlingen wieder hinunter zur Aare.

Am Ortseingang von Lauffohr wiedermal Tobleronewerbung am Strassenrand und ein anderer Typ Sperre auf der andren Strassenseite.

Unten am Fluss angekommen mündet der / die (?) vom Zürichsee gespeisste Limmat in die Aare. Ein paar Kilometer weiter dann die vom Gotthard  kommenden Reuss, letztere jedich ohne Fotos.

Weiter geht’s nach Brugg. Das Schild „Aare Gebaut 1925“ verwirrt. Nein nicht die Aare gibts erst seit 100 Jahren sondern die Brücke in die Altstadt. 😉

Nördlich der Aare und ohne die Altstadt geht’s weiter und unter der Aarebrücke der Bözberg Bahnstrecke hindurch sowie einer recht ungewöhnlichen Kleintankstelle geht es azs dem Tal der Aare heraus hinauf nach Villnachern.

Kurzer Stop zur Getränkeaufnahme im örtlichen Volg ubd dann gehts weiter zum Ostportal des Bözbergtunnel und der ehemaligen Station Bötzenegg, heute Schinznach-Dorf.

Bis zum Bau des neuen für den 4m Korridor geeigneten Bözbergtunnel, welcher parallel zum alten Bözbergtunnel errichtetet wurde der seit 2020 als Rettungsstollen dient, gab es an der Stelle des neuen Portal eine Verladeanlage für das Material einer Tongrube welche durch eine Feldbahn angedient wurde.

Die Verladerampe wurde ebenso wie das ehemalige SBB Empfangsgebäude abgerissen nachdem bereits seit 2000 der Tonabbau ruhte, aber die Feldbahn verkehrt noch, jedich nichtmehr zum Materialtransport.

Während der Fernverkehr zwischen Basel und Zürich im Wesentlichen durch den Hauenstein Basistunnel verkehrt dient die Bötzberglinie dem Güterverkehr. Zwischen Frick und Brugg besteht auch kein Nahverkehr mehr so dass die aus den zur Stadler Kiss Bauserie gehörenden RABe 512 de IR der Linie 36 (Zürich HB/Flughafen – Basel SBB) den einzigen Personenverkehr über den Bözberg darstellen.

Neben diversen Güterzügen kamen auch eine Am841 und der Lösch- und Rettungszug aus Prattel  (LRZ08 002) vorbei.

Dieser kommt kurz darauf, als ich in den Anstieg zum Bötzberg einsteige, wieder zurück.

Und was war da mit der Salami?

Nach dem östlichen Tunnelportal bei Schitznach Dorf ging es ganz stramm berauf und was passierte?

Beim Runter schalten in den 1. Gang mochte die Kette, wie schon am Fernpass, nichtmehr am vorderen Ritzel bleiben.

Man könnte abergläubig sein und dies nun darin vermuten dass es heute morgen, wie schon am Fernpass, am Frühstücksbuffet keine Salami gab. 😛

Aber die war schnell und mit wenig Dreckfingern wieder drauf. Das Nervige ist nur der Abbau des Kettenschutz.

Dann hoffe ich mal dass es nun bis zu Hause durchhält.

Und so geht es stramm hinauf auf den Bözberg und ins Dörfchen Linn…

… und ab dort wieder hinunter Richtung Westportal des Bözbergtunnels bei Effingen.

Jedoch musste ich von der geplanten Route abweichen da der Weg bei der Sperrstelle Bözberg wegen Bauarbeiten gesperrt war.

Daher ging es auf der anderen Talseite weiter und der Bahnhof von Effingen sowie die Westseite des Bözbergtunnels entfiel.

Durchs Fricktal geht es nun weiter. Im mehrere Kilomter vom Bahnhof entfernten Ort Effingen hat man die Baufahrzeuge der Strassensanierung dekorativ mitten im Strassenkreisel drapiert.

Es ist rekativ warm. Irgedwo in den oberen Regionen der 20er Grade und so ist der talwörts recht gut wirkende Fahrtwind sehr angenehm.

Immer weiter das Fricktal hinab wird bri Mumpf dann der Rhein erreicht.

Etwas ärgerlich war dass hinzer Mumpf der teils parallel zur Autobahn führende Radweg wegen Brückenbauarbeiten gesperrt war und die Umleitung über mehrere Kilometer über eine recht stark befahrene Strasse führte.

Bald darauf wurde auch wieder Rheinfelden erreicht, dem ich Ende April schonmal einen Besuch abstattete.

Auf Grund der fortgeschrittene Zeit fahre ich nicht hinauf zur Brauerei da ich um die Zeit keine Übergabefahrten mehr annehme.

Über Kaiseraugst und Pratteln gehts weiter nach Basel.

Noch durch St. Jakob und durch den Tunnel unter dem Güterbahnhof Wolf und das Hotel ist erreicht.

Da die Klimaanlage im Ibis Budget direkt vorne an der Münchensteiner Brücke eher enttäuschend und selbst im Winter schlecht funktionierte habe ich diesmal zwei Geböde weiter östlich bestehenden Ibis Syles gebucht, der Preisunterschied war auch nicht besonders und das Frühstück noch besser, nur die Aussicht ist nicht gerade prickelnd.

Die Zimmernummern sind in der Art einer Uhrzeit an den Türen angeschrieben, passt auch ungefähr zur Weckzeit.

Ich bin etwas erstaunt als mir auf dem Weg zum Bahnhof noch eine klassische „Cornichon“ Garnitur der BVB entgegen kommt.

Die übliche Einkehr beim „Steinbock“ wird dirsesmal nicht. Er ist dauerhaft geschlossen. Aber nebenan in der „Alten Post“ isstces sich auch gut.

In der Unterführung des „Rostbalken“ der Schweizer Post findet sich ein zur Tour passendes Graffiti: „Nach Regen kommt die Sonne“.

Die Biersammlung der letzten Tage bleibt dabei relativ unangetastet.

Hier zum Abschluss der Link zur heutigen Etappe von Lauchringen über Brugg und den Bözberg nach Basel bei Komoot.

Jetzt aber ab ins Bett.

Von Olten nach Basel über Oensingen

[Durch die Aktion Überflug der Basler Kaserne ist der Bericht noch nicht fertigt, wird aber noch egänzt]

Was begrüßt einem auf dem Weg zum  Frühstück, ein ICE4 als IC 333 aus Basel nach Interlaken Ost wo er dann auf den ICE nsch Hamburg wenden wird.

Ein Tag der mit einem ICE4 beginnt, ob das ein gutes Omen ist? Das Frühstück ist es auf jeden fall und kurz nach 9 geht es durch die Altstadt hinaus zum Jurasüdfuss.

Vorbei an „Olten International Airport“ und im Anhänger bereitgestellter Briefpost geht es Richtung Härkingen wo gerade etwas rangiert wird und eine Re4/4II einen stattlichen 20 Wagen Postzug aus dem Verteilzentrum zieht.

Und dann ist auch schon Oensingen erreicht wohin 2012 die zuvor seit der Stilllegung des ehem. Abschnitts Niederbipp – Oensingen 1943 im bebachbarten Niederbipp kopf machende Schmalspurbahn wieder verlängert wurde.

Auf dem Gleis das zur OeBB führt stehen daneben eine Re6/6 und Re4/4II. Letztere mit Schaku. Für welche Züge wird die gebraucht?

Aktuell setzt die Oensingen-Balsthal-Bahn im Personenverkehr einen SBB NPZ mit Niederflur Mittelwagen ein.

Die gerademal 4km lange Strecke wird mit diesem Triebwagen im Halbstundentakt bedient.

Daneben wird z. B. azch der Abschluss der Fa. Marti Tunnelbau und die Kehrichtverladung bei Klus im Güterverkehr bedient.

An der Engstelle vor Klus, wo auch der ehemalige SOB Triebwagen auf bessere Tage oder den Abbruch wartet finden sich drei „unauffällige“  Löcher im Berg.

Im Bahnhof Klus parkiert ein Salonzug, das rustikale Bedienungtableau für das Stellwerk liegt frei auf der Bahnsteigseite.

Und dann ist auch schon die Endstation Balsthal erreicht.

Hier steht allerlei Material in mal besseren und mal schlechtem Zustand auf den recht umfangreichen Gleisanlagen. Darunter ein BLS Niederflurmodul oder ein ehem. Triebwagen der Montafoner Bahn aus Österreich. Dazu noch diverse Diesel- und Elektroloks.

Auf Gleis 2 parkiert eine Ersatzgarnitur aus EW II Wagen und einer Re4/4II am einen und einer Re4/4I am anderen Ende.

Ziemlich viel Reservematerial für so wenig Strecke.

Aber der Taktknoten zwischen Bus und Zug Richtung Waldenburg, Moutier und ins Laufental ist sichergestellt.

Die Papierfabrik von „Swiss Quality Paper“ am Ende des Bahnhofs wird anscheinend auch noch bedient, wenngleich auch hier im Werksgelände weitere Fahrzeuge abgestellt sind.

Und dann geht’s aus dem Ort hinaus Richtung Oberer Hauenstein. Die Strasse ist nicht so stark befahrenen wie zwischen Oensingen und Balsthal und verfügt streckenweise über Fahrradschutzstreifen.

Und an einigen Stellen, wie z. B. ggü. der Ruine Falkenstein gibt es Parkbuchten und Rastplätze.

Zwischen Holderbank und Langenbruck liegt die Kantonsgrenze zwischen Solothurn und Basel Land und am Ortsende bei der Bushaltestelle „Passhöhe“ ist dann der Obere Hauenstein auf 734m.ü.M. erreicht. Zeit für eine kurze Rast und ein interessantes Gespräch mit einheimischen Wanderern.

Und dann geht es stramm bergab nach Waldenburg. Ich glaube morgen werde ich mal die vorderen Bremsbeläge nach über 3000km mal wechseln.

Das Motiv mit dem Brunnen in Oberdorf hatte ich auf der Abschiedstour zur „alten Waldenburgerbahn“ im September 2019 schonmal umgesetzt und wie damals musste ich mit den Blumen ein parkendes Auto „wegtarnen“.

Das klassische Motiv mit dem Kirchturm und Zug talabwärts zu fotografieren geht durch die Neutrasssierung nicht mehr, aber vom gegenüberliegenden Gang ergeben sich neue Möglichkeiten. Die Baustelle vom Februar für den neuen Radweg besteht aber immernoch und es fehlt auch noch die Brücke. In Niederdorf ein neues Brunnenmotiv und dann geht der Radweg rekativ weit entfernt von der Bahn nach Hölstein.

Hinter Holstein und bei Lampensberg noch zwei Motive dann verläuft der Radweg auf der linken Talseite und die Waldenburger Bahn wird erst in Liestal wieder erreicht. Der Abschnitt wird mit großem Aufwand auf vier normalspurige Gleise ausgebaut. Hier hat es Bilder von 2017 die den Unterschied zum Altzustand zeigen.

Unter der Bahn hindurch und dann auf der überdeckt verbauten A22 entlang geht es nach Frenkendorf-Füllinsdorf.

Beim dortigen Containerterminal überrascht der Rettungszug und auch andrere interessante Garnituren kommen vorbei. Auch den zwei Kränen beim „Tetris spielen“ zuzuschauen ist auch interessant.

Weiter dann via Pratteln nach Muttenz und Basel St. Jakob wo es fast gekracht hätte da ein Autofahrer mit der ausgefallen und auch so gekennzeichneten Lichtzeichenanlage, welche normalerweise die Auffahrt über die Gleise in die St. Jakob Strasse sichert, überfordert ist.

Im Bereich Dreispitz werden gerade die Gleise erneuert so dass die Tram der Linie 11 in der Station M-Park enden und durch das Depot Dreispitz wenden.

Abendessen dann im Steinbock beim Bf SBB. Da die auf der Westseite des Bf SBB liegende Margarethenbrücke seit mehreren Wochen und bis auf weiteres für Strassenverkehr und Tram gesperrt ist verkehrt die Linie 16 über die Haltestelle Peter-Merian ubd somit auf dem Abschnitt unter dem „Rostbalken“ hindurch der normalerweise nur von den BLT Linien 10 und 11 bedient wird.

Nach mehreren Jahren, ich meine zuletzt 2017, wird die Eröffnung der Premiere des Basel Tattoo mit dem Überflug der Patrouille Suisse begleitet.

Ich positioniere mich daher, wie viele andere auch, gegenüber der Kaserne am linken Rheinufer.

Danach mit der Linie 11 wieder zurück zum Hotel und noch etwas „Nachtfuzzen“.

Und hier wie gewohnt der Link zur heutigen 74km Etappe bei Komoot.

Quer durch die Schweiz in die Verlängerung

Der Tag begann mit herrlichen Ausblicken aber gleichzeitig war Abschied nehmen angesagt.

Die Teilnehner von #debx2021 sammelten sich daher nach dem Frühstück und die meisten fuhren 9:08 Richtung Heimat.

Wie schon gestern war auf dem Scheitelpunkt der Bernibsstrecke Nebelsuppe angesagt.

In Pontresina wird derzeit die Gleisanlage und Sicherungstechnik umgekrempelt und erneuert.

Im Gleis 1 wartet derweil der Coop Container nach Poschiavo sowie die Müllabfuhr für Alp Grüm auf den nächsten Einsatz.

Weiter ging es nach St. Moritz während Teile der Gruppe wechselten hier zum Zug nach Samedan um über Chur oder Landeck weiterzufahren.

Der Weg über St. Moritz kostete zwar Zeit, sparte aber Umstiege und zudem war mit dem Zug nach Landquart komnte auch die Strecke durchs Engadin und Prättigau befahren und eine Tunnelaufnahme im Vereinatunnel gemacht werden.

Hmmm, laut Fahrplanauskunft soll der ICE (eigentlich ICE70 aber laut Auskunft ICE 10070) bis Basel fahren, aber hier ist er durchgehend angezeigt und es komnt sogar ein ICE4.

Der Zug ist, wie schon der RE von St. Moritz nach Landquart, sehr gut besetzt.

Früher war das Zentralstellwerk Zürich HB ein dominantes Gebäude, heute verschwindet es geradezu unter den Bürogebäuden im Bereich der ehm. Sihlpost.

Ich bin dafür einen ÖV Führerschein einzuführen und spätgebärenden Helikoptereltern einen eigenen Wagen zuzuweisen. Oh man, zum Glück muss ich Familie „das ist jetzt nicht mehr steril“ im Vierer vornedran nur noch bis Basel ertragen muss. Mein Beileid die dieses Geschwafel und das Ritalinkind noch bis Hamburg ertragen müssen.

Wegen Bauarbeiten wird der Zug mitten durch den Rangierbahnhof Muttenz / Pratteln geführt und das ist wohl auch der Grund für die verwirrenden Zuginfos. Denn kurz vor Basel SBB erfolgt die Durchsage dass der ICE in Basel SBB endet und die Fahrgäste bis Karlsruhe in den ICE nach Utecht umsteigen sollen. Der Unstieg erfolgt zudem nicht bahnsteiggleich. Tolle Idee.

Achja, der Anschluss ICE hatte dann ein Problem und musste nach Resett in Basel Bad Bf nochmal eine Drehfahrt absolvieren. Der etwas später fahrende und ca. 30min verspätete ECE von Mailand nach Frankfurt war auch keine Alternative da dieser Basel SBB vorbei direkt nach Bad Bf geleitet wurde. Und der eigentliche ICE 70 begann zuvor auch erst in Basel Bad Bf.

Keine Ahnung was man sich bei SBB und DB mit dieser Planung gedacht haben, die Kundschaft war jedenfalls wenig begeistert wie ich von damit weiterreisenden erfuhr.

Mir war das aber egal, der Flirt als S3 nach Porentury über Delemont und Glovelier kam pünktlich herein und weiter.

Die Auslastungsanzeige in der SBB App scheint Coronaschäden zu haben. In der 1. Klasse hatte es hinter Delemont mit mir 2 Fahrgäste und die App erzählt was von hoher Auslastung.

Der Umstieg in Glovelier ist entspannt und ermöglicht noch Fotos der aktiven Rollschemelanlage. Damit ist die CJ noch eine der wenigen Schmalspurbahnen in der Schweiz mit Verladung von Normalspurwagen.

Top Wetter auf dem Weg nach Saignelegier.

Und bald ist das Ziel der Nachtour erreucht. Check in im Bahnhofshotel.

Die Abendsonne wird noch für eine kleine Fotorunde genutzt.

Ich mag ja Kühe (nicht nur nachdem sie beim Metzger waren), aber wenn man auf einer offenen Wiese steht und dann eine Herde durch die Bahnunterführung kommt und einem umkreist wird mir doch etwas anders. Leider bogen sie als der Zug kam ab so dass nur ein schlechter Querschuss auf Zug und Kuh gellang. Danach räumte ich zügig das Feld…
Keine Ahnung wo die herkamrnen, rundum war freies Feld und keine Sperre auf dem Weg.

Lustige Schilder im Ort und eine Spitzenpizza sowie Tiramisu im Restaurant Bellevue.

Morgen geht’s vsl. nach Les Brenets.

Hier noch der heutige Fahrplan:

Ab 09:08 Alp Grüm (R 4632, Richtung: St. Moritz)
An 10:11 St. Moritz – Gl. 7

Ab St. Moritz (Fussweg)
An St. Moritz

Ab 10:47 St. Moritz – Gl. 3 (RE 1334, Richtung: Landquart)
An 12:37 Landquart – Gl. 8

Ab Landquart (Fussweg)
An Landquart

Ab 12:47 Landquart – Gl. 3 (ICE 10070, Richtung: Basel SBB)
An 15:04 Basel SBB – Gl. 9

Ab Basel SBB (Fussweg)
An Basel SBB

Ab 15:37 Basel SBB – Gl. 17 (S 3 17354, Richtung: Porrentruy)
An 16:33 Glovelier – Gl. 3

Ab Glovelier (Fussweg)
An Glovelier

Ab 16:38 Glovelier – Gl. 13 (R 266, Richtung: La Chaux-de-Fonds)
An 17:14 Saignelégier