Über die Berge nach Hause

Auf dem schnellsten bzw. direktesten Weg nach Hause? Machbar, aber eher langweilig.

Daher wählte ich die umständliche aber landschaftlich reizvollere Variante über Filisur und den Oberalppass nach Göschenen.

Dann mit dem Traverso die Gotthardrampe runter nach Luzern und normalerweise fährt er bis Basel durch aber heute endete er vorzeitig im Banknoten Olten.

Umstieg in einen Dosto IC2000 bevor es dann in Basel SBB das Downgrade auf einen ICE4 gab.

Immerhin fuhr er, wenn auch anders gereiht wie am Bahnsteig und SBB App angezeigt, aber er fuhr und das bis Mannheim sogar pünktlich bis vor Plan.

Manheim ab +2 und Frankfurt Hbf an +3

Auch wenn der DB Navigator meinte der Anschluss zum IC nach Darmstadt würde nicht mehr erreicht, es reichte locker.

Und so wurde Darmstadt Hbf absolut pünktlich erreicht.

Zum Glück musste ich für morgen früh die Dienstkutsche holen, sonst wären es auf den letzen Metern noch mindestens +60 geworden da die RB82 um 19:25 wegen „kurzfristigen Personalausfall“ (ja, ja, wer es glaubt) erstzlos ausgefallen ist.

Hier der Fahrplan

Ab 08:31 Davos Platz – Gl. 2 (R 1, Richtung: Filisur)
An 08:56 Filisur – Gl. 3

Umsteigen

Ab 09:00 Filisur – Gl. 1 (IR 38, Richtung: Chur)
An 09:52 Reichenau-Tamins – Gl. 4

Umsteigen

Ab 10:05 Reichenau-Tamins – Gl. 3 (RE7, Richtung: Disentis/Mustér)
An 11:11 Disentis/Mustér – Gl. 2

Umsteigen

Ab 11:14 Disentis/Mustér – Gl. 3 (R 45, Richtung: Andermatt)
An 12:22 Andermatt – Gl. 2

Umsteigen

Ab 12:29 Andermatt – Gl. 3 (R 44, Richtung: Göschenen)
An 12:44 Göschenen – Gl. 11

Umsteigen

Ab 13:09 Göschenen – Gl. 1 (IR 26, Richtung: Olten)
An 15:28 Olten – Gl. 10

Umsteigen

Ab 15:33 Olten – Gl. 7 (IC 6, Richtung: Basel SBB)
An 16:01 Basel SBB – Gl. 9 (Änderung auf Gl. 4)

Umsteigen

Ab 16:13 Basel SBB – Gl. 5 (ICE, Richtung: Berlin Ostbahnhof)
Wagenreihung am Bstg und SBB App verkehrt herum dargestellt. In SBB App aber Hinweis auf geänderte Zugslomposition. Im DB Navigator war die Anzeige korrekt, jedoch ohne Angabe der Bahnsteigsektoren /-abschnitte. Ein Hoch auf funktionierende Netzwerkübergreife IT Systeme…
An 19:08 Frankfurt (Main) Hbf

Umsteigen

Ab 19:18 Frankfurt (Main) Hbf – Gl. 13 (IC, Richtung: Stuttgart Hbf)
An 19:35 Darmstadt Hbf – Gl. 10

Mehr Text zu den Bildern gibt’s später

Über den Lukmanierpass nach Alp Grüm

So, heute wieder weiter mit Gepäck. Umsetzen von Bellinzona nach Alp Grüm war angesagt. Da für den Weg vom Tessin dort hin in den vergangenen Touren schon diverse Wege wie über den San Bernadino, via Lugano und Bus nach Tirano oder auch via Mailand genutzt wurden wurde heute mal, sozusagen auf den Spuren der ehemaligen Biasca – Aquarosa Bahn, der Weg über den Lukmanier Pass gewählt.

Dazu ging es erstmal wieder durch die Altstadt zim Bahnhof. Bei dem Kunstwerk am Wegesrand frage ich mich ob es eine Eistüte oder einen Norddeutschen im Nordeesturm darstellt.

Mit der S10 wurde dann Biasca erreicht.

In der Fahrplanauskunft war die Eigenartigkeit aufgefallen dass für die späteren Busse ein Hinweis drin war dass die Haltestelle am Bahnhof verschoben sei. Beim Bus um 10:11 aber nicht. Beim Blick auf den Bahnhofsvorplatz ist aber schnell klar dass auch dieser woanders hält.

Auf dem Weg zur provisorischen Haltestelle wird im Depot beim Bahnhof eine angeheizte kleine Dampflok gesichtet.

Die Fahrplanaushänge im provisorischen Halt verwirrend etwas. Ist die Linie 140 doch mit Biasca – Aquarosa – Olivone und dem Logo des regionalen Busanbieters überschrieben, deren Haltestellenkette führt aber bis Disentis. Der Ubersichtsplan daneben suggeriert dazu zwei Betreiber. Den regionalen Bus bis Lukmanier Passhöhe und ab dort den Postbus.

Aber letztenendes war es dann doch wie in der Fahrplanauskunft ausgegen ein durchgehend verkehrender Postbus.

Dieser war bis Aquarosa sehr gut besetzt, ab Olivone waren er aber auch noch zu gut 50% belegt.

Von der ehemaligen und 1974 eingestellten Bahnstrecke nach Aquarosa ist nicht mehr viel zu sehen. Ein Relikt ist die Lawinenzugunterfahrung am Ortsrand von Biasca und ein andres due heute als Busdepot genutzte ehemalige Remise in Aquarosa.

Hinter Olivone steigt die Strasse dann stärker an und mit ein paar Kehren geht es hinauf zur Lukmanier Passhöhe.

Im Gegensatz zur Fahrt über den Grimsel, Susten oder Gotthardpass hat es hier keine 20min Aufenthalt und es geht sogleich in den Lawinenschutztunnel in dem sichvdann auch der höchste Punkt der Passstrasse mit 1972m.ü.M. befindet, womit der Lukmanierpass mit der niedrigste alpenqerende Pass in der Schweiz ist.

Von nunan ging es bergab und bach vielen schönen Ausblicken ins Alpenpanorama kommt nach 1 3/4h Fahrt das Kloster von Disentis/Mustér in Sicht.

Hier war etwas Zeit beim Umstieg der für einen Einkauf genutzt wurde und um das Umspannen des Glacier-Express nach Zermatt von der im historischen Grün gehaltenen Ge4/4 II 611 der RhB auf eine HGe4/4 II der MGB zu beobachten.

Der Glacier-Express ist neben RhB Güterzügen und den immer seltener werdenden mit Deh4/4 der MGB bespannten Pendelzügen, wobei diese nicht mehr nach Disentis kommen, einer der wenigen nicht mit Triebwagen geführten Züge hier.

Ansonsten dominieten hier die MGB Komet und RhB Capricon Triebwagen den Verkehr.

Der aus zwei Capricon gebildete Zug nach Chur ist geführt vom Capricon der beim Rekord am Albula 24 weitere Capricon im Schlepptau hatte.

Diesmal kann er aber auch wieder in ganz normaler Vielfachsteuerung das Vorderrheintal hinsb fahren.

Nach der Rheinschlucht ist in Reichenau-Tamins umsteigen Richtung Albula angesagt, wobei dirt der Zug nach Disentis mit dem einzigen in Champagnersilber lackierten Capricon vorbei kommt. Sieht interessant aus, aber Rot steht dem Triebwagen besser.

Bei bestem Wetter präsentiert sich die Albulalinie, Bilder werden eher weniger gemacht denn man ist ja nicht zum ersten mal hier 😉

In Preda sond die Bauarbeiten zum Umbau des alten Albulatunnels in einen Rettungsstollen/-tunnel im vollen Gange.

Der 3min Anschluss am selben Bahnsteig in Samedan klappt reibungslos und ebenso der letzte Umstieg des Tages in Pontresina in die Berninabahn.

Statt des Allegra wurde als Sitzplatz der als vorletzter Wagen eingereihte AB-Wagen ausgewählt. Wobei dort eine Familie mit zwei „wohlerzogenen“ Blagen nervte.

Aber die Aussicht auf die grandiose Landschaft und die sehr respektable Wagenschlange entschädigte etwas.

Vorbei am einer dekorativen Steinsammlug aks Überbleibsel der Sperrstelle Bernina wurd alsbald der Lago Bianco erreicht…

… und damit auch Ospizio Bernina mit 2254m.ü.M. der höchste Punkt der heutigen Tour und damit sind es nurnoch wenige Minuten bis zum heutigen Tourziel Alp Grüm.

Bezug des Zimmers mit Blick auf den immer mehr schwindenden Palü Gletscher und noch ein kurzer Spaziergang zur nun mit einem dekorativen Aussichtspunkt versehenen Kehrschleife am Bahnhof.

Im letzten Sonnenschein noch eine heisse Ovomaltine auf der Terasse bevor es ans auspacken geht.

Die in Basel auf gerademal 260m.ü.M. gekaufte Chipstüte hat sich nun auf 2090m.ü.M. ganzschön aufgebläht.

Noch kurz mit den NightJet Schlappen etwas entspannen bevor es zun Essen geht.

Schon fast traditionell gibt es Pizzoccheri und das anschließende Braulio „Sorbet“… ein Traum.

Vor dem Weg ins Zimmer mache ich noch schnell einen Abstecher in die Kälte für ein Foto vom letzten Zug des Tages.

Aber auch der Blick aus dem Zimmerfenster mit dem Sternenhimmel kann sich sehen lassen.

Zum Abschluss wieder der heutige Fahrplan:

Ab 09:20 Bellinzona – Gl. 2 (S10, Richtung: Biasca)
An 09:37 Biasca – Gl. 3

Fussweg

Ab 10:11 Biasca, Stazione (B 140, Richtung: Disentis/Mustér, staziun/posta)
An 11:57 Disentis/Mustér, staziun/posta

Fussweg

Ab 12:44 Disentis/Mustér – Gl. 2 (RE7, Richtung: Chur)
An 13:49 Reichenau-Tamins – Gl. 3

Ab 14:08 Reichenau-Tamins – Gl. 4 (IR 38, Richtung: St. Moritz)
An 15:45 Samedan – Gl. 2

Umsteigen

Ab 15:47 Samedan – Gl. 3 (R 15, Richtung: Pontresina)
An 15:55 Pontresina – Gl. 1

Umsteigen

Ab 16:05 Pontresina – Gl. 4 (R 19, Richtung: Tirano)
An 16:49 Alp Grüm

Morgen geht’s dann nach St. Moritz ein wenig Bahntechnik anschauen und dann über den Maloja Pass zum mit einer recht eindrucksvoll verlaufenenden Seilbahn zum Albigna Stausee.

Über die Rheinschlucht nach Disentis

Der Blick aus dem Fenster erfreut und das Panorama beim Frühstück auch. Damit konnte kurz nach 9 Uhr bei Kaiserwetter die heutige Etappe gestartet werden.

Zunächst geht’s aber durchs Heididorf. Naja, ich frag mich warum das so gefragt ist. Da gibt es schönere und authentischere Freilandmuseen. Wobei jetzt noch fast nichts los ist. Geöffnet ist aber auch erst von 10 Uhr an bis 17 Uhr.

Auf den Höhenweg geht’s über Jenins und durch die Weinberge der Bündner Herrschaft nach Malans.

Blumenerde scheint ein Vertrauensmaterial und am Wochenende auch ausserhalb der Öffnungszeiten benötigt zu sein, da es einfach vor dem am Sonntag geschlossen Volg liegt.

Weiter durch die Wingerte und Obstfelder weiter in Richtung Klus, der Engstelle zwischen Malans und Grüsch.

Und passend kommt vor der Klus ein RE Richtung Klosters vorbei. Aber ich muss nun wenden. Denn das Prättigau ist nicht das heutige Ziel sondern der Vorderrhein und so geht es über die alte Hauptstraße und Feldwege nach Igis.

Und kurz darauf wird Zizers erreicht und wäre der SBB / Thurbo GTW nur ein wenig schneller gewesen hätte er gemeinsam mit dem RhB Capricon die Brücke auf dem Weg nach Landquart unterquert. So verschwindet der Capricon bereits am Bildrand als der GTW ins Bild gerät.

Seit Igis sind erstaunlich viele Radfahrer unterwegs, vom Familienausflug bis zu Papageien ist alles drin.

Flott geht es am Rhein entlang bis nach Chur und quer über den geöffneten Schiessplatz weiter Richtung Domat.

Bei Felsberg kommt ein, na was wohl, Capricon nach Chur vorbei und im Ladegleis der Spedition Kuoni findet der Güterumschlag von Normal- und Schmalspur Güterwagen und natürlich auch zum LKW statt.

Den Bernina-Expess erwische ich am Ortsrand von Domat nur per „Notschuss“.

Weiter nach Domat und zum Bahnhof des Ems Werk. Und da Durchfahrtverbote auf der Strasse und Eisenbahn unterschiedliche Zeichen besitzt müssen natürlich beide ans Werkstor 😉

Von Chur bis in den Güterbereich von Domat-Ems besteht auf der zweigleisigen Strecke ein Dreischienengleis. Die Schmalspurgleise des Güterbereich sehen eher ungenutzt aus.

Noch ein kurzer Abstecher zum Areal des nur kurze Zeit existierenden Sägewerk Stallinger, für das extra ein Anschlussgleis vom Güterbereich in Domat-Ems unter der RhB hindurch verlegt wurde.

Als ich in Reichenau-Tamins ankomme verpass ich gerade den Glacier-Express und das nicht zum letzten mal für heute.

Auf der Hinterrheinbrücke hätte der sich gut gemacht. Egal, weiter Richtung Bonaduz und am Privatwegübergang mal „legal, illegal, schei**egal“ die Seite gewechselt

Dummerweise steht gerade noch die Sonne exakt senkrecht zum Zug, aber naja… Foto ist Foto.

Wenigstens kommt der Albula Zug mit einer Ge4/4III vorbei, wenngleich im langweiligen Lack.

Aha, die Feldgrauen machen Sommerausflug und haben sich just in der Zivilschutzanlage *sic* von Bonaduz eingenistet.

Von nunan ging es bergauf. Mit kontinuierlich 3 bis 6% Steigung hinauf zu wunderbaren Aussichtspunkten.

Ein Abschnitt den ich im Herbst 2017 mit dem vorgänger Fahrrad schonmal unter die Reifen nahm und mit der Wanderung im Juni diesen Jahres habe ich nun beide Talseiten abgehakt. Aber abgehakt bedeutet nur noch nach weitere Fotostellen suchen.

Es sind auch hier recht viele Radler, ob mit oder ohne Motorunterstützung, unterwegs und da höchsten Respekt für die mit Gepäck ohne Unterstützung. Die ebenso zahlreichen Motorräder nerven jedoch etwas.

Für den Neubau der Steinschlaggalerie tief unten im Tal hat man extra ein Anschlussgleis für die Baulogistik verlegt. Wie sonst sollte man vernünfig mit Material usw. an so eine exponierte Baustelle kommen.

Kurz vor Versam quert ein Cabrio-Postbus die Talbrücke. Dieser verkehrt zwischen Laax – Valendas und Reichenau-Tamins. Intensiver kann man die atemberaubende Landschaft kaum noch erleben, ausser zu Fuss oder Velo.

Ab Versam geht es noch etwas auf und ab. So mancher Wegweiser hat die namensgebenden Firmen schon überlebt. Die PTT – Post, Telegramm, Telefon ist schon lange unter andren Namen unterwegs. Auch wenn hier immernoch der Postbus fährt.

Und dann wird Valendas erreicht, was wie auch Versam weit oberhalb der unten im Tal liegenden Bahnstation auf dem prähistorischen Schuttkegel liegt.

Von nunan ging’s bergab und bei Castrisch verpasse ich, mal wieder den Glacier-Express auf seinem Weg nach St. Moritz. Zwei Minuten vorher hatte ich einen potentiellen Fotostandort verlassen, aaargh!

Der Bahnhof von Illanz wurde in den letzen Jahren intensiv umgebaut und was dübelt just bei der Ankunft durch? Der Glacier-Express der Gegenrichtung und wieder bin ich ohne vernünftigen Fotostandort.

Und weiter das Vorderrheintal hinauf, vorbei an alten Brücken und „unauffälligen“ Materialdepots.

In Tavanasa-Breil/Brigels konnte dann eine der hier zahlreichen optimalen Verknüpfungen der Verkehrsträger beobachtet werden und dank der aussteigenden Reisegruppe konnte der Zug kurz nach dem Bahnhof auch nochmal von der Brücke herunter erwischt werden.

Weiter auf dem kurzzeitig eher einem Wanderpfad gleichenden Radweg Nr 2 zum Reservoir des Wasserkraftwerk etwas oberhalb von Tavanasa wo der Zug aus Disentis abgewartet wird.

Langsam schieben sich immer mehr Wolken in den Himmel.

Nach Surrein beginnt der Endanstieg.

Nach der „Toblerone-Linie“ hatte ich aus der 2017er Tour einen Bunker in Erinnerung aber der ist jetzt weg… oder bin ich anders gefahren?

Achja, was fuhr wohl kurz nach dem Foto der Brücke mit Bach und weiterfahrt darüber? Ja, noch ein Glacier-Express…

Und endlich wurde das Etappenziel Disentis mit dem Hotel „La Furca“ direkt am Bahnhof,  wo gerade auch der Zug aus Andermatt ankommt, und mit noch 36% Restakku (625er + 500er) erreicht.

Das Zimmer ist modern und funktional, nur leider nicht mit Bahnhofsblick. 😁

Nach dem Frischmachen gehts zum sehr feinen Abendessen der Halbpension.

Hier einer der kleinen Frechdachse die permanent die Terasse nach Krümeln absuchten und ab und zu wie hier geradezu fordernd beim Essen beobachteten was passiert  😉

Als Verdauungsspaziergang noch eine Runde über den Bahnhof wo gerade der letzte Zug des Tages nach Chur abfährt.

Es sieht zws so als als würde die HGe4/4 der MGB für den Güterzug bereitstehen, aber der geht mit der RhB Richtung Chur. Die HGe wartet auf den nächsten Glacier-Express. Den Lokschuppen im anderen Bahnhofskopf scheint man nicht (mehr) zur Abstellung zu nutzen.

Die Stadler Capricon der RhB und Orion der MGB teilen sich derweil ein Bahnsteiggleis und können ihre Verwandtschaft nicht leugenen. Ob diese auch gemeinsam fahren könnten? Vermutlich nur mechanisch, aber nicht elektrisch gekuppelt.

Egal, die Nacht bricht an und morgen geht’s zur härtesten Etappe über den Lukmanier Pass und wieder in Richtung Airolo bis Fiesso hinauf.

Es wurden, woher auch immer, heute 9km mehr, aber wenigstens nur unwesentlich mehr Höhenmeter.

Hier der Link zu der Etappe 8 über 96km und 1290m aufwärts von Maienfeld nach Disentis bei Komoot.

Riunalta – Entlang der Vorderrheinschlucht

Petrus hat über die Nacht umgestelt und es ist Sonnenschein im Anmarsch.

Ich erreiche den 8:01 nach Chur, nutze aber nicht das Schrat… ähm Panoramaabteil der Alvra Garnitur sondern den „Kinder und Fahrradwagen“ den ich fast komplett für mich alleine habe. Die nur mit Sitzpolstern versehenen Sitze sind wider Erwarten recht bequem.

In Tiefencastel rüstet grade die Post zur Auslieferung auf und schon bald ist Reichenau-Tamins erreicht.

Die Fahrplanauskunft schlägt den Bus nach Tamins Unterdorf vor, ich wähle aber den Fussweg über den ab hier vereinigten jungen Rhein.

Und der Bus überholt mich erst kurz vor der Umsteigestation und somit erreiche ich auch eine den per Bus vorgesehenen Anschlussbus nach Trin.

Dieser kommt pünktlich und in der Haltestelle Trin Portalavanda ist die kurze Fahrt in die Höhe der Fläche oberhalb der Rheinschlucht schon erreicht.

Der Ausblick nach der Unterführung hinüber ins Ortsteil Digg gefällt.

Aber um nach Digg zu kommen geht es erstmal runter um dann wieder hinauf ins Ort aufzusteigen.

Die Schafe am Hang kümmert das nicht.

Hinter Egg dann die vorletzte (?) Verteidigungslinie des Reduit (die sichtbar letzte kommt kurz vor Disentis). Hier sind sogar die Toblerone Sperren in doppelter Reihe ausgestaltet.

Aber zum Glück ist die Lücke ja offen und so steht der weiteren Wanderung über den Südhang der Rheinschlucht die aus einem Bergsturz entstand auf dem heute unter anderem Trin und Flims liegen.

Es geht nun erstmal runter in ein Seitental um dann die verlorene Höhe wieder zu erklimmen.

Kurz vor der Aussichtsplattform „Il Spir“ bei der Ansiedlung/Alp Conn biege ich auf einen Seitenweg ein und unmittelbar von der Abbruchkante hat es dann an mehreren Stellen sehr schöne Ausblicke in die Rheinschlucht, selbsternannt als „Swiss Grand Canyon“ bezeichnet, rund um die Bahnstation Valendas-Sagogn ergeben.

Und dann zurück auf den Hauptweg und zur Aussichtsplattform die sich elegant über die Talkante beugt. Die Züge im Tal haben, wie schon an den vorherigen Aussichtspunkten etwas von einer Spur Z Modellbahnanlage.

Eine kleine Einkehr in Conn bei super Brot, Feigensenf und Bündner Bergkäse ist zeitlich auch noch drin bevor es weiter bergauf aber mit diversen schönen Ausblicke ins Tal weiterer geht.

Ein schöner Ausblick reiht sich an den nächsten. Und das bei optimalem kurzärmligen T-Shirt Wetter um die 20 bis 22 Grad.

Und auch das hinaufsteigen hat langsam ein Ende und so geht es nun stets im Gefälle auf Singletrails und Waldwegen hinab ins Tal.

Die Ausblicke werden seltener aber am Wegesrand gibt es auch das eine oder andre Gewächs zu entdecken. Insbesondere eine hier regional wachsende Orchideensorte.

Und nach einem kurzen Anstieg ist die Bahnstation von Valendas-Sagogn erreicht.

Ursprünglich mein Wanderziel, aber ich liege gut in der Zeit und entscheide mich hier unten im Tal  flussabwärts nach Versam-Safien zu laufen.

Im Bahnhof kreuzt der aus zwei Capricon Einheiten bestehende RE7 nach Disentis mit einem von einer Ge4/4 II geführten Güterzug der mehrheitlich aus Containern der Mineralquelle Valser besteht welche in bzw. in der Nähe von Ilanz verladen werden.

Nun geht es erstmal auf Flussniveau weiter.

Aber dan  steigt es bei gut der Hälfte der Strecke nach der Bahnstation von Versam-Safien nochmal stramm nach oben.

Und über diverse Schutzdämme die die Bahnstrecke in den Abbruchbereichen schützt geht es nun weiter. Leider steht die Sonne hier eher ungünstig. Vielleicht nochmal vormittags probieren.

Kurz vor Versam-Safien noch ein schöner Fotostandort (mit falschen Sonnenstand) und der Bahnhof wird nach gut 18km und 470 Höhenmeter auf- und 710m abwärts rechtzeitig für den „Heimfahrzug“ erreicht.

Und auch der Bus aus bzw.nach Versam steht pünktlich breit.

Im Capricon RE7 geht’s entspannt nach Reichenau-Tamins und in der Alvra Garnitur des IR38 wieder zurück nach Filisur.

Vor dem IR kommt noch ein Güterzug mit der grünen Ge4/4 II 611 und Tunneltübbingen für die diversen RhB Tunnelsanierungen im Netz vorbei der dann in Bonaduz vom IR überholt wird.

Noch ein paar Eindücke von der Fahrt nach Filisur…

Fast pünktlich wird um kurz nach 18 Uhr Filsur erreicht.

Hm, heute gibt es tatsächlich das Dessert welches auf der Karte steht 😀

Begleitet von einem Rotwein „Alpi Retiche“ von La Torre aus dem Puschlav.

Noch ein wenig Füssen vertreten und ob es schon eine SRF Sondersendung ob der eklatanten Verspätung des IR38 mit den Glacier-Express Wagen gibt 😉

Auch die Sonne macht langsam Feierabend.

Das Schlüsselwerk hat übrigens den Betreiberwechsel überstanden.

Der Zimmeschlüssel wird in der zweiten bzw. vierten Reihe eingesteckt und verschlossen und gibt dann in der Reihe darüber den Haustürschlüssel frei. So braucht man nicht den dicken Schlüsselanhänger tagsüber mitschleppen und das Personal sieht sofort wer noch im Haus ist oder nicht.

Abschließend noch der Link zur Aufzeichnung der Wanderung rund um die Rheinschlucht bei Komoot.

Achja und hier der Fahrplan von heute

Ab 08:01 Filisur – Gl. 1 (IR 38, Richtung: Chur)
An 08:52 Reichenau-Tamins – Gl. 3

Fussweg anstatt Stadbus nach Tamins Unterdorf gewählt.
Trotzdem den Bus um 9:12 sicher erreicht.

Ab 09:12 Tamins, Unterdorf – Kante A (B 81, Richtung: Falera, center)
An 09:19 Trin, Portalavanda

Wanderung

Ab 16:38 Versam-Safien (RE7, Richtung: Chur)
An 16:49 Reichenau-Tamins – Gl. 3

Umsteigen

Ab 17:08 Reichenau-Tamins – Gl. 3 (IR 38, Richtung: St. Moritz)
An 18:00 Filisur – Gl. 2

Churer Hausberg und Surselva

Der letzte Tag des Jahres beginnt mit einem guten Frühstück, Chur zeigt sich noch recht verschlafen und ruhig.

Da sich blaue stellen am Himmel zeigen will ich den auf die Gästekarte gewährten Rabatt von 50% (H&R für 15,50 statt 31,-CHF) für die Seilbahnen auf den Churer Hausberg Brambüesch nutzen.

Aber zuvor wird beim Obertor noch der rege ÖPNV beobachtet, inkl. dem Postbus der Linie 182 nach Lenzerheide mit Anhänger für die Post und Gepäck. Dank der „Italienischen Brücke“ geht es dann abseits der recht stark befahrenen Hauptstraße zur Talstation der Seilbahn. Die moderne 10er Gondel vor der Talstation der Pendelbahn weist auf das Projekt „Uffa go…“ hin in Zuge dessen die Bahnen auf den Brambüesch erneuert und dabei durch eine durchgehende 10er Gondelbahn sowie einer neuen weiter oben am Berg liegenden Zwischenstation ersetzt werden.

Noch überwindet die erste Sektion mit einer Pendelseilbahn die ca 600 Höhenmeter zur Zwischenstation Känzeli auf ca. 1180 m.ü.M.

Diese wurde 1957 durch von Roll aus Thun errichtet und 2006 durch Bartholet mit zwei gebrauchten Gondeln kapazitiv von 23 auf 45 Personen je Gondel erweitert. Da die „neuen“ Gondeln breiter wie die ursprünglichen sind wurde der Mittelsteig in der Talstation verschiebbar gestaltet. Die Bergstation wurde hierzu verbreitert. Die maximale Personenkapazität wird aber bei meiner Fahrt nicht erreicht, dafür tummeln sich gut 15 Fahrräder inkl. deren Fahrer mit in der Gondel welche sich ab Känzeli dann auf der Downhillstrecke den Berg hinabstürzen. Laut Wikipedia übersteigen mittlerweile die Einnahmen des „Sommerbetriebs“, also mit Wanderern und Downhillfahrern“ die des klassischen Winterbetriebs für Skifahrer und Rodler. Trotzdem ist der Betrieb nicht kostendeckend.

Die zweite Sektion bis zur Bergstation Brambüesch wurde 1998 unter Verwendung einer seit 1969 bei Flums betriebenen von Roll Gondelbahn die bei Bartholet komplett überarbeitet wurde erneuert. Den Gondeln sieht man mittlerweile ihre lange Lebensdauer an. Hier gibt es auch Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme, jedoch ist wegen teils vereister Wege die obere Downhill Sektion heute gesperrt.

Apropos Eis, zwar liegt hier noch kaum Schnee, aber wo er vorhanden ist gibt es auch Eisflächen. Vorsichtiges Bewegen auf allen Wegen ist angesagt.

Na dann erst mal eine Eis und Schnee Runde bei schönsten Sonnenschein rund um die auf 1600 m.ü.M. liegende Bergstation.

Und auch noch einen kleinen Abstecher auf den Rücken mit Blick aufs Rheintal zwischen Felsberg und Chur.

Naja, mit Schneeschuhen ist es hier noch nicht weit her. da bräuchte es noch ein paar Höhenmeter mehr. Interessant dass im angrenzenden Wald weniger oder kein Schnee liegt, hier auch der Hochfläche jedoch 5-10cm. wenn auch eher als Eis bzw. verharscht.

Bewegung tut gut und so laufe ich den guten Kilometer bis zum wegen Schneemangel inaktiven Skilift „Hühnerköpfe“ und alsbald wieder zurück zur Bergstation.

Die Berg- und Mittelstation präsentiert sich spartanisch. Reine Technik Zweckbauten ohne Restauration oder anderweitigen Zusatzfunktionen. Aber dafür sit die Aussicht super.

Und somit wieder runter nach Chur und weiter zum Bahnhof wo sich gerade ein Allegra mit seinem Zug auf den Weg nach Arosa macht.

Oh welch wunder. Ein ICE hat es bis nach Chur geschafft und wurde nicht wegen Verspätung ab Basel SBB ersetzt. Das Karrensignal im Bereich der RhB Gleise zeigt an dass mit Karren die Gleise überquert werden können. Durch den auch bei sBB und RhB vollzogenen Rückzug aus dem Post und Stückgut ist es kaum noch von Interesse. Nuten bringt es nur noch den Servicefahrzeugen für die Fahrzeugrenigung oder Catering.

Es präsentiert sich ein Stelldichein der verschiebenden Generationend er RhB von der Ge4/4 II und III über den Allegra bis zum Capricorn. Währenddessen zieht eine Doppeltraktion Ge4/4II einen Coop Containerzug zum Logistikzentrum.

Hmm, Datenschutz? Egal. Die Gruppenreservationen des Tages hängen gut sichtbar an der Aufenthaltsbude. 😀

Erstklassig geht es dann nach Versam-Safien in der Rheinschlucht. Mit dem zunehmenden Einsatz von Triebzügen wie Allegra und Capricorn oder der Anwendung von relativ fest konigurierten Pendelzugeinheiten wie dem Albula-Pendelzug wird der Einsatzbereich der klassischen Lok und Wagenzüge immer kleiner. Aber die Linie nach Disentis ist noch voll und ganz in der Hand der Ge4/4 II mit Wagen deren Hersteller wie hier die FFA schon lange Geschichte sind.

In Reichenau-Tamins, wo sich Vorder- und Hinterrhein vereinigen wartet einer der Vorort Pendelzüge der RhB auf bessere Zeiten. Dieser war zuvor im Sommer 2022 an die MGB ausgeliehen um der Mehrverkehr im Goms während des Pfadfinderlagers zu kompensieren. Es ei zu hoffen dass dieser historisch aufbewahrt wird. Die zweite an die MGB verleihene Garnitur wurde getrennt, der Triebwagen wurde im RhB Museum in Bergün hinterstellt, der Steuerwagen bei einem Unternehmer in Filisur abgestellt.

Wie üblich wartet am Bahnhof Versam-Safien bereits der Postbus um die Fahrgäste ins weit oberhalb liegende Ort Versam und das Safiental zu bringen.

Ich gehe Rheinaufwärts, Hunde sind and er Leine zu führen und der Weg ist von 9 bis 16 Uhr für Radfahrer gesperrt, wobei dieser ohnehin nur für Mountainbiker geeignet ist..

Eindrucksvoll präsentiert sich die Rheinschlucht.

Auf halben Weg nach Valendas-Sagogn kehre ich wieder zurück.

Für im „Bergbetrieb“ ungeübte Autofahrer gibt es hier unten am Bahnhof auch noch Verhaltenstips für die Bergpoststraße. Das erinnert mich an meine Radrour 2017 durch die Rheinschlucht oder besser gesagt über die rheinschlucht da die Straße weit oberhalb verläuft als ich irgendwann stets freundlich von den Busfahrern gegrüsst wurde wenn diese entgegen kamen da ich sie auch immer gut überholen lies.

Weiter geht es nun Rheinabwärts während ein Glacier Express nach Chur strebt.

Während die Züge mit einem Tunnel die Rheinschleife abkürzen muss der Wanderer über den Berg, was aber wiederum interessante Fotostellen ergibt.

Die Rheinbrücke wird noch gequert und nach evtl. anderen Fotostellen Aussicht gehalten (eher erfolglos) bevor es wieder zurück geht während langsam die Abendröte aufkommt.

Der für die Rückfahrt angedachte 17:17 nach Chur beginnt erst in Ilanz und hält dabei zwischendurch nur in Versam-Safien, was eine sehr kurze Fahrtzeit von nur 17min ab Versam-Safien ergibt. Die Zuführung nach Ilanz erfolgt dabei als Lehrfahrt welche ich bei der Rückkehr nach Versam-Safien gerade noch erblicke.

Interessant ist auch die Anzeige „hält nur bei Bedarf“ wobei dieser auf Gleis 1 einfährt und den RE nach Disentis abwarten muss und somit eigentlich immer hält.

Pünktlich und Entspannt wird Chur erreicht.

Somit ist es Zeit um zum Hotel zu gehen zum Frischmachen. Um 19 Uhr ist am Bahnhof schon wieder Termin für die RhB Silvester Genussrundfahrt, dem eigentlichen Grund für die Kurzreise nach Chur.

Der Kunkelspass

Erstes Ziel war heute die Taminabrücke und der Kunkelspass.

Beim Frühstück könnte ich schon mal ein Etappenziel der heutigen Etappe sehen. Die Taminaschlucht bei Bad Ragaz.

Das „kleine Glas“ auf dem Klavier gefällt. Heute gibts nur ein Glas zum Abendessen, oder wie? 🤣😎

Vor dem strammen Anstieg dort ging es aber entspannt und flach nach Bad Ragaz um im örtlichen Coop Getränke zu bunkern. Es sollte heute nach der Voraussage warm werden.

Und dann finde ich raus was beim Fahren knackt. Die rechte Tretkurbel hat sich etwas gelockert, was noch beim Coop provisorisch beseitigt werden konnte.

Von Bad Ragaz nach Pfäfers bestand einst eine Standseilbahn deren Talstation heute noch als Wohnhaus dient. Derzeit bemüht man sich um eine Reaktivierung.

Egal, rüber auf die andere Talseite. Vor dem Bau der Taminabrücke verfügten beide Talseiten über ihre eigene Anbindung nach Bad Ragaz. Mit der Brücke übernahm die neben der ehm. Talstation beginnende Straße nach Pfäfers diese Aufgabe während die andere Straße für den Autoverkehr gesperrt und nun als Rad- und Fußweg dient.

Und dann geht es rein in die Steigung. Bei um die 10 bis 12 Prozent Steugung geht es ca. 3km Serpentine für Serpentine hinauf um dann 300m höher die neue Brücke zu sehen.

Die Brücke ist schon ein „mords Klotz“ aber sie schmiegt sich trotzdem elegant in die beiden Hänge der 200m tiefen Taminaschlucht deren tiefe durch die Abschattung durch die steilen Hänge per Foto kaum zu erfassen ist. Dem Schmetterling am Wegesrand ist das derweil völlig egal.

Jetzt geht es entlang der linken Talseite mit kontinuierlicher aber moderater Steigung hinauf in die kleinen Dörfer wie Valens und Vasön.

Warum der Weg als MTB Weg ausgeschildert ist erscheint komisch. Bisher verläuft er nur auf geteerten Straßen und Wegen. Ich bin auch nicht alleine unterwegs. Viele Rennradfahrer erklomnen z. B. die alte Strasse um dann mit bisweilen sehr hoher Geschwindigkeit über die Taminabrücke und die Hauptstraße wieder hinabzufahren. Ohne Ekektrounterstützung wäre für mich in der ersten Kehre vmtl. schon Schluß gewesen.

Weiter im Tal steigt der eBike Anteil signifikant auf über 3/4 aller Nutzer.

Noch eine Brücke und total entspannte Kühe am Wegesrand.

Der Zweck der Zapfsäule erschloss sich mir nicht recht, es ging irgendwie um Milch.

An der Staumauer des Malpraggsee trafen sich vor dem Bau der Taminabrücke erstmals seit Bad Ragaz die Strassen der beiden Talseiten.

Ich bleibe auf der in Flussrichtung der Tamina gesehenen linken Talseite und jetzt wird der Weg etwas MTB tauglich. Beginnt er noch als Feldweg si wird er am Ende des Stausee zum schmalen aber gut fahrbaren Pfad. Der Schreck dass am Ende der kleinen Brücke eine Treppe 2m hinauf zur Straße steht verfliegt schnell, es gibt auch einen Trampelpfad hinauf.

Vättis ist im Tal das letzte Ort.

Bergpoststrasse, Berge, grpne Wiesen und ein Schweizerkreuz. Es hätten nur noch ein paar Kühe auf der Wiese gefehlt für den totalen Zuckerschock dieses CH Klischeebild.

Und von nun an ging es wieder steiler bergauf, jedoch abgesehen des letzten Kilometers in keinem Vergleich zum Anstieg bei Bad Ragaz. Ein Elektromobil wie es früher für Gepäck-, Stückgut- oder Posttransporte im Bahnhof zwischen den Zügen genutzt wurde hat es bis hierhin verschlagen.

Noch ein letzter steiler Stutzen und schon ist die Passhöhe mit dem Schreibfehler erreicht. Eine beachtliche Anzahl von Fahrrädern leht und steht um das Gasthaus herum. Einige hängen auch am Ladegerät. Verständlich, mein Akku ist nun auch auf 13% herunter.

Ich habe Glück und es wird gerade was frei und bei einem Bier unbekannter Herkunft, was aber gut gekühlt und sehr süffig war, und einem gutem Stück Heidelbeerkuchen wurde sich für den Anstieg belohnt und die Aussicht genossen.

Es gibt sogar ein paar wenige Motorrad- und Autofahrer hier oben, für diese kostet die Fahrt über den Pass 10 CHF. Es gibt aber keine Schranken o. ä. Keine Ahnung wer das kontrolliert.

Auf der Graubündner Seite, das Tal der Tamina gehört zum Kanton St. Gallen, hinunter nach Reichenau-Tamins geht es mit teils über 15% steil bergab. Ich glaube ich habe die bessere Seite für den Anstieg gewählt. Dafür sind aber hier die Ausblicke ins noch junge Rheintal umso spektakulärer. Insbesondere aus den Seitenstollen des kurz nach dem Pass durch eine Steilwand führenden Tunnels.

Und es geht mit maximal 10km/h und stark bremsend bergab. Bei den kurzen Fotostopps stinkt die Bremse schon heftig.

Und alsbald ist Tamins erreicht wo im Dorfladen wieder Getränkenachschub geholt wird. Die Sonne meint es gut und es ist klar über 26°C warm.

Badefreuden in Reichenau am Zusamnenfluss von Vorder- und Hinterrhein mit Zug auf der Brücke, was will man mehr. Und dann musste ich das Rad doch noch mal eine Treppe hochtragen. 😉

Einer der neuen Capricorn Triebwagen macht in Reuchenau-Tamins, vermutlich azs einer Inbetriebnahmetestfahrt, Pause während ein aus einem Albula Gliederzug plus zwei Verstärkungswagen als RE nach Chur strebt und hinter der schiebenden Ge4/4 III noch drei Containerwagen mit Post mitführt.

Die neue Brücke für das zweite Gleis über den Hinterrhein fügt sich sehr harmonisch an die alte Brücke an.

Und vor lauter Begeisterung über die Fotomotive verpasse ich den Abzweug und lande irgendwann direkt am Hinterrhein auf einem abschnittsweise sehr schlecht „beschiebbaren“, an fahren ist nicht zu denken, Trampelpfad.

Aber die Aussicht ist herrlich.

Kurz bevor ich wieder einen Feldweg erreichte kamen mir ein paar Wanderer entgegen. Da war ich froh dass der Weg auch irgendwo herkam. Zitat des einen Wanderers nachdem ich meinte dass ich mich doch etwas verfranzt hätte: „Aber mit so schöner Aussicht haben sie such bestimmt noch nicht verfranzt“. Recht hat er.

Auf dem richtigen Weg geht es dann recht entspannt unt mit tollen Aussichten weiter das Tal hinauf.

Nein das Tunnel ist nicht militärisch. Das ist für die hier auch verlaufende Erdgasleitung.

Aber warum sollte da nicht was militärisches kommen. Immerhin ist hier bei Rothenbrunnen eine Engstelle und da findet man in der Schweiz üblicherweise irgendwelche Sperrstellen.

Bei bestem Wetter aber recht heftigen Gegenwind geht es weiter Richtung Thusis.

Und dann ist schon das Gasthaus Waldheim in Fürstenaubruck erreicht.

Und entspannt bei gutem Essen klingt der Tag aus.

Und wer jetzt noch nicht genügend Bilder gesehen hat kann sich die Etappe gerne bei Komoot anschauen.