Langstrecke an toten Strecken ins Schaumburger Land

Der Tag begann mit Sonnenschein und einem sehr angenehmen Frühstück.

Nach dem Auschecken nich eine Runde durchs Städtchen und zur nur Mo-Fr bedienten Station Einbeck BBS / P.S. Speicher. Kurz hinter dem Bahnsteig verhindert eine Sh2 Scheibe die Weiterfahrt. Der Bahnsteig ist im übrigen ein Teil des offiziellen Fuss- und Radwegs.

So morsch wie der Oberbau hinter der aktuellen Endstation daher kommt wundert die Sperrung kaum.

Am Ortsende von Einbeck weiche ich von der Bahnstrecke ab. Parallel führt nur eine gut befahrene Strasse ohne Standstreifen. Das muss ich mir nicht geben.

Am Ortseingang von Hullersen grüsst ein Galgen? Ähm, nein es ist ein „Wetterstein“.

Derweil zieht es sich irgendwie zu. Der angekündigte Saharastaub sorgt für Dunst und eine hochnebelartige Wolkendecke.

An der Juliusmühle geht es auf die kurz nach der Einbecker Stadtgrenze, ca. ab höhe Hullersen, abgebaute Bahnstrecke.

Am dortige Werk der Fa. Renold sind beiderseits der Strasse noch Gleisreste vorhanden.

In Markoldendorf erinnert eine Lokomotivachse im Kreisel an die Bahn deren Trasse in der Ortslage mittlerweile von der Strasse einverleibt wurde.

Im bebachbarten Eilensen dagegen ist noch der alte Bahnsteig inkl. Hektometerstein vorhanden.

Hinter Eilensen verbleibt die Trasse der Bahnstrecke im Tal während die Strasse und der Radweg erst den Hang hinauf und dann nach Dassel wieder hinunter klettert.

In Dassel wurde das Bahnhofsareal ausgebaggert und mit einem KIK Markt überbaut, daher steht das ehemalige Empfangsgebäude etwas verloren oberhalb des ehemaligen Areals.

Dassel ist an sich ein schönes Ort, aber mit sehr hohem Leerstand. Vielleicht eine Folge des hier im flachen Land meist eher dürftigen ÖPNV?

Die Bahnstrecke endete in Dassel und über wenig befahrene Landstraßen und Feldwege geht es über die Hügel weiter.

Apropos dürftiger ÖPNV, ein „top Beispiel“ findet sich bei Erichsburg. Dort stehen auf dem Aushang der Tarufinfos mehr Zahlen wie im Fahrplanaushang 🙁

Die Sonne ist langsam komplett verstaubt und über den Berg gehts nun nach Vorwohle wo eigenartige Gestalten im Vorgarten stehen.

Hier fahre ich nochmal über den Einschnitt nach Lenne und am Denkmal zur in den 70er Jahren Aufweitung des Einschnitt zurück nach Vorwohle.

Warum die Strecke immernoch zweigleisig ist? Weil am Wochenende nur alle 2h ein Zug je Richtung fährt?

Deemr Sinn des Zg2 (Zugschluss) an der Laterne ist nicht erklärbar aber so gut wie es befestigt ist scheint es wichtig zu sein.

Etwas weiter talwärts beginnt dann der Lenne-Freizeitweg wobei der Info Pavillon darüber informiert dass sich hier an der Strasse nicht die eigentliche Bahnstrecke von Vorwohle nach Bodenfelde verlief sondern etwas weiter oberhalb im Wald. Hier unten befand sich ein Umladebahnhof auf eine Schmalspurbahn welche diverse in den oberhalb im Wald vorhandene Stollen bediente in die im WK II diverse Fabriken ausgelagert wurden.

Und nach einem kurzen strammen Anstieg wird die Bahnstrecke erreicht (der Verladebahnhof schliss erst weiter Talwärts an) und enspannt nach Wickensen gerollt.

In Wickensen liegen nicht Schienen herum und auch ein SchuB Lo57 Bü Schaltschrank hat überlebt.

Das Empfangsgebäude von Eschershausen gibt sich gepflegt mit diversen Bahn Devotionalien.

Ein alter Schrankenposten hat auch überlebt, ebebso wie der erkennbare ehemalige Gleisanschluss.

Am Ortsrand von Eschershausen / Ortsteil Sarfodendorf endet der Lenne-Freizeitwegauf der alten Bahntrasse vorerst. Der Grund dürfte die Umgehungsstrasse sein die derzeit gebaut wird.

Aber kurz darauf geht’s auf der Trasse weiter.

Hinter Dielmissen am ehm. Zementwerk tauchen dann diverse sehr desolate Bahnwagen und recht kitschige „Loks“ auf.

Sie markieren das Ende der Draisinenbahn aus Bodenwerder welche aber seit mehreren Jahren ausser Betrieb ist da der Landkreis Holzminden das Queren der Strassen mit den Draisinen untersagt hat.

Die ehemalige Draisinenbahn teilt sich Abschnittsweise die Trassem mit dem Lenne-Freizeitweg. Mangels Draisinenbahn ist auch kein Konfliktpotential da, wobei der Weg an sich auch eher ungepflegt wirkt.

Aber die Stecke hat interessante Abschnitte bis hin zu Werksbauten (mit ehm. Gleisanschluss) im Bauhausstil.

Wer mutig ist überquert hinter Kirchbrak die Lenbe in Gleismitte auf den rostigen Platten, ich wähle ich lieber den seitlichen Steg.

Der Bahnsteig von Buchhagen erscheint massiv überdimensioniert, laut Wikipedia war das benachbarte Aussflugslokal aber lange Zeit das Ziel von Ausflugszügen mit entsprechender Länge.

In Bodenwerder-Linse befand sich der Betriebsmittelpinkt der Vorwohle-Emmerthaler-Eisenbahn, der aber erkennbar dem Verfall preisgeben ist.

Auch der zugehörige „Kulturbahnhof“ und ehemals Draisinen Startbahnhof Bodenwerder-Linse ist ungenutzt.

Kurz danach quer die Strecke die Weser, wobei die Brücke mit ein Grund für die Einstellung der Bedienung östlich von Bodenwerder war.

Immerhin wurde die Strecke ab dem westlichen Ortsrand von Bodenwerder wieder instand gesetzt und dient nun Sand, Kies, Kalk und Holztransporten.

Am Weserradweg geht es nun weiter Richtung Hameln.

Vorbei am Wasserschloss Hehlen wird Hajen erreucht und am ungenutzten Fähranleger eine Rast mit Kaffee und Kuchen eingelegt.

Und weiter der Weser entlang mit Blick auf die Gierfähre bei Grohnde, am stillgelegten AKW vorbei und unter der Weserbrücke der Bahnstrecke von Hameln nach Altenbeken hindurch. Gefühlt wird es immer dunkler obwol es erst Nachmittags ist.

Bei Tündern überrascht dann eine Windmühle holländischer Bauform bevor alsbald Hameln mit den nun ungenutzten Hafenanlagen inkl. ehemaligen Aurora Mehl Lagerhallen und Gleisanlagen.

Die stadtseitig abgeschnittene Bahnbrücke wurde einst von der Bahnstrecke nach Barntrup und Lemgo genutzt. Reaktivierung unmöglich…

An der Weser entlang geht’s durch Hameln und weiter nach Fischbeck wo gerade ein Zug Richtung Rinteln kurz meine Fahrt unterbricht.

Im Gewerbegebiet von Hessisch Oldendorf steht ein „kleiner“ Grill, falls mal jemand der kleine Hunger überfällt 🤪

Hinter Hessisch Oldendorf geht es nochmal stramm bergauf zur Burg Schaumburg wo sich nebenan auch das Hotel befindet.

Der Anstieg verläuft mit teils >10% Steigung aber der Akku hat noch Reserven 😉 und so wird gegen 17:30 die Übernachtung erreicht.

Das Restaurant gehört eher zur gehobenen Klasse und wie zu erwarten war es wirklich sehr fein. Insbesondere der Fisch und als Kontrast „Arme Ritter“ zur Nachspeise.

Das dunkle Schaumburger Landbier der Brauerei aus Nienstädt gefällt auch.

Zum Abschluss noch der Link zu Komoot mit der 95km Tour und 640 Höhenmetern.

Morgen geht es dann zu den Resten der Exertalbahn.

Anreise zur Ostertour

Am heutigen Karfreitag ging es um 7:50 mit der RB82 nach Frankfurt.

Die Fahrplanauskunft verlündete derweil eigenartiges.

Welchen Anschluss soll ich hier bitteschön verpassen? Dem vom Rad zum Bahnhof? 🙈

Im ICE4 habe ich mal wieder einen der elenden Hängeplätze erwischt. Dazu noch ein wenig Tetris mit den das Fahrradabteil belagernden Kinderwagen…

Ahja, heute waren die „Normalfahrgäste“ und besonders die Kinderwagentruppen definitiv unkoordinierter unterwegs wie die vier in Ffm einsteigenden Radler.

Der ICE ist sehr gut besetzt, im Radabteil hat es aber noch Lücken die gerne von Rucksackreisenden genutzt werden.

Auf Grund der Baustelle zwischen Hanau und Fulda sowie Nacharbeiten an der S6 nach Bad Vilbel fährt der Zug über Hanau nach Friedberg und weiter nach Kassel-Wilhelmshöhe. Auch hinter Ka-Wi ging es nicht über die Schnellfahrstrecke (Sanierungsmaßnahmen nach der Generalsanierung 🤦‍♂️) sondern über die Altstrecke nach Göttingen und braucht daher mit etwas über 3h etwas länger wie üblich.

Zudem hatte hinter Eichenberg ein Güterzug ein Gebrechen und durch das eingleisige Fahren kamen noch 15 weitere Minuten hinzu.

Der Vorteil dee längeren Fahrt und Verspätung? Es hört gerade auf zu regnen als ich in Göttingen eintreffe.

Entlang der Leine geht’s nach Norden und rs kommt sogar etwas blauer Himmel raus als der Zug nach Paderborn die Leine quert.

Die Bach- und Flussläufe sind vom Regen der letzten Tage noch gut gefüllt was aber in Nörten-Hardenberg dem Refit ICE1 auf dem Weg nach Hannover herzlich egal ist.

Auch dem freundlichen Rückenwind braucht er vermutlich nicht.

Der Wind aus Süd-Süd-West hilft unheimlich mit beim Fahren. Wenn der Weg aber mal von der Nordrichtung abweicht merkt man den Gegenwind ganz schön.

Bei Northeim werden noch ein paar ICE und Metronom mitgenommen.

Hinter Northeim ist fann tatsächlich der Radweg auf gut 200m noch überflutet, aber auf der Strassging es weiter und zum SFS-Tunnel bei Hohnstedt.

Weiter dann etwas oberhalb der alten Bahnstrecke nach Salzderhelden mit dem dortigen Sperrwerk für das mehrere Quadratkilometer Fläche umfassende Rückhaltebecken.

Im Bahnhof von Salzderhelden zweigt die einst bis Dassel führende Ilmebahn ab die seit 2018 wieder im Stundentakt bis Einbeck verkehrt.

Auf der Vorflutbrücke zur Leine und der Ilmebrücke ergeben sich gute Fotomöglichkeiten.

Am Wochenende und Feiertagen verkehren die Fahrten nur bis Einbeck mitte. Weiter bis zum Halt „PS Speicher“ wird nur Mo-Fr in der Hauptverkehrszeit gefahren. Die Reaktivierung bis Sachsenbreite ist angedacht. Dahinter bis Dassel wird die Trasse morgen unter die Räder genommen.

Vorbei am auch schon einige Jahrzehntebestehenden „Neuen Rathaus“ wird dann im Einbecker Hof eingecheckt und dann eine Runde durch die hübsche Altstadt von Einbeck gelaufen.

Fürs Abendessen fällt die Wahl aufs „Mykonos“, da das Restaurant vom Hotel heute geschlossen hat, begleitet vom örtlichen Bier. Das dunkle gefällt sehr bevor es wieder zurück ins Hotel geht.

Es waren heute „nur“ 48km (inkl. Weg zum Bahnhof) die zudem dank Rückenwind sehr angenehm zu fahren waren.

Hier wie üblich der Link zu Komoot mit weiteren Bildern.

Morgen soll das Wetter wesentlich besser werden, schaunermal. Auf 90km bei Regen hätte ich auch keine Lust.

Strom, Dampf und Diesel

Nach einer guten Nachtruhe sollte es heute wieder heim gehen und Petrus meinte es sehr gut.

Ich hatte diverse Heimfahrpläne, so z. B. via VDE8 oder Zella-Mehlis und Hammelburg nach Hause, aber letztendlich nahm ich doch den ehemaligen Basler BLT Triebwagen hinauf nach Bad Tabarz. Mitlerweile sind drei der sehr gepflegten Gebrauchtfahrzeuge bei der Thüringerwald- und Gothaer Strassenbahn im Einsatz, ein vierter Wagen steht im Depot im Aussenbereich als Arbeits- und Materialreserve.

Etwas „Swissness“ verblieb auch in den Wagen, so unter anderem die kleinen Behälter für nichtmehr benötigte Fahrkarten ähm Billette.

In der Wendeschleife in Bad Tabarz wartet bereits ein weiterer Schweizer der sich nach der Einfahrt „meiner“ Fahrt auf die Talfahrt machte.

Ich warte daher die nächste „Bergfahrt“, ein Tatra mit Werbung für die Stadtwerke Gotha, und die Rückfahrt „meines“ Schweizer ab.

Danach ist etwas Bewegung angesagt und ich laufe zur Marienglashöhle.

Heute laufen je zwei Tatra hinter zwei bzw. drei Schweizern. Etwas ungünstig für Leute die auf den Niederflurteil angewiesen sind. Da kann schnell mal eineinhab Stunden vergehen.

Am Hbf ist dann Rushhour. Kommen doch kurz nach der Linie 4 nich eine 2 vom Ostbahnhof und eine 1 vom Krankenhaus herein. Da flüchtet meine Rückfahrt mit dem roten Tatra (die übrigens seit Bad Tabarz schon sehr gut besetzt war) lieber wieder hinauf in den Thüringer Wald.

Die Bahnhofshalle in Gotha ist zwar recht sauber, aber mittlerweile ohne jedweden Service. Die Bäckerei hat ebenso wie der schon etwas besondere Imbis dauerhaft geschlossen und das Reisezentrum ist schon lange in die ÖV Station am Vorplatz ungezogen.

Über Kassel zu fahren ist keine Option, die 612 verkehren wegen Bauarbeiten nur bis/ab Mühlhausen. Der Rest wöre bis zu 2h Busfahrt… nee danke.

Mit dem Abellio Flirt der RB20 geht’s nach Eisenach und mit der RB6 von Cantus und einem hut besetzten älteren Flirt nach Bebra.

Der Bahnhof Bebra präsentiert sich sehr gut renoviert, inkl. Warteraum und einer Dauerausstellung zur Geschichte des Bahnhof die ich mir mal mit Zeit ansehen sollte.

Überraschung dann bei der Einfahrt in Fulda.

Auf Gleis 1 steht eine Dampflok der Baureihe 58 der Ulmer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug auf der Vogelsbergbahn Richtung Gießen.

Das ehemalige Stellwerk wird dabei gut eingenebelt, ungefähr genau so vernebelt wie der Lokführerrucksack-Kasper der sich zielgenau den am Bahbsteigende wartenden Fotografen ins Bild stellte.

Aber naja, man konnte ihn dann doch ausblenden.

Der RE50 ist leicht verspätet und zuvor läuft noch Joachim über den Weg der dem Dampfzug zuvor bei Bad Salzschlirf auflauerte 😉

Wegen Bauarbeiten ging es ab Hanau via der nordmainischen Strecke nach Frankfurt Hbf, was noch ein paar nette Fotos von der Skyline, aber auch Blider mit dem Sonnenuntergang im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs.

Die RB82 bat sich derweil vor dem Zustieg zur Abfahrt um 18:26 noch etwas Geduld aus.

Eigentlich wollte ich ab Hanau via Wie-Heu fahren, aber die RB82 nach Frankfurt ist ab Wie-Heu wegen Personalausfall entfallen.

Egal, die Sonnenuntergangsfotos haben für die knapp 1h Wartezeit entschädigt ubd effektiv waren es zum Schluss nur gut 15min Verspätung nach 7h Fahrt (12:07 ab Marienglashöhle).

Und alleine mit der heutigen Tour hat sich das D-Ticket rentiert. Die TWSB, Abellio, Cantus und Vias sind ja in der Freifahrt nicht drin und die Fahrten zusammen wären auf 54,21€ gekomnen. Fulda – Ffm wäre noch der Steueranteil der Freifahrt dazu zu rechnen.

Für die Anreise am Freitag wären Vias nach Frankfurt sowie Cantus und Abellio von Fulda nach Gotha für 45,95€ fällig gewesen.

Betriebsfeld Gotha

Endlich wieder bei den lieben Kollegen vom Betriebsfeld Gotha der dortigen Fachschule.

Das Titelbild mit den ersten Frühlingsboten, immerhin ist seit gestern meteorologischer Frühling, stammt aus der Bahnhofstrasse vom Weg zur Fachschule.

Neben dem „Dienst“ in meinem Lieblingsstellwerk Tessin war auch etwas Zeit in Nachbarstellwerken die Signale der Modell- und Aussenanlage zu inspizieren.

In der Spätschicht belasse ich es bei interessanten Gesprächen mit den Kollegen und Bekannten die auch zur Unterstützung da waren.

Abendessen im Capri in der Schwabhäuser Straße. Ein sehr guter neuer Italiener in Gotha.

Morgen geht es wiede heim. Mal sehen wie und wann.

Warum direkt nach Gotha…

… wenn es auch umständlich geht.

Anreise zum Tag der offenen Tür der Fachschule Gotha
Um die Überstunden der letzten Wochen mit Baustellen etwas zu kompensieren fahre ich auf das Deutschlandticket auf Umwegen nach Gotha
Los ging es kurz nach 6 mit der RB81 nach Darmstadt Hauptbahnhof, im gleichen Fahrzeug als RB66 nach Pfungstadt (ja echt, es fahren da ab und an Züge hin) und wieder zurück zum Hauptbahnhof
Dort wechselt der Lint54 der Vias Odenwald auf eine Füllleistung der RB61 und fährt via Dieburg und Ober Roden nach Frankfurt am Main Hbf.
Dort wechsele ich in die aus fünf (!!!) Doppelstockwagen bestehenden RB34 nach Glauburg-Stockheim und dabei gleich mal den viergleisigen Ausbau für die S6 besichtigt.

Die RB34 erhielt in Bad Vilbel 15min Verspätung da der Fdl in Altenstadt alleine war und Pause machen musste.
Noch schnell ein Foto vom HLB Bahn GTW nach Gelnhausen und der 10min verspäteten Rückfahrt der RB34 gemacht und dann ging es weiter Richtung Giessen.

Der Taktknoten in Nidda wurde für ein Foto der GTW aus bzw. nach Friedberg, sowie der Lint nach Gelnhausen und Giessen genutzt und es gab nochmal 15min Zusatzaufenthalt wegen der nächsten Pause beim Fdl Altenstadt 🤮.


Damit war der Plan via Kassel und Hessisch Lichtenau zu fahren erledigt da der Anschluss in Giessen platzte.


Daher via Kaffeeaufnahme in Gießen und via Vogelsbergbahn, die mit +15 aus Limburg ankam und mit +20 Fulda erreichte.

„In Lauterbach hab ich mein Strumpf verloren“ war viele Jahre der Werbeslogan der am Bahnhof Lauterbach Nord (seit Stillegung der Strecke über den Vogelsberg aus Glauburg-Stockheim der einzige Bf der Stadt) gelegenen Lauterbacher Molkerei und Käserei deren letzte Spuren derzeit verschwinden.

Weiter mit Cantus nach Bebra mit entspannen 6min Umstieg und weiter nach Eisenach.

Die RB20 von Abellio kam mit +25 aus Leipzig in Eisenach an, aber packte es mit einer < 3min Wende mit gerade mal +1 in Gotha anzukommen.

Check in in der Pension Suzette und Abendessen beim „Griechen“.

Hmm, ob die Wurst nach Postversand noch heiss ist?

Na, damm mal ab ins Bett und morgen gehts ins Betriebsfeld.

Pleiten, Pech und Pannen

Der Plan war um kurz vor 11 mit der Vias nach Frankfurt zu fahren, dann mit dem RE99 nach Wetzlar (um Umsteigezeit im Kalten zu sparen) um dann mit der RB am nördlichen Vogelsberg vorbei nach Fulda zu fahren.

Da derzeit die Main-Neckar-Bahn für den S6 Ausbau zwischen Frankfurt und Bad Vilbel gesperrt ist soll die RB99 ohne Halt über Hanau nach Friedberg fahren.

Soll…

Die RB kommt auch pünktlich in Frankfurt Süd an und es geht auch pünktlich um 12:05 los… bis Offenbach Hbf.

Dort ist dann erstmal schluss da zwischen Hanau und Friedberg eine Weichenstörung in Nidderau die Fahrten verhindert.

Nach gut 1,5h warten plane ich um auf den RE50 direkt nach Fulda da es nun für die Vogelsbergbahn zu dunkel wird und es daher nix mehr bringt.

Kurz bevor der RE50 in Offenbach Hbf ankommen sollte steige ich aus und kurz darauf wird dieser mit +10 angekündigt. Dass der RE99 um 15:40 endlich weiter fährt ist ja klar.

Und dann werden wegen Türstörung +20 daraus und irgedwann 40min nach Planabfahrt kommt die Durchsage… Der RE50 13:38 ab Offenbach Hbf fällt aus.

Den RE5 nach Bebra lässt man natürlich nicht ersatzweise halten, der brettert durch…

Wozu braucht es noch GdL Streiks, wenn es so läuft? 🙈

Aber der RE50 um 14:38 kommt wenigstes pünktlich und auch so in Fulda an.

Auch auf eine Stichfahrt nach Gersfeld habe ich jetzt langsam keine Lust mehr. 5h von Reinheim nach Fulda,… da wäre ja fast das Fahrrad schneller 😂

Der Brauereigasthof Hopfenglück in Hotelnähe (Das Ibis ist jetzt ein B&B) hat ab heute Betriebsurlaub ubd so geht’s am Dom vorbei zur Wiesenmühle mit deren Hausbrauerei.

Man bietet auch Service draussen an?!? WTF?!?

Nee, danke. Heute lieber drinnen.

Der Fuldaer Rucksack, eine Cordon Bleu Adaption, gefällt, wie auch das Bier.

Ein Dunkles und ein Helles (Literflaschen 🤪) findet auch den Weg in die Tasche.

Nich schnell die Beleuchtung am Fulda Schriftzug repariert und schon ist, vorbei an der Bischofsampel, das Hotel wieder erreicht.

Der Plan war gut, aber die Realität war eine andere.

So, nun ab in die Falle damit ich morgen zum FIT auch Fit bin.

Von Weilburg bei Aprilwetter nach Hause

Auf 117km Strecke ging es heute via des leidlich ausgeschilderten Weiltalradweg nach Grävenwiesbach und teils entlang der Taunusbahn nach Friedrichsdorf.

Die Sonne kämpft sich über den Bahnhofsgleisen durch den Morgendunst und bei Rührei und Platzdeckchen mit Schweizer Kantonswappen geht dann definitiv die Sonne auf. Wenn s Kaffee hat ohnehin.

Der Wetterbericht meldet für den Abend Regen und so wird rechtzeitig gestartet um vor dem Regen mit den über 100km Strecke zu Hause zu sein. So der Wunschgedanke.

Derweil verschwindet ein Talent im Tunnel Richtung Limburg und ich werfe einen schnellen Blick in die Röhre des einzigen Schifffahrtstunnel Deutschlands.

Dann geht es erst mal stramm bergauf in die Altstadt von Weilburg und zum Schloss.

Vom Schlosspark aus hat es auch noch einen Blick auf das Lahntal inkl Zug nach Limburg bevor es wieder hinter ins Tal geht.

Am anderen Ende des Schifffahrtstunnels ist man gerade dabei ein kleines Boot durch die Schleusentreppe, deren obere der beiden direkt aneinander stoßenden Stufen bereits im Tunnel liegt, zu bugsieren. Das Tunnelportal der Lahntalbahn überragt das des Schifffahrtstunnels um einiges.

Anschließend geht es die Lahn ein wenig abwärts bis zum Abzweig der ehemaligen Weiltalbahn welche noch an den Widerlagern der abgebauten Bücke über die Hauptstraße erkennbar ist. Unmittelbar nach der Bücke ging die Strecke in den Gensbergtunnel über, danach wird ins Weiltal eingebogen.

Nach kurzer Strecke neben der Bundesstraße biegt der Radweg auf die alte Bahntrasse ein. Wie bereits im Lahntal ging hier die Strecke aus dem Tunnel direkt in eine Brücke über. Die am Portal im Weiltal befindliche Brücke existiert heute noch, ist aber Privateigentum.

Im ehemaligen Bahnhofsareal von Freienfels findet sich ein alter Schnellzugwagen der laut Beschilderung auch als Standesamt dient. Die Öffnungszeiten des rund um den Wagen und den diversen Eisenbahnobjekten befindlichen Biergarten „Cafe Unfug“ sind jedoch äusserst sparsam gehalten.

Weiter geht es dem Tal hinauf und es fällt dann eine Steinmauer auf. Hier wurde lange Jahre zwischen Essershausen und Ernsthausen Eisenerz abgebaut und auf die Bahn verladen.

Beim Steinbruch vor Weilmünster sind noch ein paar schienen liegen geblieben. Sonst erinnert bis auf wenige Hektometersteine kaum noch was an die ehemalige Bahninfrastruktur.

Der Bahnhof von Weilmünster liegt am nördlichen Ortsrand, hier verzweigte sich die Strecke im Ortsbereich zur Stichbahn nach Laubeseschbach. Bis zur Verzweigung ist die Trasse noch an Baulücken erkennbar, unmittelbar danach folgte eine Brücke und der Weilmünsterer Tunnel des Streckenasts nach Grävenwiesbach. Dessen nördliches Tunnelportal ist nicht mehr erkennbar, die Brücke und Damm abgebaut und überbaut. Das Südportal und die Trasse ist aber noch erkennbar.

Hinter Weilmünster verlässt der Radweg die Bahntrasse nach Grävenwiesbach endgültig, die Bahntrasse ist aber noch gut im Wald erkennbar obwohl die Strecke seit Anfang der 1970er Jahre abgebaut ist.

Im übrigen ist der Weiltalradweg insbesondere im Abschnitt Weilburg – Weilmünster sehr eigenartig ausgeschildert. Es finden sich keine bis kaum übliche Radweggbeschilderungen sondern meist nur eigene Symbolschilder.

Nochmal eine kleine steige und dann ist mit Grävenwiesbach der höchste Punkt der Tour erreicht. Für die Einkehr im Restaurant am Bahnhof welches ein Flügelsignal im Gartens stehen hat bleibt leider keine Zeit. aber es roch gut. Merker in der „Muss ich mal hin“ Liste setzen.

Bei meinem letzten Besuch im Oktober 2023 tat noch ein von Usingen aus gesteuertes abgespecktes SIMIS-C Stellwerk seinen Dienst. Im dEzemer ging dann, zusammen mit der Umstellung des Fahrbetriebs von der HLB auf DB (Fehl)Start ein ESTW von Scheidt und Bachmann in Betrieb. Das ESTW scheint ganz gut zu laufen, der Bahnbetrieb glänzt mit Schienenersatzverkehr wegen fehlenden einsetzbaren Fahrzeugen (Lint mit Wasserstoffantrieb stellt der RMV via seiner Fa. Famah) oder Triebfahrzeugführern.

Trotzdem konnten bei Grävenwiesbach und Hundstadt Lint abgefangen werden. Andre mögliche Fahrten fuhren als Bus auf der Straße

Noch sieht das Wetter ganz gut aus, aber es ist recht windig. Was aber dank des nun zumeist bestehenden Gefälle nicht so sehr ins Gewicht schlägt.

Aber Züge hat es halt leider keine…

Flott geht es daher über Usingen weiter nach Saalburg… weiterhin ohne Zug.

Aber im Wald zwischen Saalburg und Köppern „Wässert“ dann einer der H20 Lint ins Bild.

Weiter durch Friedrichsdorf dessen Bahnsteigneubau immernoch nicht fertig ist geht es aufs freie Feld und die Skyline von Frankfurt grüßt herüber. Diese böte sich als schöner Hintergrund für die hier auch laufenden Bahnstrecke an. Also ab in den Feldweg und eine Fotoposition gesucht.

Und dann lachte sich Petrus krank. Denn innerhalb er kurzen Wartezeit bis zur nächsten S-Bahn war die Skyline im Regen verschwunden und ich war pitschnass.

Kurz überlegte ich nach Bad Homburg zu fahren und per S-Bahn die weitere Heimreise anzutreten, aber der heftige regen war nur von kurzer Dauer und kurz vor Nieder Eschbach war das Wetter wieder erträglich, nicht gut aber erträglich. Und so wurden noch ein paar „U-Bahnen“ [tm] fotografiert.

Die S6 Ausbaubaustelle rund um den Bahnhof Frankfurter Berg besteht immernoch und nachdem Preungesheim durchquert wurde begannen auche ndlich weider vernünftige Radwege / Radstreifen und ein paar U-Bahnen bzw Strassenbahnen drängten sich auch mal ins Bild.

Der Frankfurter Ostbahnhof mit seinem doch sehr speziell aussehenden Umfeld aus fast einstürzenden Gebäuden, Baugruben und Neubauten wurde unterquert und nachdem es auf der ersten Brücke noch gut aussah fing es beim Überqueren der Mainbrücke wieder an zu schütten was vom Himmel kam was sich auch bis kurz vor Neu Isenburg hielt.

Aber egal, nass war ich ja eh schon und die Heimat nicht mehr fern und durch Götzenhain und ohne Radweg auf der Landstraße nach Messel wurde bald Gundernhausen erreicht.

Und siehe da, vor Georgenhausen lockerte es immer weiter auf und zwischen Spachbrücken und Reinheim grüßte sogar ein sehr intensiver Regenbogen über der Veste Otzberg.

Und so wurde noch im Hellen die Heimat erreicht, nass aber glücklich.

Die heutige Tour wie gewohnt auch hier auf Komoot mit noch viel mehr Bildern.

Abschließend waren es knapp über 400km bei 4 von 5 Tagen mit gutem bis sehr guten Wetter. Hier die komplette Collage zum nachschauen.

Lahnbrücken am Lahnradweg am Brückentag

Der Tag beginnt neblig, dafür überzeugt aber das Frühstück. Unter anderem mit Mettwurst.

Zeitreise ist bei der Übernachtung inklusive.
Passend zum Interieur läuft der Sender „90’s 90’s“ im Hintergrund.
Könnte auch fast zum Durchschnittsalter der Gäste passen 😆😆😆

Aber dann lichtet sich der Nebel und es geht runter ins Ort.

In den Fenstern der futuristisch gestalteten Therme spiegelt sich die alte Bausubstanz und auch sonst strahlt Bad Ems auch heute nich viel Charme der Hochzeiten der Kurorte aus inkl. Spielbank die auch gut in einen Bond Film passen würde.

Eine der einst zwei Standseilbahnen von Bad Ems verkehr auch heute noch und das sogar alle 7 Minuten.

Der Mineralbrunnen ist abgeschlossen, blubbert aber lustig vor sich hin.

Der Bahnhof hingegen ist in einem erbärmlichen Zustand. Kaputte Türen und Scheibe bzw. verbretterte Fenster passen so gar nicht zum Stil des Ortes.

Minimalistisch ist auch die Bahninfrastruktur. Ausser zwei Gleisen blieb nicht nur hier, wie im Grunde auf der ganzen Lahntalbahn nicht übrig. In den zweigleisigen Abschnitten gibt es zumeist keine Überleitmöglichkeiten und allgemein erst recht keine Ausweich- und Nebengleise mehr.

Jetzt geht’s erstmal raus aus dem Ort Richtung Nassau.

Gemütlich geht es mit wenige Steigung talaufwärts und kurz vor Nassau dann endlich ein Zug. Wenn man einen winzigen aber sehr gut besetzen Lint21 wirklich als Zug bezeichnen möchte.

Hinter Nassau gehts kurz stramm hinauf nur um kurz darauf wieder in Tal abzusinken. Danach nochmal kurz hoch und der nächste Mini Lint kam vorbei. Wie im übrigen die meisten der zwischen Mayen Ost und Limburg verkehrenden RB23 hier derart kurz verkehren. Aus der Entfernung gesehen könnten ob der Besetzung auch Doppeltraktionen sinnvoll sein.

Und dann geht es wieder hinauf.

Wenn man schon hier oben ist, dann halt noch eine Runde durch das Kloster Arnstein drehen.

Bevor es wieder runter ins Tal nach Obernhof mit dem nächsten Zug auf der Brücke.

In Obernhof hat es sogar Wingerte. Weinbau hätte ich hier nicht erwartet.

Und dann weiter die Lahn hinauf.

Zwischen Laurenburg und Balduinstein wurden 2022 unterhalb Cramberg zwei neue Brücken errichtet die einen schlecht befahrenen Trampelpfad bzw. den Umweg aus dem Tal hinauf nach Holzappel erspart.

Die Schwäne in Geilnau scheinen nicht von den Radlern begeistert zu sein und blockieren einfach mal den Radweg 😆

Ein kurzes Stück geht es nun über die kaum befahrene Landstraße und schon wird Balduinstein erreicht.

Das Stellwerk im Empfangsgebäude hat die Erneuerung auf ESTW von SchuB überlebt und auch das ehemals am Bahnsteig stehende kleine mech. Hauptsignale hat zusammen mit einem Vorsignal einen neuen Standort ein paar Meter weiter im Garten des Café Stellwerk gefunden.

Direkt auf dem Bahnhofsvorplatz und damit direkt neben der Lahb gibt es einen Italiener bei dem ich mir einen Happen gönne.

Gut gestärkt geht es weiter und kurz danach wird Diez mit seiner hübschen Altstadt erreicht.

Kurz hinter Diez wird dann die Grenze von Rheinland-Pfalz nach Hessen überquert.

Und dann, wenn man schon da ist, mal hinauf zum Dom. Goldene Badewannen waren nicht zu sehen und dann hing es wieder runter zur Lahn.

Rund um Limburg ist das Tal wiede rekativ weit und unter der Brücke der A3 sowie der Schnellfahrstrecke von Frankfurt nach Köln geht es über Dietkirchen nach Kerkerbach.

Unterwegs geht es am Werk von Schäfer Kalk vorbei dessen Anschlussbahn die ehemalige Kerkerbachbahn nutzt. Im Werk versieht die Brohltalbahn den Rangierdienst, wie an der Lackierung der Diesellok leicht zu erkennen ist.

Den Streckendienst macht vermutlich ein anderes EVU. Einer der Züge aus dem Werk fuhr heute morgen kurz nach 8 durch Ems West Richtung Koblenz. Ich vermute dass es der Zug ist der mit einer G1700 (oder ähnlich) fast täglich am Nachmittag durch Darmstadt nach Süden fährt.

Weiter dann über Runkel Richtung Villmar.

Hinter Limburg sind keine Sportboote mehr auf der Lahn zu sehen, dafür aber mehr Ruderboote welche auch geschleust werden wollen.

Und dan spiegelt sich noch eine Doppeltraktion „vollwertiger“ Lint der HLB welche zwischen Gießen und Limburg die RB fährt bei Arfurt in der Lahn. Kapazitäten die auch unterhalb Limburg nötig scheinen.

Und kurz darauf quer die RB nach Gießen kurz vor Aumeau die Lahn.

Im Gegensatz zum Abschitt unterhalb Limburg finden sich hier noch alle paar Kilometer besetzte Stellwerke, auch wenn diese meist nurnoch Blockstellen sind die Bahnübergänge decken bzw. den Zugang zum Mittelbahnsteig decken.

Und noch ein „Brückenbild“ am Brückentag kurz vor Gräveneck.

Und dann wird Weilburg erreicht. In Weilburg besteht der einzige Schifffahrtstunnel in Deutschland der die Lahnschleife um Weilburg herum abkürzt. Ein Teil der talseitigen Schleuse liegt dabei schon im Tunnel.

Die Übernachtung nennt sich zwar „Hotel am Bahnhof“ aber real befindet es sich im Empfangsgebäude.

Abendessen dann „auf dem Bahnsteig“. Aber muss hier nun Bitburger sein? 😆😉

Die Grillplatte ist sehr üppig und sehr schmackhaft und dann beim Essen noch Züge fuzzen.

Es kamen heute 92km zusammen, aber dank der wenigen wenngleich auch knackigen Steigungen, steht die Akku Kapazität bei 60% was ungefähr einem leeren 500er Akku entspricht.

Genug geschrieben, hier der Link zu Komoot mit der Aufzeichnung und noch mehr Bildern.

Morgen geht’s über die ehemalige Weiltalbahn den Taunus heim. Der Wetterbericht verspricht kein so gutes Wetter wie heute und sogar Gewitter. Naja, schaumermal.

Durchs Brohl- und Rheintal an die Lahn

Heute morgen hatte es keinen Nebel, der Blick aus dem Treppenhaus verspricht top Wetter, das Frühstücksbuffet auch Genuss, inkl. regionaler Blut- und Leberwurst.

Gut gestärkt geht es dann kurz nach Neun los.

Erst geht’s wieder hinauf nach Engeln und dann wie gestern steil hinunter nach Fußhölle und Brenk.

Da etwas Zeit ist bis zum ersten Zug ist fahre ich hinter Brenk runter ins Tal und dann wieder hinauf zum gestrigen Fotostandort mit der Burg Olbrück im Hintergrund.

Leider kam nicht wie gestern die D5 mit dem ersten Zug den Berg hinauf sondern die beiden C-Kuppler D1 und D2 knurrten angestrengt oberhalb Oberzissen hinauf nach Brenk. Aber immerhin ist heute auch die Burg im Licht.

Heute wird es wohl wärmer, den beide Loks fahren heute offen.

Es geht nun weiter talabwärts. Die Vorbereitung für das kleine Weinfest im Hof der alten Schule laufen. Geöffnet wird aber erst um 12.

Und dann geht’s weiter enrspannt talwärts nach Niedezissen wo sich der Bahnhof die Fläche mit dem Netto Markt teilt. Es muss also nicht immer der Supermarkt mitten auf den Gleisen landen.

Das Abstellgleis wird dort mit einer Weiche die noch üver einen Hakenverschluss verfügt erreicht.

Parallel zur Bahn gehts unter der Brücke der A61 nach Burgbrohl. Leider endet der Radweg hinter der Autobahnbrücke und es geht auf der Landesstrasse weiter. Durch Weiler und Burgbrohl geht’s aber wieder über Nebenstraßen, wenngleich auch mit diversen knackigen Anstiegen.

Weiter durchs Ort zum Bahnhof von Burgbrohl.

Irgendwann werde ich dort auch mal eibe Kreuzug bzw. die Hauspassage fotografieren.

Aber zum warten bleibt keine Zeit, immerhin will ich heute noch bis Bad Ems.

Das bekante Fotomotiv mit der Brücke übers Tal lasse ich auch ohne Zug passieren. Die parkenden Autos der Spaziergänger zu den oberhalb liegenden Höhlen stören das Bild eh.

Dafür gibt es weiter talabwärts ein Motiv in „Demutshaltung“ als die D5 das Tal hinaufdieselte.

Nich ein Nachschuss und fast hätte ich den Zug am Haltepunkt Schweppenburg Heilbrunnen nich erreicht aber das Link abbiegen dort hin verzögerte das Einholen.

Der Zug aus Engeln nach Brohl hatte etwas Verspätung. Aber trotzdem werde mir erstmal beim Fotografieren zugerufen „Wollen Sie mit?“. Nein danke, wir sehen uns in Brohl 😉

Achja, das Gegenverkehr hat Vorrang gilt natürlich für die Strassenbrücke und nicht für die Bahn. Dafür fanden am dahinter liegenden Rastplatz ein paar alte Hektmtometersteine eine dekorative Verwendung.

Und dann wiede flott das Tal hinab zum Bahnhof der Brohltalbahn welcher etwas oberhalb der in eher bedauerlichen Zustand befindlichen Station der linken Rheinstrecke liegt.

Hier finden sich eine Weiche ohne Spitzenverschluss, gekennzeichnet durch die roten „Eckanstriche“ am Handgewicht die bei Bedarf zusätzlich durch ein Weichenschloss gesichert wird.

Die beiden Loks setzen grade um um sich gut eine Stunde vor dem nächsten Anstieg im 14 Uhr hinauf nach Engeln zu erholen.

Im Empfangsgebäude steht noch die alte Hebelbank, offenbar gab es hier früher ein Einfahrsignal als Burgbrohl und zwei fernbediente Weichen.

Die Brücke über die DB Gleise wird derzeit renoviert, derweil wartet der „grosse Bruder“ der D5 mit einem Talent von National Express im Güterbahnhof.

Und nur vom Fotografieren finanziert sich keine Bdhn. Daher wird hier noch eine H/R Fahrkarte nach Engeln erstanden und auf den Hinweis das diese ungenutzt als „Fotolizenz“ dient wird wie letztes Jahr bei der Sauschwänzlebahn positiv überrascht reagiert.

Von der Brücke hat es interessante Einblicke auf den Weichenheizungstrafo und seinen „Blitzschutz“ bevor es entlang der B9 und durch Namedy nach Andernach geht.

Den Kaltwasser Geysir auf der Namedyer Ley werde ich irgendwann anders, zusammen mit dem Andernacher Museum, besuchen.

Kurz vor Andernach verärgert wiedermal die interne Bildverarbeitung des Handyfoto. Beim Auslösen war in der Vorschau der Triebkopf noch gut im Bild.

Flott gehts entlang des Rheins und mit einem Schlenker durch Andernach und weiter nach Weißenthurm.

Vorbei am ehm. Atommeiler von Mühlheim-Kärlich wird wieder die Urmitzer Rheinbrücke erreicht auf der sich eine RB, Vias und ein sehr langer Erzwagenzug sich zum Fotomotiv gesellen.

Bei leichten Wind rollt es sich recht angenehm rheinaufwärts bis kurz vor Koblenz.

Und nach der Durchfahrt eines Hafen- und Industriegebiets ist dann Koblenz-Lützel, mit seinem Ausblick aufs Deutsche Eck, erreicht.

Auch wenn es auf den Fotos nicht so aussieht, rund ums Deutsche Eck ist per Rad kein Durchkommen. Es ist Schieben angesagt.

Nein Falschparker werden hier nicht in die Mosel geworfen. Ein holländischer Skipper verläd unter reger Beachtung der neugierigen Zuschauer nur sein Auto zurück aufs Schiff.

Und dann erreichte ich auch irgendwann das Deutsche Eck am Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Noch ein paar Blicke rüber zur Burg Ehrenbreitstein und vorbei an der vom temporären zum dauerhaften Element gewordenen Seilbahn hinauf zur Burg.

Das Ticket Seilbahn, Burg und Schiff kostet 21€, nicht gerade ein Schnäppchen aber trotzdem sind die Gondeln sehr gut besetzt.

Statt an der Rheinpromenade entlang muss wegeb Sperrung für Bauarbeiten in die Stadt ausgewichen werden. Was aber auch nicht schlimm ist.

Über die südlichen Bahnbrücke geht’s auf dem relativ schmalen Steg rüber nach Niederlahnstein und vorbei am dortigen Stellwerk bis auf der andren Rheinseite kurz vor der Burg Stolzenfels ein Rheinschiff mit dem EC mit SBB Garnitur kreuzt.

Und dann wird bei Niederlahnstein ins Lahntal eingebogen.

Leider wurde der Zug über die Lahnbrücke knapp verpasst.

Ende der 1930er Jahre wurde die Lahn hier mit relativ aufwändigen Schleusen für den Frachtverkehr ausgerüstet, heute dienen diese nurnoch Touristischen und Freizeitverkehren.

Kurz vor halb Sechs wird das Etappenziel Bad Ems und das dortige BSW Hotel erreicht.

Nach über 35 Jahren BSW Mitgliedschaft nun die erste Übernachtung in einem BSW Hotel.
Woran merkt man dass es eines vom (Bundes)Bahn Sozialwerk ist?
Die Halbpension gibt es ab 17:30 bis 19:30 und die ganze Rentnerfraktion belagert schon den Trog öhm das Restaurant wie eben beim Einchecken zum Beginn der Fütterungszeit gut erkannt werden konnte 😂😂😂
Hoffentlich lassen die ganzen Bundesbahnamtsräte, Oberinspektoren und Co mir armer ab und an doch arbeitender Tarifkraft für nachher noch was übrig 🙈😉

Und ja, es war um 18:30 noch genug da. Schlacht am Buffet halt und essbar und für 65€ inkl. HP sehr akzeptabel. Rundherum kostete es bei der Recherche zur Tourplsnung mindestens 20€ mehr, ohne HP und oftmals war man nichtmal gewillt Gäste für nur eine Nacht aufzunehmen.

Und wie gewohnt zum Schluss Link zu Kommot über die sehr entspannt zu fahrenden Etappe von 79km mit nur 30% Akkuverbrauch dank langer Talstrecken.

Morgen geht’s weiter die Lahn hinauf.

Ein Tag an der oberen Brohltalbahn

Der Tag beginnt neblig aber nach dem guten Frühstück hat er sich zumeist aufgelöst.

Es geht zuerst nach Kempenich, dem bis 1974 einstigen Endpunkt der Brohltalbahn.

Das Empfangsgebäude ist noch als Vereinsheim erhalten, das Bahnhofsareal ist derweil in den Parkplätzen des örtlichen EDEKA (der kein Vulkan Bier im Sortiment hat 😔) aufgegangen.

An dem Ortsrand folgt ein Radweg zumeist der ehemaligen Trasse bis Weibern. Das ehemalige Empfangsgebäude beherbert das Tuffsteinmuseum. Die Bahntrasse ist nun eine innerörtliche Strasse.

Hinter Weibern geht es abseits der alten Trasse weiter nach Engeln und dann mit 14% steil hinab ins Brenker Ortsteil Fußhölle. Oh wei, das muss später am Tag auch wieder hinaufgefahren werden. 🙈

Dort geht es umgehend wieder hinauf zur Bahnstrecke wo kurz darauf der erste Zug des Tages mit der Lok D5 um viertel vor Elf sich die 20 Promille Rampe hinaufkämpft.

Etwas warten war angesagt und kurz nach halb Zwölf kam der Zug wieder zurück. Talwärts musste die Lok nichtmehr so schuften, aber Bremsen ist auch nicht zu verachten.

Ich dachte den Zug in Niedezissen oder besser schon zuvor unterwegs von der anderen Talseite zu erwischen, aber das wurde nichts. Der Zug ist zwar langsam aber doch direkter unterwegs und von der Seite beim Ort Galenberg hat es keinerlei Fotomöglichkeit.

Daher fuhr ich schon früher runter ins Tal und hinein nach Oberzissen wo auch angeblich ein Weinfest stattfindet, was auch der Grund für den heute dichten Verkehr mit vier Zugpaaren ist.

Das Fest ist aber relativ versteckt, im ersten Anlauf fand ich nur die stark eisenhaltige Sauerquelle im Ort.

Der erste Weg im Tal wieder hinauf endet im Schlamm, also wieder zurück ins Ort.

Mit dem bahnparallelen Weg geht es besser und die Fotohornisse hilft auch die sich dann prompt in Schatten zu hüllende Burg Ohlberg mit in Szene zu setzen während sich Lok D1 und D2 schwer arbeitend im „Blumenpflücken während der Fahrt verboten“ Geschwindigkeit durch die Steilstrecke arbeitet.

Danach geht’s weiter hinauf nach Brenk wo auch heute noch Phonolit auf die Bahn verladen wird. Die alte Verladeanlage schrin ungenutzt da man auf Transport per Wechselbehälter umgestellt hat. Am heutigen Samstag ruht der Betrieb des Steinbruch. Unter der Woche werden teils die Wagen den Ausflugszügen mitgegeben.

Und wieder zurück bis kurz vor Oberzissen und nach der Talfahrt der D1 und D2 auf dem recht gut fahrbaren Weg parallel zur Bahn wieder hinauf bis kurz vor Brenk für die D5 auf der Bergfahrt.

Von Brenk geht’s nochmal nach Galenberg und durch den Wald hinunter nach Oberzissen mit einer Runde durch Ort und zum Bahnhof ging es dann wieder Richtung Brenk wo sich ein frei zugänglicher Hochsitz als Fotostandort anbot.

Oberhalb des Steinbruch ging es wieder hinauf Richtung Engeln und dabei ging es dann nach dem Anstieg erstmal wieder hinunter nach Fußhölle um dann dort die am Vormittag gemütlich hinabgerollte 14% Rampe nach Engeln hinaufzustrampeln. Was für ein Glück hab ich die Motorunterstützung.

Und dann findet sich noch ein schönes Fotomotiv etwas unterhalb von Engeln für den vierten und letzten Zug nach Engeln des Tages der überpünktlich um 17:45 in Engeln eintrifft.

Die talseitige Lok scheint mehr Luft zu verlangen und man hat ihre seitliche Motorverkleidung teils abgenommen.

Schnell werden die Loks nach der Ankunft umgesetzt. Es geht aber erst um 18:30 zurück.

Dann gibt’s im Gasthof abdr schon die Halbpension.

Dem Brunnenmänneken in der Nähe zur Übernachtung läuft wohl auch schon das Wasser im Mund zusammen.

Der Hausschnaps (eine Art Kräuterlikör) rundet das feine Menü ab.

Wie üblich zum Schluss die Aufzeichnung bei Komoot zum heutigen Tag in dem sich bei „nur“ 43km 810 Meter aufwärts gesammelt hatten.

Da zumeist mit angenehm zu fahrenden 2 bis 3% Steugung, die 14% waren nur die Ausnahme bzw. teils nur in kurzen Abschnitten, war der Akku nur zu 25% genutzt. Gestern war er leer. Gut, da hatte der 625er auch nur gut 50% beim Start und alles mit fast den doppelten Kilometern.

Morgen geht’s durchs Brohltal, mit weiteren Fotostops im unteren Abschnitt der Brohltalbahn, zum Rhein und dann die Lahn hinauf.