Zur „modernen“ Krebsbachtalbahn

Mit dem Rad ging es heute zur Krebsbachtalbahn die bis Mitte September Werktags (ausser Sa) noch „Strassenersatzverkehr“, wegen einer Strassensperrung zur Sanierung östlich von Neckarbischofsheim, fährt da die Busse dadurch einen recht weiten Umweg fahren müssen.
Gefahren wird, durch das Land BaWü bestellt, durch die Regionalbahn GmbH im Auftrag der DB Regio mit einem SWEG Regioshuttle (RS1).

Zunächst gingves kurz vor 5 mit dem Zug Richtung Darmstadt. Da die RB81 in Darmstadt Hbf in die RB66 nach Pfungstadt übergeht wurde der Umstieg abweichend von der Fahrplanauskunft „Aufzugsfrei“ optimiert und in Eberstadt in die RB68 nach Heidelberg umgestiegen.

Im VRN braucht es für das mitgenommene Fahrrad von 6 bis 9 Uhr eine Fahrradkarte. Beim VRN gibt’s die aber weder Online noch in der App, aber erstaunlicher weise im DB Navigator unter den regionalen Angeboten beim VRN was dann ab Zwingenberg (eigentlich erst ab Heppenheim nötig aber zum selben Preis) genutzt wird. Auch wenn sich in der RB68 (der Zugteil RB67 nach Schwetzingen fehlte) kein Begleitpersonal zur Fahrkartenkontrolle blicken lies.

In Heidelberg wurde wieder umgeplant. Statt mit der „S-Bahn“ Richtung Aglasterhausen nach Neckarbischofsheim Nord zu fahren wurde auf den RE10b über Sinsheim Richtung Heilbronn umgeschwenkt und mit einem im ÖBB RegioJet Design gestalteten Talent 2 der SWEG (ehm. GoAhead BaWü) bis Grombach gefahren.

Von Grombach gehts erstmal über die Hügel rüber nach Hasselbach wobei in Grombach erstmal ein mit dem Entladen von Baumaterialien beschäftigter LKW den Weg blockiert und einen Umweg nötig macht.

Danach gehts über die Dörfer und Täler durch die Dörfer nach Hasselbach.

Die Strasse ab Hasselbach kommt östlich von Niedergimpern im Krebsbachtal raus.

Es wird erstmal der Fotostandort am Bahnübergang bezogen. Erstmal kommt aber ein regulärer Reisebus vorbei bevor der erste Zug des Tages nach Siegelsbach von Neckarbischofsheim Nord das Tal herauf kommt.

Parallel wird etwas talaufwärts die Fotohornisse in Stellung gebracht wobei kurz vor dem Zug die Rückkehrautomatik meint wegen der Akkuladung diese zum „Homepoint“ zurückkehren zu lassen. Daher ist das Foto etwas kach unten verschoben.

Danach radel ich runter nach Neckarbischofsheim und zum Bü beim Rückhaltebecken bei Neckarbischofsheim Nord wo der zurückkehrende Zug abgefangen werden konnte.

Nach kurzer Wendezeit kommt dieser über die Brücke am Rückhaltebecken um kurz nach 9:40 wieder zurück.

Die Strasse ist derweil noch im Griff der Baufahrzeuge wobei der Abschnitt bis zum Ortseingang Neckarbischofsheim im Laufe des Tages noch freigegeben wird.

Bis Siegelsbach schaffe ich es nicht da auch dort die Wendezeit recht kurz ist ubd so wird der Zug nach Neckarbischofsheim in Obergimpern abgefangen bevor nach Untergimpern umgesetzt wird um den dritten Zug nach Siegelsbach gegen 10:55 am klassischen Motiv mit der Dorfkirche umzusetzen.

Danach gilt kürzeste Fahrtzeit un dessen Rückfahrt am östlichen Ortsrand von Obergimpern abzufangen.

Hier wirds noch spanned da durch Navi und Fotos der Akku schon arg strapaziert ist und auf 1% steht. Aber die Powerbank stützt und so gelingt das Foto doch.

Die nächsten Fahrt  pendelt nur zwischen Neckarbischofsheim Nord und Stadt und so fahre ich auf einen Kaffee und Zwetschgenkuchen nach Bad Rappenau, wohin die Krebsbachtalbahn ab Obergimpern zukünftig, inkl. Elektrifizierung, auch hin verlängert werden soll. Mal sehen ob ich es noch erlebe.

Noch ein paar Fotos in Bad Rappenau, vom „ÖBB“ Talent als RE10b nach Mannheim und AVG „S-Bahn“ nach Heilbronn bevor es wieder nach Untergimpern zum nächsten Versuch mit Dorfkirche und mit Seitenlicht.

Die Rückkehr des Zuges wird am Ortsrand von Untergimpern abgefangen.

Jetzt wieder durchs Ort ubd hinauf nach Obergimpern wo sich der Bahnübergang im Ort als Fotomotiv anbietet. Parallel dazu gehtcauch noch eine „lustige“ Telko welche ich von der JAZ abziehen werde. 😉

Ich setze zum Bahnhof, nach 12 wenden die Züge in Obergimpern und nicht mehr in Siegelsbach, um und nutze den Zug bis Neckarbischofsheim Stadt. Bis dort bin ich der einzige Fahrgast.

Aber in Neckarbischofsheim Stadt steigen tatsächlich 2 Fahrgäste (oder earen es 3?) ein.

Ich setze Richtung Neckarbischofsheim Nord um, der Zug pendelt nun nochmal zum Stadtbahnhof und auf der Rückkehr fange ich ihn im Nordbahnhof ab.

Davor  och ein kurzer Blick zum kleinen Alstom Stützpunkt in Neckarbischofsheim Nord.

Den nächsten Zug nach Obergimpern um 16:20 lasse ich sausen, das nächste Ziel wäre der Zug 18:38 in Eberbach nach Hause.

Also geht’s erstmal nach Helmstadt (Baden) und dann hinauf nach Reichartshausen und Haag bevir es weiter nach Schönbrunn (nicht das bei Wien!) geht.

Freiluft Mähdrescher sieht man mittlerweile recht selten und von nunan rollt es sich teils recht steil via Allemühl hinab zum zum Neckar bei Pleutersbach. Der hohe Madt im vorletzten Bild ist eine Hochwassermarke wobei der Höchststand von 17 Hundert irgedwas sogar noch 1/2m über dem Mast lag.

Gemütlich am Neckar entlang wird alsbald Eberbach gegen halb 6 erreicht und somit hat rs noch Zeit für ein Eis beim Eiscafé Venezia bei der Kirche.

Noch ein kurzer Stopp beim REWE der auf dem ehm. Güterbahnhof steht und schon ist es Zeit zum Zug zu gehen.

Pünktlich und entspannt gehts mit der RB82 nach Frankfurt in Richtung Heimat die auch pünktlich erreicht wird.

Zum Abschluss wie üblich der Link zur Radtour bei Komoot.

Komoot hat die ca. 6km Zugfahrt trotz Pausenfunktion als Luftliniebmit in die Gesamtstrecke eingerechnet.

Abschließend noch der Link zum Fahrplan des Strassenersatzverkehrs.

Sommertour 2025, die finale Etappe

So, die letzte Etappe der dreiwöchigen Sommerradtour steht an und das Wetter scheint auch brauchbar zu werden das einzige was die Stimmung trübt ist dass der neue Schlauch offenbar auch Luft verliert.

Egal,  aufpumpen… es wird schon bis zu Hause halten und los geht’s.

Erstmal rein ins Ittertal und am Itterkanal hinauf nach Gaimühle.

Der Fotostandort oberhalb des Itterstausee ist mitlerweile komplett zugewachsen, da hilft nurnoch die Drohne, diese liegt aber zu Hause.

Also dadür alternativ im ehem. Bf. Gaimühle den Zug nach Michelstadt (weiter geht’s erst nach der Brückensprengung Mitte August) abgefangen.

Weiter das Ittertal hinauf bis nach Schöllenbach. Das kleine Dorf liegt zum Großteil in Hessen aber eine Handvoll Häuser, links der Itter, liegen in Baden-Württemberg.

Die Kirche liegt in Hessen, der Fotostandort in BaWü.

Auf der Hauptstraße geht’s nun den Krähberg hinauf zum Reussenkreuz.

Die Anzahl der Autos, LKW und insbesondere Motorräder hält sich dankenswerter weise in Grenzen.

Danach rüber Richtung Bullau.

Aber nicht bis Bullau sondern wo es in der Nähe der Gebhardshütte einen „Getränkekessel“ gibt.

Hier kann ich auch gut die Zeit überbrücken bis es an der Zeit ist zum Himbächelviadukt für den Zug nach Michelstadt aufzubrechen.

Dabei noch ein kurzer Stop am Kaiserbrunnen.

Und dann hinab nach Hetzbach wo ach passend zum Zug dad Himbächelviadukt erreicht wird.

Und dann die Münlig hinab nach Erbach.

Was der Güterwagen am Sägemewerk  macht? Keine Ahnung, denn ein Anschlussgleis gab es nie. Die Bahn fährt weit oben am Hang.

Am Rückhaltebecken vorbei geht’s nach Erbach an den Bahnhof.

Dort lauern ein paar Itinos darauf in den Einsatz zu kommen.

Hmm, wie soll der Tf den Bü einschalten wenn es keinen Rangierschalter oder HET hat? Komische ideen haben da Planer…

An der Mümling geht’s dann nach Michelstadt mit einem Abstecher zum Hitschler Werksverkauf.

Danach rüber nach Steinbach und zur alterschwache B45 Brücke die aktuell zum Abriss (Sprengung) vorbereitet wird.

Da der Radweg wie die gesperrte Bahnstrecke unter der Brücke durchführt hat man eine temporäre Umleitung hinauf zur B45 gebaut.

Der Verkehr durch Zell ist enorm (daher keine Zeut zum knipsen(, obwohl eigentlich eine grossräumige Umleitung für PKW und LKW vorgesehen ist.

Dann hinauf durchs Brombachtal nach Langenbrombach.

In Langenbrombach baut man gerade an der Ortsdurchfahrt, das passieren auf dem Gehweg ist teils nur sehr knapp möglich.

Dann hinauf nach Hembach und Böllstein.

Über die Hohe Strasse geht’s weiter nach Wallbach und Wersau um dann nach Hippelsbach hinauf zu fahren.

Die Hippelsbacher Bauernstube hat bereits auf und ich entschließe mich einzukehren.

Rührei mit Blut- und Leberwurst. Sehr lecker und passend dazu ein sauer gespritzter Apfelwein vom Himmelheber aus Brensbach.

Unter dem Sonnenschutz ist auch gut der kleine Regenschauer abzuwarten bevor es wieder weiter geht.

Rundherum regnet es wohl imner irgedwo, aber bei mir ist es trocken.

Nächster Halt, die Eisdiele in Ueberau und dann ist der heimatliche Kirchturm in Sicht.

21 landschaftlich sehr spannende und meist schöne Tage gehen zu Ende.

Dabei wurden heute die 21.000km mit dem zweiten eBike seit 05/2023 geknackt und seit 05/2017 sind es seit gestern über 52.000km.

Komoot hatte zwischen der B45 Brücke bei Zell und Langenbrombach wieder mal einen Aussetzer was 5km weniger in der Statistik bedeutet.

Hier die Aufzeichnung der letzten Etappe der Sommerradtour2025 bei Komoot.

Einen Rückblick und eine Gesamtübersicht gibt’s dann morgen und zwei Tagesberichte der Etappen warten ja noch auf die Fertigstellung.

Durchs Kraichgau an den Neckar

Durch die Altstadt von Bretten gibg es nach 9 Uhr weiter nach Bauerbach. Das Wetter ist nicht mehr ganz so gut wie gestern aber es sieht brauchbar aus.

Leider gibt es keine passende Fotostelle in der man die Züge auf der Strecke Bretten  – Heilbronn zusammen mit denen auf der Talbrücke der SFS Mannheim  – Stuttgart  hergibt.

Also versuche ich mich mal mit der Talbrücke.

Ein IC2 ais Leipzig nach Karlsruhe kommt vorbei sowie ein ICE4 und ICE3 Richtung Stuttgart.

Weiter nach Gochsheim an der Strecke nach Menzingen.

Einst eine kleine SWEG Nebenbahn und mehrfach von der Stilllegung bedroht ist sie nun Bestandteil des Karlsruher S-Bahn/Stadtbahn Netz und wird halbstündig bedient.

In Gochsheim wird per Rückfallweichen gekreuzt, wenngleich bei Regelbetrieb keine Kreuzungen stattfinden.

Weiter nach Menzingen (nicht Menzigen an der WSB).

In der Endstation befindet sich auch ein grösseres Depot der AVG sowie ein Instandhaltungsstützpunkt.

Ab Menzingen hat Komoot leider für 4km ausgesetzt, warum auch immer.

Egal, denn über die Hügel geht’s weiter nach Elsenz.

Dass man heute noch derartige Haltestellenschilder aushängt? Hier wohl schon.

Stets auf und ab radel ich weiter durchs Kraichgau.

In Weiler mache ich einen Abstecher zur sehr schön restaurierten Burg Steinsberg.

Vom Turm der Burg hat man eine sehr gute Aussicht auf das hügelige Kraichgau.

Danach noch eine kleine Rast in der Burgschänke.

Stramm geht’s nun hinab nach Steinsfurt wo in der Ferne die Flugzeuge des Auto-Technik-Museum herübergrüssen.

Über Waibstadt und über die nurnoch im Ausflugsverkehr betriebenen Bahbstrecke nach Hüffenhardt geht es nun nach Helmstadt.

Und weiter nach Aglasterhausen.

Im Gegensatz zur Strecke nach Hüffenhardt ist der Ast nach Aglasterhausen heute Bestandteil der S-Bahn Rhein-Neckar. Wobei auch hier das S in S-Bahn für Stündlich steht.

Einst ging die Stecke bis Mosbach-Neckarelz weiter. Aber nach der Sprengung zum Ende des WK2 der Neckarbrücke wurde der östliche Abschnitt stillgelegt. Der Bus übernimmt ab hier.I

Ich biege nach Norden ab und über die südlichen Ausläufer des Odenwalds geht es weiter Richtung Neckat.

Nach Unterschwarzbach und besonders nach Allemühl geht es dann teils steil hinunter ins Neckartal.

Durchs Neckartal rollt es sich dann entspannt dem Etappenziel Eberbach entgegen.

Im Karpfen am Marktplatz übernachte ich.

Das Zimmer ist sehr in Ordnung, aber das Retro Telefon lässt schon ein wenig schmunzeln.

Und prompt als ich zum REWE hinter dem Bahnhof von Eberbach, also im ehemaligen Güterbahnhof, laufe fängt es an zu Gewittern.

Nicht nur Köln hat seine „Bahnhofskapelle“ auch Eberbach hat seine bahnhofsnahe Kirche.

Derweil wartet der Itino der Odenwaldbahn auf die Rückfahrt. Diese geht derzeit aber nur bis Michelstadt da wegen der einsturzgefährdeten Brücke der B45 bei Zell ist nördlich von Michelstadt kein Durchkommen. Gesprengt soll diese vsl. Anfang August werden.

Zum Essen gehe ich zum den Karpfen bebachbarten „Little Italy“ was eine sehr gute Wahl war. Lasagne und ein Nachspeiseteller vom feinsten. Zum Schluss gabs nich einen Limoncello aufs Haus.

Der Regen und das Gewitter ist durch und ein Regenbogen erstrahlt über der Altstadt.

Hier wieder der Link zu Komoot zur heutigen Etappe, wobei 4km in der Aufzeichnung fehlen, die Bilder hat Komoot aber auch in diesem Abschnitt übernommen.

Morgen folgt dann die 21. und letzte Etappe der Sommerradtour 2025.

Eine fahrende Wanderdüne auf der Krebsbachtalbahn

Der übliche Schienenbus für den Touristischen Verkehr auf der Krebsbachtalbahn hat einen Defekt und daher fährt unter anderem heute an Fronleichnam ein 628 (die fahrende Wanderdüne) von DB Regio die Fahrten.
Mit dem alten eBike ging es erst frühmorgens nach Darmstadt um dort auf das aktuelle eBike umzusteigen.

Hier der Link zu dieser eher uninteressanten Etappe nach Darmstadt bei Komoot.


Mit der RB68 ging es nach Heidelberg und der S5 nach Meckesheim.

Dann ging es wieder bergab nach Eschelbronn wo die Bahnunterführung nur in gebückter Haltung passiert werden kann.


Ab dort ging es mit dem Rad nach Neckarbischofsheim Nord. Unterwegs wurde, als es stramm bergauf ging und der 2. Gang rumzickte, ein alter Bierkeller passiert.

Weiter geht es über Waibstadt nach Neckarbischofsheim Nord wo bereits der 628er auf Fahrgäste aus der „S-Bahn“ (S wie stündlich) nach Aglasterhausen wartet.

Die erste „Bergfahrt“ des Tages um 10:20 fährt nur bis Siegelsbach.

Am bebachbarten Hochwasser Rückhaltebecken kann die Fahrt dann bei bestem Licht abgefangen werden.

Danach fahre ich weiter um die Rückfahrt nach Neckarbischofsheim Nord unterhalb von Untergimpern abzulichten.

Für das klassische Motiv mit der Kirche in Untergimpern ist die Sonne noch nicht weit genug herum so dass die Fotoseite noch im Schatten liegt.

Also weiter hinauf nach Obergimpern wo vor der Kirche ein schöner Freiluft-Altar für die Fronleichnamsprozession erstellt wurde.

Am anderen Ortsende wird dann der nächste Zug nach Neckarbischofsheim Nord abgewartet. Auf Grund der regelrecht knallenden Sonne wird die knapp 3/4h an einem schattigen Platz überbrückt.

Dana nochmal talwärts nach Untergimpern, jetzt passt die Sonne für den 13:32 nach Hüffenhardt. Die Besetzung des Triebwagen ist leider recht mager, wobei ein 628 von Aussen aber auch schlechter überblickbar ist wie ein Schienenbus.

Aber jetzt ist Eile angesagt, fährt doch die Gegenleistung bereis um 14:02 wieder ab Hüffenhardt und dort will ich ihn fotografieren.

Daher ging es nun stramm hinauf auf die Höhe und direkt über Siegelsbach nach Hüffenhardt.

Der etwas besser besetzte 14:02 wurde fast punktgenau bei der Ausfahrt aus Hüffenhardt erreicht.

Das Ladegleis in der Strasse ist mit einer Sh2 Scheibe vor Befahrung gesperrt. Teils sind Gleise schon überteert, genutzt wurde es vermutlich nur für Trafotransporte des benachbarten grossen Umspannwerks.

Ob hier noch irgendwann mal ein Schwertransport verkehrt?


Von Hüffenhardt ging es erst über die Höge undcdann durch den Wald hinunter an den Neckar nach Hochhausen wo ein stattlicher Raubvogel auf Beute lauerte.

Vorbei an der Verladestation des Kalksteinbruchs ubd den KKW Obrigheim ging es am Neckar entlang nach Neckargerach.

Eigentlich hatte ich geplant in Neckargerach auf den Zug zu wechseln, aber ich liege gut in der Zeit und fahre daher,  trotz der fast 30°C Temperatur, weiter mit dem Rad nach Zwingenberg um dirt wieder das Neckarufer zu wechseln um weiter nach Eberbach zu fahren. Ausblicke auf die Burg von Zwingenberg inklusive.

Und dann wird kurz vor 16 Uhr Eberbach erreicht und im Bahnhofskiosk erstmal Getränke gebunkert da der Vorrat zur Neige geht.

Hier der Link zur bei Komoot abgelegten Etappe entlang der Krebsbachtalbahn und des Neckars.

Der Zug gaukelt zwar vor als RB82 nach Frankfurt zu fahren, auf Grund der maroden Strassenbrücke bei Zell fährt der Zug nur bis Michelstadt.

Die Fahrt durchs Ittertal und über bzw. besser gesagt durch den Krähberg ist entspannt und gut klimatisiert um einzelnen Itino.

In Schöllenbach steht das Signal auf Hp1, aha, der Kollege von der Fahrbahn ist in seiner Wochenende Dependance.

Auf SEV nach Bad König und ggf. Diskussionen mit den Busfahrern wegen Radmitnahme habe ich keine Lust (gut  vermutlich wäre ich mit dem Rad über den „Schleichweg“ durch Zell vergleichbar schnell in Bad König) und daher fahre ich ab Michelstadt in der somit dritten Etappe des Tages über die Spreng nach Ober Kainsbach Richtung Heimatort.

Da der SEV lange Fahrzeiten und z. B. in Michelstadt gut 40min Umsteigezeit hat verpasdt man damit den direkten Anschluss und ist in Bad Lönig im nächsten Taktzug.

Nach der strammen Bergfahrt über die Spreng gehts entspannt hinab von Ober nach Nieder Kainsbach ubd durch Wersau und Gross Bieberau nach Hause und bin damit sogar noch 30min früher zu Hause wie mit dem mit dem SEV erreibaren Zug welcher erst 18:49 am Bahnhof ankommt.

Abschließend der Komoot-Link des Fahrrad SEV nach Hause, der den Zug überholte.

In Summe wurden es 123km auf zwei Fahrrädern mit gesamt 1160m aufwärts und die Akkus haben noch 33%.

Ich denke damit sollte die härteste Etappe der anstehenden Sommertour machbar sein.

Nur steht eine kleine Reparatur an. Einmal muss die Schaltung nochmal sauber eingestellt werden und dann ist ein Träger am Sattel gebrochen, aber das hatte ich ob dessen „Knarren“ der letzten Tage bereits erwartet.

Achja,  ganz nebenbei wurden heute die 50.000km per eBike seit 05/2017 und davon 19.000km in den letzten 2 Jahren + 1 Monat mit dem zweiten eBike geknackt.

Dreiländerfahrt nach Hause

Was wenn auch heute die Rheintalbahn zwischen  Offenburg und Freiburg geperrt ist, es anzunehmen ist dass die Route über die Gäubahn, wie schon am Freitag bei der Hinfahrt, überlastet ist und die Schwarzwaldbahn auch keine Alternative ist da der DB Navigator schon mit stark ausgelasteten Zügen warnt?

Man geht schon um 7:30 zum Frühstück um mit der Tram Linie 8 nach Basel SBB zu fahren.

Die Bahn fährt zu der Zeit noch im 30min Takt und ist noch schwach besetzt, auch auf der Strasse ist kaum was los.

Dabei geht es auch an der Kaserne vorbei und erinnert daran dass es (nur) noch 3 Monate bis zum Basel Tattoo sind 🙂

Am Bahnhof SBB nehme ich den Seiteneingang zum vor wenigen Jahren sanierten „französischen“ Bahnhofsteil.

Der altmodische „Flou“ Automat der Region Grand Est ist meine erste Herausforderung. Es dauert einige Versuche bis ich bei dem per Drehrad zu bedienenden Gerät merke dass man bei Erwachsenen „0“ auswählen muss wenn man, für einen FIP 50% Fahrschein, bei Kindern die Anzahl „1“ auswählt. Überspringt man die Erwachsenen und bestätigt nur ein Kind springt das Menü trotzdem weiter in eine Seite in der nichts steht.

Für 20,20€ geht es nun weiter. Im Vergleich zu den 4,20 CHF für die 24 min Fahrt zum Bahnhof SBB geradezu ein Schnäppchen.

Im TER der aus einem Steuerwagen und  Corail-Wagen (5x 2. und 1x 1. Klasse) gebildet ist. Die Traktion besorgt eine Sybik Lok.

Mein Wagen ist noch im klassischen Design gehalten, wie die Wagen auch früher mit den EC nach Paris nach Darmstadt kamen.

In St. Louis überrascht mich das Logo von Fernet Branca. Kommt der wirklich von hier? 🤔

Da die Fenster sehr mit festgesetztem Bremsstaub verschmutzt bzw. leicht angelaufen sind ist das Fotografieren durch diese relativ schlecht möglich.

In Strasbourg habe ich eine 3/4h Übergang was für ein paar Fotos der Tram vor und unter dem Bahnhof genutzt wurde.

Der Zug nach Wissembourg fährt vom Kopfgleis 32 ab, also ein wenig weiter laufen.

Gebildet wird er aus einem Alstom Coradia Polivalent in der BiMode Version Elektro- und Diesel und der Elektroantrieb wird auch bis zum Abzweig von der Hauptstrecke nach Saverne genutzt und im Abzweig umgeschaltet.

Die Strecke fährt sich gut und scheint bis Haguenau saniert zu sein, erst dahinter wird es rumpeliger.

Das Infosystem im Fahrzeug lässt fast keine Wünsche übrig. Es fehlen nurnoch die Anschlussanzeige zu Zügen und Bussen (sofern es die hier gibt).

Fast auf die Minute pünktlich wird der Kopfbahnhof Wissembourg erreicht wo auf Gleis B bereits an anderer Poyvalent auf die nächste Fahrt wartet.

Jedoch fahren diese nicht im sauberen Stundentakt nach Strasbourg, om Gegensatz zur Verbindung nach Wörth und Neustadt (Weinstr.).

Der Anschluss hat nur 3min Verspätung in der Ankunft. Diese kommt aus Koblenz und ist von Vlexx. Dieser kehrt nach Neustadt zurück und wird am späteren Nachmittag wieder nach Wissembourg  fahren um wieder nach Koblenz zurückzukehren. Die übrigen Verbindungen nach Wissembourg werden von DB Regio gefahren.

Damit wären zwei Typen Alstom Coradia mit den Polivalent der SNCF und dem Lint54 von Vlexx im Bahnhof vertreten.

Der Grund für die Verspätung in der Ankunft dürfte durch zwei Langsamfahrstellen, eine bis zur Landesgrenze und eine kurz vor Wörth, entstanden sein.

Am Bahnübergang warten auf der französischen Seite zwei historische Autos.

Die „neuen“ Signale für den stark geschrumpften Bahnhof Wörth liegen auch schon länger dort, ob die jemals noch zum Einsatz kommen bevor sie zusammengrostet sind.

Auch im nördlichen Bahnhofskopf erkennt man gut wie viele Gleise hier früher noch lagen.

Fast pünktlich wird auch Neustadt (Weinstr.) erreicht. Die DB Auskunft schlug hier einen Umstieg von über 1h vor, aber da der Zug um 13:26 ankommt, wird die kurz darauf einfahrende S2 um 13:30 noch locker erreicht.

Und so geht es mit der „S-Bahn“ weiter und über den „wunderschönen“ Bahnhof Ludwigshafen Hbf nach Mannheim…

… und ohne Umsteigen vorbei am aktuellen und alten Stellwerk von Mannheim Hbf und dem daneben parkenden Rettungszug der Schnellfahrstrecke weiter nach Heidelberg und durchs Neckartal nach Eberbach.

Durch die frühere S-Bahn habe ich in Eberbach gut 1,5h Übergang auf den Odenwaldexprss.

Gebug Zeit für ein Lasagne Eis im Eiscafé Venezia am Neuen Markt wo ich gerade so noch einen Platz ergattere.

Danach ist noch Zeit für eine Runde durch die Stadt zum Neckar.

Nach der Kaserne Basel komme ich dabei auch mit dem „Karpfen“ an einem weiteren Etappenziel der Sommerradtour vorbei.

Die Hochwassermarken in bis zu 4m Höhe an einem Haus das bereits etliche Meter über dem aktuellen Wasserspiegel des Neckars liegt beeindrucken.

Unter dem Leopoldsplatz liegt eine Tiefgarage inkl. top sauberer öffentlicher Toilette die zur Entsorgung des Kaffee genutzt wird. Die massive Stahltüre und Entlüftungeinrichtungen im Treppenhaus errinnern dass sich hier auch ein Schutzraum verbirgt.

Erleichtert gehts durchs Ort zurück zum Bahnhof.

Und entspannt und insbesondere ab Erbach recht gut besetzten RB82 geht es weiterhin pünktlich nach Hause.

Hier noch der Fahrplan welcher mit 9:24h, gegenüber der Anreise mit ICE und IC am Freitag mit 8:17h, im reinen Nahverkehr (wobei der TER nach Strasbourg schon als IR einzustufen wäre) nur etwas über 1h länger brauchte. Würde die Odenwaldbahn stündlich nach Eberbach fahren wäre es nichtmal 1/2h länger.

STR 8
Nach Basel, Neuweilerstrasse
Ab 08:24 Basel, Weil am Rhein Grenze
An 08:48 Basel, Bahnhof SBB, Gleis E

TER96218
Ab 09:21 Basel SBB, Gleis 31
An 10:39 Strasbourg

TER30650
Ab 11:27 Strasbourg
An 12:22 Wissembourg

RB 53 (81492)
Nach Neustadt(Weinstr)Hbf
Ab 12:33 Wissembourg
An 13:24 Neustadt(Weinstr)Hbf, Gleis 5

Eine Stubde früher die S2  gefahren für längeren Aufenthalt in Eberbach

S 2
Nach Mosbach(Baden)
Ab 13:30 Neustadt(Weinstr)Hbf, Gleis 4
An 14:58 Eberbach, Gleis 1

Anstatt laut Auskunft mit 1:06h Wartezeit in Neustadt
S 2
Nach Mosbach(Baden)
Ab 14:30 Neustadt(Weinstr)Hbf, Gleis 4
An 15:58 Eberbach, Gleis 1

VIA RB82 (25182)
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 16:38 Eberbach, Gleis 5
An 17:48 Reinheim(Odenw), Gleis 1

So, das war der Ausflug. Nächstes Wochenende geht’s zum Walberlafest.

Besuch beim Hecken-ICE

Der Wetterbericht verspricht gutes Wetter und so nutze ich den Ostersonntag zur Fotojagd auf die zwei „Hecken-ICE“ ICE118 und 119 welche auf ihrem Weg  nach Innsbruck  vom 17.04.2025 bis 6.6. während der Sperrung der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart zur Tunnelsanierung, nicht von Dortmund via SFS K-R/M, Wiesbaden und Mannheim sondern ab Berlin über Würzburg und die Frankenbahn nach Heilbronn verkehren.

Regulär fährt auf dieser Strecke sowie von Heilbronn nach Stuttgart kein Fernverkehr.

Also geht’s erstmal mit der knapp 10min verspäteten RB82 um kurz nach 9 Richtung Eberbach.

Durch die planmässigen Wartezeiten in Wiebelsbach und Erbach ist ein Puffer da und der Zug hinter Ernach wieder plan.

Aber leider zickt einer der beiden Triebwagen nach dem Halt in Kailbach herum und so geht es nach einer Zeit nur im „Notlaufbetrieb“ mit geschätzt 40km/h weiter bis Eberbach.

Damit ist dann die S-Bahn in Eberbach weg und damit auch der Plan den ICE119 bei Lauffen einzufangen.

Stattdessen geht’s mit dem gut 1/2h später fahrenden RE10a nach Heilbronn. Was aber auch eine Aufnahme von Kaffee in Eberbach ermöglicht.

Mit dem MEX12 geht’s dann bis zum nächsten Halt Nordheim (Würt.).

Auf DSO Railview hatte ich diverse interessante Motive nördlich von Nordheim an einem vor mehreren Jahren neue angelegten Biotop entdeckt.

Vor dem ICE 119 kam bei strahlenden Sonnenschein noch ein TRI Ersatzzug für dem RE8 aus Würzburg vorbei.

Als der ICE kam versteckte sich natürlich erstmal die Sonne und zur Krönung löste due FotoApp nicht dann aus wann ich es wollte.

Das nach dem ICE die Sonne wider rauskam war irgedwie klar.

Wie auch zum RE8 (ÖBB Arveiro) Ersatzug von TRI nach Würzburg bei 1a Sonnenschein.

Ein wenig Bewegung muss sein und so laufe ich zurück nach Heilbronn.

Hier der Link zu Komoot zu der Etappe von Nordheim nach Heilbronn.

Entlang der Bahnstrecke geht es bis Böckingen wo sich im Seitengebäude des ehemaligen Bahnhofs ein Eisenbahnverein niedergelassen hat.

Kurz danach geht’s über den Neckar ans andere Ufer und an der Schleuse vorbei Richtung Hauptbahnhof.

Leider war das Ausflugsschiff beim Schleusen zu langsam so dass es nicht mit den Zügen aufcein Foto geschafft hat.

Der Heilbronner Hauptbahnhof strahlt trotz diverserer Sanierungen noch etwas von gepflegten 60er Jahre Charme aus.

Im Gegensatz zu den aus zwei fünf Wagen Talent gebildeten MEX von Osterburken bzw. Heilbronn nach Stuttgart verkehrt der RE8 (wenn nicht mit der TRI Ersatzgarnitur aus 5 n-Wagen gebildet) nur mit einem fünfteiligen Flirt.

Entsprechend gesteckt voll ist die Fuhre. Ich ergattere noch einen Sitzplatz mit dem in deutscher Tonlage gestellten typisch Schweizer Satz „Ist da noch Frei!“, insbesondre da dirt ein e Tasche meinte den Sitz zu beanspruchen.

Nach Möckmühl wird es richtig kuschelig und der Anlauf zum Ausstieg in Lauda muss frühzeitig gestartet weden.

Nun geht’s erstmal stramm nach Norden auf der Suche nach einem Fotostandort.

Dieser wird auch kurz vor der Tauberbrücke gefunden.

Die Kirscheblüte läuft auf Hochtouren und vor dem ICE 118 kommt noch die RB nach Würzburg sowie ein Güterzug mit eibem Dual-Vectron vorbei.

Der ICE aus Innsbruck hat gut 5min Verspätung ubd schleicht sich regelrecht heran.

Und was macht die Sonne, ja klar… die versteckt sich hinter den Wolken.

Strammen Schrittes geht es nun zurück zum Bahnhof während der leider nur alle 2h verkehrende RE nach Aschaffenburg entgegen kommt.

Hier die Aufzeichnung des Rundwegs bei Lauda mit noch mehr Fotos bei Komoot.

Gerade noch rechtzeitig wird der RE8 nach Stuttgart erreicht, der auch wieder nur ein einzelner fünfteiler Flirt und dementsprechend auch gesteckt voll ist. BaWü und Bayern täten gut daran hier an Feier- und Sonntagen Doppeltraktion zu bestellen.

Aber stehen muss ich nur gut 20min bis Osterburken wo man noch per Reisendenüberweg von Gleis 2 und 3 zum Hausbahnsteig kommt.

Interessant auch dass veim anstehenden Umbau auf ESTW scheinbar kein Signal vor dem Überweg aufgestellt werden wird.

Im 425er der S1 geht es via Seckach, wo die RB via Waldürm nach Miltenberg wartet (die aber eine zu späte Heimkehr erzeugen würde), Mosbach wo bei Gmeinder diverse Loks zur Aufarbeitung geparkt sind nach Neckarelz, dem nordöstlichsten Punk der mit den AVG Stadtbahn Triebwagen erreicht wird.

Pünktlich wird dann Eberbach erreicht wo auf Gleis 5 schon die RB82 nach Frankfurt wartet.

Über Gleis 3 und 4 gehts hier per „Schranken“sicherung zum Zug.

Im das Tor nicht immer zu schließen werden die planmäßig durch Gl. 3 verkehrenden RE10a meist abweichend und am selben Bahnsteig über Gleis 2.

Durch Ittertal und am derzeit wenig einladenden Bahnhof Hetzbach (das war vor etlichen Jahren ganz anders) und übers Himbächelviadukt nach Erbach.

Der einzige Itino der EIB wurde von Vias aufgekauft und steht als Ersatzteilreserve derzeit in Erbach.

Nach zeitweisen Regen im südlichen Odenwald lockert es nun auf und zu Hause scheint wieder die Sonne.

Abschließend noch der reale und der geplante Fahrplan.

VIA RB82 (25191)
Nach Eberbach
Ab 09:06 Reinheim(Odenw), Gleis 1
An 10:18 +16 (10:34) Eberbach, Gleis 5

Anschluss verpasst.
Daher weiter mit RE10a nach Heilbronn und weiter nur bis Nordheim(Würt) wegen kürzerem Weg zum Fotostandort.

Ersatzroute:

RE 10a (19269)
Nach Heilbronn Hbf
Ab 11:15 Eberbach, Gleis 1
An 11:53 Heilbronn Hbf, Gleis 5

MEX 12 (19223)
Nach Tübingen Hbf
Ab 11:57 Heilbronn Hbf, Gleis 4
An 12:06 Nordheim(Würt), Gleis 1

Ursprungsplanung:

S 1
Nach Osterburken
Ab 10:29 Eberbach, Gleis 1
An 10:47 Mosbach-Neckarelz, Gleis 3

S 41
Nach Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Pl.
Ab 10:50 Mosbach-Neckarelz, Gleis 2
An 11:08 Bad Friedrichshall Hbf, Gleis 4

MEX 18 (19317)
Nach Tübingen Hbf
Ab 11:16 Bad Friedrichshall Hbf, Gleis 4
An 11:39 Lauffen(Neckar), Gleis 3

Heilbronn -> Lauda

RE 8 (19072)
Nach Würzburg Hbf
Ab 14:48 Heilbronn Hbf, Gleis 3
An 15:49 Lauda, Gleis 3

Lauda -> Osterburken -> Eberbach -> Reinheim

RE 8 (19077)
Nach Stuttgart Hbf
Ab 17:09 Lauda, Gleis 2
An 17:30 Osterburken, Gleis 2

S 1
Nach Homburg(Saar)Hbf
Ab 17:36 Osterburken, Gleis 1
An 18:28 Eberbach, Gleis 2

VIA RB82 (25186)
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 18:38 Eberbach, Gleis 5
An 19:48 Reinheim(Odenw), Gleis 1

Abschied von der Turmbergahn, im Nebel

Da fällt mir doch heute morgen ein dass in Karlsruhe die Standseilbahn ausser Betrieb geht.

Eine kurze Recherche im Netz belegt dass die Turmbergbahn an diesem Wochenende ihre letzten Fahrten durchführt.

Das Wetter sieht gut aus, zumindest hier zu Hause.

Also ab zum Bahnhof um den 7:49 Uhr nach Frankfurt zu erreichen.

Und auf dem Weg nach Frankfurt wurde es immer nebliger…

Mit dem ICE4 als ICE275 nach Interlaken Ost, den ich vsl. im Februar bis Spiez nutzen werde, geht’s über die Riedbahn und durch die Nebelsuppe, aber dafür überpünktlich nach Karlsruhe.

Der Neckar tarnt sich gut in der Nebelsuppe.

Mit der Linie 2 geht’s dann bis zur Haltestelle Durlacher Tor „oben“.

Und dann hinunter zur im Zuge der „Kombilösung“ im Dezember 2021 eröffneten Tunnelstation des Durlacher Tor um dort auf die Linie 1 nach Durlach umzusteigen.

Während der Wartezeit werden noch ein paar Stadtbahnen in der weiterhin sehr sauberen Station abgelichtet.

Die älteren Triebwagen fahren dabei bis fast ans Bahnsteigende durchvda dieser für diese dort etwas erhöht ist und an der ersten Tür der Zug damit barrierefrei ist.

Die Erhöhubg ist im oberen Bild zu erkennen. Die an den Türen voll niederflurigen Fahrzeuge halten davor.

Von der Endhaltestelle „Turmberg“ der Stadtbahn sind es noch ein paar hundert Meter bis zur Talstation der Turmbergbahn.

Bereits 1915 hatte man die hier hinter der 1965 erneuerten Talstation zu sehende Bergbahnstrasse verbreitert um die Talstation hinunter an die Grötzinger Strasse unmittelbar in die Nähe der heutigen Stadtbahn zu verlängern. Aber auch bei der Umstellung von Wasserballast auf Elektroantrieb 1965/66 wurde die Verlängerung nicht realisiert.

Die Betriebsgenehmigung der Bahn läuft nach mehreren Verlängerungen Ende 2024 aus und so wird die Bahn in ihrem aktuellen Zustand am morgigen Sonntag den 29.12.2024 gegen 20 Uhr zum letzten mal fahren.

Bei meiner Bergfahrt war der talwärts fahrende Wagen unbesetzt aber ab 11 Uhr waren dann beide Wagen im Fahrgastbetrieb.

Innenansicht fes Wagens in der Bergstation. Kinderwagen oder ähnliches konnten oben oder unten am Wagebende abgestellt werden. Vorausgesetzt man konnte die Treppen überwinden.

Die Aussicht von der Terrasse neben der Bergstation ist sehr eingeschränkt.

Bei guten Wetter hat es bestimmt einen 1a Ausblick ins Rheintal.

Da der Nebel recht dick über dem Rheintal hängt spare ich mir den Weg bis ganz hoch auf den Turmberg und zum Ausdichtsturm und gehe hinunter zur Talstation.

Der Nebel und Frost sowie die entlaubte Vegetation passen irgendwie zur Abschiedsstimmung.

Trotz der mangelnden Aussicht nutzen nicht gerade wenige Familien und Gruppen die letzten Fahrten der Turmbergbahn und das vermutlich nicht nur weil die Mitfahrt an diesem letzten Wochenende gratis ist statt 2,-€ zu kosten.

Wegekreuzung am oberen Ende der Ausweiche.

Der Wagen hat die Takstation verlassen und erreicht nun gleich die Ausweiche.

Und der Talfahrer auf der anderen Seite der Brücke.

Kurz vor der Talstation hat es eine der wenigen Stellen mit freien Blick auf die Bahn.

An den Wagen ist bereits ein Schriftzug für die Abschiedsfahrten, welche aber erst morgen stattfinden, versehen.

Mehr Infos zur Turmbergbahn gibt es u. a. hier bei Wikipedia.

Mal sehen ob es aus der Verlängerung für die dritte Geberation der Turmbergbahn etwas wird.

Das Planfeststellungsverfahren wurde jedenfalls im November 2924 positiv abgeschlossen.

Hier der Link zum PDF zum Projekt.

Ein paar weitere Infos zur Bahn und Links hat es hier bei der VBK als Betreiber der Bahn.

Über die unterirdische Haltestelle Marktplatz ging es mit dortigen Umstieg zum Albtalbahnhof.

Nach gut einer halben Stunde in der diverse andere Fahrten beobachtet wrfen konnten und auch mal ein Kaffee aufgenommen werden konnte ging es weiter.

Mit dem RE45 wäre es schbeller gewesen, aber mit der S4 ging es in einem GT8-100D/2S-M auch über die Kraichgaubahn nach Heilbronn.

Für eine eigentliche Strassenbahn läuft diese selbst bei 100km/h noch relativ ruhig. Aber über 2h Strecke (Linie geht über Heilbronn hinaus) ohne Toilette an Bord ist etwas speziell.

Nicht weit hinter Karlsruhe und aus dem Rheintal heraus kommt dann auch die Sonne heraus.

Die Sitze sind zwar relativ hart aber trotzdem bei >1h Reisezeit gut sitzbar.

In Eppingen kam ich auf der diesjährigen Sommerradtour auch vorbei.

In Heilbronn dann Wechsel von der S4 zur S41. Wobei beim Umstieg noch Zeit fpr ein Kaffee war bevor es durch Heilbronn und das Industriegebiet, in dem noch diverse zumeist ungenutzte Gleisanschlüsse von der Bahn- und Tramtrasse abzweigen, nach Mosbach-Neckarelz.

Blick zum Neckar und der sich langamsam verabschiedenden Sonne.

Schneller und bahnsteiggleicher Umstieg auf die S1 aus Osterburken Richtung Homburg (Saar) während die S41 die Fahrtrichtung nach Moosbach wechselt.

Noch mehr Sonnenuntergang am Neckar…

Und in Eberbach kommt die RB82 rein um nach 10 Minuten wieder Richtung Frankfurt zurückzukehren.

Mit 5min Verspätung da in Wiebelsbach der hintere Triebwagen wegen technischer Gebrechen abgehängt und ein Anschluss aus Hanau abgewartet werden musste ist wieder Reinheim erreicht.

Diesmal wieder mit Nebel.

Den Rest der Tour geht’s zu Fuss

Erstaunlich reibungslos mit pünktlichen und teils vor Plan ankommenden Zügen geht ein abwechslungsreicher Tag zu ende.

Hier noch der Link zu Komoot zum Weg an der Turmbergahn mit Fotos und der Fahrplan:

VIA RB82 (25192)
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 07:49 Reinheim(Odenw), Gleis 1
An 08:32 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 12

ICE 275
Nach Interlaken Ost
Ab 08:48 Frankfurt(Main)Hbf, Gleis 18
An 09:57 Karlsruhe Hbf, Gleis 2

STR 2
Nach Wolfartsweier Nord, Karlsruhe
Ab 10:09 Karlsruhe Bahnhofsvorplatz
An 10:18 Durlacher Tor/KIT-Campus Süd (U), Karlsruhe

STR 1
Nach Durlach Turmberg, Karlsruhe
Ab 10:26 Durlacher Tor/KIT-Campus Süd (U), Karlsruhe
An 10:38 Durlach Turmberg, Karlsruhe

STR 1
Nach Neureut Heide, Karlsruhe
Ab 12:08 Durlach Turmberg, Karlsruhe
An 12:24 Marktplatz (Kaiserstraße U), Karlsruhe

S 4
Nach Karlsruhe Albtalbahnhof
Ab 12:34 Marktplatz (Pyramide U), Karlsruhe
An 12:42 Karlsruhe Albtalbahnhof

S 4
Nach Weinsberg
Ab 13:15 Karlsruhe Albtalbahnhof
An 15:04 Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Pl.

S 41
Nach Mosbach(Baden)
Ab 15:18 Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Pl.
An 16:07 Mosbach-Neckarelz, Gleis 2

S 1
Nach Homburg(Saar)Hbf
Ab 16:10 Mosbach-Neckarelz, Gleis 3
An 16:28 Eberbach, Gleis 2

VIA RB82 (25182)
Nach Frankfurt(Main)Hbf
Ab 16:38 Eberbach, Gleis 5
An 17:48 Reinheim(Odenw), Gleis 1

Auf Umwegen nach Singen

In der Anreise nach Filisur habe ich noch einen Zwischenstop in Singen eingeplant um mal Smilestones in Schaffhausen zu besuchen. Aber mehr dazu morgen.

Pünktlich um 6:33 Uhr ging es erstmal bei Regenwetter in Reinheim los um durch den Odenwald nach Eberbach zu fahren.

Der Anschluss SWEG (ehm. Abellio Netz) RE10a nach Heilbronn hat etwas über 5 min Verspätung.

Ich habe ein paar alternative Fahrtstrecken in der Planung und der erste Entscheid wäre ob der knappe Anschluss in Heilbronn klappt.

Zum Einsatz als RE kommt ein Talent2 der ursprünglich an die ÖBB als CityJet zum Einsatz kommen sollte.

In den angenehmen ÖBB Sitzen geht es am Neckar entlang nach Heilbronn.

Der bahnsteiggleiche Anschluss wartet, ist aber sehr voll. Daher lasse ich ihn sausen und somit auch die Idee mit dem RE200 ab Wendlingen über die NBS nach Ulm zu fahren.

Der RE8 aus Würzburg von GoAhead ist nich besonders stark besetzt und so geht’s entspannt nach Stuttgart Hbf „oben“.

„Oben“? Ja, im alten DB Design, weiss mit schwarzer Schrift und blauen Rand, wurden still und heimlich neue Stationsschilder aufgestellt. Offenbar ist doch was dran dass der Kopfbahnhof noch einige Zeit parallel zum S21 Tiefbahnhof existieren wird.

Da hinter Herrenberg bis Sulz am Neckar auf der Gäubahn gebaut wird fährt der RE14b auch nur bis Herrenberg und das sehr schwach besetzt.

In Böblingen stehen diverse Fahrzeuge der Schönbuchbahn im Regen.

Die reaktivierte Ammertalbahn verkehrt ab Gleis 102 welches nur mit einer per Schlüsselsperre gesicherten Weichenverbindung in den Bf. Herrenberg angebunden ist. Die Signalanlage der Ammertalbahn ist somit auch im Bf autark.

Und weiter im Regen geht es mit einem Coradia Continental Triebwagen der DB Regio über die Infrastruktur des Zweckverband Ammertalbahn Richtung Tübingen.

Gesichert wird der Zugverkehr durch ein Stellwerk von Firma Stadler Signalling (ehemals BBR Verkehrstechnik).

Der Zug ist über Tübingen hinaus, mit Richtungswechsel in Metzingen, auf die Ermstalbahn nach Bad Urach durchgebunden.

Aktuell wird die Ermstalbahn noch im Zugleitbetrieb befahren. Arbeiten für ein Stellwerk (Thales?) sind derzeit erkennbar.

Diesmal wird aber in Metzingen umgestiegen und mit dem MEX18 geht es schneller wie mit der 5min früher fahrenden und in Reutlingen überholte RB Richtung Herrenberg nach Tübingen.

Hmm, ist der MEX so unzuverlässig dass die SWEG rudelweise Formulare für die Fahrgastrechte in ihren Zügen auflegt?

In Tübingen ist ein schneller Wechsel in den sehr gut besetzten RB66 nach Sigmaringen angesagt.

Während der Fahrt durch die Mittelgebirgstäler kann man sich ab und an über die Fahrgadtinfo amüsieren. Regelmässig zeigt es „Anschlüsse“ zurück nach Tübingen oder gar am nächsten Tag in die gleiche Richtung an. 🤦‍♂️

Im Bereich von Albstadt sammelt der Zug 10min Verspätung ein und der Anschluss on Sigmaringen wankt.

Aber er wird erreicht, zudem hat der RE55 aus Singen nach Donaueschingen gut 15min Verspätung da auf der sehr schlanken Infrastruktur im Donautal jede kleinste Verspätung auf die Gegenüber übergeben wird. So auch nun auch auf den RE55 nach Ulm.

Normalerweise sollten die RE55 in Doppeltraktion der Neigezug 612er (Dröhnröhre) verkehren, aktuell sind aber zu viele defekt und so verkehren sie meist einzeln. Trotzdem muss ich nicht stehen während es durch das schöne Donautal geht. Unbedingt für eine Radtour vorsehen.

Über Tuttlingen und vorbei an der Donauversickerung geht es nach Immendingen. Durch die Verspätung kann dort aber der RE nach Singen nicht erreicht werden. Daher fahre ich durch bis Donaueschingen.

Mit dem einzigen lokbespannten Zug des Tages geht es über Immendingen in die Maggistadt Singen.

Zum Abendessen geht es vorbei am Brückenschutzbau (mit Waggonpuffer) zim „Zwölfer“ wo es ein gutes Bier von Dörfler Bräu gibt sowie Salat mit „Herrgottsbescheisserle“, abgerundet mit dunkel/heller Schokolade als Nachspeise.

Hier noch der heutige Fahrplan:

VIA RB81 (25213)
Nach Eberbach
Ab 06:33 Reinheim(Odenw), Gleis 1
An 07:50 Eberbach, Gleis 5

RE 10a (19259)
Nach Heilbronn Hbf
Ab 08:15 Eberbach, Gleis 1
An 08:53 Heilbronn Hbf, Gleis 5

RE 8 (19059)
Nach Stuttgart Hbf
Ab 09:12 Heilbronn Hbf, Gleis 6
An 09:56 Stuttgart Hbf, Gleis 5

RE 14b (17631)
Nach Herrenberg
Ab 10:18 Stuttgart Hbf, Gleis 3
An 10:48 Herrenberg, Gleis 1

RB 63 (22880)
Nach Bad Urach
Ab 11:18 Herrenberg, Gleis 102
An 12:32 Bad Urach

RB 63 (22783)
Nach Herrenberg
Ab 12:37 Bad Urach
An 12:55 Metzingen(Württ), Gleis 3

MEX 18 (19317)
Nach Tübingen Hbf
Ab 13:05 Metzingen(Württ), Gleis 1
An 13:21 Tübingen Hbf, Gleis 2

SWE RB66 (86249)
Nach Sigmaringen
Ab 13:29 Tübingen Hbf, Gleis 6
An 15:14 Sigmaringen, Gleis 5

RE 55 (3218)
Nach Donaueschingen
Ab 15:32 Sigmaringen, Gleis 1
Ab real 15:45
An 16:20 Immendingen, Gleis 2

An real 16:40

Anschluss in Immendingen dadurch nicht möglich
Daher durchgefahren bis Donaueschingen und RE2 1h später genommen.


RE 2 (4729)
Nach Konstanz
Ab 17:16 Donaueschingen, Gleis 2
An 17:50 Singen(Hohentwiel), Gleis 2

Langstrecke nach Bad Rappenau

Über die Osterfeiertage fährt die Krebsbachtalbahn mit den ex. SWEG Schienenbussen statt den im Rest der Saison verwendeten 795er.

Der Wetterbericht für die nächsten Tage ist zwar nicht berauschend aber auch nicht wirklich schlecht.

Also wurde sich um kurz vor 9 das Rad geschwungen um in Richtung Süden zu fahren.

Es ist noch ein wenig dunstig und kurzzeitig versteckt sich die Veste Otzberg gar in den Wolken.

Vom Otzberg gehts über Ober Nauses hinunter nach Höchst wo unterwegs der Biber interessante Staustufen angelegt hat.

Am „Mausohr Bahnhof“ Mümling-Grumbach vorbei grpsst eine gut erhaltene Werbung für Schönberger Bier aus Gross Bieberau was schon seit etlichen Jahren in Pfungstadt gebraut wird und mit der Schließung der Pfungstädter Brauerei und Interim Lohnbrauerei bei Eders nun auch Geschichte sein wird.

Flott geht es das Mümlingtal hinauf und über die Einhards Basilika von Steinbach wird Erbach erreicht.

Der Plan B ab hier mit dem Zug nach Eberbach zu fahren wird verworfen. Der Zweitakku ist dabei und es läuft gut. Also weiter Richtung Hetzbach.

Derweil ruhen sich Itino und Lint vor dem auf der andren Gleisseite des Bf. Erbach liegenden Wasserhaus, das heutzutage als Wohnung dient, aus.

Beim Sägewerk in Ebersberg steht seit vielen Jahren ein Untergestell eines Wagens der ehm. Rüttgerswerke in Hanau, das Sägerwerk selbst hatte hier nie einen Gleisanschluss.

Weiter Bergauf und schon ist das Wahrzeichen der Odenwaldbahn erreicht.

Eigentlich wollte ich über Beerfelden weiter nach Eberbach fahren, aber ich disponiere auf den Krähberg um und somit eine kleine Pause um den kurz nach 12 das Himbächel Viadukt auf dem Weg nach Eberbach zu passieren.

Danach geht es stramm bergauf und am eigentlichen Krähberg vorbei zum Reusenkreuz um ab dort auf der Landesstrasse hinunter nach Schöllenbach zu fahren.

Im ehm. Bf. Schöllenbach wird der Zug aus Eberbach noch abgefangen.

Und dann geht’s weiter talwärts nach Eberbach wo dann auch der erste Akku erschöpft ist. Ich habe ihn wohl am Otzberg und Krähberg für zügige Geschwindigkeit etwas stark genutzt?

Warum reaktiviert man nicht den Haltepunkt Eberbach Nord? Im Gegensatz zum Halt in Gaimühle der nur reinem Ausflugsverkehr dienen würde wäre hier eine innerstädtische Verbindung (zum REWE am Bf?) nichtmal unattraktiv.

Durch Eberbach und an der Bahnhofskapelle vorbei geht’s weiter zum Neckar der nun flussaufwärts begleitet befahren wird.

Bei Zwingenberg kommt dann auch wieder die Sonne heraus und es ist definitiv wärmer wie bei Hetzbach.

Ind alsbald ist Obrigheim erreicht.

Das seit 2005 abgeschaltete AKW Obrigheim befindet sich seit 2007 im Rückbau, wovon von aussen noch wenig zu sehen ist.

Gegenüber grüsst ein Wachturm „von früher“ und weiter geht’s vorbei an der Verladung der Gipsgrube Obrigheim.

Vorbei an Neckarzimmern und durch Hasmersheim wird Neckarmühlbach mit der darüber tronenden Burg Guttenberg erreicht.

Hier verlassen ich das Neckartal ud es geht hinauf nach Siegelsbach.

Noch ein wenig hügelig durch den Kraichgau und schon ins nach 112km und nicht ganz 1,5 Akkus in Bad Rappenau der Gasthof Adler erreicht.

Der Gasthof Adler hatte mich übrigens gestern etwas „geschockt“ und heute mit mulmigen Gefühl anreisen lassen. Denn obwohl ich vor ein paar Wochen gebucht hatte und auch die Website noch aktiv war, der Standort ist plötzlich in Google Maps verschwunden und zwar gänzlich, das gegenüber liegenden ab seit gut 2 Jahren geschlossene Hotel existiert mit dürftigen Infos und Datenklau Website aber weiter.

Aber als ich ankam und der Chef gerade einen anderen Radreisenden betreute waren alle Zweifel verflogen.

Bei Booking.com hat es nur eine 6,7 Bewertung und ich frage mich warum? Online direkt gebucht kostet das DZ zur EZ Nutzung 50,- und das Zimmer ist sauber mit ein paar Gebrauchspuren und in dem Zustand voll akzeptabel. Insbesondere im Hinblick auf den Preis.

Noch eine Runde zum Kaufland zum Vorräte für So und Mo bunkern und durch den Kurgarten mit dem Wasserschloss gehts zurück.

1x Klingeln für die Bedienung, 2x für eine Lokalrunde. Aber der Biergarten ist eh erst später im Jahr geöffnet.

Aber auch dem Schild an der Eingangstür kann ich voll zustimmen.

Um kurz vor 19 Uhr geht’s zum Essen. Der Chef kocht selbst.

Salat mit Speck, Medailions mit 1a Bratkartoffeln und Eierlikör-Mousse und alles zu zivilen Preisen.

Es blieb nicht leer aber auch wurde der Gastraum nicht richtig voll. Schade eigentlich.

Und wie üblich zum Abschluss der Tourmitschnitt bei Komoot über 113km und irgendwas zwischen 880 und 1000 Höhenmeter aufwärts.

Au revoir France

Alles hat einmal ein Ende und so war heute nach der Sommerradtour 2022 auch die letzte Etappe der Sommertour 2022 dran.

Damit gehen fast vier Wochen Rad- und Bahnfahren durch Österreich, Lichtenstein, Schweiz, etwas Frankreich und Deutschland per Rad und per Bahn durch Frankreich, einen winzigen Stück Spanien, Belgien, Luxembourg und natürlich auch Deutschlands zu Ende und es war einfach schön und eindrucksvoll.

Erstmal ging es noch ins Ort um Reiseproviant mitzunehmen. Danach wurde rechtzeitig auf dem Bahnhofsvorplatz auf den Bus 10:20 Uhr nach Müllheim gewartet. Da man offenbar seit Anfang August keinen Fdl für den deutschen Grenzbahbhof Neuenburg zur Verfügung hat wird der Verkehr zwischen Mulhouse und Müllheim durch die SNCF im SEV durchgeführt der aber ein wenig verspätet aus Müllheim eintrifft und daher erst mit +10 Abfährt. Bei einem Übergang von 11min in Müllheim könnte das knapp werden.

Auch interessant warum gerade ich auf D und F gefragt werde wo und wann und ob das der Bus nach Müllheim ist. Wobei irgedwie die Deutschen auf französisch und die Franzosen auf „Deutsch“ fragten 😉

Nicht nur dass SEV gefahren wurde, in Mulhouse hatte es noch Baustellen mit Ampelregelung was die Verspätung noch ausbaute. Der Schlenker zum Bf Bantzenheim wurde mit der Frage „will jemand dahin?“ ausgespart und damit wurde mit +11 Müllheim erreicht.

Aber der RE als Basel hatte ebenfalls Verspätung und so wurde dieser im derzeit stark im Umbau für den viergleisigen Ausbau der Rheintalstrecke befindlichen Bf. Müllheim doch noch erreicht. Was für ein Glück kann ich 1. Klasse fahren, die 2. ist gesteckt voll.

Umsteigen in Freiburg in den ICE74 der auch recht gut ausgelastet ist und mich auf einen Platz mit Schiessschartenausblick nach Mannheim bringt.

Der 24/7 Automatenladen im Freiburger Hauptbahnhof überrob sein Produktangebot von Kuchen über Grillfleisch bis hin zu hochwertigen Weinen, Sekt und Bränden vom Kaiserstuhl.

Ursprünglich wollte ich ab Karlsruhe via Bretten nach Heilbronn fahren, da aber viele 9€ Nutzer unterwegs sind und ob des Sitzplatz im ICE plane ich um und fahre ab Mannheim mit dem Abellio ähm SWEG Netz Stuttgart Elektrotalent auf dem RE10a nach Eberbach, wobei sich die Abfahrt wegen Weichenstörung um 10min verzögert.

Aber der Anschluss in Eberbach ist dadurch nicht gefährdet und pünktlich geht es im gut 1/4 ausgerasteten RB82 Richtung Heimat.

Das Wochenendhaus des ehm. Regionalnetzchef ist auch besetzt.

Und über den Himbächelviadukt geht es weiter und ab Erbach füllt sich der Zug merklich, trotz Verstärkung in Wiebelsbach.

Und dann ist pünktlich Reinheim erreicht und somit die letzte Reiseetappe beendet.

Der Weg zum Kühlschrank ist dem nach Wochen belgisch / französischer Bierplörre ersten brauchbaren Bier gewiss.

So das waren 1280km Radfahren und im Bahnteil vsl noch mehr Kilometer per Bahn in gut 3,5 Wochen. Viele Eindrücke, schöne Landschaften usw. inklusive.

Ich freue mich schon auf die nächsten Touren.