Mit Hochgeschwindigkeit nach Hause

Und dann ist auch schon der letzte Letzte Tag der Tour angebrochen.

Wegen der mehrjährigen Baustelle rund um die Westseite des Bahnhofs Lyon Part-Dieu verkehren die O-Busse abgebügelt auf Akku durch die Unterführung des Einkaufszentrums.

Die Unterführung ist dabei nur für Autos, Busse und Tram frei. Fussgänger müssen den Bereich grossräumig umgehen, mit der Tram fahren oder die“Himmelstreppe“ nutzen wenn das Einkaufszentrum geschlossen hat.

Da die nächste Tram erst in 10min kommt bleibt der Weg durchs kurz nach Acht sehr leere Einkaufszentrum.

Und nach kurzer Wartezeit kam bereits der TGV 9696 von Montpellier über Strasbourg nach Luxemburg der den Bahnhof jedoch wegen techn. Problemen erst mit 5min Verspätung verließ.

Über ein kurzes Stück Schnellfahrstrecke und anschließender Altbaustrecke ging es nach Dijon. Nach dem dortigen Richtungswechsel ging es hinter Dijon auf die LGV Rhin-Rhone mit 300km/h flott nach Mulhouse.

Über den Güterring geht es ohne Richtungswechsel nach Colmar und Strasbourg.

Für mich war hier planmäßig der Umstieg nach Offenburg angesagt, die Fahrgäste nach Metz und Luxemburg mussten wegen technischen Defekt (was auch immer) in den gegenüber am Bahnsteig stehenden Ersatzzug umsteigen.

Die Züge nach Offenburg sind zwar als SWEG gekennzeichnet jedoch wird jeder zweite Umlauf durch die SNCF mit „Walfischen“ abgedeckt.

Der leicht verspätete ICE von Paris nach Stuttgart drängelt sich noch vor und schon geht es los.

Und dann ist in Kehl wieder Deutschland erreicht und mit 8min Übergang geht’s im ICE4 (ICE278 Interlaken – Berlin) nach Frankfurt.

ICE4, der Zug der tollen Aussichten. Im gut besetzten Zug ergattere ich noch einen Platz mit Schießscharte zum Ausblick.

Der Zug baut die 5min Verspätung ab Offenburg bis Frankfurt auf 11min aus, trotzdem wird der nur einteilig verkehrende RB82 Itino um 15:25 noch erreicht und pünktlich wird der Heimatbahnhof erreicht.

Aaaaah, endlich wieder vernünftiges Bier 😂

So, morgen noch ein Ruhetag. Dann geht’s wieder auf Arbeit bis zur kurzen Radtour im September.

Tagesausflug nach Grenoble

Nach einem Frühstück bei angenehmen Temperaturen und ohne Regen im freien, zur Freude der hiesigen Spatzen, ging es mit der Linie T1 und T6 ‚ein mal rubdum‘ bzw. durch Lyon.

Warum man die T1 nicht schlichtweg bis zum Endpunkt der heutigen T6 verlängert hat und einen Umstieg in Debourg erzwingt und zudem die Fahrgäste der T6 nicht am Bahnsteig in die T1 umsteigen läsdt sondern 100m vorher an einem vorgelagerten Bahnsteig aussteigen und zur T1 laufen lässt, dann aber mit der T6 zum Bahbsteig der T1 vorzieht (die Tram T1 aus der Innenstadt von der zur T6 umgestiegen wird hält natürlich an einem anderen Bahnsteig) erschließt sich mir nicht.

Vom Hospital geht es per Bus zur Station Vaulx-en-Velin in der die Linie T3 und der sogenannte Rhône-Express zum Bahnhof am Flughafen Saint-Exupéry auf einer ehm. Bahntrasse verkehrt. Der nur selten haltende und mit Stadler Tango verkehrende Rhône-Express überholt hier die im angedeuteten Design einer Seidenraupe verkehrenden Alstom Citadis der T3.

Hier beginnt aber auch die kurze Linie T7 welche das Fußballstadion von Lyon anbindet und entsprechend großzügig in der Endhaltestelle ausgelegt ist.

Zurück geht es mun wieder wia T7 und T3 zum Bahnhof Lyon Part Dieu und unterwegs sind noch einige ehm. Bahnhofsgebäude bzw. Wärterhäuser zu erkennen.

Um 13:16 geht es dann mit einem der stündlich im Takt verkehrenden TER (*mon dieu! Taktverkehr!) nach Grenoble.

In Grenoble wird erst mal eine TGV Reservation nach Strasbourg geholt (und ich bekam auf deutsch *sic* zum Geburtstag gratuliert) was hier wesentlich unkomplizierter und insbesondere schneller ablief wie in Nantes. Leider können zur FIP Freifahrt Reservierungen zum TGV nichtmehr im Ausland gekauft werden was zukünftige Planungen schwierig macht. 😔

Grenoble ist eine sehr schöne an der Isère gelegene Stadt. Aber zunächst ging es erstmal mit der verlängerten Linie E Richtung Norden nach Le Fontanil mit Zwischenhalt in Karben, Ober oder Nieder Karben? 😉

In Frankreich hat man das Rad entdeckt. Gerade in Städten gibt es immer mehr Radwege und der „Grüne Pfeil“ für Radfahrer ist sehr verbreitet.

In der Station Rafour dann noch etwas Kunst, vermutlich die Reste vom letzten Erdrutsch am der Bahnstrecke nach Veynez 🤣

Die Seilbahn auf den Hausberg von Grenoble mit iher Fünfer Gondel weckt das interesse. Nicht nur als Fotomotiv.

Aber die Schlange an der Talstation verheißt nichts gutes und ca. 1h Wartezeit verträgt sich leider nicht mit dem weiteren Programm und dass der letzte Zug nach Lyon um 21:22 (Taktverkehr!!!) fährt.

Also noch ein wenig Innenstadt und Tram gucken…

Und dann findet sich in Bahnhofsnähe mit Tramblick ein nettes Restaurant für ein Fondue Version Savoy.

Den Coupe Colonel gab es nicht mit Wodka sondern einem lokakem Brandt, holla die Waldfee knallt der rein.

Jetzr sitze ich hier im TER 21:22 Uhr ab Grenoble nach Lyon und der Reisebericht ist fast fertig.

Ein schöner Tag war es und das sogar ohne Regen! Morgen geht es via Strasbourg wieder nach Hause.

Im TER quer durch Frankreich

Heute war Langstrecke angesagt. Ohne TGV nur mit TER Zügen ging es von Cholet über Angers nach Tours und von dort ohne Umstieg in 6h über Vierzon und Nevers im durchgehenden Zug nach Lyon Perrache.

Aber alles der Reihe nach.

Die Bilder täuschen zwar sah das Wetter beim Weg vom Hotel zum Bahnhof und später im Bahnhof richtig gut aus so regnete es mitten auf dem Weg zum Bahnhof was nur so vom Himmel kommen konnte. Nass bis auf die Knochen wurde der Bahnhof erreicht wo kurz darauf „selbstverständlich“ wieder die Sonne rauskam.

Das gute Wetter hielt sich dann auch beim Umstieg in Angers.

Ankunft in Tours und es… regnet.

Trotzdem noch ein pasr Bilder von der hiesigen Tram mit der üppigen Beleuchtung an Front und Heck und es war Zeit den AGC Triebwagen (eher deren Zwei) abzulichten der nun für die nächsten 6h das Transportmittel sein wird.

Durchs Tal der Loire geht es nach Gievres wo Anschluss zur Blanc Argent Schmalspurbahnen nach Valençay besteht.

Von Vierzon geht es dann nach Nevers wo die Fahrtrichtung gewechselt und ein dritter AGC beigestellt wird, der jedoch verschlossen bleibt.

Ab Moulins geht es dann ohne Fahrleitung (der AGC kann 3kV DC, 25kV AC und Diesel) auf der Nebenstrecke nach Dompierre wo ein Problem besteht. Durch den dritten und auch vierteiligen Triebwagen ist der Zug so lange dass die Gruppe Pfadfinder nicht den Bahnsteig zum Zug wechseln kann. Mit vorziehen und aufwendiger Kommunikation, Null Handyempfang so dass der Lokführer mit dem Begleitpersonal via Lautsprecheranlage des Zuges kommuniziert, geht es dann mit 15 weiteren (5 bestanden bereits ab Moulins) weiter.

Sehr schöne Landschaft hier auf der Nebenstrecke und das schlafende Telefon werde ich vielleicht zum Profilbild auf Arbeit machen 🤣

Und nach einer sehr interessanten Kehrschleife wurde langsam auch wieder Fahrtdraht erreicht und damit Lyon.

Noch ein Umstieg in Lyon Perrache und ein Fussweg ab Lyon Part Dieu und das Hotel ist erreicht.

Mit Tram und Metro geht es rüber in die Altstadt zu Zwiebelsuppe, „Hechtbällchen“ und Tiramisu.

Zum Abschluss noch Bilder zur sogenannten blauen Stunde.

Die Metro Linie D in Lyon ist ein automatisches fahrerloses System.

Und morgen geht’s zum Tagesausflug nach Grenoble.

Wunderbare Ausblicke und eine Umleitung

Damit wäre ddr Tag eigentlich schon beschrieben. Gute Nacht 🤗

Nein, natürlich gibt’s noch etwas Text.

Heute stand die „Tramway du Mont Blanc“ auf dem Programm. Das ehrgeizige Projekt einer Zahnradbahn bis zum Mont Blanc blieb sprichwörtlich auf halber Strecke stehen. Aber dazu später mehr.

Zunächst ging es erst mal Fahrkarten kaufen  und bis der Zug kam rüber zum SNCF Bahnhof.

Und dann kam auch kurz vor halb 10 der rote Triebwagen „Jeanne“ mit ihrem Steuerwagen in die Station eingefahren.

Die Bahn besitzt drei dieser 1957 gebauten Triebwagen von SLM und MFO welche aber bei Decauville gebaut wurden und in der Hauptsaison stehen alle im täglich im Einsatz.

Die ersten hundert Meter geht es wie eine echte „Tramway“ auf der Strasse bevor dann beim „Parc Termal“ in die Zahnstange eingefahren wird und es über den Bahnhof des Ort St. Gervais, der SNCF Bahnhof und der Talbahnhof der Tramway liegt nämlich in Le Fayet auf 581m.ü.M., immer weiter und teils sehr steil bergauf geht und sich dabei schöne Ausblicke bis hinüber nach Chamonix ergeben.

Und nach guten 50min Fahrtzeit ist die seit 1912 bestehende „provisorische“ Endhaltestelle „Nid d’Aigle“ beim Glacier-de-Bionnassay 2372m.ü.M erreicht.

Nichts hält länger wie ein Provisorium.

Im Zuge der Streckensanierung und der Beschaffung neuer Triebwagen von Stadler ist nun tatsächlich vorgesehen die Strecke um einige Meter zu verlängern und die Endhaltestelle mehr in die Ebene zu bringen.

Für 12:15 wurde nun am Berg die Talfahrt gebucht. Genügend Zeit etwas das Panorama zu genießen und sich die Beine zu vertreten.

Dazwischen steckt der blaue Zug seinen Kopf aus dem Tunnel und gut 30min später ist es Zeit für die Talfahrt in der grünen Garnitur.

Funfact, die kleine Brücke beim Prellbock ist eine der wenigen Bauvorleustungen für den Weiterbau zu dem es nie kam.

Beschaulich und steil mit wunderbarem Panorama gibg es also wieder hinab.

Noch eine Kreuzung in der Station Col-de-Voza wo auch einiges an Schienen, Y-Schwellen, Schotter und Zahnstangen für die weitere Sanierung der Strecke lagert.

Und nich eine Kreuzung in St. Gervais wo auch eine kleine SLM Schneefräse auf den nächsten Einsatz wartet. Heute eher nicht, selbst an der Bergstation hatte es gut 24°C und höher.

Der Ausstieg war nicht am Bahnhof sondern auf Höhe des Depot, vermutlich um der beengten Platzverhältnisse wegen die Aus- von den Zusteigern besser zu trennen.

Im Parc Thermal gibt es sogar eine 5″ Bahn, welche aber leider nur Samstags, Sonn- und Feiertags fährt. Dummerweise ist heute Freitag. Aber am Wasserhahn konnte mit etwas „Eau portable“ der Getränkevorrat aufgebessert werden.

Und im Anschluss wude noch beim Oarc Thermal ein wenig die Bergfahrt der grünen sowie Tal- und Bergfahrt der roten Garnitur fotografiert.

Der Raddurchmesser scheint nicht mit dem Zahnrad zu harmonieren. Es ist nicht unerheblicher Abrieb zu erkennen.

Aber es nutzt nichts, es ist Zeit die Koffer im Hotel zu holen und zum Zug nach Annemasse zu gehen.

Während des Wartens auf die Abfahrt verkrümmelt sich der zuvor aus Chamonix gekommene Triebwagen der Meterspurbahn ins Depot.

Die Fahrt mit dem S-Bahn Triebwagen von Alstom nach Annemasse und nach Umstieg in den AGC nach Bellegarde ist eher unspektakulär und ruhig und so wird Bellegarde pünktlich erreicht.

Ebenfalls pünktlich ist der aus Genf kommende TER in Bellegarde, bestehend aus einer im neutralen Silber gehaltenen Knicknase und sechs Corail Wagen.

In Culoz meldet dann die SNCF App und der Zugbegleiter dass der Halt in Ambérieu wegen eines liegengebliebenen Zuges (vermutlich kapitaler Oberleitungsschaden) ausfällt und der Zug umgeleitet wird. Der Zugbegleiter meint +60 in der Ankunft und die App gar +90…

Also wurde in Culoz Kopf gemacht was aber trotz des vorhandenen Steuerwagens einiges an Zeit kostete. Nochmal Kopf machen war in Chambery angesagt.

Auf Grund der Eingleisigkeit mussten dann auch noch einige Kreuzungen auf der Fahrt stattfinden und auch abgewartet werden.

Die Prognose steht nun auf 120min Verspätung in Lyon Part Dieu wobei der Infotext den falschen ausfallenden Bahnhof anzeigt.

Langsam wird es dunkel und um 21:45 wird endlich nach über 2 1/4h Verspätung Lyon Part Dieu erreicht. Die App war übrigens ab 21:23 schon der Meinung der Zug hätte sein Ziel bereits erreicht.

Noch ein paar nächtliche Impressionen vom Bahnhof und vom Bahnhofsumfeld vom Hotelzimmer aus und dann der verzweifelte Versuch noch was essbares zu bekommen.

Naja, am Ende blieb recht brauchbares Fastfood und das Willkommensbier (wenn man Heineken Bier nennen will) auf dem Zimmer.

Ein langer, aber sehr eindrucksvoller Tag geht zu Ende.

Schaumermal mit was uns Morgen überrascht.